In vigore al

RICERCA:

In vigore al: 31/10/2020

Beschluss Nr. 1273 vom 04.05.2009
Gesetz vom 28. November 1965, Nr. 1329 Abänderung der Kriterien für die Anwendung des Gesetzes vom 28. November 1965, Nr. 1329

Anlage

Anwendungsrichtlinien und Modalitäten zur Durchführung des Gesetzes vom 28. November 1965, Nr. 1329

(Sabatini-Gesetz)

TEIL I

 

Art. 1

Zweck

1.   Die gegenständlichen Anwendungsrichtlinien legen die Modalitäten für die Gewährung der Beihilfen fest, die im Gesetz vom 28. November 1965, Nr. 1329, vorgesehen sind.

 

Art. 2

Anwendungsrichtlinien und modalitäten

1.   Nähere Bestimmungen über die Begünstigten, die Programme, das Ausmaß der Beihilfe, die Art der Beihilfe und die Einreichung der Ansuchen sind im Teil II und III enthalten.

 

Art. 3

gewährung der beihilfe

1.   Die Gewährung der Beihilfen laut Gesetz vom 28. November 1965, Nr. 1329, erfolgt über ein Rechtssubjekt (Verwalter), das mit der Autonomen Provinz Bozen eine Vereinbarung trifft und nach den Grundsätzen der vorliegenden Durchführungskriterien arbeitet.

2.   Für alle Beschlüsse in Zusammenhang mit den Vergünstigungen laut Gesetz Nr. 1329/65 ist die Landesregierung zuständig, welche:

a)   im Rahmen und nach den Grundsätzen der vorliegenden Kriterien über die einzelnen Beihilfen sowie in Zusammenhang mit dem Widerruf, mit dem Verzicht, mit Transaktionen und mit allen anderen Handlungen, die zur Begründung oder Auflösung des Rechtsverhältnisses, auch mit Banken und Finanzvermittlern, erforderlich sind, beschließt;

b)   jährlich bis zum 30. April die Rechnungslegung und den Stand der Rechnungsführung, bezogen auf den 31. Dezember des Vorjahres, über laufende Verfügbarkeiten, Verpflichtungen, Insolvenzen und Streitfälle genehmigt; (der Stand der Rechnungsführung wird vom Verwalter  vorbereitet)

c)   di Aufstellungen der dem Verwalter zustehenden Kommissionen und Vergütungen und den entsprechenden Bericht genehmigt;

d)   Richtlinien und Weisungen zur Anwendung dieser Kriterien festlegt, und zwar auch hinsichtlich der Beziehungen zwischen Verwalter, konventionierte Banken und begünstigten Unternehmen.

 

TEIL II

DEFINITION

 
In diesen Bestimmungen finden wir folgende Begriffe:

1.  Als "Verwalter" wird der von der Autonomen Provinz Bozen zur Durchführung der mit dem Land vereinbarten Maßnahme Beauftragte bezeichnet; Der Verwalter regelt mit eigenen Rundschreiben die Beziehungen mit den Antragstellern.

2.   Als ”KMU” werden alle Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen, auch in Form von Genossenschaften bezeichnet, die zum Zeitpunkt der Antragstellung den Größenparametern entsprechen, laut Dekret des Ministers für Wirtschaftstätigkeiten vom 18. April 2005, veröffentlicht in der G.U. Nr. 238 vom 12.10.2005,

3.   Als landwirtschaftliche “KMU” werden KMU bezeichnet, die Tätigkeiten im Bereich der Primären Produktion von landwirtschaftlichen Produkten ausüben gemäß Anlage I des EG-Abkommens, die im Spezialbereich des Firmenregisters eingetragen sind.

4.   “Banken” werden jene Banken bezeichnet, die im Register laut Artikel 13 des Gesetzesdekret Nr. 385 vom 1.9.1993 eingetragen sind;

5.   Als “Leasinggesellschaften” werden die Finanzvermittler, die im Leasingsektor tätig sind und die im Spezialregister laut Art. 106 und 107 eingetragen sind (beschränkt auf die Gesellschaften, die gemäß Art. 60 des Gesetzesvertretendes Dekret Nr. 385 vom 1.9.93 dem Gruppo Bancario angehören).

6.   Als “Confidi” werden jene Subjekte laut Art. 13 des Gesetzesdekret Nr. 269 vom 30.9.2003, umgewandelt in das Gesetz Nr. 326 vom 24.11.2003.

7.   “Finanzoperationen” werden Finanzierungen bezeichnet unter Einbezug von Diskontabschlägen und Leasingverträgen von einer Dauer von  über 12 Monaten, die KMU bei Anschaffung von Maschinen gewährt werden

8.    “Bezugszinssatz” ist jener Zinssatz, welcher mit Dekret des Minister für die wirtschaftliche Entwicklung festgesetzt und aktualisiert wird und auf die aktuellen und aufgewerteten Operationen gemäß Art. 2, Absatz 2 des Gesetzesvertretendes Dekret Nr. 123 vom 31. März 1998 angewandt wird.

9.     Der “Beitragszinssatz” gibt die Quote des Bezugszinssatzes zu Lasten der Autonomen Provinz Bozen an;

10.   Ein „Unternehmen in Schwierigkeiten  wird als solches betrachtet, wenn es die folgenden Voraussetzungen erfüllt:

a) im Falle von Gesellschaften mit beschränkter Haftung: Mehr als die Hälfte des gezeichneten Kapitals ist verschwunden, und mehr als ein Viertel dieses Kapitals ist während der letzten zwölf Monate verloren gegangen, oder

b) im Falle von Gesellschaften, in denen mindestens einige Gesellschafter unbeschränkt für die Schulden der Gesellschaft haften: Mehr als die Hälfte der in den Geschäftsbüchern ausgewiesenen Eigenmittel ist verschwunden, und mehr als ein Viertel dieser Mittel ist während der letzten zwölf Monate verloren gegangen, oder

c) unabhängig von der Gesellschaftsform: Die im innerstaatlichen Recht vorgesehenen Voraussetzungen für die Eröffnung eines Gesamtverfahrens, welches die Insolvenz des Schuldners voraussetzt sind erfüllt.

Ein KMU wird in den ersten drei Jahren nach seiner Gründung für die Zwecke dieser Verordnung nur dann als Unternehmen in Schwierigkeiten betrachtet, wenn es die Voraussetzungen des vorhergehenden Punkt c)  erfüllt.

11.   “Beitragsgesuch” ist das von der KMU an die Bank, oder Leasinggesellschaft oder Confidi vorgelegte Gesuch;

12.   Die“Anfrage” ist das Gesuch an den Verwalter;

13.   Der “Investitionsbeginn” gilt, in chronologischer Reihenfolge, als erste Tätigkeit für die  Durchführung der Investition; Ausstellung der Rechnung, Unterzeichnung des Leasingvertrages, Ausstellung der Wechsel, Zahlungen jeglicher Art mit Ausnahme der Zahlung einer Kaution;

14.   “Realisierung der Investition” beinhaltet:

a)  im Falle der Finanzierung mit Wechsel, dass

der Kaufvertrag unterzeichnet wurde;

die Maschine geliefert wurde;

der Preis der Maschine fakturiert wurde;

die Wechsel ausgestellt wurden;

der Nettoerlös der Wechseloperation wurde ausbezahlt;

b) im Falle von Bankfinanzierung (auch mit Wechselausstellung) dass:

der Kaufvertrag unterzeichnet wurde;

die Maschine geliefert wurde;

der Preis der Maschine fakturiert und bezahlt wurde;

c) die Finanzierung ausbezahlt wurde;

d) im Falle von Leasingfinanzierung dass,:

der Leasingvertrag unterzeichnet wurde;

e) das Übergabeprotokoll vom Benützer der Maschine unterzeichnet wurde.

 

TEIL III

ANTRAGSTELLER, BEGÜNSTIGTE, AUSGENOMMENE TÄTIGKEITEN, INITIATIVE UND ZULÄSSIGE OPERATIONEN

 

Art. 1

Antragsteller

1.1 Die Anfrage können folgende Subjekte stellen

a) die Banken;

b) die Leasinggesellschaften;

c) die Confidi;

d) die landwirtschaftlichen KMU und die KMU welche in der landwirtschaftlichen Mechanisierung tätig sind.

1.2 Die Antragstellenden Subjekte, mit Ausnahme jene unter Punkt d), müssen mit dem Verwalter eine entsprechende Vereinbarung abschließen

 

Art. 2

begünstigte

2.1 Begünstige sind die KMU.

2.2 Die Begünstigen müssen eine Betriebsstätte, welche ordnungsgemäß bei der Handels-, Industrie-, Handwerks- und Landwirtschaftskammer (R.E.A.) eingetragen ist, und sich in der Autonomen Provinz Bozen befindet, besitzen.

 

Art. 3

Tätigkeiten, die von dieser Massnahme ausgeschlossen sind

3.1 Von dieser Maßnahme ausgeschlossen sind jene Investitionen, die für folgende Wirtschaftstätigkeiten zielgerichtet sind (ATECO 2007-Klassifizierung):

Steinkohlenbergbau (05.10.01, 05.20.02, 08.92.03, 07.10.04, 07.29.05,09.90.06);

Erzeugung von Roheisen, Stahl und Ferrolegierungen (24.10.07, 24.20.18, 24.20.29);

Schiffbau (30.11.010, 33.15.011);

Herstellung von Chemiefasern (20.60.0);

Güterbeförderung im Straßenverkehr (49.41);

Luftfahrt (51)

Fischerei (03.1);

Aquakultur (03.2).

 

Art. 4

zugelassenen Massnahmen

4.1 Zugelassen sind der Kauf oder Leasing von fabrikneuen Werkzeug- oder Produktionsmaschinen mit einem Gesamtkostenwert von mehr als 1.000,00 €.

4.2 Die Maschinen müssen funktionell mit der Wirtschaftstätigkeit des Begünstigten zusammenhängen d.h. konkret dafür verwendet werden und Bestandteil der logistischen Struktur der Produktionseinheit, angesiedelt in der Autonomen Provinz Bozen, gemäß Punkt 2.2 sein.

4.3 Ausgenommen sind die im öffentlichen Register eingetragene Kraftfahrzeuge, Wasser und Luftfahrzeuge wie auch alle Maschinen die nur zu Demonstrationszwecke angekauft wurden, alle geliehenen Maschinen und alle Maschinen, die zur Vermietung ohne Bedienpersonal bestimmt sind.

4.4 Reine Ersatzinvestitionen sind nicht zugelassen.

 

art. 5

Förderbare Massnahmen

5.1 Von Banken oder Leasinggesellschaften durchgeführte Finanzoperationen für den Ankauf von Maschinen .

5.2 Die Summe der Finanzoperation kann bis zu 100% der Investition decken.

 

art. 6

Beitragsmassnahme

6.1 Ziel der Förderung ist der Zuschuss auf den Kaufpreis der Maschine.

6.2 Im Preis der Maschine inbegriffen sind - im Höchstausmaß von 15% des Gesamtwertes – die Kosten für Montage, Kollaudierung, Transport, Verpackung, Schulung des Personals für die Betätigung der Maschine sowie alle Kosten für Bauarbeiten die für das Funktionieren der Maschine unerlässlich sind, vorausgesetzt diese sind in der Rechnung oder im Kaufvertrag der Maschine enthalten.

6.3 Die zugelassenen Ausgaben für die Maschine sind auf € 5.000.000,00 pro Operation beschränkt.

6.4 Auf alle Fälle sind die Ausgaben für die MwSt ausgeschlossen.

6.5 Die angefallenen Kosten müssen durch geeignete Zahlungsbestätigungen belegt werden. Nicht beihilfefähige Ausgaben sind Barausgaben.

6.6 Ausgaben für Operationen für ein und dieselbe Produktions- bzw. Tätigkeitseinheit im Höchstausmaß von Euro 5.000.000,00 der zulässigen Ausgaben für Maschinen, können anerkannt werden. Dies gilt nur für Gesuche, die von Unternehmen an die unter Punkt 1.1, Buchstabe a, b, c festgelegten Subjekte sowie im Fall von landwirtschaftlichen Betrieben, die direkt an den Verwalter zwischen 1. und 31. Dezember desselben Jahres, eingereicht werden.

