In vigore al

RICERCA:

In vigore al: 31/10/2020

v) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 22. September 2003, Nr. 32721)
Errichtung der Körperschaft "Südtiroler Landesmuseen" und Genehmigung des Statuts

Die Landesregierung
beschließt

mit gesetzmäßig zum Ausdruck gebrachter Stimmeneinhelligkeit,

die Körperschaft "Südtiroler Landesmuseen", mit Sitz in Bozen und mit Wirkung 1.1.2004 zu errichten.

in die Körperschaft "Südtiroler Landesmuseen" sind folgende Museen eingegliedert:

  • -  das Museum für Tourismus auf Schloss Trauttmannsdorff in Meran;
  • -  das Museum für Archäologie in Bozen;
  • -  das Museum für Naturkunde in Bozen;
  • -  das Museum für Jagd und Fischerei auf Schloss Wolfsthurn in Mareit;
  • -  das Museum für Bergbau in Maiern/Ridnaun, am Schneeberg, in Steinhaus und Prettau;
  • -  das Museum für Volkskunde in Dietenheim;
  • -  das Weinmuseum in Kaltern;
  • -  das Museum für die ladinische Geschichte und Kultur auf "Ciastel de Tor" in St. Martin in Thurn.

das Statut der Körperschaft "Südtiroler Landesmuseen", Anlage "A", wesentlicher Bestandteil dieses Beschlusses, zu genehmigen.

Nachfolgende Beschlüsse mit Wirksamkeit 01.01.2004 zu widerrufen:

  • a)  den Beschluss der Landesregierung vom 16.07.1976, Nr. 28, mit welchem das Statut des Südtiroler Landesmuseums für Volkskunde genehmigt worden ist;
  • b)  den Beschluss der Landesregierung vom 07.08.1989, Nr. 4793, mit welchem das Statut des Landesbergbaumuseums genehmigt worden ist;
  • c)  die Beschlüsse der Landesregierung vom 15.09.1997, Nr. 4611 und vom 15.12.1997, Nr. 6718, mit welchem das Statut des Südtiroler Landesmuseums für Kultur und Geschichte der ladinischen Volksgruppe genehmigt und abgeändert worden ist;
  • d)  den Beschluss der Landesregierung vom 06.04.1999, Nr. 1223, mit welchem das Statut des Archäologie- und Naturmuseums der Autonomen Provinz Bozen genehmigt worden ist.

den Beschluss der Landesregierung vom 16.12.1996, Nr. 6369 mit dem die Körperschaft "Landesmuseum für Kultur und Landesgeschichte" errichtet worden ist, abzuändern und den Bereich Tourismus auszugliedern.

das Statut der Körperschaft "Landesmuseum für Kultur und Landesgeschichte" mit getrennter Verwaltungsmaßnahme im oben genannten Sinne abzuändern.

1)

Veröffentlicht im A.Bl. vom 21. Oktober 2002, Nr. 42.

Anlage A
STATUT SÜDTIROLER LANDESMUSEEN

TEIL I
Allgemeine Bestimmungen

Art. 1 (Benennung)

(1) In Form einer juristischen Person des öffentlichen Rechts wird die Körperschaft "Südtiroler Landesmuseen" gegründet. Die Körperschaft unterliegt der Kontrolle und Aufsicht der Landesregierung.

Art. 2 (Organigramm)

(1) Die Körperschaft hat ihren Verwaltungssitz in Eppan. Sie ist in folgende Organisationseinheiten gegliedert, die als Museen bezeichnet werden:

  • a)  das Museum für Tourismus auf Schloss Trauttmansdorff in Meran;
  • b)  das Museum für Archäologie in Bozen;
  • c)  das Museum für Naturkunde in Bozen;
  • d)  das Museum für Jagd und Fischerei auf Schloss Wolfsthurn in Mareit;
  • e)  das Museum für Bergbau in Maiern/Ridnaun, am Schneeberg, in Steinhaus und Prettau;
  • f)  das Museum für Volkskunde in Dietenheim;
  • g)  das Weinmuseum in Kaltern;
  • h)  das Museum für die ladinische Geschichte und Kultur auf "Ciastel de Tor" in St. Martin in Thurn. 2)
2)

Absatz 1 wurde geändert durch B.LR. vom 20. September 2004, Nr. 3416.

Art. 3 (Aufgaben und Ziele)

(1) Die Körperschaft hat folgende Aufgaben und Ziele:

  • a)  Sammeln, Ordnen, Erforschen, Konservieren und Ausstellen von Gegenständen und Materialien;
  • b)  Vermittlung der Kenntnisse um die Geschichte, Kultur und Natur des Landes Südtirol;
  • c)  Erforschung und Darstellung der Geschichte, der Kultur und der Natur des Landes Südtirol;
  • d)  Verbreitung des Wissens, insbesondere in Zusammenarbeit mit Schulen und mit anderen öffentlichen und privaten Einrichtungen;
  • e)  Durchführung, Förderung und Veröffentlichung von Studien und Forschungsarbeiten, auch in Zusammenarbeit mit verwandten öffentlichen und privaten Einrichtungen;
  • f)  Zusammenarbeit mit öffentlichen oder privaten Einrichtungen sowie Einzelpersonen im Bereich der Forschung und der Sammeltätigkeit;
  • g)  Einrichtung und Führung von Bibliotheken und Archiven;
  • h)  Organisation von Ausstellungen, Vorführungen, Vorträgen, Tagungen, sowie sonstigen Veranstaltungen, die darauf abzielen, die Attraktivität der Museen zu erhöhen;
  • i)  Führung eines Asthmatherapiezentrums im St. Ignaz-Stollen des Bergwerksmuseums Prettau;
  • j)  Führung von Shops sowie weitere Tätigkeiten, die zur Umsetzung der in diesem Artikel beschriebenen Ziele beitragen.

TEIL II
Organe

Art. 4 (Organe)

(1) Die Körperschaft hat folgende Organe:

  • a)  Verwaltungsrat;
  • b)  Präsident/in;
  • c)  wissenschaftliche Beiräte der Museen;
  • d)  Kollegium der Rechnungsprüfer/innen.

Art. 5 (Der Verwaltungsrat)

(1) Der Verwaltungsrat setzt sich aus dem Präsidenten der Körperschaft und weiteren sieben Mitgliedern zusammen.

(2) Die sieben Mitglieder des Verwaltungsrates werden von der Landesregierung ernannt.

(3) Die Mitglieder des Verwaltungsrates bleiben für die Dauer von fünf Jahren im Amt und können bestätigt werden. Scheiden einzelne Mitglieder im Laufe der Legislatur aus ihrem Amt, so ersetzt die Landesregierung die ausgeschiedenen Mitglieder. Scheidet mindestens die Hälfte der Mitglieder des Verwaltungsrates vorzeitig aus dem Amt, so verfällt der gesamte Verwaltungsrat.

(4) Die Zusammensetzung des Verwaltungsrates muss dem Sprachgruppenverhältnis gemäß der letzten allgemeinen Volkszählung auf Landesebene entsprechen. Eines der Mitglieder muss in jedem Fall der ladinischen Sprachgruppe angehören.

Art. 6 (Aufgaben des Verwaltungsrates)

(1) Der Verwaltungsrat ist das oberste Leitungsorgan der Körperschaft. Ihm obliegen die Befugnisse für die ordentliche und außerordentliche Verwaltung und die Führung der Körperschaft, sofern sie nicht ausdrücklich anderen Organen vorbehalten sind.

(2) Insbesondere hat der Verwaltungsrat folgende Aufgaben:

  • a)  Genehmigung der Grundausrichtung und der wissenschaftlichen Konzepte der Körperschaft im Rahmen der im Statut festgelegten Zweckbestimmungen und Ziele;
  • b)  Genehmigung der jährlichen Zielvorgaben und der Wirtschafts- und Finanzplanung;
  • c)  Genehmigung des Haushaltsvoranschlages, der Haushaltsänderungen, der Rechnungslegung und der Vermögensgebarung;
  • d)  Genehmigung des Tätigkeitsprogramms und des Jahresabschlussberichts der Körperschaft;
  • e)  Festlegung des Stellenplans für das Personal der Körperschaft, aufgeteilt auf die einzelnen Museen, einschließlich des Saisonpersonals gemäß Buchstabe f);
  • f)  Aufnahme des Saisonpersonals im Sinne des Artikels 4 Absatz 3 des Landesgesetzes vom 23. August 1988, Nr. 38;
  • g)  Genehmigung der Geschäftsordnung;
  • h)  Erarbeitung von Vorschlägen für Änderungen am Statut;
  • i)  Ernennung von bis zu zwei Vizepräsidenten. Diese müssen Mitglieder des Verwaltungsrates sein und dürfen nicht der selben Sprachgruppe angehören wie der Präsident;
  • j)  Ernennung der wissenschaftlichen Beiräte der einzelnen Museen laut Artikel 10;
  • k)  Ernennung von Expertenkommissionen für besondere Erfordernisse;
  • l)  Ermächtigung zum Abschluss von Verträgen, vorbehaltlich dessen, was im Artikel 13 Absatz 4 vorgesehen ist;
  • m)  Genehmigung der Preis- und Gebührenordnung für sämtliche Leistungen der Körperschaft und der einzelnen Museen;
  • n)  Annahme von Schenkungen und Erbschaften;
  • o)  Genehmigung der Veräußerung von künstlerischen bzw. unbeweglichen Gütern;
  • p)  Einlassung in aktive oder passive Streitsachen vor gerichtlichen oder außergerichtlichen Behörden.

(3) Die Beschlüsse gemäß Absatz 2 Buchstaben c), d), e), h) und o) sind der Landesregierung zur Genehmigung vorzulegen.

(4) Der Verwaltungsrat kann dem Präsidenten oder dem Koordinator Verwaltungsbefugnisse übertragen, sofern dies für sinnvoll erachtet wird. Ausgenommen sind die Befugnisse betreffend Absatz 2 Buchstaben a), c) d), e), g), h), i), j) und o).

(5) Die Ernennungen, die in diesem Artikel 6 vorgesehen sind, dürfen die Amtsdauer des Verwaltungsrates, von dem sie beschlossen worden sind, nicht überschreiten.

Art. 7 (Einberufung des Verwaltungsrates)

(1) Der Verwaltungsrat tritt in der Regel alle drei Monate zu einer ordentlichen Sitzung zusammen. Auf schriftlichen Antrag des Präsidenten oder von mindestens drei Mitgliedern tritt der Verwaltungsrat zu einer außerordentlichen Sitzung zusammen. Die Sitzungen sind nicht öffentlich.