6.7 Der für die Operation angewandte Bezugszinssatz richtet sich an jenen, der zum Zeitpunkt der Einreichung der Anfrage an den Verwalter in Kraft ist.

6.8 Der Beitragssatz beträgt 50% des Bezugszinssatzes.

6.9. Der Beitrag errechnet sich auf eine Standardfinanzierung in der Höhe der zugelassenen Ausgabe für eine Maschine, mit einer fixen Dauer von 5 Jahren und gleich bleibend halbjährigen Kapitalsraten, in dem der auf die Restschuld berechnete effektive halbjährige, nachschüssige Beitragsatz angewandt wird, entsprechend den Fälligkeiten laut Rückzahlungsplan mit Modalität 360/360.

6.10 Die Investitionen zur Ausübung von Tätigkeiten, die die primär Herstellung, von landwirtschaftlichen Produkten zum Gegenstand haben, gemäß Beilage I des EG-Vertrag, unterliegen den folgenden Beschränkungen laut EG-Verordnung Nr. 1857/2006, im besonderen:

die Bruttobeihilfeintensität darf nicht 40% der zugelassenen Investitionen bzw. 50% der zugelassenen Investitionen in den strukturschwachen Gebieten oder in den gemäß Art. 36, Buchstabe a), Punkte i), ii) und iii) der EU-Verordnung Nr. 1698/2005genannten Gebieten überschreiten, die von den Mitgliedstaaten im Sinne der Artikel 50 und 94 derselben Verordnung festgelegt wurden;

der Gesamtbetrag der an ein einzelnes Unternehmen gewährten Beihilfen darf nicht Euro 400.000 in einem jeglichen Zeitraum von 3 Geschäftsjahren oder nicht Euro 500.000 überschreiten, wenn das Unternehmen sich in einem strukturschwachen Gebiet gemäß Art. 36, Buchstabe a), Punkte i), ii) und iii) der EU-Verordnung Nr. 1698/2005 befindet, die von den Mitgliedstaaten im Sinne der Artikel 50 und 94 derselben Verordnung festgelegt wurden;

die Investition muss wenigstens eines der folgenden Ziele verfolgen: Reduzierung der Produktionskosten, Verbesserung und Umstellung der Produktion, Qualitätsverbesserung, Schutz und Verbesserung der natürlichen Umwelt, der Hygienebedingungen und des Wohlbefindens von Tieren;

Nicht beihilfefähig sind Investitionen die sich auf Produkte beziehen, welche aus Überkapazitätsgründen oder aus Mangel an Absatzmöglichkeiten von der Autonomen Provinz Bozen ausgeschlossen werden;

Ersatz oder Teilersatzinvestitionen sind nicht förderbar, wenn diese nicht mindestens 25% der Produktion steigern oder die Änderung des Produktionsverfahrens oder der verwendeten Technologie im Betrieb zur Folge haben;(die Erneuerung der mindestens 10 Jahre alten Fuhrparks wird nicht als Ersatz berücksichtigt);

Von der Beihilfe ausgeschlossen sind Investitionen für Entwässerungsarbeiten oder Bewässerungsausrüstung und –arbeiten, es sei denn, diese Investitionen haben eine Senkung des bisherigen Wasserverbrauchs um mindestens 25% zur Folge;

Beihilfen werden für die Herstellung von imitierte Produkte, für Ersatzprodukte der Milch oder der Milch- und Molkereiprodukte nicht gewährt;

Bei Ankaufsoperationen, welche mittels Leasingvertrag durchgeführt werden, muss der Erwerb des geförderten Gutes im Vertrag enthalten sein;

Die Beihilfen können nur an jene Betriebe gewährt werden, welche nicht als der “Unternehmen in Schwierigkeiten” im Sinne der Leitlinien der Gemeinschaft für staatliche Beihilfen zur Rettung und Umstrukturierung von Unternehmen in Schwierigkeiten eingestuft werden;

6.11. Für die Investitionen in den Bereichen Verarbeitung und Vermarktung von Agrarprodukten, laut Anlage I des EG-Vertrag, darf die Bruttobeihilfeintensität nicht mehr als 40% der zugelassenen Investition ausmachen.

6.12 Von der Beihilfe ausgeschlossen sind Unternehmen in Schwierigkeiten und Unternehmen in freiwilliger Liquidation.

6.13 Von der Beihilfe ausgeschlossen sind Unternehmen, die eine Rückzahlungsaufforderung seitens der europäischen Kommission wegen einer unrechtmäßigen bzw. mit dem Gemeinschaftsmarkt nicht vereinbarten Beihilfe noch ausständig haben. Ebenso von der Beitragszahlung ausgenommen sind Unternehmen für die die Rückzahlungsaufforderung erst nach Beitragsgewährung eintrifft.

6.14 Ausgeschlossen sind:

Exporttätigkeiten betreffende Beihilfen, das heißt Beihilfen, die direkt mit der Exportmenge zusammenhängen, mit dem Aufbau des Betriebs eines Vertriebnetzes oder mit anderen laufenden Spesen für die Exporttätigkeit;

Beihilfen, durch die einheimische Waren Vorrang gegenüber eingeführten Waren erhalten.

6.15 Die zulässigen Kosten laut Punkt 4.1 für alle Sektoren, mit Ausnahme der Unter Punkt 6.10, der Primärerzeugung landwirtschaftlicher Erzeugnisse gemäß Anlage 1 des EG-Vertrages, müssen folgende Investitionen betreffen:

a) Errichtung neuer Betriebsstätten, die Erweiterung bestehender Betriebsstätten, die Diversifizierung der  Produktion einer Betriebsstätte in neue, zusätzliche Produkte oder eine grundlegende Änderung des gesamten Produktionsverfahrens einer bestehenden Betriebsstätte, oder

b) der Erwerb von unmittelbar mit einer Betriebsstätte verbundenen Vermögenswerten, sofern die Betriebsstätte geschlossen wurde oder geschlossen worden wäre, wenn ihr Erwerb nicht erfolgt wäre, und sofern die Vermögenswerte von einem unabhängigen Investor erworben werden. Im Falle kleiner Unternehmen, die von Familienmitgliedern des ursprünglichen Eigentümers bzw. der ursprünglichen Eigentümer oder von ehemaligen Beschäftigten übernommen werden, entfällt die Bedingung, dass die Vermögenswerte von einem unabhängigen Investor erworben werden müssen;

6.16 Die Beihilfe ist nicht mit anderen direkten Beiträgen oder finanziellen Beihilfen der Gemeinschaft, des Staates, der Region und des Landes für dieselbe Investition kumulierbar.

6.17 Die Förderung läuft ab:

im Falle der Wechseldiskontierung ab der Ausstellung der Wertpapiere bzw. ab der Rechnungsausstellung der Maschine, wenn diese nach dem Zeitpunkt der Ausstellung der Wertpapiere ausgestellt wurde;

im Falle von Finanzierungen ab der Auszahlung des finanzierten Betrages bzw. ab der Zahlung der Rechnung für die Anschaffung der Maschine, wenn diese nach Auszahlung der Finanzierung erfolgt;

bei Leasingverträgen ab der Unterzeichnung des Abnahmeprotokolls;

6.18 Der Beitrag wird an den Begünstigten in einmaliger Zahlung im Voraus, nach vorhergehender Aktualisierung durch die Bank oder Leasinggesellschaft, welche die Finanzoperation durchgeführt hat, ausbezahlt.

6.19 Die Aktualisierung erfolgt auf Basis des Bezugszinssatzes, der zum Zeitpunkt der Annahme der Anfrage von Seiten des Verwalters in Kraft war.

6.20 Auf keinem Fall kann die Beitragssumme für jede einzelne Anfrage höher sein als die maximale, von den geltenden EU-Bestimmungen zugelassene Beitragsintensität betragen. Im Besonderen werden für den Sektor der Primärerzeugnisse landwirtschaftlicher Produkte gemäß Beilage I des EG-Vertrages die Grenzwerte laut Punkt 6.10 angewandt; für den Sektor der Verarbeitung und Vermarktung von Agrarprodukten, laut Anlage I des EG-Vertrages werden die Grenzwerte laut Punkt 6.11 angewandt, während für alle anderen Sektoren die Grenzwerte laut EG-Verordnung Nr. 800/08, Art. 15 angewandt werden.

6.21 Der Beitrag auf Anlagegüter wird in Form eines Verlustbeitrages ausbezahlt.

6.22 Die Kosten für die Anschaffung von Vermögenswerten in Leasing können nur in Betracht gezogen werden, wenn der Leasingvertrag die Form eines Finanzleasings hat und die Verpflichtung zum Ankauf der Vermögenswerte bei Ablauf des Leasingvertrages beinhaltet.

 

art. 7

verfahren

7.1 Die Beitragsgesuche werden von den Begünstigten an die Antragsteller gerichtet. Eine direkte Anfrage an den Verwalter können nur begünstigte Unternehmen stellen, welche die Tätigkeit von Primärerzeugnissen landwirtschaftlicher Produkte und Unternehmen im Verarbeitungs- und Vermarktungssektor von Agrarprodukten ausüben.

7.2 Die Beitragsgesuche müssen vor Investitionsbeginn eingereicht werden.

7.3 Bei Investitionen für die Ausübung der Tätigkeit im Bereich der Primärerzeugnisse landwirtschaftlicher Produkte gemäß Anlage I des EG-Vertrages darf der Investitionsbeginn nicht vor Gewährungsbeschluss von Seiten der Autonomen Provinz Bozen erfolgen, ansonsten wird der Beitrag widerrufen.

7.4 Die Antragssteller stellen innerhalb von 12 Monate ab Investitionsbeginn das Ansuchen an den Verwalter, ansonsten ist das Gesuch ungültig. Das Ansuchen kann ohne vorhergehenden Gewährungsbeschluss der Finanzoperation eingereicht werden.

7.5 Die Antragsteller laut Buchstaben a, b, e und c von Punkt 1.1. reichen das Ansuchen ausschließlich auf telematischem Wege durch Benutzung der Web-Plattform, die vom Verwalter zur Verfugung gestellt wird.

7.6 Die Antragsteller laut Buchstabe d von Punkt 1.1 reichen das Ansuchen per Fax auf einer eigens vom Verwalter zur Verfügung gestellten Linie ein.

7.7 Das Datum, das für die fortlaufende Nummerierung der Ansuchen zu berücksichtigen ist, ist jenes des Ansuchens zum Zeitpunkt des Eintreffens beim Verwalter. Nach 24 Uhr eingelangte Unterlagen werden mit dem ersten darauf folgenden Bank-Arbeitstag datiert. Fälligkeiten, die auf einen Tag fallen, an dem die Büros geschlossen sind, werden automatisch bis zum ersten darauf folgenden Bank-Arbeitstag verlängert.

7.8 Die Korrespondenz und die Unterlagen müssen dem Verwalter mittels geeigneter Modalität übermittelt werden, aus der das Einreichsdatum der einzelnen Anfragen klar hervorgeht.

7.9 Mit Bezug auf die eingegangen Ansuchen weist der Verwalter eine fortlaufende Nummer zu und teilt den Antragstellern diese und den Verantwortlichen der zuständigen Organisation sowie die nicht Verfahrensfortsetzung schriftlich innerhalb von 15 Arbeitstagen ab Erhalt des Ansuchens mit.

7.10 Die Ansuchen, versehen, wenn nötig, mit der Anti-Mafia-Erklärung, werden in chronologischer Reihenfolge ihres Eingangs oder Vervollständigung von der Autonomen Provinz Bozen, innerhalb von 3 Monaten ab Datum des Eingangs oder der Vervollständigung beschlossen.