(2) Die schriftliche Einberufung, in der die Tagesordnung, der Tag, die Uhrzeit und der Ort der Versammlung angeführt sein müssen, wird den Mitgliedern mindestens fünf Tage vor dem Sitzungsdatum vom Präsidenten zugestellt, im Dringlichkeitsfall mindestens 24 Stunden vor Sitzungsbeginn.

(3) Die Sitzungen des Verwaltungsrates sind gültig, wenn mindestens die Hälfte plus eins der Mitglieder anwesend ist. Der Verwaltungsrat beschließt mit Stimmenmehrheit der Anwesenden.

(4) Der Koordinator der Körperschaft nimmt ohne Stimmrecht an den Sitzungen des Verwaltungsrates teil und verfasst die Sitzungsprotokolle oder bestimmt dafür einen Sekretär aus dem Kreis der Angestellten.

(5) Der Präsident kann für eventuelle Erklärungen oder Erläuterungen technischer oder rechtlicher Art Fachleute oder Angestellte zu den Sitzungen einladen. Dies muss in der Einladung zur Sitzung angegeben werden.

Art. 8 (Präsident/in)

(1) Der Präsident wird von der Landesregierung ernannt und führt den Vorsitz des Verwaltungsrates. Die Amtsdauer entspricht jener des Verwaltungsrates. Er ist der gesetzliche Vertreter der Körperschaft.

(2) Aufgabenbereich:

  • a)  gesetzliche Vertretung der Körperschaft;
  • b)  Einberufung des Verwaltungsrates, Vorsitz des Verwaltungsrates und Unterzeichnung der Sitzungsprotokolle zusammen mit dem Koordinator;
  • c)  Überwachung der Durchführung der Beschlüsse des Verwaltungsrates;
  • d)  Ergreifen von Dringlichkeitsmaßnahmen, die dem Verwaltungsrat in der ersten folgenden Sitzung zur Ratifizierung zu unterbreiten sind;
  • e)  Ermächtigung von Außendiensten sowie von Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen im Ausland;
  • f)  Ernennung von bevollmächtigten Beamten, auf Vorschlag des Koordinators;
  • g)  sämtliche weitere vom Verwaltungsrat übertragene Aufgaben.

(3) Bei Abwesenheit oder Verhinderung übernimmt der ältere Vizepräsident seine Funktionen. Sind keine Vizepräsidenten ernannt worden, werden sie vom ältesten Mitglied des Verwaltungsrates übernommen.

(4) Der Präsident übt auch die Funktionen des Koordinators gemäß Artikel 13 aus, wenn die entsprechende Stelle nicht besetzt und kein Stellvertreter gemäß Artikel 13 Absatz 1 ernannt worden ist.

Art. 9 (Wissenschaftliche Beiräte der Museen)

(1) Für jedes Museum gemäß Artikel 2 kann der Verwaltungsrat einen wissenschaftlichen Beirat einsetzen, dem mindestens drei und höchstens fünf Fachleute angehören. Der Museumsdirektor gehört von Rechts wegen dem wissenschaftlichen Beirat an. Die Amtsdauer entspricht jener des Verwaltungsrates, durch den die Ernennung erfolgt ist. In seiner konstituierenden Sitzung wählt der wissenschaftliche Beirat den Vorsitzenden und dessen Stellvertreter. Sie können nicht der gleichen Sprachgruppe angehören. Die Museumsdirektoren verfassen die Sitzungsprotokolle oder bestimmen unter den Angestellten eine Person, welche di Protokolle erstellt.

(2) Zusätzlich kann der Verwaltungsrat einen Beirat für die Fragen im Zusammenhang mit dem Mann aus dem Eis einsetzen.

(3) Die wissenschaftlichen Beiräte sind beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte plus eins der Mitglieder anwesend ist. Sie treffen ihre Entscheidungen mit einfacher Mehrheit der Anwesenden. An den Sitzungen der wissenschaftlichen Beiräte kann der Koordinator ohne Stimmrecht teilnehmen.

Art. 10 (Aufgaben der wissenschaftlichen Beiräte der Museen)

(1) Die wissenschaftlichen Beiräte der Museen laut Artikel 9 Absatz 1, in Folge Museumsbeiräte genannt, werden von den jeweiligen Vorsitzenden mindestens ein Mal im Jahr schriftlich einberufen. In der Einberufung muss die Tagesordnung, der Tag, die Uhrzeit und der Ort der Versammlung angegeben sein. Sie wird den Mitgliedern vom Vorsitzenden mindestens fünf Tage vor dem Sitzungsdatum zugestellt, im Dringlichkeitsfall mindestens 24 Stunden vor Sitzungsbeginn.

(2) Die Tätigkeit der Museumsbeiräte umfasst folgende Aufgaben:

  • a)  Stellungnahme zum wissenschaftlichen Konzept für das jeweilige Museum;
  • b)  Stellungnahme zum Jahrestätigkeitsplan des jeweiligen Museums;
  • c)  Beratung des jeweiligen Museums in Fragen der Museumspädagogik und Museumskommunikation;
  • d)  Stellungnahmen zu wissenschaftlichen Dokumentationen und Veröffentlichungen des jeweiligen Museums;
  • e)  Beratung in fachlichen und wissenschaftlichen Fragen, welche in ihre Kompetenz fallen.

Art. 11 (Das Kollegium der Rechnungsprüfer/innen)

(1) Das Kollegium der Rechnungsprüfer, in Folge Kollegium genannt, setzt sich aus drei effektiven und zwei Ersatzmitgliedern zusammen. Mindestens eines der effektiven Mitglieder muss im Berufsverzeichnis der Rechnungsprüfer eingetragen sein.

(2) Die Zusammensetzung des Kollegiums muss dem Sprachgruppenverhältnis gemäß der letzten allgemeinen Volkszählung auf Landesebene entsprechen.

(3) Die Rechnungsprüfer werden für die Amtsdauer des Verwaltungsrates von der Landesregierung ernannt. Sie können nur bei Nichterfüllung ihrer Pflichten abberufen werden. Eine Wiederwahl der Rechnungsprüfer ist möglich.

(4) In der ersten Sitzung wählt das Kollegium aus seiner Mitte den Vorsitzenden.

(5) Das Kollegium kontrolliert die Verwaltungstätigkeit der Körperschaft und legt dem Haushaltsvoranschlag und der Abschlussrechnung einen Bericht bei. Über allfällige Haushaltsänderungen erlässt das Kollegium eine obligatorische Stellungnahme.

(6) Die Rechnungsprüfer können ihr Amt auch einzeln ausüben und ohne Stimmrecht an den Sitzungen des Verwaltungsrates teilnehmen.

TEIL III
Ämter und Personal

Art. 12 (Führungskräfte)

(1) Innerhalb der Organisationsstruktur der Körperschaft bilden der Koordinator und die Museumsdirektoren den Führungsstab. Unbeschadet der Ausrichtungs- und Kontrollfunktion der Organe laut Artikel 4 haben sie Verwaltungsautonomie und übernehmen dafür die Verantwortung.

(2) Sie sind befugt, im Rahmen ihrer jeweiligen Zuständigkeit sämtliche rechtswirksame und verbindliche Maßnahmen zu ergreifen, auch gegenüber Dritten. Sie sind Verfahrensverantwortliche im Sinne der Landesgesetze vom 23. April 1992, Nr. 10, und vom 22. Oktober 1993, Nr. 17, in geltender Fassung. Sie unternehmen die organisatorischen Schritte, die für das ordnungsgemäße Funktionieren ihres Zuständigkeitsbereiches erforderlich sind.

(3) Sie erarbeiten Analysen, Studien, Pläne und Ausführungsrichtlinien für die konkrete Umsetzung der von den Organen der Körperschaft gefassten Beschlüsse.

Art. 13 (Koordinator/in)

(1) Der Koordinator ist der ranghöchste Funktionär der Körperschaft. Er untersteht in funktioneller Hinsicht dem Präsidenten. Ein Museumsdirektor laut Artikel 14 kann vom Verwaltungsrat zum Stellvertreter ernannt werden.

(2) Die Ernennung des Koordinators erfolgt in Anwendung der geltenden Bestimmungen des Landes für die Ernennung der Abteilungsdirektoren. Die Ersternennung erfolgt durch einen Beschluss des Verwaltungsrates, welcher der Landesregierung zur Genehmigung vorzulegen ist. Die rechtliche Stellung und die Aufgaben entsprechen jenen eines Abteilungsdirektors gemäß Artikel 10 des Landesgesetzes vom 23. April 1992, Nr. 10, in geltender Fassung.

(3) Der Koordinator trägt die Verantwortung für den gesamten Aufgabenbereich der Körperschaft. Er sorgt für die Durchführung der Beschlüsse des Verwaltungsrates und der Verfügungen des Präsidenten. Weiters sorgt er für die Umsetzung der festgelegten Ziele, der Ausrichtung, der Programme und der Strategien der Körperschaft. In Zusammenhang mit den vorgegebenen Zielsetzungen ist er für die konkrete Verwaltungsführung und die Effizienz der Gebarung verantwortlich.

(4) Insbesondere umfasst die Funktion folgende Aufgaben:

  • a)  Teilnahme an den Sitzungen des Verwaltungsrates ohne Stimmrecht und Verfassen der entsprechenden Niederschriften, die gemeinsam mit dem Präsidenten unterzeichnet werden;
  • b)  Beurkundung der Beschlüsse des Verwaltungsrates durch Unterzeichnung gemeinsam mit dem Präsidenten;
  • c)  Überwachung und Koordinierung der Tätigkeit der Museumsdirektoren;
  • d)  Funktion als oberster Vorgesetzter des Personals;
  • e)  Koordinierung der Museen und der verschiedenen Dienstleistungsbereiche der Körperschaft;
  • f)  Durchführung von Maßnahmen, die innerhalb der Körperschaft anzuwenden sind;
  • g)  Verantwortung für die Verfahrensabwicklung, die den Beschlüssen des Verwaltungsrates voraus geht, und die Durchführung der entsprechenden Folgemaßnahmen;
  • h)  Erledigung der vom Verwaltungsrat oder vom Präsidenten übertragenen Aufgaben;
  • i)  Ausübung der Funktion des Abteilungsdirektors gemäß Artikel 6 des Landesgesetzes Nr. 17/93 in geltender Fassung für den Abschluss von Verträgen;
  • j)  Verantwortung für die wirtschaftliche, finanzielle und buchhalterische Verwaltung sowie für die Erhaltung des Vermögens der Körperschaft;
  • k)  Erstellung des Jahresprogramms, des Tätigkeitsberichts, des Haushaltsvoranschlages, der Haushaltsänderungen, der Jahresabschlussberichte und der Jahresabschlussrechnung der Körperschaft, wobei die Vorschläge der Museumsdirektoren gemäß Artikel 14, Buchstabe d) möglichst zu berücksichtigen sind;
  • l)  Verantwortung für die Abwicklung des Schriftverkehrs und der ordnungsgemäßen Archivierung von Akten und Korrespondenz;
  • m)  Gewährleistung eines angemessenen Informationsflusses innerhalb der Körperschaft;
  • n)  Unterzeichnung der Einhebungs- und Ausgabenanweisungen für die Körperschaft;
  • o)  Verantwortung für die Arbeitssicherheit und für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Gegebenenfalls können Angestellte schriftlich ermächtigt werden, personenbezogene Daten einzusehen, einzugeben, zu ändern oder zu löschen;
  • p)  im Sinne des Landesgesetzes vom 21. Jänner 1987, Nr. 2, in geltender Fassung, Verwahrung des Hauptsitzes und sämtlicher Vermögensgüter, die nicht einzelnen Museen zugewiesen werden können, sowie ordnungsgemäße Führung der zentralen Inventare gemäß Artikel 18 Absatz 2 desselben Landesgesetzes;
  • q)  Pflege der erforderlichen Kontakte zu den Landesämtern und anderen Einrichtungen im Einvernehmen mit dem Präsidenten;
  • r)  Durchführung sämtlicher Maßnahmen gemäß Dekret des Landeshauptmanns vom 31. Mai 1995, Nr. 25, in geltender Fassung, betreffend die Durchführung in Regie von Arbeiten, Ankäufen und Dienstleistungen;
  • s)  Ergreifen sämtlicher weiterer Maßnahmen im Rahmen der ordentlichen Verwaltung der Körperschaft, die nicht den Organen vorbehalten und die für das einwandfreie Funktionieren der Körperschaft notwendig sind.

(5) Der Koordinator kann einzelne Verwaltungsaufgaben, die in den eigenen Zuständigkeitsbereich fallen, an die Museumsdirektoren delegieren. Die diesbezüglichen Maßnahmen sind im Amtsblatt der Region zu veröffentlichen.

Art. 14 (Museumsdirektoren/ Museumsdirektorinnen)

(1) Die Museen gemäß Artikel 2 werden von einem Museumsdirektor geleitet, in der Folge Direktor genannt.

(2) Die Bestellung des Direktors erfolgt in Anwendung der geltenden Bestimmungen des Landes für die Ernennung der Amtsdirektoren. Die Ersternennung erfolgt durch einen Beschluss des Verwaltungsrates, welcher der Landesregierung zur Genehmigung vorzulegen ist. Die Aufgaben und die rechtliche Stellung entsprechen jenen der Amtsdirektoren gemäß Artikel 12 des Landesgesetzes vom 23. April 1992, Nr. 10, in geltender Fassung. Der Direktor soll in der Regel eine für sein Museum fachspezifische Ausbildung vorweisen.

(3) Der Direktor leitet das Museum im Rahmen der Beschlüsse des Verwaltungsrates und der Vorgaben des Koordinators und sorgt für seine einwandfreie administrative und organisatorische Funktionalität.

(4) Die Funktion umfasst folgende Aufgaben:

  • a)  er ist verantwortlich für die organisatorische und administrative Führung des Museums;
  • b)  er ist verantwortlich für die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften;
  • c)  er ist verantwortlich für die Gestaltung des Museumsparcours;
  • d)  er erstellt unter Berücksichtigung der Richtlinien des wissenschaftlichen Beirates des Museums das Jahresprogramm und den Tätigkeitsbericht für das Museum, die dann dem Koordinator vorgelegt werden;
  • e)  er ist verantwortlich für den Schriftverkehr des Museums, unter Berücksichtigung der Anweisungen des Koordinators;
  • f)  er ist verantwortlich für die Verwaltungsverfahren des Museums;
  • g)  er schlägt dem Koordinator wissenschaftliche Forschungsprogramme vor;
  • h)  er schlägt dem Koordinator den Ankauf und die Restaurierung von Ausstellungsstücken für das Museum vor;
  • i)  er ist verantwortlich für die Führung der Fachbibliothek des Museums und schlägt dem Koordinator den Ankauf wissenschaftlicher Medien vor;
  • j)  er verwahrt die Liegenschaften, Bestände und Einrichtungen des Museums;
  • k)  er führt die Museumsshops;
  • l)  er gewährleistet einen reibungslosen und ständigen Informationsfluss innerhalb des Museums und zwischen dem Museum und dem Koordinator;
  • m)  er betreut die wissenschaftliche Dokumentation des Museums und, im Einvernehmen mit dem Koordinator, die Veröffentlichungen;
  • n)  er führt im Fall einer Ernennung zum bevollmächtigten Beamten Zahlungen in Eigenregie durch;
  • o)  er pflegt Beziehungen zu Museen, Fachleuten und Einrichtungen;
  • p)  er genehmigt die kurzfristige Ausleihe von Exponaten;
  • q)  er ist den Angestellten, die dem Museum zugewiesen werden, unmittelbar vorgesetzt und überwacht die Einhaltung der Dienstpflichten;
  • r)  er schlägt dem Koordinator das Plansoll der Saisonstellen für das Museum vor;
  • s)  er erstellt in Abstimmung mit dem Koordinator ein museumspädogogisches Konzept und sorgt für dessen Umsetzung;
  • t)  er nimmt alle weiteren vom Koordinator übertragenen Aufgaben wahr.

Art. 15 (Personal)

(1) Für die Durchführung der institutionellen Aufgaben und die Verwaltung des Vermögens wird der Körperschaft von der Landesregierung das erforderliche Personal zur Verfügung gestellt. Dabei gelten hinsichtlich der Personalführung die einschlägigen Bestimmungen gemäß Artikel 13 des Landesgesetzes vom 23. April 1992, Nr. 10, in geltender Fassung. Die Personalaufnahme und Personalverwaltung werden von der zuständigen Abteilung der Landesverwaltung wahrgenommen.

(2) Dem angestellten Personal ist es, ohne schriftliche Ermächtigung des Koordinators, untersagt, eine weitere selbstständige oder kommerzielle Tätigkeit auszuüben.

(3) Gemäß Artikel 6 Absatz 2 Buchstabe f), kann der Verwaltungsrat, auf begründeten schriftlichen Antrag des Koordinators, im Rahmen des Stellenkontingentes für Saisonarbeitskräfte zusätzliches Personal für die Museen aufnehmen. Die entsprechenden Verträge dürfen eine Laufzeit von zehn Monaten nicht überschreiten, unbeschadet einschlägiger staatlicher Bestimmungen, die kürzere Laufzeiten vorsehen. Die entsprechenden Ausgaben gehen zu Lasten des Haushalts der Körperschaft.

Art. 16 (Vergütungen)

(1) Die Vergütung des Präsidenten darf höchstens 50 Prozent des Gehaltes des Koordinators betragen, jene der Vizepräsidenten höchstens 10 Prozent.

(2) Den übrigen Mitgliedern des Verwaltungsrates, der wissenschaftlichen Beiräte und des Rechnungsprüferkollegiums stehen, sofern anspruchsberechtigt, die in den einschlägigen Rechtsvorschriften des Landes vorgesehenen Vergütungen zu. Im Falle der Vorsitzenden dieser Gremien wird diese Vergütung um 20% erhöht.

(3) Spesenrückvergütungen für Außendienste und Reisen erfolgen im Sinne der allgemein geltenden Bestimmungen des Landes.

TEIL IV
Vermögen und Finanzen

Art. 17 (Finanzjahr, Haushalt und Rechnungslegung)

(1) Das Finanzjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen.

(2) Der Haushaltsvoranschlag sowie der Tätigkeitsbericht für das jeweils folgende Rechnungsjahr sind bis zum 30. November des vorhergehenden Jahres und die Rechnungslegung und der Jahresabschlussbericht für das jeweils abgelaufene Rechnungsjahr bis zum 31. März des darauf folgenden Jahres zu beschließen und der Landesregierung zur Genehmigung vorzulegen.

(3) Für den Haushalt, die Finanzgebarung und die Rechnungslegung der Körperschaft gelten, sofern anwendbar, die Bestimmungen des Landesgesetzes vom 29. Jänner 2002, Nr. 1, in geltender Fassung. Der Haushalt muss ausgeglichen sein.

(4) Die allgemeine Rechnungslegung umfasst die Finanzrechnung der Haushaltsgebarung und die Vermögensrechnung.

(5) Verwaltungsüberschüsse oder Fehlbeträge, die aus der Abschlussrechnung hervorgehen, müssen sofort in den Haushaltsvoranschlag des darauf folgenden Finanzjahres eingetragen werden.

(6) Dem Haushaltsvoranschlag und der Rechnungslegung muss - getrennt nach Museen - eine Zusammenfassung der vorgesehenen bzw. festgehaltenen Einnahmen und Ausgaben beigelegt werden, wobei die Museen als eigenständige Kosteneinheiten betrachtet werden.

Art. 18 (Einnahmen)

(1) Die Einnahmen der Körperschaft bestehen aus:

  • a)  den Erträgen aus der Führung der Körperschaft und in Zusammenhang mit deren Zielen;
  • b)  den Beiträgen, Finanzierungen bzw. Zuweisungen des Landes und anderer Körperschaften öffentlicher oder privatrechtlicher Natur;
  • c)  den Erträgen aus Vermächtnissen, Spenden und Schenkungen Dritter;
  • d)  den Erträgen aus dem Verkauf von Vermögensgütern der Körperschaft.

(2) Die Einnahmen der Körperschaft werden durch einzelne oder kumulative Einhebungsanweisungen festgestellt, welche mit der Unterschrift des Koordinators versehen sind.

Art. 19 (Ausgaben)

(1) Die Ausgaben der Körperschaft erfolgen:

  • a)  durch Zahlungsanweisungen, die vom Präsidenten und Koordinator der Körperschaft unterzeichnet sind;
  • b)  durch Krediteröffnungen, welche vom Verwaltungsrat zugunsten der bevollmächtigten Beamten ermächtigt sind. Die Krediteröffnungen werden durch die Unterschrift des Präsidenten und des Koordinators beim Schatzamt der Körperschaft eingerichtet. Der Koordinator und die Museumsdirektoren können als bevollmächtigte Beamte ernannt werden. Sie verfügen durch die Ausstellung von Zahlungsanweisungen zu Gunsten von Gläubigern oder zu ihren Gunsten für Barzahlungen über die ihnen zur Verfügung gestellten Beträge.