7.11 Verlangt der Verwalter im Laufe der Bearbeitung die Vervollständigung der vorgesehenen Unterlagen, zusammen mit Abänderungen oder Ergänzungen von falschen oder unvollständigen Erklärungen, läuft die Frist für den Beschluss des Verwalters ab dem Datum, an dem die Unterlagen, zusammen mit den Abänderungen oder Ergänzungen oder angeforderten Daten oder Erklärungen eingereicht werden.

7.12 Die Ansuchen verfallen von Amts wegen, falls die im Vordruck der Anfrage aufgezählten Unterlagen oder die angeforderten Berichtigungen, Daten oder Erläuterungen nicht innerhalb von drei Monaten nach der entsprechenden Aufforderung des Verwalters eintreffen.

7.13 Nach Beschluss der Landesregierung teilt der Verwalter innerhalb von 15 Bankarbeitstagen den Antragsstellern und den Begünstigten, schriftlich die Annahme des Antrages mit bzw. die Gründe für die nicht Annahme des Antrages.

7.14 Der Antrag zur Auszahlung muss dem Verwalter vom Antragsteller, Bank oder Leasinggesellschaft übermittelt werden, welche die Finanzoperation zur Anschaffung der Maschine durchgeführt hat. Der Antragsteller der die Auszahlung anfordert ist jedenfalls zur Vereinbarung des Abkommens mit dem Verwalter verpflichtet, wird zum Nachfolger des ursprünglichen Antragstellers bei den Beziehungen mit dem Verwalter und ist verpflichtet, die Echtheit der Dokumente und Informationen zu bestätigen, die im Laufe des Verfahrens für die Beitragsgenehmigung von Seiten des ursprünglichen Antragstellers vorgelegten wurden.

7.15 Begünstigten Unternehmen und den Confidi ist es nicht erlaubt einen Antrag zur Auszahlung zu stellen.

7.16 Die Anträge um Auszahlung müssen dem Verwalter auf dem entsprechenden Vordruck übermittelt werden, vom Antragsteller unterschrieben, in allen seinen Teilen ausgefüllt und mit den vorgesehenen Unterlagen vervollständigt. Die Anträge können ein einziges Mal für jede Operation nach erfolgter Investition vorgelegt werden.

7.17 Die Anträge um Auszahlung müssen dem Verwalter innerhalb von 12 Monaten ab dem Datum des Beschlusses der Beitragsgewährung eingereicht werden, andernfalls, verfällt die Beihilfe.

7.18 Der Verwalter kann im Laufe der Kontrolle der Unterlagen deren Vervollständigung verlangen, inklusive Berichtigung und Ergänzungen von unvollständigen und falschen Erklärungen, ebenso wie Erklärungen, die zur Auszahlung des Beitrages notwendig sind. Der gewährte Beitrag verfällt von Amts wegen, wenn die Unterlagen, die im Antragsformular für die Auszahlung vorgesehen sind, die Berichtigungen oder die Ergänzungen, die Daten und Erklärungen, dem Verwalter innerhalb von 3 Monaten ab dem Datum seiner Anfrage nicht eingereicht werden.

7.19  Der Beitrag wird dem Antragsteller in einmaliger Zahlung mit laufender Valuta und unter Berücksichtung der Verfügbarkeit des Schatzamtes gutgeschrieben. Auf keinem Fall darf der ausbezahlte Betrag den gewährten Beitrag überschreiten.

7.20 Der Beitrag wird dem beitragsempfangenden Unternehmen durch den Antragsteller gutgeschrieben, der dafür sorgt dass dieser dem Unternehmen mit derselben von dem Verwalter angewandten Valuta gutgeschrieben wird.

 

art. 8

Abänderungen

8.1 Der Antragsteller muss dem Verwalter unverzüglich jede Abänderung mitteilen, die Änderungen am Inhaber oder Besitzer des begünstigten Unternehmens hervorrufen, die Konkurs ähnlichen Verfahren unterworfen sind, strafrechtliche Verfahren gegenüber der Inhaber, Gesellschafter im Falle von Personengesellschaften, oder Verwaltern, ebenso wie bei jedem anderen Vorfall, der für den Verlauf des begünstigten Unternehmens relevant ist.

 

art. 9

widerruf des Beitrages

9.1 Der Beitrag wird in folgenden Fällen widerrufen:

a) Auflösung des Kauf- bzw. Leasingvertrages;

b) Einstellung der Tätigkeit des begünstigten Unternehmens nach 5 Jahren ab dem Datum der Anschaffung der Maschinen;

c) bei Konkurs des begünstigten Unternehmens, bei verwaltungsmäßiger Zwangsliquidation in den 5 darauf folgenden Jahren ab dem Datum der Anschaffung der Maschinen;

d) bei Nichteinhaltung der in den vorliegenden Bestimmungen vorgesehenen Beschränkungen;

e) falls die Beiträge aufgrund von falschen/unvollständigen Notizen, Erklärungen, Dokumente gewährt wurden;

f) bei Veräußerung, Abtretung, Unterschlagung oder Verlegung in einer andere Region der geförderten Maschinen nach 5 Jahren ab dem Datum der Anschaffung derselben; falls die Maschinen im Rahmen von Abtretungsverfahren des Betriebes oder eines Betriebszweiges wird der Beitrag widerrufen, wenn das begünstigte Unternehmen seine Tätigkeit nicht aufgelassen hat für welches das geförderte Gut angeschafft wurde und wenn das übernehmende Unternehmen nicht die subjektive Voraussetzungen für die Zulassung des Beitrages besitzt;

g) bei Nichterfüllung der Verpflichtungen laut Art. 36 des Gesetzes 20 von Mai 1970, Nr. 300 (falls Mitarbeitern schlechtere Bedingungen als jene in den je nach Zone und Kategorie entsprechenden Kollektivverträgen angewandt werden, mit Ausnahme von besonderen im Gesetz vorgesehenen Fällen, und die Bestimmungen zum Schutz der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz nicht eingehalten werden).

h) bei fehlender Aufbewahrung und Vorlage der Unterlagen von Seiten des Begünstigten betreffend die geförderten Güter für einen Zeitraum von 10 Jahren ab dem Zeitpunkt der Beitragsgewährung, bei Hindernis oder Unmöglichkeit der zur Kontrolle befugten Subjekte, Inspektionen vor Ort bei dem begünstigten Unternehmen wegen Akten und Tatsachen durchzuführen, die diesem zuzurechnen sind;

i) bei fehlender Option der Ablösung bei Anschaffung von Maschinen mit Leasing.

9.2 Die widerrufenen Beiträge werden vom begünstigten Unternehmen zurückerstattet, zuzüglich der angereiften Zinsen, die dem Zinssatz entsprechen, welcher periodisch von der Europäischen Zentralbank festgesetzt und angewandt wird bei den Hauptrefinanzierungs-Operationen des Eurosystems (schon TUR) und zum Zeitpunkt der Auszahlung in Kraft ist – zuzüglich einer Erhöhung von 5 Punkten – für den Zeitraum zwischen der Auszahlungsvaluta der Beiträge und der effektiven Rückerstattung beim Verwalter.

 

art. 10

Widerrufverfahren

10.1 Bei Erhalt der Information über Umstände, die zum Widerruf führen könnten, teilt der Verwalter gemäß Art. 7 und 8 des Gesetzes Nr. 241/90 den Betroffenen die Einleitung des Widerrufverfahrens mit (mit Angabe des Gegenstandes des eingeleiteten Verfahrens, der für das Verfahren zuständigen Stelle und des jeweiligen Sachbearbeiters, des Amtes, wo er Einsicht in die Unterlagen haben kann) und weist den Begünstigten eine Frist von 30 Tagen ab Erhalt der Mitteilung zu, innerhalb welcher er eventuelle Gegenäußerungen vorlegen kann.

10.2 Die Betroffenen können innerhalb von 30 Tagen ab Erhalt der Mitteilung über die Einleitung des Widerrufverfahrens dem Verwalter Verteidigungsschriften vorlegen, die auf gebührenfreiem Papier verfasst werden, ebenso wie andere geeignete Unterlagen, die sie durch Zustellung oder Postsendung, ohne Umschlag, als Einschreiben mit Rückantwort zusenden. Ausschlaggebend für die Einhaltung der Frist ist der Poststempel.

10.3 Die Ämter des Verwalters überprüfen die eventuellen Verteidigungsschriften und falls angemessen, sammeln sie neue Urteilselemente und formulieren diesbezügliche Schlussfolgerungen.

10.4 Falls innerhalb von 90 Tagen nach besagter Mitteilung und nach Überprüfung der Verteidigungsschriften die Motive für die Einleitung des Verfahrens nicht begründet sind, nimmt die Autonome Provinz Bozen die Archivierung des Widerrufverfahrens vor und teilt es den Betroffenen mit.

10.5 Falls hingegen die Autonome Provinz Bozen die Motive für die Einleitung des Verfahrens als begründet betrachtet, leitet diese mit begründeter Maßnahme den widerruf der Beiträge ein und eventuelle Sanktionsbeträge; dann teilen die Büros den Betroffenen die Verfügung und die darauf folgende Zahlungsaufforderung mit zuzüglich der anfallenden Postspesen.

10.6 Nach Ablauf von 30 Tagen ab Erhalt der Mitteilung der Verfügung sieht der Verwalter die Eintragung ins Register der geschuldeten Beträge vor, der Zinsen und eventuellen Sanktionsspesen laut Komma 5 des Art. 9 des gesetzesvertretendes Dekretes N. 123/1998, falls die Betroffenen nicht den geschuldeten Betrag beglichen haben.

 

art. 11

Inspektionen und Kontrollen

11.1 Der Verwalter kann auf Hinweis der Autonomen Provinz Bozen beim begünstigten Unternehmen Kontrollen durchführen, um den Stand der Dinge bei den Ausgaben, die Gegenstand des Beitrages sind, sowie die Einhaltung der Verpflichtungen laut geltender Gesetzesbestimmungen ebenso wie laut gegenständlicher Bestimmungen und die Richtigkeit der Erklärungen und Informationen des begünstigten Unternehmen, zu überprüfen.

11.2 Die Antragsteller und die Begünstigten müssen jegliche zur Beitragsgewährung notwendigen Dokumente und Bescheinigungen für einen Zeitraum von 10 Jahren ab der Genehmigung des Beitrages aufbewahren und dem Verwalter zur Verfügung stellen.

11.3 Die Frist für den Abschluss des Kontrollverfahrens ist auf 180 Tage nach Beginn der Inspektionstätigkeit festgelegt.

11.4 Zum Zwecke der Überwachung übermittelt der Verwalter der zuständigen Landesverwaltung eine Kopie der Dokumente, die bei den Kontrollen der Operationen angefallen sind.

 

art. 12

Rechtsquellen

Gesetz vom 28.11.1965, Nr. 1329;

Gesetz vom 19.12.1983, Nr. 696, Art.3;

Gesetz vom 16.2.1987, Nr. 44;

Dekret des Ministers für Industrie, Handel und Handwerk vom 21.2.73;

Dekret des Schatzministers vom 30.4.87;

Gesetz vom 17.05.1999 Nr. 144, Art. 15;

Gesetzesvertretendes Dekret vom 31.03.1998, Nr. 123;

Gesetz vom 27.10.1994, Nr. 598, Art. 11

Verordnung EG Nr. 1857/2006 der Kommission vom 15. Dezember 2006 über die Anwendung der Artikel 87 und 88 –EG-Vertrag auf staatliche Beihilfen an kleine und mittlere in der Erzeugung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen tätige Unternehmen, veröffentlicht im Amtsblatt der Europäischen Union L 214 vom 09.08.2008

Verordnung EG Nr. 800/2008 der Kommission vom 6. August 2008 zur Erklärung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Gemeinsamen Markt in Anwendung der Artikel 87 und 88 EG-Vertrag (allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung), veröffentlicht im Amtsblatt der EU L 214 vom 09.08.2008.

 
“Steinkohlenbergbau”
2“Braunkohlenbergbau”
3“Torfgewinnung”
4“Eisenerzbergbau” (die gesamte Kategorie mit Ausnahme von Pyrite).
5“Sonstiger NE- Metallerzbergbau” (beschränkt auf Manganerz).
6“Erbringung von Dienstleistungen für den sonstigen Bergbau und die Gewinnung von Steinen und Erden”
7“Produktion von Eisen, Stahl und Eisenlegierungen (EGKS)” (die gesamte Kategorie). Zur Tätigkeit der Eisenindustrie, so wie sie im EGKS-Abkommen definiert ist, gehören folgende Bereiche: Gusseisen und Eisenlegierungen; Gusseisen für die Stahlproduktion, für Gießereien und die Herstellung anderen Roheisens, Manganeisen und aufgekohltes Eisenmangan; Roh- und Halbfertigprodukte aus Eisen, gewöhnlichem Stahl und Spezialstahl, inklusive der aus Wiederverwendung und Neuwalzung stammenden Produkte; Flüssigstahl in Barren, gegossen oder nicht, inklusive der für Schmiedearbeiten bestimmten Barren, Halbfertigprodukte wie Frischeisen, Knüppel, Brammen, Kanister, Rollen, große warmgewalzte Platten; warmgewalzte Fertigprodukte aus Eisen, gewöhnlichem Stahl und Spezialstahl (nicht inbegriffen sind Stahlgüsse, geschmiedete Teile oder  unter Einsatz von Pulvern erzeugte Produkte); Schienen, Schwellen, Platten, Stäbe, Balken, schwere Profile und Stangen zu 80 mm oder mehr, Bohlen, Stangen und Profile unter 80 mm und Scheiben unter 150 mm, Walzdrähte, runde und quadratische Platten für Rohre, warmgewalzte Streifen und Bänder (inklusive der Bänder für Rohre und Rollen, welche als fertige Produkte betrachtet werden), warmgewalzte Bleche unter 3 mm, Platten und Bleche mit einer Stärke von 3 mm oder mehr, große Scheiben zu 150 mm oder mehr; fertige Produkte aus Eisen, gewöhnlichem Stahl oder Spezialstahl (nicht inbegriffen sind Stahlrohre, kaltgewalzte Streifen, die weniger als 500 mm breit sind, abgesehen von jenen, welche für die Produktion von verzinntem Blech, Ziehprofilen, nachgebohrten Stangen oder Eisengüsse bestimmt sind; Blech, Bleibleche, Schwarzband, verzinkte Bleche, sonstige überzogene Bleche, kaltgewalzte Bleche unter 3 mm, magnetische Bleche, Streifen für die Produktion von verzinntem Blech, kaltgewalzte Bleche in Rollen oder Folien  mit einer Stärke von 3 mm oder mehr).“
8“Produktion von nicht geschweißten Rohren  (die gesamte Kategorie).
9“Produktion von verbundenen Rohren, verklammert, verschweißt u.Ä.  (nur Rohre mit einem Durchmesser von über 406,4 mm)

10“Schiffsbau mit metallischen Konstruktionen“, beschränkt auf:

Bau von Handelsschiffen mit Metallrumpf zum Waren- bzw. Personentransport, mit wenigstens 100 B.R.T.;

Bau von Fischerbooten mit Metallrumpf , mit wenigstens 100 B.R.T. (nur wenn für den Export bestimmt)

Bau von Schwimmbaggern oder sonstigen Arbeitsschiffen für das Meer, mit Metallrumpf (ausgenommen Bohrplattformen), mit mindestens 100 B.R.T.

Bau von Schleppern mit Metallrumpf, mit einer Leistung von weniger als 365 kW.“

11“Schiffsreparaturwerkstätten”

Veränderung der unter dem vorhergehenden Punkt genannten Schiffe mit Metallrumpf mit wenigstens 100 B.R.T., beschränkt auf jene Arbeiten, welche eine radikale Modifizierung der Ladefläche, des Rumpfes, des Antriebssystems oder der für die Fahrgastunterbringung bestimmten Infrastrukturen mit sich bringen;

Reparatur der unter dem vorhergehenden Punkt  genannten Schiffe mit Metallrumpf.