(2) Die Ausgabenverpflichtungen zu Lasten der Körperschaft werden vom Verwaltungsrat und den bevollmächtigten Beamten vorgenommen, und zwar im Rahmen der Haushaltsbereitstellungen und der genehmigten Krediteröffnungen.

Art. 20 (Dienstleistungen, Ankäufe und Arbeiten)

(1) Auf die Dienstleistungen, Ankäufe und Arbeiten, die in Regie durchgeführt werden können, werden im Allgemeinen die für das Land geltenden Bestimmungen angewandt.

(2) Die Dienstleistungen in Regie werden vom Koordinator veranlasst und durchgeführt. Er kann diese Zuständigkeit, beschränkt auf die einzelnen Museen, an den jeweiligen Museumsdirektor delegieren. Diese Delegierung ist im Amtsblatt der Region zu veröffentlichen.

Art. 21 (Vermögen)

(1) Das Vermögen der Körperschaft besteht:

  • a)  aus Gütern und technischen Geräten, die mit der Funktionalität der Körperschaft zusammenhängen;
  • b)  aus Kunstgegenständen, sowohl Einzelstücke als auch Sammlungen, die mit der musealen Funktion der Körperschaft zusammenhängen, sowie aus wissenschaftlichem, bibliografischem Material und den entsprechenden Dokumentationen, welche angekauft wurden oder aus Vermächtnissen, Spenden oder Schenkungen Dritter stammen;
  • c)  aus allen weiteren finanziellen und vermögensrechtlichen Aktiva und Passiva der Körperschaft.

(2) Die beweglichen und unbeweglichen Vermögensgüter werden im Sinne des Landesgesetzes vom 21. Jänner 1987, Nr. 2, in geltender Fassung, in Inventarregistern eingetragen. Die Verantwortung dafür trägt der Koordinator.

(3) Das Inventar wird getrennt für die einzelnen Museen geführt und in ein Inventar der unbeweglichen Vermögensgüter und in ein Inventar der beweglichen Vermögensgüter unterteilt. Die Inventare sind hinsichtlich der Erhöhungen, Verminderungen oder Umwandlungen, immer auf dem neusten Stand zu halten, sei es in der Beschaffenheit, sei es im Wert. Die Register sind im Sinne des Landesgesetzes vom 21. Jänner 1987, Nr. 2, in geltender Fassung, sowie der einschlägigen Durchführungsbestimmungen und Richtlinien des Landes zu führen.

(4) Wird in Südtirol ein einheitliches Kodifizierungssystem für Kulturgüter eingeführt, so sind die Richtlinien und entsprechenden Standards auch von der Körperschaft anzuwenden.

(5) Nach Zustimmung der Landesregierung können Kulturgüter vom Verwaltungsrat verkauft werden.

Art. 22 (Schatzamtsdienst)

(1) Die Körperschaft hat einen eigenen Schatzamtsdienst, der dem Kreditinstitut anvertraut wird, das den Schatzamtsdienst des Landes leistet.

Art. 23 (Auflösung der Körperschaft)

(1) Wird die Körperschaft aufgelöst, aus welchem Grund auch immer, so übernimmt die Autonome Provinz Bozen alle beweglichen und unbeweglichen Güter der Körperschaft und tritt in alle aktiven und passiven Rechtsverhältnisse der Körperschaft ein.

Art. 24 (Übergangsbestimmungen)

(1) Mit Wirkung 31.12.2003 um 24.00 Uhr sind alle Landesmuseen gemäß Artikel 2 aufgelöst. Die Körperschaft übernimmt ab 1. Januar 2004 auf Grundlage der jeweiligen Inventare sämtliche beweglichen und unbeweglichen Güter der Museen und tritt in alle aktiven und passiven Rechtsverhältnisse ein.

(2) Die Verwaltungsräte, die Präsidenten und die Rechnungsprüfer der aufgelösten Landesmuseen bleiben bis zum bis 31. März 2004 im Amt, um die Rechnungslegung und den Jahresabschlussbericht für das abgelaufene Rechnungsjahr 2003 zu genehmigen, welche von der Landesregierung endgültig genehmigt werden.

(3) Sollten aus irgendwelchen Gründen die Gremien gemäß Artikel 5 und 8 des Statutes nicht rechtzeitig ernannt sein, so setzt die Landesregierung einen Kommissär pro tempore ein, welcher die Aufgabe hat, alle ordentlichen und außerordentlichen Verwaltungsmaßnahmen zu ergreifen, einschließlich der Genehmigung des Haushaltsvoranschlages, welche notwendig sind, damit die Funktionalität und Führung der Körperschaft im Sinne des Statutes gewährleistet ist.

(4) Damit die Körperschaft ihre Tätigkeit mit Wirkung 01.01.2004 regulär aufnehmen kann, ist es notwendig, dass bereits im Vorfeld entsprechende Vorbereitungsarbeiten und -maßnahmen getroffen werden. Aus diesem Grund kann der Kommissar bereits mit Wirkung 01.12.2003 ernannt werden. Die Amtszeit des Kommissars kann höchstens acht Monate dauern. Seine Funktionen enden auf alle Fälle bei der rechtswirksamen Einsetzung der Gremien gemäß Artikel 5 und 8, bzw. spätestens am 31.07.2004.

(5) Dem Kommissar steht für die Zeit der Ausübung seiner Funktionen, die vom Artikel 8 des BÜKV für die Führungskräfte vom 17.07.2000 vorgesehene und mit dem Koeffizienten 2,1 festgelegte Funktionszulage zu. 3)

3)

Art. 24 wurde ersetzt durch B.LR. vom 13. Oktober 2003, Nr. 3605.