ActionActionVerfassungsrechtliche Bestimmungen
ActionActionLandesgesetzgebung
ActionActionI Alpinistik
ActionActionII Arbeit
ActionActionIII Bergbau
ActionActionIV Gemeinden und Bezirksgemeinschaften
ActionActionV Berufsbildung
ActionActionVI Bodenschutz, Wasserbauten
ActionActionVII Energie
ActionActionA Elektroenergie
ActionActiona) Landesgesetz vom 30. August 1972, Nr. 18 
ActionActionb) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DES LANDESAUSSCHUSSES vom 23. März 1973, Nr. 16
ActionActionc) LANDESGESETZ vom 11. Juni 1977, Nr. 16
ActionActiond) LANDESGESETZ vom 24. Jänner 1978, Nr. 11
ActionActione) Landesgesetz vom 10. Oktober 1997, Nr. 14
ActionActionf) LANDESGESETZ vom 9. Jänner 2003, Nr. 1 —
ActionActionBestimmungen im Bereich der Einnahmen
ActionActionBestimmungen im Bereich der Ausgaben
ActionActionAndere Bestimmungen
ActionActiong) Landesgesetz vom 20. Juli 2006, Nr. 7
ActionActionh) Landesgesetz vom 17. September 2013, Nr. 13
ActionActionB Erdgasversorgung
ActionActionC Energieeinsparung
ActionActionVIII Finanzen
ActionActionIX Fremdenverkehr und Gastgewerbe
ActionActionX Fürsorge und Wohlfahrt
ActionActionXI Gaststätten
ActionActionXII Gemeinnutzungsrechte
ActionActionXIII Forstwirtschaft
ActionActionXIV Gesundheitswesen und Hygiene
ActionActionXV Gewässernutzung
ActionActionXVI Handel
ActionActionXVII Handwerk
ActionActionXVIII Grundbuch und Kataster
ActionActionXIX Jagd und Fischerei
ActionActionXX Brandverhütung und Bevölkerungsschutz
ActionActionXXI Kindergärten
ActionActionXXII Kultur
ActionActionXXIII Landesämter und Personal
ActionActionXXIV Landschaftsschutz und Umweltschutz
ActionActionXXV Landwirtschaft
ActionActionXXVI Lehrlingswesen
ActionActionXXVII Messen und Märkte
ActionActionXXVIII Öffentliche Bauaufträge, Lieferungen und Dienstleistungen
ActionActionXXIX Öffentliche Veranstaltungen
ActionActionXXX Raum und Landschaft
ActionActionXXXI Rechnungswesen
ActionActionXXXII Sport und Freizeitgestaltung
ActionActionXXXIII Straßenwesen
ActionActionXXXIV Transportwesen
ActionActionXXXV Unterricht
ActionActionXXXVI Vermögen
ActionActionXXXVII Wirtschaft
ActionActionXXXVIII Wohnbauförderung
ActionActionXXXIX Gesetze mit verschiedenen Bestimmungen (Omnibus)
ActionActionBeschlüsse der Landesregierung
ActionAction2024
ActionAction2023
ActionAction2022
ActionAction2021
ActionAction2020
ActionAction2019
ActionAction2018
ActionAction2017
ActionAction2016
ActionAction2015
ActionAction2014
ActionAction2013
ActionAction2012
ActionAction2011
ActionAction2010
ActionAction2009
ActionAction Beschluss Nr. 74 vom 19.01.2009
ActionAction Beschluss Nr. 2 vom 12.01.2009
ActionAction Beschluss Nr. 135 vom 19.01.2009
ActionAction Beschluss Nr. 189 vom 26.01.2009
ActionAction Beschluss Nr. 278 vom 02.02.2009
ActionAction Beschluss Nr. 331 vom 09.02.2009
ActionAction Beschluss Nr. 333 vom 09.02.2009
ActionAction Beschluss Nr. 478 vom 16.02.2009
ActionAction Beschluss Nr. 625 vom 09.03.2009
ActionAction Beschluss Nr. 755 vom 16.03.2009
ActionAction Beschluss Nr. 829 vom 23.03.2009
ActionAction Beschluss Nr. 922 vom 30.03.2009
ActionAction Beschluss Nr. 1150 vom 27.04.2009
ActionAction Beschluss Nr. 1195 vom 27.04.2009
ActionAction Beschluss vom 27. April 2009, Nr. 1181
ActionAction Beschluss Nr. 1196 vom 27.04.2009
ActionAction Beschluss vom 4. Mai 2009, Nr. 1257
ActionAction Beschluss vom 4. Mai 2009, Nr. 1264
ActionAction Beschluss Nr. 1273 vom 04.05.2009
ActionAction Beschluss Nr. 1274 vom 04.05.2009
ActionAction Beschluss Nr. 1438 vom 25.05.2009
ActionAction Beschluss Nr. 1440 vom 25.05.2009
ActionAction Beschluss Nr. 1508 vom 08.06.2009
ActionAction Beschluss Nr. 1510 vom 08.06.2009
ActionAction Beschluss Nr. 1544 vom 08.06.2009
ActionAction Beschluss vom 8. Juni 2009, Nr. 1572
ActionAction Beschluss vom 15. Juni 2009, Nr. 1600
ActionAction Beschluss Nr. 1588 vom 08.06.2009
ActionAction Beschluss Nr. 1605 vom 15.06.2009
ActionAction Beschluss Nr. 1853 vom 13.07.2009
ActionAction Beschluss Nr. 1816 vom 06.07.2009
ActionAction Beschluss Nr. 1829 vom 13.07.2009
ActionAction Beschluss Nr. 1958 vom 27.07.2009
ActionAction Beschluss Nr. 1977 vom 13.08.2009
ActionAction Beschluss Nr. 2049 vom 13.08.2009
ActionAction Beschluss Nr. 2209 vom 07.09.2009
ActionAction Beschluss Nr. 2201 vom 07.09.2009
ActionAction Beschluss vom 14. September 2009, Nr. 2264
ActionAction Beschluss Nr. 989 vom 06.04.2009
ActionAction Beschluss Nr. 2321 vom 21.09.2009
ActionAction Beschluss Nr. 2325 vom 21.09.2009
ActionAction Beschluss Nr. 1027 vom 06.04.2009
ActionAction Beschluss Nr. 2398 vom 28.09.2009
ActionAction Beschluss Nr. 1060 vom 14.04.2009
ActionAction Beschluss vom 28. September 2009, Nr. 2406
ActionAction Beschluss Nr. 2510 vom 19.10.2009
ActionAction Beschluss Nr. 2740 vom 09.11.2009
ActionAction Beschluss Nr. 2717 vom 09.11.2009
ActionAction Beschluss Nr. 2756 vom 16.11.2009
ActionAction Beschluss Nr. 2780 vom 16.11.2009
ActionAction Beschluss Nr. 2789 vom 16.11.2009
ActionAction Delibera N. 2800 del 23.11.2009
ActionAction Beschluss Nr. 2913 vom 14.12.2009
ActionAction Beschluss Nr. 2916 vom 14.12.2009
ActionAction Beschluss vom 14. Dezember 2009, Nr. 2978
ActionAction Beschluss vom 21. Dezember 2009, Nr. 3088
ActionAction Beschluss Nr. 3167 vom 30.12.2009
ActionAction Beschluss Nr. 3197 vom 30.12.2009
ActionAction Beschluss Nr. 2294 vom 14.09.2009
ActionAction2008
ActionAction2007
ActionAction Beschluss Nr. 294 vom 05.02.2007
ActionAction Beschluss Nr. 433 vom 12.02.2007
ActionAction Beschluss Nr. 466 vom 19.02.2007
ActionAction Beschluss Nr. 728 vom 12.03.2007
ActionAction Beschluss Nr. 921 vom 19.03.2007
ActionAction Beschluss Nr. 953 vom 26.03.2007
ActionAction Beschluss Nr. 1021 vom 26.03.2007
ActionAction Beschluss Nr. 474 vom 19.02.2007
ActionAction Beschluss Nr. 1459 vom 02.05.2007
ActionAction Beschluss Nr. 1737 vom 29.05.2007
ActionAction Beschluss vom 11. Juni 2007, Nr. 1998
ActionAction Beschluss Nr. 2181 vom 25.06.2007
ActionAction Beschluss Nr. 2273 vom 02.07.2007
ActionAction Beschluss Nr. 2326 vom 09.07.2007
ActionAction Beschluss Nr. 2596 vom 30.07.2007
ActionAction Beschluss Nr. 2849 vom 27.08.2007
ActionAction Beschluss Nr. 2921 vom 03.09.2007
ActionAction Beschluss Nr. 2923 vom 03.09.2007
ActionAction Beschluss Nr. 3025 vom 10.09.2007
ActionAction Beschluss Nr. 3247 vom 01.10.2007
ActionAction Beschluss Nr. 3315 vom 08.10.2007
ActionAction Beschluss Nr. 1132 vom 02.04.2007
ActionAction Beschluss Nr. 3406 vom 08.10.2007
ActionAction Beschluss Nr. 3538 vom 22.10.2007
ActionAction Beschluss Nr. 3857 vom 19.11.2007
ActionAction Beschluss Nr. 4008 vom 26.11.2007
ActionAction Beschluss vom 3. Dezember 2007, Nr. 4120
ActionAction Beschluss Nr. 4150 vom 03.12.2007
ActionAction Beschluss vom 17. Dezember 2007, Nr. 4415
ActionAction Beschluss vom 28. Dezember 2007, Nr. 4546
ActionAction Beschluss Nr. 4568 vom 28.12.2007
ActionAction Beschluss Nr. 4618 vom 28.12.2007
ActionAction Beschluss Nr. 4739 vom 28.12.2007
ActionAction Beschluss Nr. 1161 vom 10.04.2007
ActionAction2006
ActionAction2005
ActionAction2004
ActionAction2003
ActionAction2002
ActionAction2001
ActionAction2000
ActionAction1999
ActionAction1998
ActionAction1997
ActionAction1996
ActionAction1993
ActionAction1992
ActionAction1991
ActionAction1990
ActionActionUrteile Verfassungsgerichtshof
ActionActionUrteile Verwaltungsgericht
ActionAction2009
ActionAction2008
ActionAction2007
ActionAction2006
ActionAction2005
ActionAction2004
ActionAction2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 31 del 31.01.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 34 del 31.01.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 35 del 03.02.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 39 del 05.02.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 40 del 05.02.2003
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 41 vom 10.02.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 48 del 12.02.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 51 del 12.02.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 52 del 14.02.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 62 del 20.02.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 66 del 28.02.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 76 del 10.03.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 77 del 11.03.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 95 del 17.03.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 96 del 17.03.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 107 del 17.03.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 123 del 02.04.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 133 del 08.04.2003
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 150 vom 24.04.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 158 del 28.04.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 165 del 30.04.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 166 del 30.04.2003
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 172 vom 05.05.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 176 del 07.05.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 189 del 14.05.2003
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 194 vom 15.05.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 210 del 20.05.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 213 del 20.05.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 215 del 23.05.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 218 del 28.05.2003
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 259 vom 07.06.2003
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 251 vom 16.06.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 263 del 19.06.2003
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 280 vom 26.06.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 297 del 04.07.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 298 del 04.07.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 306 del 14.07.2003
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil N. 342 del 19.08.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 366 del 29.08.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 388 del 11.09.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 399 del 17.09.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 403 del 17.09.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 411 del 27.09.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 416 del 29.09.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 426 del 01.10.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 429 del 01.10.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 461 del 20.11.2003
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 474 vom 24.11.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 474 del 24.11.2003
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 475 vom 24.11.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 495 del 27.11.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 502 del 29.11.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 509 del 04.12.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 517 del 10.12.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 557 del 30.12.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 375 del 01.09.2003
ActionAction2002
ActionAction2001
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 6 vom 10.01.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 12 del 16.01.2001
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 13 vom 16.01.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 17 del 19.01.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 19 del 20.01.2001
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 34 vom 12.02.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 43 del 06.03.2001
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 54 vom 14.03.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 54 del 14.03.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 71 del 20.03.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 75 del 24.03.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 81 del 26.03.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 83 del 26.03.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 90 del 09.04.2001
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 91 vom 09.04.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 93 del 12.04.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 95 del 19.04.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 96 del 26.04.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 99 del 27.04.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 103 del 30.04.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 105 del 30.04.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 108 del 10.05.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 111 del 15.05.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 128 del 22.05.2001
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 134 vom 24.05.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 137 del 24.05.2001
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 136 vom 25.05.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 140 del 28.05.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 141 del 28.05.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 149 del 01.06.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 150 del 01.06.2001