ActionActionVerfassungsrechtliche Bestimmungen
ActionActionLandesgesetzgebung
ActionActionI Alpinistik
ActionActionII Arbeit
ActionActionIII Bergbau
ActionActionIV Gemeinden und Bezirksgemeinschaften
ActionActionV Berufsbildung
ActionActionVI Bodenschutz, Wasserbauten
ActionActionVII Energie
ActionActionVIII Finanzen
ActionActionIX Fremdenverkehr und Gastgewerbe
ActionActionX Fürsorge und Wohlfahrt
ActionActionXI Gaststätten
ActionActionXII Gemeinnutzungsrechte
ActionActionXIII Forstwirtschaft
ActionActionXIV Gesundheitswesen und Hygiene
ActionActionXV Gewässernutzung
ActionActionXVI Handel
ActionActionXVII Handwerk
ActionActionXVIII Grundbuch und Kataster
ActionActionXIX Jagd und Fischerei
ActionActionXX Brandverhütung und Bevölkerungsschutz
ActionActionXXI Kindergärten
ActionActionXXII Kultur
ActionActionA Rundfunkanstalt Südtirol (RAS)
ActionActionB Förderung kultureller Tätigkeiten
ActionActionC Denkmalpflege
ActionActionD Kulturelle Einrichtungen
ActionActiona) Landesgesetz vom 31. Juli 1976, Nr. 27 —
ActionActionb) Landesgesetz vom 3. August 1977, Nr. 25
ActionActionc) Landesgesetz vom 16. Februar 1982, Nr. 5 —
ActionActiond) Landesgesetz vom 29. Oktober 1991, Nr. 31
ActionActione) Landesgesetz vom 30. Juli 1999, Nr. 6 —
ActionActionf) Dekret des Landeshauptmanns vom 24. Jänner 2000, Nr. 3
ActionActiong) Dekret des Landeshauptmanns vom 7. Juli 2008, Nr. 26
ActionActionh) Dekret des Landeshauptmanns vom 1. Juli 2014, Nr. 23
ActionActioni) Dekret des Landeshauptmanns vom 25. November 2015, Nr. 31
ActionActionj) Dekret des Landeshauptmanns vom 25. November 2015, Nr. 30
ActionActionk) Landesgesetz vom 16. Juni 2017, Nr. 6
ActionActionn) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 26. Mai 1997, Nr. 2210
ActionActiono) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 15. September 1997, Nr. 4611
ActionActions) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 13. September 1999, Nr. 3886
ActionActionv) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 22. September 2003, Nr. 3272
ActionActionSTATUT SÜDTIROLER LANDESMUSEEN
ActionActionAllgemeine Bestimmungen
ActionActionOrgane
ActionActionÄmter und Personal
ActionActionVermögen und Finanzen
ActionActionw) BESCHLUSS DES LANDESAUSSCHUSSES vom 3. Dezember 1990, Nr. 7617
ActionActionx) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 24. November 2003, Nr. 4246
ActionActionE Landesarchiv
ActionActionXXIII Landesämter und Personal
ActionActionA Führungsstruktur
ActionActionB Sonderregelung über einzelne Fachdienste
ActionActionC Aufnahme in den Landesdienst und Berufsbilder
ActionActionD Allgemeine dienstrechtliche Bestimmungen über den Landesdienst
ActionActionE Kollektivverträge
ActionActiona) Dekret des Landeshauptmanns vom 13. August 1990, Nr. 17
ActionActionb) Dekret des Landeshauptmanns vom 16. April 1991, Nr. 10
ActionActionc) Dekret des Landeshauptmanns vom 27. Juni 1991, Nr. 18
ActionActiond) Kollektivvertragvom 4. Jänner 1996
ActionActione) Kollektivvertrag vom 18. Dezember 1998
ActionActione) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 17. Juli 1995, Nr. 3729
ActionActionf) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 4. Dezember 1995, Nr. 6402
ActionActionf) Kollektivvertrag vom 13. April 1999 —
ActionActiong) Kollektivvertrag vom 23. Februar 2000
ActionActiong) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 1. April 1996, Nr. 1288
ActionActionh) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 17. Juni 1996, Nr. 2745
ActionActionh) Bereichsabkommen vom 28. August 2000 —
ActionActioni) Kollektivvertrag vom 28. August 2001 —
ActionActionj) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 27. März 1997, Nr. 1235
ActionActionj) Kollektivvertrag vom 25. März 2002
ActionActionk) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 14. April 1998, Nr. 1547
ActionActionk) Bereichsabkommen vom 4. Juli 2002
ActionActionl) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 9. November 1998, Nr. 5247
ActionActionl) Kollektivvertrag vom 3. Oktober 2002 —
ActionActionm) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 14. Dezember 1998, Nr. 5939
ActionActionm) Kollektivvertragvom 9. Dezember 2002
ActionActionn) Kollektivvertragvom 13. März 2003
ActionActionn) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 14. Dezember 1998, Nr. 5941
ActionActiono) BEREICHSABKOMMEN vom 8. Mai 1997
ActionActiono) Einheitstext vom 23. April 2003
ActionActionp) Kollektivvertrag vom 16. Mai 2003
ActionActionq) Kollektivvertrag vom 17. September 2003 —
ActionActionr) Bereichsabkommenvom 5. November 2003
ActionActions) Kollektivvertrag vom 13. Juli 2004
ActionActiont) KOLLEKTIVVERTRAG vom 13. April 1999
ActionActiont) Kollektivvertrag vom 6. Dezember 2004
ActionActionu) Kollektivvertrag vom 7. April 2005 —
ActionActionv) Bereichsvertrag vom 14. Juni 2005 —
ActionActionv) KOLLEKTIVVERTRAG vom 17. August 1999
ActionActionw) Kollektivvertrag vom 4. August 2005
ActionActionx) Kollektivvertrag vom 24. Oktober 2005
ActionActionx) KOLLEKTIVVERTRAG vom 17. August 1999
ActionActiony) KOLLEKTIVVERTRAG vom 17. August 1999
ActionActiony) Kollektivvertrag vom 24. Oktober 2005
ActionActionz) Bereichsvertrag vom 8. März 2006
ActionActiona') Kollektivvertrag vom 21. Juni 2006
ActionActionb') KOLLEKTIVVERTRAG vom 17. Mai 2007
ActionActionb') KOLLEKTIVVERTRAG vom 18. Dezember 1998
ActionActionc') KOLLEKTIVVERTRAG vom 18. Dezember 1998
ActionActionc') Kollektivvertragvom 6. Oktober 2006 
ActionActiond') Kollektivvertrag vom 5. Juli 2007
ActionActiond') KOLLEKTIVVERTRAG vom 18. Dezember 1998
ActionActione') KOLLEKTIVVERTRAG vom 23. Februar 2000
ActionActione') Kollektivvertrag vom 8. August 2007
ActionActionf') Kollektivvertrag vom 8. August 2007
ActionActiong') Kollektivvertrag vom 8. August 2007
ActionActionh') Kollektivvertrag vom 8. Oktober 2007
ActionActionh') KOLLEKTIVVERTRAG vom 23. August 2000
ActionActioni') KOLLEKTIVVERTRAG vom 23. August 2000
ActionActioni') Kollektivvertrag vom 23. November 2007
ActionActionj') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 12. Februar 2008
ActionActionj') KOLLEKTIVVERTRAG vom 23. August 2000
ActionActionk') Kollektivvertrag vom 22. April 2008
ActionActionl') Kollektivvertrag vom 8. Oktober 2008
ActionActionl') BEREICHSABKOMMEN vom 28. August 2000
ActionActionm') BEREICHSABKOMMEN vom 6. August 2001
ActionActionm') Kollektivvertragvom 3. Februar 2009
ActionActionn') KOLLEKTIVVERTRAG VOM 28 August 2001
ActionActionn') Kollektivvertrag vom 17. Februar 2009, Nr. 00
ActionActiono') Kollektivvertrag vom 22. Oktober 2009
ActionActionp') Bereichsabkommenvom 11. November 2009
ActionActionq') Bereichsabkommenvom 24. November 2009
ActionActionq') KOLLEKTIVVERTRAG vom 25. März 2002
ActionActionr') Kollektivvertrag vom 24. November 2009
ActionActions') BEREICHSABKOMMEN vom 28. August 2000
ActionActiont') Kollektivvertrag vom 13. Juni 2013, Nr. 01
ActionActiont') BEREICHSABKOMMEN vom 4. Juli 2002
ActionActionu') Bereichsabkommen vom 27. Juni 2013
ActionActionv') Kollektivvertrag vom 31. Oktober 2014
ActionActionw') KOLLEKTIVVERTRAG vom 9. Dezember 2002
ActionActionw') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 26. Januar 2015, Nr. 0
ActionActionx') Kollektivvertrag vom 16. März 2015, Nr. 0
ActionActiony') Bereichsvertrag vom 13. Juli 2015, Nr. 0
ActionActionz') Bereichsabkommen vom 3. September 2015, Nr. 0
ActionActiona'') Bereichsvertrag vom 22. Dezember 2015, Nr. 00
ActionActionb'') Kollektivvertrag vom 23. Mai 2016
ActionActionb'') KOLLEKTIVVERTRAG vom 16. Mai 2003
ActionActionAllgemeine Bestimmungen
ActionActionBeziehungen zu den Gewerkschaften
ActionActionArbeitsverhältnis
ActionActionWirtschaftliche Bestimmungen
ActionActionAbschließende Bestimmungen
ActionActionKriterien für die Bemessung der Landesfunktionszulage
ActionActionc'') Bereichsabkommen vom 19. Juli 2016, Nr. 0
ActionActiond'') Kollektivvertrag vom 6. Oktober 2016
ActionActiond'') BEREICHSABKOMMEN vom 5. November 2003
ActionActione'') BEREICHSABKOMMEN vom 28. August 2000
ActionActione'') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 28. Oktober 2016, Nr. 0
ActionActionf'') Kollektivvertrag vom 6. Dezember 2016
ActionActiong'') Kollektivvertrag vom 13. Dezember 2016, Nr. 001
ActionActiong'') KOLLEKTIVVERTRAG vom 17. September 2003
ActionActionh'') Bereichsabkommen vom 13. Dezember 2016, Nr. 0001
ActionActionh'') BEREICHSABKOMMEN vom 5. November 2003
ActionActioni'') Kollektivvertrag vom 21. Dezember 2016, Nr. 00001
ActionActionj'') Kollektivvertrag vom 5. Februar 2018
ActionActionk'') Bereichsvertrag vom 20. Februar 2018, Nr. 0
ActionActionk'') BEREICHSABKOMMEN vom 28. August 2000
ActionActionl'') KOLLEKTIVVERTRAG vom 21. Dezember 2004
ActionActionl'') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 19. Juni 2018, Nr. 0
ActionActionn'') Bereichsvertrag vom 27. September 2018, Nr. 00
ActionActionn'') KOLLEKTIVVERTRAG vom 7. April 2005
ActionActiono'') Bereichsvertrag vom 16. Januar 2019, Nr. 0
ActionActionp'') Bereichsabkommen vom 27. Mai 2019, Nr. 00
ActionActionq'') Bereichsabkommen vom 11. Juni 2019, Nr. 0
ActionActionr'') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 4. Dezember 2019, Nr. 0
ActionActions'') Bereichsvertrag vom 9. Januar 2020
ActionActiont'') Kollektivvertrag vom 23. Jänner 2020, Nr. 23
ActionActionu'') Bereichsabkommen vom 24. Januar 2020
ActionActionv'') Kollektivvertrag vom 7. Mai 2020
ActionActionw'') Bereichsvertrag vom 16. Juni 2020
ActionActionw'') KOLLEKTIVVERTRAG vom 6. Oktober 2006
ActionActionx'') Kollektivvertrag vom 27. August 2020
ActionActiony'') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 28. August 2020
ActionActionF Plansoll und Stellenpläne
ActionActionG Dienstkleidung
ActionActionH Dienstaustritt und Ruhestandsbehandlung
ActionActionI Übernahme von Personal anderer Körperschaften
ActionActionJ Landesregierung
ActionActionK Landtag
ActionActionL Verwaltungsverfahren
ActionActionM Volksabstimmung und Wahl des Landtages
ActionActionXXIV Landschaftsschutz und Umweltschutz
ActionActionXXV Landwirtschaft
ActionActionXXVI Lehrlingswesen
ActionActionXXVII Messen und Märkte
ActionActionXXVIII Öffentliche Bauaufträge, Lieferungen und Dienstleistungen
ActionActionXXIX Öffentliche Veranstaltungen
ActionActionXXX Raum und Landschaft
ActionActionXXXI Rechnungswesen
ActionActionXXXII Sport und Freizeitgestaltung
ActionActionXXXIII Straßenwesen
ActionActionXXXIV Transportwesen
ActionActionXXXV Unterricht
ActionActionA Lehrpläne und Stundentafeln
ActionActionB Lehrpersonal
ActionActionC Kollegialorgane
ActionActionD Schul- und Hochschulfürsorge
ActionActionE Schulbauten
ActionActionF Verschiedene Bestimmungen
ActionActiona) Dekret des Landeshauptmanns vom 19. Oktober 1988, Nr. 27
ActionActionb) Landesgesetz vom 28. Oktober 1994, Nr. 9 —
ActionActionc) Landesgesetz vom 29. Juni 2000, Nr. 12
ActionActiond) Dekret des Landeshauptmanns vom 16. November 2001, Nr. 74
ActionActione) Dekret des Landeshauptmanns vom 7. Mai 2007, Nr. 27
ActionActionf) Landesgesetz vom 16. Juli 2008, Nr. 5
ActionActiong) Landesgesetz vom 24. September 2010 , Nr. 11
ActionActionh) Landesgesetz vom 13. Juli 2012, Nr. 13
ActionActioni) Dekret des Landeshauptmanns vom 5. November 2012, Nr. 39
ActionActionj) Landesgesetz vom 20. Juni 2016, Nr. 14
ActionActionj) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 5. September 2000, Nr. 4/16.1
ActionActionk) Dekret des Landeshauptmanns vom 13. Oktober 2017, Nr. 38
ActionActionl) Dekret des Landeshauptmanns vom 15. Dezember 2017, Nr. 45
ActionActionm) Dekret des Landeshauptmanns vom 27. April 2018, Nr. 13
ActionActionn) Dekret des Landeshauptmanns vom 16. Juli 2018, Nr. 20
ActionActionn) LANDESGESETZ vom 31. Jänner 2001, Nr. 2
ActionActiono) Dekret des Landeshauptmanns vom 30. Juli 2019, Nr. 20
ActionActionp) Dekret des Landeshauptmanns vom 4. Juni 2020, Nr. 20
ActionActionXXXVI Vermögen
ActionActionXXXVII Wirtschaft
ActionActionXXXVIII Wohnbauförderung
ActionActionXXXIX Gesetze mit verschiedenen Bestimmungen (Omnibus)
ActionActionBeschlüsse der Landesregierung
ActionAction2024
ActionAction2023
ActionAction2022
ActionAction2021
ActionAction2020
ActionAction2019
ActionAction2018
ActionAction2017
ActionAction2016
ActionAction2015
ActionAction2014
ActionAction2013
ActionAction Beschluss vom 14. Januar 2013, Nr. 46
ActionAction Beschluss vom 21. Januar 2013, Nr. 103
ActionAction Beschluss vom 28. Januar 2013, Nr. 112
ActionAction Beschluss vom 28. Januar 2013, Nr. 134
ActionAction Beschluss vom 4. Februar 2013, Nr. 186
ActionAction Beschluss vom 11. Februar 2013, Nr. 195
ActionAction Beschluss vom 11. Februar 2013, Nr. 210
ActionAction Beschluss vom 11. Februar 2013, Nr. 236
ActionAction Beschluss vom 18. Februar 2013, Nr. 249
ActionAction Beschluss vom 18. Februar 2013, Nr. 254
ActionAction Beschluss vom 25. Februar 2013, Nr. 303
ActionAction Beschluss vom 11. März 2013, Nr. 378
ActionAction Beschluss vom 11. März 2013, Nr. 384
ActionAction Beschluss vom 18. März 2013, Nr. 397
ActionAction Beschluss vom 25. März 2013, Nr. 445
ActionAction Beschluss vom 25. März 2013, Nr. 453
ActionAction Beschluss vom 2. April 2013, Nr. 499
ActionAction Beschluss vom 15. April 2013, Nr. 554
ActionAction Beschluss vom 22. April 2013, Nr. 612
ActionAction Beschluss vom 6. Mai 2013, Nr. 640
ActionAction Beschluss vom 13. Mai 2013, Nr. 696
ActionAction Beschluss vom 21. Mai 2013, Nr. 745
ActionAction Beschluss vom 10. Juni 2013, Nr. 875
ActionAction Beschluss vom 17. Juni 2013, Nr. 913
ActionAction Beschluss vom 24. Juni 2013, Nr. 954
ActionAction Beschluss vom 1. Juli 2013, Nr. 976
ActionAction Beschluss vom 8. Juli 2013, Nr. 1034
ActionAction Beschluss vom 8. Juli 2013, Nr. 1049
ActionAction Beschluss vom 22. Juli 2013, Nr. 1094
ActionAction Beschluss vom 22. Juli 2013, Nr. 1116
ActionAction Beschluss vom 26. August 2013, Nr. 1190
ActionAction Beschluss vom 26. August 2013, Nr. 1191
ActionAction Beschluss vom 2. September 2013, Nr. 1301
ActionAction Beschluss vom 9. September 2013, Nr. 1322
ActionAction Beschluss vom 30. September 2013, Nr. 1406
ActionAction Beschluss vom 30. September 2013, Nr. 1414
ActionAction Beschluss vom 30. September 2013, Nr. 1416
ActionAction Beschluss vom 7. Oktober 2013, Nr. 1456
ActionAction Beschluss vom 14. Oktober 2013, Nr. 1519
ActionAction Beschluss vom 14. Oktober 2013, Nr. 1524
ActionAction Beschluss vom 14. Oktober 2013, Nr. 1529
ActionAction Beschluss vom 21. Oktober 2013, Nr. 1596
ActionAction Beschluss vom 21. Oktober 2013, Nr. 1628
ActionAction Beschluss vom 21. Oktober 2013, Nr. 1644
ActionAction Beschluss vom 28. Oktober 2013, Nr. 1651
ActionAction Beschluss vom 25. November 2013, Nr. 1807
ActionAction Beschluss vom 9. Dezember 2013, Nr. 1860
ActionAction Beschluss vom 9. Dezember 2013, Nr. 1866
ActionAction Beschluss vom 9. Dezember 2013, Nr. 1868
ActionAction Beschluss vom 27. Dezember 2013, Nr. 1988
ActionAction Beschluss vom 27. Dezember 2013, Nr. 2025
ActionAction2012
ActionAction2011
ActionAction2010
ActionAction2009
ActionAction2008
ActionAction Beschluss Nr. 31 vom 07.01.2008
ActionAction Beschluss Nr. 53 vom 21.01.2008
ActionAction Beschluss Nr. 229 vom 28.01.2008
ActionAction Beschluss Nr. 247 vom 28.01.2008
ActionAction Beschluss Nr. 307 vom 04.02.2008
ActionAction Beschluss Nr. 333 vom 04.02.2008
ActionAction Beschluss Nr. 384 vom 11.02.2008
ActionAction Beschluss vom 11. Februar 2008, Nr. 409
ActionAction Beschluss Nr. 475 vom 18.02.2008
ActionAction Beschluss Nr. 486 vom 18.02.2008
ActionAction Beschluss Nr. 703 vom 03.03.2008
ActionAction Beschluss Nr. 723 vom 10.03.2008
ActionAction Beschluss Nr. 733 vom 10.03.2008
ActionAction Beschluss Nr. 734 vom 10.03.2008
ActionAction Beschluss Nr. 864 vom 17.03.2008
ActionAction Beschluss Nr. 987 vom 25.03.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1022 vom 31.03.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1069 vom 31.03.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1187 vom 14.04.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1216 vom 14.04.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1247 vom 14.04.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1283 vom 21.04.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1378 vom 28.04.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1589 vom 13.05.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1677 vom 19.05.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1855 vom 03.06.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1863 vom 03.06.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1872 vom 03.06.2008
ActionAction Beschluss vom 9. Juni 2008, Nr. 1957
ActionAction Beschluss Nr. 2046 vom 16.06.2008
ActionAction Beschluss vom 16. Juni 2008, Nr. 2112
ActionAction Beschluss Nr. 1188 vom 14.04.2008
ActionAction Beschluss Nr. 2151 vom 16.06.2008
ActionAction Beschluss Nr. 2180 vom 23.06.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1365 vom 28.04.2008
ActionAction Beschluss Nr. 2300 vom 30.06.2008
ActionAction Beschluss Nr. 2320 vom 30.06.2008
ActionAction Beschluss Nr. 2417 vom 07.07.2008
ActionAction Beschluss Nr. 2452 vom 07.07.2008
ActionAction Beschluss Nr. 2496 vom 14.07.2008
ActionAction Beschluss Nr. 2769 vom 28.07.2008
ActionAction Beschluss Nr. 2828 vom 10.08.2008
ActionAction Beschluss Nr. 3128 vom 01.09.2008
ActionAction Beschluss Nr. 3295 vom 15.09.2008
ActionAction Beschluss Nr. 3346 vom 15.09.2008
ActionAction Beschluss Nr. 3393 vom 22.09.2008
ActionAction Beschluss Nr. 3566 vom 06.10.2008
ActionAction Beschluss Nr. 3626 vom 06.10.2008
ActionAction Beschluss Nr. 3851 vom 20.10.2008
ActionAction Beschluss vom 3. November 2008, Nr. 3990
ActionAction Beschluss vom 10. November 2008, Nr. 4108
ActionAction Beschluss Nr. 4136 vom 10.11.2008
ActionAction Beschluss Nr. 4172 vom 10.11.2008
ActionAction Beschluss Nr. 4213 vom 10.11.2008
ActionAction Beschluss vom 17. November 2008, Nr. 4251
ActionAction Beschluss vom 9. Dezember 2008, Nr. 4617
ActionAction Beschluss Nr. 4678 vom 09.12.2008
ActionAction Beschluss Nr. 4688 vom 09.12.2008
ActionAction Beschluss Nr. 4709 vom 15.12.2008
ActionAction Beschluss vom 15. Dezember 2008, Nr. 4722
ActionAction Beschluss Nr. 4732 vom 15.12.2008
ActionAction2007
ActionAction2006
ActionAction2005
ActionAction2004
ActionAction2003
ActionAction Beschluss Nr. 43 vom 13.01.2003
ActionAction Beschluss Nr. 210 vom 27.01.2003
ActionAction Beschluss vom 17. Februar 2003, Nr. 406
ActionAction Beschluss Nr. 440 vom 17.02.2003
ActionAction Beschluss Nr. 574 vom 24.02.2003
ActionAction Beschluss Nr. 792 vom 17.03.2003
ActionAction Beschluss Nr. 977 vom 31.03.2003
ActionAction Beschluss Nr. 1036 vom 31.03.2003
ActionAction Beschluss Nr. 1146 vom 14.04.2003
ActionAction Beschluss Nr. 1435 vom 05.05.2003
ActionAction Beschluss vom 16. Juni 2003, Nr. 2004
ActionAction Beschluss Nr. 2006 vom 16.06.2003
ActionAction Beschluss Nr. 2366 vom 14.07.2003
ActionAction Beschluss Nr. 2090 vom 23.06.2003
ActionAction Beschluss Nr. 2398 vom 14.07.2003
ActionAction Beschluss Nr. 2399 vom 14.07.2003
ActionAction Beschluss Nr. 2523 vom 21.07.2003
ActionAction Beschluss Nr. 2580 vom 28.07.2003
ActionAction Beschluss Nr. 2689 vom 12.08.2003
ActionAction Beschluss Nr. 3016 vom 01.09.2003
ActionAction Beschluss Nr. 3009 vom 01.09.2003
ActionAction Beschluss Nr. 3223 vom 22.09.2003
ActionAction Beschluss Nr. 3307 vom 29.09.2003
ActionAction Beschluss vom 29. September 2003, Nr. 3347
ActionAction Beschluss Nr. 3474 vom 06.10.2003
ActionAction Beschluss Nr. 3540 vom 13.10.2003
ActionAction Beschluss Nr. 3564 vom 13.10.2003
ActionAction Beschluss Nr. 3679 vom 20.10.2003
ActionAction Beschluss Nr. 3872 vom 04.11.2003
ActionAction Beschluss Nr. 4447 vom 09.12.2003
ActionAction Beschluss Nr. 3350 vom 29.09.2003
ActionAction Beschluss Nr. 3774 vom 27.10.2003
ActionAction Beschluss Nr. 3471 vom 06.10.2003
ActionAction2002
ActionAction2001
ActionAction2000
ActionAction1999
ActionAction1998
ActionAction1997
ActionAction1996
ActionAction1993
ActionAction1992
ActionAction1991
ActionAction1990
ActionActionUrteile Verfassungsgerichtshof
ActionAction2024
ActionAction2023
ActionAction2022
ActionAction2021
ActionAction2020
ActionAction2019
ActionAction2018
ActionAction2017
ActionAction2016
ActionAction2015
ActionAction2014
ActionAction2013
ActionAction Verfassungsgerichtshof - Urteil vom 14. Jänner 2013, Nr. 2
ActionAction Verfassungsgerichtshof - Urteil vom 11. März 2013, Nr. 38
ActionAction Verfassungsgerichtshof - Beschluss vom 20. März 2013, Nr. 48
ActionAction Corte costituzionale - sentenza del 26 marzo 2013, n. 60
ActionAction Corte costituzionale - sentenza del 8 aprile 2013, n. 71
ActionAction Verfassungsgerichtshof - Urteil vom 22. April 2013, Nr. 77
ActionAction Verfassungsgerichtshof - Urteil vom 22. Mai 2013, Nr. 114
ActionAction Corte costituzionale - sentenza122
ActionAction Verfassungsgerichtshof - Urteil vom 3. Juni 2013, Nr. 133
ActionAction Corte costituzionale - sentenza145
ActionAction Corte costituzionale - sentenza del 1 luglio 2013, n. 172
ActionAction Verfassungsgerichtshof - Beschluss vom 1. Juli 2013, Nr. 176
ActionAction Corte costituzionale - sentenza187
ActionAction Corte costituzionale - ordinanza 3 luglio 2013, n. 206
ActionAction Corte costituzionale - sentenza219
ActionAction Verfassungsgerichtshof - Urteil vom 16. Juli 2013, Nr. 221
ActionAction Corte costituzionale - sentenza233
ActionAction Corte costituzionale - sentenza del 23 ottobre 2013, n. 252
ActionAction Corte costituzionale - sentenza del 23 ottobre 2013, Nr. 255
ActionAction Corte costituzionale - sentenza del 6 novembre 2013, n. 263
ActionAction Corte costituzionale - sentenza del 18 novembre 2013, n. 274
ActionAction Corte costituzionale - sentenza del 2 dicenbre 2013, n. 301
ActionAction Verfassungsgerichtshof - Urteil vom 10. Dezember 2013, Nr. 309
ActionAction Verfassungsgerichtshof - Urteil vom 10. Dezember 2013, Nr. 311
ActionAction2012
ActionAction2011
ActionAction2010
ActionAction2009
ActionAction2008
ActionAction2007
ActionAction2006