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 27 vom 10.02.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 157 del 18.06.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 171 del 07.07.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 175 del 16.07.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 190 del 23.07.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 191 del 23.07.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 210 del 01.08.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 219 del 25.08.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 226 del 31.08.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 243 del 24.09.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 253 del 05.10.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 282 del 06.11.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 285 del 15.11.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 286 del 15.11.2001
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 289 vom 15.11.2001
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 291 vom 15.11.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 292 del 15.11.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 318 del 27.11.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 335 del 30.11.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 339 del 30.11.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 366 del 19.12.2001
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 367 vom 19.12.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 371 del 19.12.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 373 del 19.12.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 377 del 20.12.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 382 del 20.12.2001
ActionAction2000
ActionAction1999
ActionAction1998
ActionAction1997
ActionAction1996
ActionAction1989
ActionActionChronologisches inhaltsverzeichnis
ActionAction2020
ActionAction2019
ActionAction2018
ActionAction2017
ActionAction2016
ActionAction2015
ActionAction2014
ActionAction2013
ActionAction2012
ActionAction2011
ActionAction2010
ActionAction2009
ActionAction2008
ActionAction2007
ActionAction2006
ActionAction2005
ActionAction2004
ActionAction2003
ActionAction17/03/2003 - Beschluss Nr. 792 vom 17.03.2003
ActionAction14/07/2003 - Beschluss Nr. 2399 vom 14.07.2003
ActionAction17/02/2003 - Beschluss Nr. 440 vom 17.02.2003
ActionAction29/09/2003 - Beschluss Nr. 3350 vom 29.09.2003
ActionAction28/04/2003 - Beschluss Nr. 1353 vom 28.04.2003
ActionAction06/10/2003 - Beschluss Nr. 3471 vom 06.10.2003
ActionAction27/10/2003 - Beschluss Nr. 3771 vom 27.10.2003
ActionAction22/12/2003 - Beschluss Nr. 4715 vom 22.12.2003
ActionAction07/04/2003 - Beschluss Nr. 1098 vom 07.04.2003
ActionAction16/06/2003 - Beschluss Nr. 2006 vom 16.06.2003
ActionAction31/03/2003 - Beschluss Nr. 1012 vom 31.03.2003
ActionAction21/07/2003 - Beschluss Nr. 2523 vom 21.07.2003
ActionAction31/03/2003 - Beschluss Nr. 977 vom 31.03.2003
ActionAction05/05/2003 - Beschluss Nr. 1389 vom 05.05.2003
ActionAction28/07/2003 - Beschluss Nr. 2597 vom 28.07.2003
ActionAction07/07/2003 - Beschluss Nr. 2309 vom 07.07.2003
ActionAction24/03/2003 - Beschluss Nr. 923 vom 24.03.2003
ActionAction31/03/2003 - Beschluss Nr. 1036 vom 31.03.2003
ActionAction03/06/2003 - Beschluss Nr. 1824 vom 03.06.2003
ActionAction16/06/2003 - Beschluss Nr. 2074 vom 16.06.2003
ActionAction14/04/2003 - Beschluss Nr. 1146 vom 14.04.2003
ActionAction14/07/2003 - Beschluss Nr. 2366 vom 14.07.2003
ActionAction09/12/2003 - Beschluss Nr. 4447 vom 09.12.2003
ActionAction30/06/2003 - Beschluss Nr. 2180 vom 30.06.2003
ActionAction27/01/2003 - Beschluss Nr. 185 vom 27.01.2003
ActionAction05/05/2003 - Beschluss Nr. 1435 vom 05.05.2003
ActionAction01/09/2003 - Beschluss Nr. 3009 vom 01.09.2003
ActionAction24/02/2003 - Beschluss Nr. 574 vom 24.02.2003
ActionAction06/10/2003 - Beschluss Nr. 3474 vom 06.10.2003
ActionAction14/04/2003 - Beschluss Nr. 1233 vom 14.04.2003
ActionAction19/05/2003 - Beschluss Nr. 1649 vom 19.05.2003
ActionAction27/10/2003 - Beschluss Nr. 3774 vom 27.10.2003
ActionAction27/01/2003 - Beschluss Nr. 210 vom 27.01.2003
ActionAction13/01/2003 - Beschluss Nr. 43 vom 13.01.2003
ActionAction24/02/2003 - Beschluss Nr. 588 vom 24.02.2003
ActionAction17/02/2003 - Beschluss Nr. 425 vom 17.02.2003
ActionAction17/02/2003 - Beschluss vom 17. Februar 2003, Nr. 406
ActionAction03/06/2003 - Beschluss Nr. 1828 vom 03.06.2003
ActionAction16/06/2003 - Beschluss vom 16. Juni 2003, Nr. 2004
ActionAction22/09/2003 - Beschluss Nr. 3223 vom 22.09.2003
ActionAction12/08/2003 - Beschluss Nr. 2689 vom 12.08.2003
ActionAction29/09/2003 - Beschluss Nr. 3307 vom 29.09.2003
ActionAction13/10/2003 - Beschluss Nr. 3540 vom 13.10.2003
ActionAction04/11/2003 - Beschluss Nr. 3872 vom 04.11.2003
ActionAction12/08/2003 - Beschluss Nr. 2732 vom 12.08.2003
ActionAction20/10/2003 - Beschluss Nr. 3679 vom 20.10.2003
ActionAction13/10/2003 - Beschluss Nr. 3564 vom 13.10.2003
ActionAction29/09/2003 - Beschluss vom 29. September 2003, Nr. 3347
ActionAction24/11/2003 - Beschluss Nr. 4208 vom 24.11.2003
ActionAction01/09/2003 - Beschluss Nr. 3016 vom 01.09.2003
ActionAction28/07/2003 - Beschluss Nr. 2580 vom 28.07.2003
ActionAction14/07/2003 - Beschluss Nr. 2398 vom 14.07.2003
ActionAction27/03/2003 - Corte costituzionale - Sentenza N. 88 del 27.03.2003
ActionAction28/03/2003 - Corte costituzionale - Sentenza N. 91 del 28.03.2003
ActionAction01/04/2003 - Corte costituzionale - Sentenza N. 103 del 01.04.2003
ActionAction04/06/2003 - Corte costituzionale - Sentenza N. 186 del 04.06.2003
ActionAction04/07/2003 - Corte costituzionale - Sentenza N. 228 del 04.07.2003
ActionAction22/07/2003 - Corte costituzionale - Sentenza N. 267 del 22.07.2003
ActionAction04/06/2003 - Corte costituzionale - Sentenza N. 213 del 04.06.2003
ActionAction01/10/2003 - Corte costituzionale - Sentenza N. 302 del 01.10.2003
ActionAction01/10/2003 - Corte costituzionale - Sentenza N. 303 del 01.10.2003
ActionAction07/10/2003 - Corte costituzionale - Sentenza N. 308 del 07.10.2003
ActionAction04/02/2003 - Corte costituzionale - Sentenza N. 28 del 04.02.2003
ActionAction15/10/2003 - Corte costituzionale - Sentenza N. 312 del 15.10.2003
ActionAction10/12/2003 - Corte costituzionale - Ordinanza N. 366 del 10.12.2003
ActionAction04/07/2003 - Corte costituzionale - Sentenza N. 227 del 04.07.2003
ActionAction31/01/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 31 del 31.01.2003
ActionAction31/01/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 34 del 31.01.2003
ActionAction03/02/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 35 del 03.02.2003
ActionAction05/02/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 39 del 05.02.2003
ActionAction05/02/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 40 del 05.02.2003
ActionAction10/02/2003 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 41 vom 10.02.2003
ActionAction12/02/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 48 del 12.02.2003
ActionAction12/02/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 51 del 12.02.2003
ActionAction14/02/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 52 del 14.02.2003
ActionAction20/02/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 62 del 20.02.2003
ActionAction28/02/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 66 del 28.02.2003
ActionAction10/03/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 76 del 10.03.2003
ActionAction11/03/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 77 del 11.03.2003
ActionAction17/03/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 95 del 17.03.2003
ActionAction17/03/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 96 del 17.03.2003
ActionAction17/03/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 107 del 17.03.2003
ActionAction02/04/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 123 del 02.04.2003
ActionAction08/04/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 133 del 08.04.2003
ActionAction24/04/2003 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 150 vom 24.04.2003
ActionAction28/04/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 158 del 28.04.2003
ActionAction30/04/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 165 del 30.04.2003
ActionAction30/04/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 166 del 30.04.2003
ActionAction05/05/2003 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 172 vom 05.05.2003
ActionAction07/05/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 176 del 07.05.2003
ActionAction14/05/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 189 del 14.05.2003
ActionAction15/05/2003 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 194 vom 15.05.2003
ActionAction20/05/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 210 del 20.05.2003
ActionAction20/05/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 213 del 20.05.2003
ActionAction23/05/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 215 del 23.05.2003
ActionAction28/05/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 218 del 28.05.2003
ActionAction16/06/2003 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 251 vom 16.06.2003
ActionAction07/06/2003 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 259 vom 07.06.2003
ActionAction19/06/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 263 del 19.06.2003
ActionAction26/06/2003 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 280 vom 26.06.2003
ActionAction04/07/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 297 del 04.07.2003
ActionAction04/07/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 298 del 04.07.2003
ActionAction14/07/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 306 del 14.07.2003
ActionAction19/08/2003 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil N. 342 del 19.08.2003
ActionAction29/08/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 366 del 29.08.2003
ActionAction01/09/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 375 del 01.09.2003
ActionAction11/09/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 388 del 11.09.2003
ActionAction17/09/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 399 del 17.09.2003
ActionAction17/09/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 403 del 17.09.2003
ActionAction18/12/2003 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 533 vom 18.12.2003
ActionAction16/05/2003 - KOLLEKTIVVERTRAG vom 16. Mai 2003
ActionAction05/11/2003 - BEREICHSABKOMMEN vom 5. November 2003
ActionAction17/09/2003 - KOLLEKTIVVERTRAG vom 17. September 2003
ActionAction05/11/2003 - BEREICHSABKOMMEN vom 5. November 2003
ActionAction22/09/2003 - BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 22. September 2003, Nr. 3272
ActionAction24/11/2003 - BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 24. November 2003, Nr. 4246
ActionAction09/01/2003 - Landesgesetz vom 9. Jänner 2003, Nr. 2
ActionAction24/01/2003 - Dekret des Landeshauptmanns vom 24. Jänner 2003, Nr. 1
ActionAction31/01/2003 - Gesetzesvertretendes Dekret vom 31. Jänner 2003, Nr. 29
ActionAction13/02/2003 - Dekret des Landeshauptmanns vom 13. Februar 2003, Nr. 23/1.4.
ActionAction24/02/2003 - Kollektivvertrag vom 24. Februar 2003
ActionAction06/03/2003 - Dekret des Landeshauptmanns vom 6. März 2003, Nr. 4
ActionAction19/03/2003 - Dekret des Landeshauptmanns vom 19. März 2003, Nr. 5
ActionAction25/03/2003 - Dekret des Landeshauptmanns vom 25. März 2003, Nr. 6
ActionAction31/03/2003 - Landesgesetz vom 31. März 2003, Nr. 5
ActionAction07/04/2003 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 7. April 2003, Nr. 9
ActionAction07/04/2003 - Dekret des Landeshauptmanns vom 7. April 2003, Nr. 10
ActionAction14/04/2003 - Dekret des Landeshauptmanns vom 14. April 2003, Nr. 13
ActionAction14/04/2003 - Dekret des Landeshauptmanns vom 14. April 2003, Nr. 14
ActionAction15/04/2003 - GESETZESVERTRETENDES DEKRET vom 15. April 2003, Nr. 118
ActionAction05/05/2003 - Dekret des Landeshauptmanns vom 5. Mai 2003, Nr. 16
ActionAction05/05/2003 - Dekret des Landeshauptmanns vom 5. Mai 2003, Nr. 17
ActionAction07/05/2003 - Beschluss des Landtages vom 7. Mai 2003, Nr. 5
ActionAction12/05/2003 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 12. Mai 2003, Nr. 18
ActionAction19/05/2003 - Landesgesetz vom 19. Mai 2003, Nr. 8
ActionAction19/05/2003 - Landesgesetz vom 19. Mai 2003, Nr. 9
ActionAction13/06/2003 - Landesgesetz vom 13. Juni 2003, Nr. 11
ActionAction23/06/2003 - Beschluss Nr. 2090 vom 23.06.2003
ActionAction07/07/2003 - Dekret des Landeshauptmanns vom 7. Juli 2003, Nr. 25
ActionAction07/07/2003 - Dekret des Landeshauptmanns vom 7. Juli 2003, Nr. 26
ActionAction25/07/2003 - Dekret des Landeshauptmanns vom 25. Juli 2003, Nr. 29
ActionAction28/07/2003 - LANDESGESETZ vom 28. Juli 2003, Nr. 12
ActionAction28/07/2003 - Landesgesetz vom 28. Juli 2003, Nr. 13
ActionAction31/07/2003 - Dekret des Landeshauptmanns vom 31. Juli 2003, Nr. 31
ActionAction01/09/2003 - Dekret des Landeshauptmanns vom 1. September 2003, Nr. 34
ActionAction11/09/2003 - Dekret des Landeshauptmanns vom 11. September 2003, Nr. 37
ActionAction23/09/2003 - Beschluss des Landtages vom 23. September 2003, Nr. 7
ActionAction25/09/2003 - Dekret des Landeshauptmanns vom 25. September 2003, Nr. 40
ActionAction03/10/2003 - Landesgesetz vom 3. Oktober 2003, Nr. 14
ActionAction06/10/2003 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 6. Oktober 2003, Nr. 44
ActionAction03/11/2003 - Dekret des Landeshauptmanns vom 3. November 2003, Nr. 49
ActionAction03/11/2003 - Dekret des Landeshauptmanns vom 3. November 2003, Nr. 51
ActionAction05/11/2003 - Bereichsabkommenvom 5. November 2003
ActionAction17/11/2003 - Dekret des Landeshauptmanns vom 17. November 2003, Nr. 53
ActionAction18/11/2003 - Dekret des Landeshauptmanns vom 18. November 2003 , Nr. 55
ActionAction19/11/2003 - Gesetzesvertretendes Dekret vom 19. November 2003, Nr. 345
ActionAction24/11/2003 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 474 vom 24.11.2003
ActionAction24/11/2003 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 475 vom 24.11.2003
ActionAction04/12/2003 - Dekret des Landeshauptmanns vom 4. Dezember 2003, Nr. 56
ActionAction18/12/2003 - Gesetzesvertretendes Dekret vom 18. Dezember 2003, Nr. 309
ActionAction23/12/2003 - Dekret des Landeshauptmanns vom 23. Dezember 2003, Nr. 57
ActionAction29/09/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 416 del 29.09.2003
ActionAction01/10/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 429 del 01.10.2003
ActionAction27/09/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 411 del 27.09.2003
ActionAction20/11/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 461 del 20.11.2003
ActionAction24/11/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 474 del 24.11.2003
ActionAction01/10/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 426 del 01.10.2003
ActionAction29/11/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 502 del 29.11.2003
ActionAction27/11/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 495 del 27.11.2003
ActionAction10/12/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 517 del 10.12.2003
ActionAction04/12/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 509 del 04.12.2003
ActionAction30/12/2003 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 557 del 30.12.2003
ActionAction31/03/2003 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 31. März 2003, Nr. 7 —
ActionAction04/06/2003 - Dekret des Landeshauptmanns vom 4. Juni 2003, Nr. 22 
ActionAction16/05/2003 - Kollektivvertrag vom 17. September 2003 —
ActionAction30/05/2003 - Dekret des Landeshauptmanns vom 30. Mai 2003, Nr. 20 
ActionAction09/01/2003 - LANDESGESETZ vom 9. Jänner 2003, Nr. 1 —
ActionAction08/04/2003 - Dekret des Landeshauptmanns vom 8. April 2003, Nr. 11 
ActionAction11/06/2003 - Landesgesetz vom 11. Juni 2003, Nr. 10 
ActionAction29/04/2003 - Landesgesetz vom 29. April 2003, Nr. 6 —
ActionAction11/09/2003 - Dekret des Landeshauptmanns vom 11. September 2003, Nr. 36
ActionAction11/04/2003 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 11. April 2003, Nr. 12 —
ActionAction14/03/2003 - Landesgesetz vom 14. März 2003, Nr. 4 —
ActionAction03/10/2003 - LANDESGESETZ vom 3. Oktober 2003, Nr. 15
ActionAction13/03/2003 - Kollektivvertragvom 13. März 2003
ActionAction19/05/2003 - Landesgesetz vom 19. Mai 2003, Nr. 7
ActionAction20/01/2003 - LANDESGESETZ vom 20. Jänner 2003, Nr. 3 —
ActionAction20/10/2003 - Dekret des Landeshauptmanns vom 20. Oktober 2003, Nr. 46
ActionAction23/04/2003 - Einheitstext vom 23. April 2003
ActionAction16/05/2003 - Kollektivvertrag vom 16. Mai 2003
ActionAction2002
ActionAction2001
ActionAction2000
ActionAction1999
ActionAction1998
ActionAction1997
ActionAction1996
ActionAction1995
ActionAction19/01/1995 - Corte costituzionale - Sentenza N. 16 del 19.01.1995
ActionAction01/03/1995 - Corte costituzionale - Sentenza N. 69 del 01.03.1995
ActionAction06/04/1995 - Corte costituzionale - Sentenza N. 109 del 06.04.1995
ActionAction16/05/1995 - Corte costituzionale - Sentenza N. 163 del 16.05.1995
ActionAction16/06/1995 - Corte costituzionale - Sentenza N. 250 del 16.06.1995
ActionAction16/06/1995 - Corte costituzionale - Sentenza N. 251 del 16.06.1995
ActionAction19/06/1995 - Corte costituzionale - Sentenza N. 261 del 19.06.1995
ActionAction05/07/1995 - Corte costituzionale - Sentenza N. 293 del 05.07.1995
ActionAction06/07/1995 - Corte costituzionale - Sentenza N. 301 del 06.07.1995
ActionAction25/07/1995 - Corte costituzionale - Sentenza N. 373 del 25.07.1995
ActionAction28/07/1995 - Corte costituzionale - Sentenza N. 418 del 28.07.1995
ActionAction12/09/1995 - Corte costituzionale - Sentenza N. 425 del 12.09.1995
ActionAction07/11/1995 - Corte costituzionale - Sentenza N. 482 del 07.11.1995
ActionAction28/04/1995 - BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 28. April 1995, Nr. 2052
ActionAction19/06/1995 - Beschluss der Landesregierung vom 19. Juni 1995, Nr. 3140
ActionAction17/07/1995 - BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 17. Juli 1995, Nr. 3729
ActionAction04/12/1995 - BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 4. Dezember 1995, Nr. 6402
ActionAction13/02/1995 - BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 13. Februar 1995, Nr. 667
ActionAction18/12/1995 - Beschluss der Landesregierung vom 18. Dezember 1995, Nr. 6696
ActionAction29/12/1995 - Beschluss der Landesregierung vom 29. Dezember 1995, Nr. 7162
ActionAction21/09/1995 - LEGISLATIVDEKRET vom 21. September 1995, Nr. 429
ActionAction21/09/1995 - Legislativdekret vom 21. September 1995, Nr. 430
ActionAction12/01/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 12. Jänner 1995, Nr. 1
ActionAction20/02/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 20. Februar 1995, Nr. 10
ActionAction16/03/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 16. März 1995, Nr. 12
ActionAction16/03/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 16. März 1995, Nr. 13
ActionAction27/03/1995 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 27. März 1995, Nr. 14 —
ActionAction11/04/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 11. April 1995, Nr. 15
ActionAction27/04/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 27. April 1995, Nr. 16
ActionAction27/04/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 27. April 1995, Nr. 17
ActionAction27/04/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 27. April 1995, Nr. 18
ActionAction02/05/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 2. Mai 1995, Nr. 19
ActionAction19/01/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 19. Jänner 1995, Nr. 2
ActionAction02/05/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 2. Mai 1995, Nr. 20
ActionAction12/05/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 12. Mai 1995, Nr. 22
ActionAction16/05/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 16. Mai 1995, Nr. 23
ActionAction29/05/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 29. Mai 1995, Nr. 24
ActionAction31/05/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 31. Mai 1995, Nr. 25
ActionAction01/06/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 1. Juni 1995, Nr. 26
ActionAction06/06/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 6. Juni 1995, Nr. 27
ActionAction23/06/1995 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 23. Juni 1995, Nr. 29 —
ActionAction25/01/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 25. Jänner 1995, Nr. 3
ActionAction28/06/1995 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 28. Juni 1995, Nr. 31
ActionAction04/07/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 4. Juli 1995, Nr. 32
ActionAction11/07/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 11. Juli 1995, Nr. 33
ActionAction04/08/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 4. August 1995, Nr. 35
ActionAction09/08/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 9. August 1995, Nr. 38
ActionAction31/01/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 31. Jänner 1995, Nr. 4
ActionAction24/08/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 24. August 1995, Nr. 40
ActionAction20/09/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 20. September 1995, Nr. 42
ActionAction25/09/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 25. September 1995, Nr. 43
ActionAction25/09/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 25. September 1995, Nr. 44/30.10
ActionAction13/10/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 13. Oktober 1995, Nr. 46
ActionAction16/10/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 16. Oktober 1995, Nr. 47
ActionAction07/02/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 7. Februar 1995, Nr. 5
ActionAction08/11/1995 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 8. November 1995, Nr. 50 —
ActionAction16/11/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 16. November 1995, Nr. 52
ActionAction20/11/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 20. November 1995, Nr. 54
ActionAction20/11/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 20. November 1995, Nr. 55
ActionAction21/11/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 21. November 1995, Nr. 56
ActionAction27/11/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 27. November 1995, Nr. 57
ActionAction29/11/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 29. November 1995, Nr. 58
ActionAction13/12/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 13. Dezember 1995, Nr. 61
ActionAction16/02/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 16. Februar 1995, Nr. 7
ActionAction20/02/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 20. Februar 1995, Nr. 8
ActionAction20/02/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 20. Februar 1995, Nr. 9
ActionAction11/01/1995 - Landesgesetz vom 11. Jänner 1995, Nr. 1
ActionAction02/05/1995 - Landesgesetz vom 2. Mai 1995, Nr. 10
ActionAction11/05/1995 - Landesgesetz vom 11. Mai 1995, Nr. 11
ActionAction11/05/1995 - Landesgesetz vom 11. Mai 1995, Nr. 12 
ActionAction01/06/1995 - Landesgesetz vom 1. Juni 1995, Nr. 13
ActionAction09/06/1995 - Landesgesetz vom 9. Juni 1995, Nr. 14
ActionAction22/06/1995 - LANDESGESETZ vom 22. Juni 1995, Nr. 15
ActionAction10/08/1995 - Landesgesetz vom 10. August 1995, Nr. 16
ActionAction10/08/1995 - Landesgesetz vom 10. August 1995, Nr. 18
ActionAction12/10/1995 - Landesgesetz vom 12. Oktober 1995, Nr. 19
ActionAction16/01/1995 - Landesgesetz vom 16. Jänner 1995, Nr. 2
ActionAction18/10/1995 - Landesgesetz vom 18. Oktober 1995, Nr. 20
ActionAction18/10/1995 - Landesgesetz vom 18. Oktober 1995, Nr. 21
ActionAction13/11/1995 - LANDESGESETZ vom 13. November 1995, Nr. 22 —
ActionAction13/11/1995 - Landesgesetz vom 13. November 1995, Nr. 23
ActionAction13/11/1995 - Landesgesetz vom 13. November 1995, Nr. 24
ActionAction13/11/1995 - Landesgesetz vom 13. November 1995, Nr. 25
ActionAction19/12/1995 - Landesgesetz vom 19. Dezember 1995, Nr. 26
ActionAction18/01/1995 - Landesgesetz vom 18. Jänner 1995, Nr. 3
ActionAction03/03/1995 - Landesgesetz vom 3. März 1995, Nr. 4
ActionAction13/03/1995 - Landesgesetz vom 13. März 1995, Nr. 5
ActionAction13/03/1995 - Landesgesetz vom 13. März 1995, Nr. 5
ActionAction13/03/1995 - Landesgesetz vom 13. März 1995, Nr. 5
ActionAction13/03/1995 - Landesgesetz vom 13. März 1995, Nr. 6
ActionAction20/03/1995 - Landesgesetz vom 20. März 1995, Nr. 7
ActionAction05/04/1995 - Landesgesetz vom 5. April 1995, Nr. 8
ActionAction27/04/1995 - Landesgesetz vom 27. April 1995, Nr. 9
ActionAction1994
ActionAction1993
ActionAction1992
ActionAction06/04/1992 - Beschluss Nr. 1568 vom 06.04.1992
ActionAction03/02/1992 - Corte costituzionale - Sentenza N. 30 del 03.02.1992
ActionAction05/02/1992 - Corte costituzionale - Sentenza N. 36 del 05.02.1992
ActionAction05/02/1992 - Corte costituzionale - Sentenza N. 38 del 05.02.1992
ActionAction05/02/1992 - Corte costituzionale - Sentenza N. 40 del 05.02.1992
ActionAction28/02/1992 - Corte costituzionale - Sentenza N. 75 del 28.02.1992
ActionAction04/03/1992 - Corte costituzionale - Sentenza N. 78 del 04.03.1992
ActionAction25/03/1992 - Corte costituzionale - Sentenza N. 123 del 25.03.1992
ActionAction02/04/1992 - Corte costituzionale - Sentenza N. 156 del 02.04.1992
ActionAction22/04/1992 - Corte costituzionale - Sentenza N. 188 del 22.04.1992
ActionAction11/05/1992 - Corte costituzionale - Sentenza N. 211 del 11.05.1992
ActionAction25/05/1992 - Corte costituzionale - Sentenza N. 220 del 25.05.1992
ActionAction27/05/1992 - Corte costituzionale - Sentenza N. 233 del 27.05.1992
ActionAction03/06/1992 - Corte costituzionale - Sentenza N. 244 del 03.06.1992
ActionAction03/06/1992 - Corte costituzionale - Sentenza N. 245 del 03.06.1992
ActionAction17/06/1992 - Corte costituzionale - Sentenza N. 279 del 17.06.1992
ActionAction20/07/1992 - Corte costituzionale - Sentenza N. 341 del 20.07.1992
ActionAction23/07/1992 - Corte costituzionale - Sentenza N. 352 del 23.07.1992
ActionAction23/07/1992 - Corte costituzionale - Sentenza N. 355 del 23.07.1992
ActionAction23/07/1992 - Corte costituzionale - Sentenza N. 356 del 23.07.1992
ActionAction23/07/1992 - Corte costituzionale - Sentenza N. 358 del 23.07.1992
ActionAction27/07/1992 - Corte costituzionale - Sentenza N. 366 del 27.07.1992
ActionAction27/07/1992 - Corte costituzionale - Sentenza N. 370 del 27.07.1992
ActionAction23/07/1992 - Corte costituzionale - Ordinanza N. 375 del 23.07.1992
ActionAction29/07/1992 - Corte costituzionale - Sentenza N. 382 del 29.07.1992