ActionAction2005
ActionAction2004
ActionAction2003
ActionAction2002
ActionAction2001
ActionAction2000
ActionAction1999
ActionAction1998
ActionAction1997
ActionAction1996
ActionAction1995
ActionAction1994
ActionAction1993
ActionAction1992
ActionAction1991
ActionAction1990
ActionAction1989
ActionAction1988
ActionAction1987
ActionAction1986
ActionAction1985
ActionAction1984
ActionAction1983
ActionAction1982
ActionActionUrteile Verwaltungsgericht
ActionAction2009
ActionAction2008
ActionAction2007
ActionAction2006
ActionAction2005
ActionAction2004
ActionAction2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 31 del 31.01.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 34 del 31.01.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 35 del 03.02.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 39 del 05.02.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 40 del 05.02.2003
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 41 vom 10.02.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 48 del 12.02.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 51 del 12.02.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 52 del 14.02.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 62 del 20.02.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 66 del 28.02.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 76 del 10.03.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 77 del 11.03.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 95 del 17.03.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 96 del 17.03.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 107 del 17.03.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 123 del 02.04.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 133 del 08.04.2003
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 150 vom 24.04.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 158 del 28.04.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 165 del 30.04.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 166 del 30.04.2003
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 172 vom 05.05.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 176 del 07.05.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 189 del 14.05.2003
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 194 vom 15.05.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 210 del 20.05.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 213 del 20.05.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 215 del 23.05.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 218 del 28.05.2003
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 259 vom 07.06.2003
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 251 vom 16.06.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 263 del 19.06.2003
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 280 vom 26.06.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 297 del 04.07.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 298 del 04.07.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 306 del 14.07.2003
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil N. 342 del 19.08.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 366 del 29.08.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 388 del 11.09.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 399 del 17.09.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 403 del 17.09.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 411 del 27.09.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 416 del 29.09.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 426 del 01.10.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 429 del 01.10.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 461 del 20.11.2003
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 474 vom 24.11.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 474 del 24.11.2003
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 475 vom 24.11.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 495 del 27.11.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 502 del 29.11.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 509 del 04.12.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 517 del 10.12.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 557 del 30.12.2003
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 375 del 01.09.2003
ActionAction2002
ActionAction2001
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 6 vom 10.01.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 12 del 16.01.2001
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 13 vom 16.01.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 17 del 19.01.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 19 del 20.01.2001
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 34 vom 12.02.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 43 del 06.03.2001
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 54 vom 14.03.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 54 del 14.03.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 71 del 20.03.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 75 del 24.03.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 81 del 26.03.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 83 del 26.03.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 90 del 09.04.2001
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 91 vom 09.04.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 93 del 12.04.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 95 del 19.04.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 96 del 26.04.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 99 del 27.04.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 103 del 30.04.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 105 del 30.04.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 108 del 10.05.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 111 del 15.05.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 128 del 22.05.2001
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 134 vom 24.05.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 137 del 24.05.2001
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 136 vom 25.05.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 140 del 28.05.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 141 del 28.05.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 149 del 01.06.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 150 del 01.06.2001
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 27 vom 10.02.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 157 del 18.06.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 171 del 07.07.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 175 del 16.07.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 190 del 23.07.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 191 del 23.07.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 210 del 01.08.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 219 del 25.08.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 226 del 31.08.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 243 del 24.09.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 253 del 05.10.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 282 del 06.11.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 285 del 15.11.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 286 del 15.11.2001
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 289 vom 15.11.2001
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 291 vom 15.11.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 292 del 15.11.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 318 del 27.11.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 335 del 30.11.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 339 del 30.11.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 366 del 19.12.2001
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 367 vom 19.12.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 371 del 19.12.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 373 del 19.12.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 377 del 20.12.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 382 del 20.12.2001
ActionAction2000
ActionAction1999
ActionAction1998
ActionAction1997
ActionAction1996
ActionAction1989
ActionActionChronologisches inhaltsverzeichnis
ActionAction2020
ActionAction2019
ActionAction2018
ActionAction2017
ActionAction2016
ActionAction2015
ActionAction2014
ActionAction2013
ActionAction2012
ActionAction2011
ActionAction2010
ActionAction2009
ActionAction2008
ActionAction2007
ActionAction2006
ActionAction2005
ActionAction2004
ActionAction2003
ActionAction2002
ActionAction2001
ActionAction2000
ActionAction1999
ActionAction1998
ActionAction1997
ActionAction1996
ActionAction1995
ActionAction1994
ActionAction1993
ActionAction05/04/1993 - Beschluss vom 5. April 1993, Nr. 1725
ActionAction20/12/1993 - Landesgesetz vom 20. Dezember 1993, Nr. 27
ActionAction16/12/1993 - Legislativdekret vom 16. Dezember 1993, Nr. 592
ActionAction19/01/1993 - Corte costituzionale - Sentenza N. 6 del 19.01.1993
ActionAction26/03/1993 - Corte costituzionale - Sentenza N. 109 del 26.03.1993
ActionAction29/04/1993 - Corte costituzionale - Sentenza N. 206 del 29.04.1993
ActionAction05/05/1993 - Corte costituzionale - Sentenza N. 215 del 05.05.1993
ActionAction05/05/1993 - Corte costituzionale - Sentenza N. 218 del 05.05.1993
ActionAction07/05/1993 - Corte costituzionale - Sentenza N. 228 del 07.05.1993
ActionAction01/06/1993 - Corte costituzionale - Sentenza N. 260 del 01.06.1993
ActionAction15/07/1993 - Corte costituzionale - Sentenza N. 316 del 15.07.1993
ActionAction28/07/1993 - Corte costituzionale - Sentenza N. 357 del 28.07.1993
ActionAction14/12/1993 - Corte costituzionale - Sentenza N. 438 del 14.12.1993
ActionAction31/12/1993 - Corte costituzionale - Sentenza N. 496 del 31.12.1993
ActionAction31/12/1993 - Corte costituzionale - Sentenza N. 497 del 31.12.1993
ActionAction11/11/1993 - Beschluss des Landtages vom 11. November 1993, Nr. 12
ActionAction09/03/1993 - Beschluss des Landtages vom 9. März 1993, Nr. 3
ActionAction12/05/1993 - BESCHLUSS DES LANDTAGES vom 12. Mai 1993, Nr. 4
ActionAction25/10/1993 - Beschluss der Landesregierung vom 25. Oktober 1993, Nr. 6526
ActionAction21/04/1993 - Legislativdekret vom 21. April 1993, Nr. 133
ActionAction06/07/1993 - Legislativdekret vom 6. Juli 1993, Nr. 290
ActionAction06/07/1993 - Legislativdekret vom 6. Juli 1993, Nr. 291
ActionAction14/01/1993 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 14. Jänner 1993, Nr. 1
ActionAction22/03/1993 - Dekret des Landeshauptmanns vom 22. März 1993 , Nr. 10
ActionAction06/04/1993 - Dekret des Landeshauptmanns vom 6. April 1993, Nr. 11
ActionAction28/04/1993 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 28. April 1993, Nr. 12 —