ActionAction29/10/1992 - Corte costituzionale - Sentenza N. 407 del 29.10.1992
ActionAction10/11/1992 - Corte costituzionale - Sentenza N. 427 del 10.11.1992
ActionAction19/11/1992 - Corte costituzionale - Sentenza N. 461 del 19.11.1992
ActionAction19/11/1992 - Corte costituzionale - Sentenza N. 462 del 19.11.1992
ActionAction29/06/1992 - BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 29. Juni 1992, Nr. 3645
ActionAction05/10/1992 - Beschluss der Landesregierung vom 5. Oktober 1992, Nr. 5825
ActionAction21/12/1992 - Beschluss der Landesregierung vom 21. Dezember 1992, Nr. 8000
ActionAction16/03/1992 - Legislativdekret vom 16. März 1992, Nr. 265
ActionAction16/03/1992 - Legislativdekret vom 16. März 1992, Nr. 266
ActionAction16/03/1992 - LEGISLATIVDEKRET vom 16. März 1992, Nr. 267 —
ActionAction16/03/1992 - Legislativdekret vom 16. März 1992, Nr. 268
ActionAction07/01/1992 - Dekret des Landeshauptmanns vom 7. Jänner 1992, Nr. 1
ActionAction27/02/1992 - Dekret des Landeshauptmanns vom 27. Februar 1992, Nr. 10
ActionAction06/03/1992 - Dekret des Landeshauptmanns vom 6. März 1992, Nr. 11
ActionAction11/03/1992 - Dekret des Landeshauptmanns vom 11. März 1992, Nr. 12
ActionAction11/03/1992 - Dekret des Landeshauptmanns vom 11. März 1992, Nr. 13
ActionAction17/03/1992 - Dekret des Landeshauptmanns vom 17. März 1992, Nr. 14
ActionAction01/04/1992 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 1. April 1992, Nr. 15
ActionAction13/04/1992 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 13. April 1992, Nr. 16
ActionAction13/04/1992 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 13. April 1992, Nr. 17
ActionAction04/05/1992 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 4. Mai 1992, Nr. 18
ActionAction05/05/1992 - Dekret des Landeshauptmanns vom 5. Mai 1992, Nr. 19
ActionAction14/01/1992 - Dekret des Landeshauptmanns vom 14. Jänner 1992 , Nr. 2
ActionAction05/05/1992 - Dekret des Landeshauptmanns vom 5. Mai 1992, Nr. 20
ActionAction02/06/1992 - Dekret des Landeshauptmanns vom 2. Juni 1992, Nr. 21
ActionAction17/06/1992 - Dekret des Landeshauptmanns vom 17. Juni 1992, Nr. 22
ActionAction30/06/1992 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 30. Juni 1992, Nr. 23 —
ActionAction08/07/1992 - Dekret des Landeshauptmanns vom 8. Juli 1992, Nr. 24
ActionAction08/07/1992 - Dekret des Landeshauptmanns vom 8. Juli 1992, Nr. 25
ActionAction09/07/1992 - Dekret des Landeshauptmanns vom 9. Juli 1992, Nr. 26
ActionAction15/07/1992 - Dekret des Landeshauptmanns vom 15. Juli 1992, Nr. 27
ActionAction17/07/1992 - Dekret des Landeshauptmanns vom 17. Juli 1992, Nr. 28
ActionAction21/07/1992 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 21. Juli 1992, Nr. 29 —
ActionAction21/07/1992 - Dekret des Landeshauptmanns vom 21. Juli 1992, Nr. 30
ActionAction10/08/1992 - Dekret des Landeshauptmanns vom 10. August 1992, Nr. 31
ActionAction14/08/1992 - Dekret des Landeshauptmanns vom 14. August 1992, Nr. 32
ActionAction02/09/1992 - Dekret des Landeshauptmanns vom 2. September 1992, Nr. 33
ActionAction16/09/1992 - Dekret des Landeshauptmanns vom 16. September 1992, Nr. 34
ActionAction21/09/1992 - Dekret des Landeshauptmanns vom 21. September 1992, Nr. 35
ActionAction24/09/1992 - Dekret des Landeshauptmanns vom 24. September 1992, Nr. 36
ActionAction28/09/1992 - Dekret des Landeshauptmanns vom 28. September 1992, Nr. 37
ActionAction21/10/1992 - Dekret des Landeshauptmanns vom 21. Oktober 1992, Nr. 38
ActionAction25/11/1992 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 25. November 1992, Nr. 39 —
ActionAction21/01/1992 - Dekret des Landeshauptmanns vom 21. Jänner 1992, Nr. 4
ActionAction25/11/1992 - Dekret des Landeshauptmanns vom 25. November 1992, Nr. 40
ActionAction25/11/1992 - Dekret des Landeshauptmanns vom 25. November 1992, Nr. 41
ActionAction30/12/1992 - Dekret des Landeshauptmanns vom 30. Dezember 1992, Nr. 42
ActionAction07/02/1992 - Dekret des Landeshauptmanns vom 7. Februar 1992, Nr. 5
ActionAction15/07/1992 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 15. Juli 1992, Nr. 56/32
ActionAction20/02/1992 - Dekret des Landeshauptmanns vom 20. Februar 1992, Nr. 6
ActionAction25/02/1992 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 25. Februar 1992, Nr. 7
ActionAction25/02/1992 - Dekret des Landeshauptmanns vom 25. Februar 1992, Nr. 8
ActionAction25/02/1992 - Dekret des Landeshauptmanns vom 25. Februar 1992, Nr. 9
ActionAction12/02/1992 - Gesetz vom 12. Februar 1992, Nr. 188
ActionAction13/01/1992 - Landesgesetz vom 13. Jänner 1992, Nr. 1
ActionAction23/04/1992 - Landesgesetz vom 23. April 1992, Nr. 10
ActionAction13/05/1992 - Landesgesetz vom 13. Mai 1992, Nr. 11
ActionAction13/05/1992 - Landesgesetz vom 13. Mai 1992, Nr. 12
ActionAction13/05/1992 - Landesgesetz vom 13. Mai 1992, Nr. 13
ActionAction14/05/1992 - Landesgesetz vom 14. Mai 1992, Nr. 14
ActionAction20/05/1992 - LANDESGESETZ vom 20. Mai 1992, Nr. 15
ActionAction10/06/1992 - LANDESGESETZ vom 10. Juni 1992, Nr. 16
ActionAction10/06/1992 - Landesgesetz vom 10. Juni 1992, Nr. 17
ActionAction16/06/1992 - Landesgesetz vom 16. Juni 1992, Nr. 18
ActionAction16/06/1992 - Landesgesetz vom 16. Juni 1992, Nr. 19
ActionAction15/01/1992 - Landesgesetz vom 15. Jänner 1992, Nr. 2
ActionAction23/06/1992 - LANDESGESETZ vom 23. Juni 1992, Nr. 20
ActionAction23/06/1992 - Landesgesetz vom 23. Juni 1992, Nr. 21
ActionAction23/06/1992 - Landesgesetz vom 23. Juni 1992, Nr. 22
ActionAction02/07/1992 - Landesgesetz vom 2. Juli 1992, Nr. 23
ActionAction06/07/1992 - Landesgesetz vom 6. Juli 1992, Nr. 24
ActionAction06/07/1992 - Landesgesetz vom 6. Juli 1992, n. 25
ActionAction07/07/1992 - LANDESGESETZ vom 7. Juli 1992, Nr. 26
ActionAction07/07/1992 - Landesgesetz vom 7. Juli 1992, Nr. 27
ActionAction09/07/1992 - Landesgesetz vom 9. Juli 1992, Nr. 28
ActionAction10/07/1992 - Landesgesetz vom 10. Juli 1992, Nr. 29
ActionAction15/01/1992 - Landesgesetz vom 15. Jänner 1992, Nr. 3
ActionAction29/07/1992 - LANDESGESETZ vom 29. Juli 1992, Nr. 30
ActionAction13/08/1992 - Landesgesetz vom 13. August 1992, Nr. 31
ActionAction13/08/1992 - Landesgesetz vom 13. August 1992, Nr. 32
ActionAction18/08/1992 - Landesgesetz vom 18. August 1992, Nr. 33
ActionAction21/08/1992 - LANDESGESETZ vom 21. August 1992, Nr. 34
ActionAction21/08/1992 - Landesgesetz vom 21. August 1992, Nr. 35
ActionAction16/10/1992 - Landesgesetz vom 16. Oktober 1992, Nr. 36
ActionAction15/01/1992 - Landesgesetz vom 15. Jänner 1992, Nr. 4
ActionAction16/03/1992 - Landesgesetz vom 16. März 1992, Nr. 7
ActionAction16/03/1992 - Landesgesetz vom 16. März 1992, Nr. 8
ActionAction21/10/1992 - Landesgesetz vom 21. Oktober 1992, Nr. 38
ActionAction23/11/1992 - Landesgesetz vom 23. November 1992, Nr. 41
ActionAction23/11/1992 - Landesgesetz vom 23. November 1992, Nr. 42
ActionAction21/12/1992 - Landesgesetz vom 21. Dezember 1992, Nr. 45
ActionAction30/12/1992 - Landesgesetz vom 30. Dezember 1992, Nr. 46
ActionAction16/01/1992 - LANDESGESETZ vom 16. Jänner 1992, Nr. 5 —
ActionAction10/12/1992 - LANDESGESETZ vom 10. Dezember 1992, Nr. 43 —
ActionAction17/03/1992 - Landesgesetz vom 17. März 1992, Nr. 9 —
ActionAction10/12/1992 - Landesgesetz vom 10. Dezember 1992, Nr. 44
ActionAction14/02/1992 - Landesgesetz vom 14. Februar 1992, Nr. 6
ActionAction16/10/1992 - Landesgesetz vom 16. Oktober 1992, Nr. 37
ActionAction12/11/1992 - Landesgesetz vom 12. November 1992, Nr. 40
ActionAction12/11/1992 - Landesgesetz vom 12. November 1992, Nr. 39
ActionAction1991
ActionAction1990
ActionAction1989
ActionAction1988
ActionAction1987
ActionAction1986
ActionAction1985
ActionAction1984
ActionAction1983
ActionAction1982
ActionAction1981
ActionAction1980
ActionAction1979
ActionAction19/12/1979 - BESCHLUSS DES LANDTAGES vom 19. Dezember 1979
ActionAction19/12/1979 - BESCHLUSS DES LANDTAGES vom 19. Dezember 1979, Nr. 12
ActionAction06/09/1979 - BESCHLUSS DES LANDESAUSSCHUSSES vom 6. September 1979, Nr. 5492
ActionAction12/01/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 12. Jänner 1979, Nr. 1
ActionAction20/02/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 20. Februar 1979, Nr. 10
ActionAction24/02/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 24. Februar 1979, Nr. 11
ActionAction10/04/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 10. April 1979, Nr. 14
ActionAction11/04/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 11. April 1979, Nr. 15
ActionAction13/04/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 13. April 1979, Nr. 17
ActionAction17/04/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 17. April 1979, Nr. 18
ActionAction18/04/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 18. April 1979, Nr. 19
ActionAction30/04/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 30. April 1979, Nr. 20
ActionAction04/05/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 4. Mai 1979, Nr. 22
ActionAction17/05/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 17. Mai 1979, Nr. 24
ActionAction18/05/1979 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 18. Mai 1979, Nr. 25
ActionAction19/05/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 19. Mai 1979, Nr. 26
ActionAction28/05/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 28. Mai 1979, Nr. 27
ActionAction05/06/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 5. Juni 1979, Nr. 28
ActionAction16/01/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 16. Jänner 1979, Nr. 3
ActionAction17/07/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 17. Juli 1979 , Nr. 63/Ho
ActionAction07/08/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 7. August 1979, Nr. 33
ActionAction09/08/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 9. August 1979, Nr. 35
ActionAction04/09/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 4. September 1979, Nr. 36
ActionAction08/10/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 8. Oktober 1979, Nr. 42
ActionAction12/10/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 12. Oktober 1979, Nr. 43
ActionAction10/10/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 10. Oktober 1979, Nr. 44
ActionAction16/11/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 16. November 1979, Nr. 45
ActionAction16/11/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 16. November 1979, Nr. 46
ActionAction23/11/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 23. November 1979, Nr. 48
ActionAction23/11/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 23. November 1979, Nr. 49
ActionAction19/01/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 19. Jänner 1979, Nr. 5
ActionAction30/11/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 30. November 1979, Nr. 50
ActionAction12/12/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 12. Dezember 1979, Nr. 51
ActionAction24/01/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 24. Jänner 1979, Nr. 6
ActionAction17/07/1979 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 17. Juli 1979, Nr. 63/Ho
ActionAction24/01/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 24. Jänner 1979, Nr. 7
ActionAction08/02/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 8. Februar 1979, Nr. 8
ActionAction15/02/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 15. Februar 1979, Nr. 9
ActionAction23/03/1979 - Landesgesetz vom 23. März 1979, Nr. 1
ActionAction17/08/1979 - Landesgesetz vom 17. August 1979, Nr. 10
ActionAction17/08/1979 - Landesgesetz vom 17. August 1979, Nr. 11
ActionAction03/09/1979 - LANDESGESETZ vom 3. September 1979, Nr. 12
ActionAction17/08/1979 - Landesgesetz vom 17. August 1979, Nr. 13
ActionAction21/08/1979 - LANDESGESETZ vom 21. August 1979, Nr. 14
ActionAction21/08/1979 - LANDESGESETZ vom 21. August 1979, Nr. 14
ActionAction21/08/1979 - LANDESGESETZ vom 21. August 1979, Nr. 14
ActionAction27/10/1979 - LANDESGESETZ vom 27. Oktober 1979, Nr. 15
ActionAction09/11/1979 - LANDESGESETZ vom 9. November 1979, Nr. 16
ActionAction28/11/1979 - Landesgesetz vom 28. November 1979, Nr. 17
ActionAction06/12/1979 - Landesgesetz vom 6. Dezember 1979, Nr. 18
ActionAction24/12/1979 - Landesgesetz vom 24. Dezember 1979, Nr. 19
ActionAction29/03/1979 - Landesgesetz vom 29. März 1979, Nr. 2
ActionAction24/12/1979 - Landesgesetz vom 24. Dezember 1979, Nr. 20
ActionAction27/12/1979 - Landesgesetz vom 27. Dezember 1979, Nr. 21
ActionAction27/12/1979 - Landesgesetz vom 27. Dezember 1979, Nr. 22
ActionAction30/04/1979 - Landesgesetz vom 30. April 1979, Nr. 3
ActionAction11/04/1979 - Landesgesetz vom 11. April 1979, Nr. 4
ActionAction12/06/1979 - Landesgesetz vom 12. Juni 1979, Nr. 5
ActionAction29/06/1979 - Landesgesetz vom 29. Juni 1979, Nr. 6
ActionAction29/06/1979 - Landesgesetz vom 29. Juni 1979, Nr. 7
ActionAction09/08/1979 - Landesgesetz vom 9. August 1979, Nr. 8
ActionAction16/08/1979 - LANDESGESETZ vom 16. August 1979, Nr. 9
ActionAction1978
ActionAction1977
ActionAction1976
ActionAction1975
ActionAction1974
ActionAction1973
ActionAction1972
ActionAction1971
ActionAction1970
ActionAction1969
ActionAction1968
ActionAction1967
ActionAction1966
ActionAction1965
ActionAction1964
ActionAction1963
ActionAction1962
ActionAction1961
ActionAction1960
ActionAction1959
ActionAction1958
ActionAction1957
ActionAction1956
ActionAction1955
ActionAction1954
ActionAction1953
ActionAction1952
ActionAction1951
ActionAction1948
ActionAction1946