ActionAction03/05/1993 - Dekret des Landeshauptmanns vom 3. Mai 1993, Nr. 13
ActionAction03/05/1993 - Dekret des Landeshauptmanns vom 3. Mai 1993, Nr. 14
ActionAction08/06/1993 - Dekret des Landeshauptmanns vom 8. Juni 1993, Nr. 15
ActionAction14/06/1993 - Dekret des Landeshauptmanns vom 14. Juni 1993, Nr. 17
ActionAction14/06/1993 - Dekret des Landeshauptmanns vom 14. Juni 1993, Nr. 18
ActionAction17/06/1993 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 17. Juni 1993, Nr. 19 —
ActionAction15/01/1993 - Dekret des Landeshauptmanns vom 15. Jänner 1993, Nr. 2 
ActionAction23/06/1993 - Dekret des Landeshauptmanns vom 23. Juni 1993, Nr. 20 —
ActionAction23/06/1993 - Dekret des Landeshauptmanns vom 23. Juni 1993, Nr. 21
ActionAction05/07/1993 - Dekret des Landeshauptmanns vom 5. Juli 1993, Nr. 22
ActionAction05/07/1993 - Dekret des Landeshauptmanns vom 5. Juli 1993, Nr. 23
ActionAction05/07/1993 - Dekret des Landeshauptmanns vom 5. Juli 1993, Nr. 24
ActionAction08/07/1993 - Dekret des Landeshauptmanns vom 8. Juli 1993, Nr. 25
ActionAction13/07/1993 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 13. Juli 1993, Nr. 26
ActionAction22/07/1993 - Dekret des Landeshauptmanns vom 22. Juli 1993, Nr. 27
ActionAction23/07/1993 - Dekret des Landeshauptmanns vom 23. Juli 1993, Nr. 28
ActionAction25/01/1993 - Dekret des Landeshauptmanns vom 25. Jänner 1993, Nr. 3
ActionAction12/08/1993 - Dekret des Landeshauptmanns vom 12. August 1993, Nr. 30
ActionAction09/06/1993 - Dekret des Landeshauptmanns vom 9. Juni 1993, Nr. 32/VI/32
ActionAction31/08/1993 - Dekret des Landeshauptmanns vom 31. August 1993, Nr. 33
ActionAction07/09/1993 - Dekret des Landeshauptmanns vom 7. September 1993, Nr. 34
ActionAction09/09/1993 - Dekret des Landeshauptmanns vom 9. September 1993, Nr. 35
ActionAction05/10/1993 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 5. Oktober 1993, Nr. 36
ActionAction08/10/1993 - Dekret des Landeshauptmanns vom 8. Oktober 1993, Nr. 37
ActionAction26/10/1993 - Dekret des Landeshauptmanns vom 26. Oktober 1993, Nr. 38
ActionAction26/01/1993 - Dekret des Landeshauptmanns vom 26. Jänner 1993, Nr. 4 
ActionAction15/11/1993 - Dekret des Landeshauptmanns vom 15. November 1993, Nr. 40
ActionAction03/12/1993 - Dekret des Landeshauptmanns vom 3. Dezember 1993, Nr. 41
ActionAction03/12/1993 - Dekret des Landeshauptmanns vom 3. Dezember 1993, Nr. 42
ActionAction03/12/1993 - Dekret des Landeshauptmanns vom 3. Dezember 1993, Nr. 43
ActionAction07/12/1993 - Dekret des Landeshauptmanns vom 7. Dezember 1993, Nr. 44
ActionAction09/12/1993 - Dekret des Landeshauptmanns vom 9. Dezember 1993, Nr. 45
ActionAction16/12/1993 - Dekret des Landeshauptmanns vom 16. Dezember 1993, Nr. 46
ActionAction21/12/1993 - Dekret des Landeshauptmanns vom 21. Dezember 1993, Nr. 47
ActionAction11/02/1993 - Dekret des Landeshauptmanns vom 11. Februar 1993, Nr. 5
ActionAction25/02/1993 - Dekret des Landeshauptmanns vom 25. Februar 1993, Nr. 6
ActionAction02/03/1993 - Dekret des Landeshauptmanns vom 2. März 1993, Nr. 7
ActionAction04/03/1993 - Dekret des Landeshauptmanns vom 4. März 1993, Nr. 8
ActionAction19/03/1993 - Dekret des Landeshauptmanns vom 19. März 1993, Nr. 9
ActionAction23/09/1993 - Verfassungsgesetz vom 23. September 1993, Nr. 2
ActionAction08/01/1993 - LANDESGESETZ vom 8. Jänner 1993, Nr. 1
ActionAction01/07/1993 - Landesgesetz vom 1. Juli 1993, Nr. 10
ActionAction01/07/1993 - Landesgesetz vom 1. Juli 1993, Nr. 11
ActionAction01/07/1993 - LANDESGESETZ vom 1. Juli 1993, Nr. 12 —
ActionAction02/07/1993 - LANDESGESETZ vom 2. Juli 1993, Nr. 13 —
ActionAction26/08/1993 - LANDESGESETZ vom 26. August 1993, Nr. 14
ActionAction13/10/1993 - Landesgesetz vom 13. Oktober 1993, Nr. 15
ActionAction13/10/1993 - Landesgesetz vom 13. Oktober 1993, Nr. 16
ActionAction22/10/1993 - Landesgesetz vom 22. Oktober 1993, Nr. 17
ActionAction26/10/1993 - Landesgesetz vom 26. Oktober 1993, Nr. 18
ActionAction03/11/1993 - LANDESGESETZ vom 3. November 1993, Nr. 19 —
ActionAction28/01/1993 - Landesgesetz vom 28. Jänner 1993, Nr. 2
ActionAction10/11/1993 - Landesgesetz vom 10. November 1993, Nr. 20
ActionAction10/11/1993 - LANDESGESETZ vom 10. November 1993, Nr. 21
ActionAction10/11/1993 - LANDESGESETZ vom 10. November 1993, Nr. 22
ActionAction19/11/1993 - Landesgesetz vom 19. November 1993, Nr. 23 —
ActionAction19/11/1993 - Landesgesetz vom 19. November 1993, Nr. 24
ActionAction07/12/1993 - Landesgesetz vom 7. Dezember 1993, Nr. 25
ActionAction17/12/1993 - Landesgesetz vom 17. Dezember 1993, Nr. 26
ActionAction27/12/1993 - Landesgesetz vom 27. Dezember 1993, Nr. 28
ActionAction28/01/1993 - Landesgesetz vom 28. Jänner 1993, Nr. 3
ActionAction19/02/1993 - Landesgesetz vom 19. Februar 1993 , Nr. 4
ActionAction24/02/1993 - Landesgesetz vom 24. Februar 1993, Nr. 5
ActionAction24/02/1993 - Landesgesetz vom 24. Februar 1993, Nr. 6
ActionAction06/04/1993 - Landesgesetz vom 6. April 1993, Nr. 7
ActionAction06/04/1993 - Landesgesetz vom 6. April 1993, Nr. 8
ActionAction20/04/1993 - LANDESGESETZ vom 20. April 1993, Nr. 9
ActionAction1992
ActionAction1991
ActionAction1990
ActionAction1989
ActionAction1988
ActionAction1987
ActionAction1986
ActionAction1985
ActionAction1984
ActionAction1983
ActionAction1982
ActionAction1981
ActionAction1980
ActionAction1979
ActionAction19/12/1979 - BESCHLUSS DES LANDTAGES vom 19. Dezember 1979
ActionAction19/12/1979 - BESCHLUSS DES LANDTAGES vom 19. Dezember 1979, Nr. 12
ActionAction06/09/1979 - BESCHLUSS DES LANDESAUSSCHUSSES vom 6. September 1979, Nr. 5492
ActionAction12/01/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 12. Jänner 1979, Nr. 1
ActionAction20/02/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 20. Februar 1979, Nr. 10
ActionAction24/02/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 24. Februar 1979, Nr. 11
ActionAction10/04/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 10. April 1979, Nr. 14
ActionAction11/04/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 11. April 1979, Nr. 15
ActionAction13/04/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 13. April 1979, Nr. 17
ActionAction17/04/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 17. April 1979, Nr. 18
ActionAction18/04/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 18. April 1979, Nr. 19
ActionAction30/04/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 30. April 1979, Nr. 20
ActionAction04/05/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 4. Mai 1979, Nr. 22
ActionAction17/05/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 17. Mai 1979, Nr. 24
ActionAction18/05/1979 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 18. Mai 1979, Nr. 25
ActionAction19/05/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 19. Mai 1979, Nr. 26
ActionAction28/05/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 28. Mai 1979, Nr. 27
ActionAction05/06/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 5. Juni 1979, Nr. 28
ActionAction16/01/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 16. Jänner 1979, Nr. 3
ActionAction17/07/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 17. Juli 1979 , Nr. 63/Ho
ActionAction07/08/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 7. August 1979, Nr. 33
ActionAction09/08/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 9. August 1979, Nr. 35
ActionAction04/09/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 4. September 1979, Nr. 36
ActionAction08/10/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 8. Oktober 1979, Nr. 42
ActionAction12/10/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 12. Oktober 1979, Nr. 43
ActionAction10/10/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 10. Oktober 1979, Nr. 44
ActionAction16/11/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 16. November 1979, Nr. 45
ActionAction16/11/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 16. November 1979, Nr. 46
ActionAction23/11/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 23. November 1979, Nr. 48
ActionAction23/11/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 23. November 1979, Nr. 49
ActionAction19/01/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 19. Jänner 1979, Nr. 5
ActionAction30/11/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 30. November 1979, Nr. 50
ActionAction12/12/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 12. Dezember 1979, Nr. 51
ActionAction24/01/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 24. Jänner 1979, Nr. 6
ActionAction17/07/1979 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 17. Juli 1979, Nr. 63/Ho
ActionAction24/01/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 24. Jänner 1979, Nr. 7
ActionAction08/02/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 8. Februar 1979, Nr. 8
ActionAction15/02/1979 - Dekret des Landeshauptmanns vom 15. Februar 1979, Nr. 9
ActionAction23/03/1979 - Landesgesetz vom 23. März 1979, Nr. 1
ActionAction17/08/1979 - Landesgesetz vom 17. August 1979, Nr. 10
ActionAction17/08/1979 - Landesgesetz vom 17. August 1979, Nr. 11
ActionAction03/09/1979 - LANDESGESETZ vom 3. September 1979, Nr. 12
ActionAction17/08/1979 - Landesgesetz vom 17. August 1979, Nr. 13
ActionAction21/08/1979 - LANDESGESETZ vom 21. August 1979, Nr. 14
ActionAction21/08/1979 - LANDESGESETZ vom 21. August 1979, Nr. 14
ActionAction21/08/1979 - LANDESGESETZ vom 21. August 1979, Nr. 14
ActionAction27/10/1979 - LANDESGESETZ vom 27. Oktober 1979, Nr. 15
ActionAction09/11/1979 - LANDESGESETZ vom 9. November 1979, Nr. 16
ActionAction28/11/1979 - Landesgesetz vom 28. November 1979, Nr. 17
ActionAction06/12/1979 - Landesgesetz vom 6. Dezember 1979, Nr. 18
ActionAction24/12/1979 - Landesgesetz vom 24. Dezember 1979, Nr. 19
ActionAction29/03/1979 - Landesgesetz vom 29. März 1979, Nr. 2
ActionAction24/12/1979 - Landesgesetz vom 24. Dezember 1979, Nr. 20
ActionAction27/12/1979 - Landesgesetz vom 27. Dezember 1979, Nr. 21
ActionAction27/12/1979 - Landesgesetz vom 27. Dezember 1979, Nr. 22
ActionAction30/04/1979 - Landesgesetz vom 30. April 1979, Nr. 3
ActionAction11/04/1979 - Landesgesetz vom 11. April 1979, Nr. 4
ActionAction12/06/1979 - Landesgesetz vom 12. Juni 1979, Nr. 5
ActionAction29/06/1979 - Landesgesetz vom 29. Juni 1979, Nr. 6
ActionAction29/06/1979 - Landesgesetz vom 29. Juni 1979, Nr. 7
ActionAction09/08/1979 - Landesgesetz vom 9. August 1979, Nr. 8
ActionAction16/08/1979 - LANDESGESETZ vom 16. August 1979, Nr. 9
ActionAction1978
ActionAction1977
ActionAction1976
ActionAction1975
ActionAction1974
ActionAction1973
ActionAction1972
ActionAction1971
ActionAction1970
ActionAction1969
ActionAction1968
ActionAction1967
ActionAction1966
ActionAction1965
ActionAction1964
ActionAction1963
ActionAction1962
ActionAction1961
ActionAction1960
ActionAction1959
ActionAction1958
ActionAction1957
ActionAction1956
ActionAction1955
ActionAction1954
ActionAction1953
ActionAction1952
ActionAction1951
ActionAction1948
ActionAction1946