In vigore al

RICERCA:

In vigore al: 07/09/2016

n) Dekret des Landeshauptmanns vom 10. September 2013, Nr. 251)
Neuausrichtung des Lehrgangs der höheren Berufsbildung „Diplomierte Fachkraft für das Hotel- und Tourismusmanagement“

Visualizza documento intero
1)
Kundgemacht im Amtsblatt vom 17. September 2013, Nr. 38.

Art. 3

(1) Die Bestimmungen über die Organisation, die Studienplanung, die Bewertung und die Abschlussprüfung laut Anlage, welche wesentlicher Bestandteil dieses Beschlusses ist, sind genehmigt.

Dieses Dekret ist im Amtsblatt der Region kundzumachen. Jeder, dem es obliegt, ist verpflichtet, es zu befolgen und für seine Befolgung zu sorgen.

 

A) Berufsbild „Diplomierte Fachkraft für Hotel- und Tourismusmanagement“

Die diplomierten Fachkräfte übernehmen komplexe Aufgaben in der Führung von Hotelbetrieben oder Dienstleistungsunternehmen im Tourismusbereich. Neben ausgeprägtem Fachwissen rund um das Hotelmanagement verfügen sie über vertiefte betriebswirtschaftliche Kenntnisse in Finanzmanagement, in strategischem Management und Organisation. Sie analysieren den Markt, erkennen Trends und entwickeln Konzepte, um ihr Hotel möglichst gut zu positionieren.

Entsprechend den Besonderheiten und Vorzügen der Region entwickeln sie Konzepte und Strategien, um die Region, auch für ganz bestimmte Zielgruppen, zu einer attraktiven Destination zu machen. Sie erstellen Marketingkonzepte und Angebote für Reisebüros, Tourismusverbände, Gemeinden, Bezirke, arbeiten mit Kongress-, Event- Freizeit- und Kulturmanagern zusammen.

Sie führen Verhandlungen in mehreren Sprachen mit in- und ausländischen Partnern. Ihre eigenen Mitarbeiter/innen führen und fördern sie nach den Grundsätzen des modernen Personalmanagements.

 

B) Bildungsprofil der Studierenden am Ende der Höheren Fachschulen

 

Am Ende des Studiengangs

 

  1. betrachten die Studierenden den Kontext, in dem sie arbeiten, als System und sind sich der Probleme bewusst, die auf sie im Berufsleben zukommen. Sie sind in der Lage, innovative Lösungen aufzuzeigen.
  2. haben sie eine solide Grundlage an wissenschaftlichen, technologischen, organisatorischen, kommunikativen und betriebswirtschaftlichen Kompetenzen, die sie in die Lage versetzen, dem Bedarf an Innovation und Technologietransfer in immer komplexer werdenden Situationen gerecht zu werden,
  3. haben sie sprachliche Kompetenzen, besonders was die Beherrschung der Muttersprache, der Zweitsprache und der englischen Sprache betrifft, die erforderlich sind, um in den verschiedenen beruflichen Bereichen und Kontexten mit Anderen zu interagieren,
  4. beherrschen die Fachsprachen in den betreffenden Bereichen, sind verlässlich und verantwortungsbewusst bei der Erbringung der beruflichen Leistung, sowie in Bezug auf die Arbeitssicherheit und den Umweltschutz,
  5. sind sie in der Lage, wirksam in Arbeitsgruppen mitzuarbeiten, bei denen Wirtschaftstreibende, Techniker/innen, Forscher/innen, Experten/Expertinnen und Manager/innen vertreten sind. In diesen Gruppen nehmen sie die Funktion der Dokumentation, Informationsbeschaffung, Erarbeitung von Konzepten, Verarbeitung der Informationen und deren Verwertung und Anwendung für spezifische berufliche Bereiche wahr,
  6. sind sie in der Lage, wirksam mit den verschiedenen Handlungsfiguren und Akteuren, die in der Wertschöpfungskette des entsprechenden Wirtschaftssektors tätig sind, zu interagieren, auch auf internationaler Ebene,
  7. haben sie die Kompetenzen, innovative Beiträge zu liefern, um die Wettbewerbsvorteile der Region in einer „glokalen“ Dimension zu nutzen.

 

Allgemeine Grundkompetenzen

 

Lernbereich Sprachen, Kommunikation und Beziehung

 

  1. beherrschen der Sprachen und der Informations- und Kommunikationstechnologien, um im beruflichen und privaten Umfeld interagieren zu können,
  2. beherrschen der englischen Sprache, besonders der Fachsprache, um wirksam in beruflichen Kontexten kommunizieren zu können,
  3. vereinbaren, aushandeln und entfalten von Gruppenaktivitäten um Probleme anzugehen, Lösungen vorzuschlagen, Ergebnisse zu erzielen, ordnen und bewerten zu können,
  4. technische und normative Dokumentationen zusammenstellen, die in telematischen Netzen verfügbar und bearbeitbar sind,
  5. Kommunikationsprozesse und berufliche Beziehungen innerhalb der Organisation und nach außen sowohl in der Muttersprache als auch in Fremdsprachen pflegen,
  6. die Bedeutung der Informationsflüsse für die wirksame Erbringung von Dienstleistungen bewerten und abschätzen und eventuell Alternativen für die Verbesserung der Qualität der Informationsflüsse vorschlagen.

 

Lernbereich Wissenschaft und Technologie

 

  1. mathematische und statistische Modelle und Instrumente für die Beschreibung und Simulierung von Phänomenen, Tendenzen und Szenarien anwenden und für die Anwendung und Entwicklung geeigneter Technologien,
  2. anwenden von Methoden und Instrumenten der experimentellen Forschung für die Anwendung der Technologien im betreffenden Bereich.

Lernbereich Recht und Wirtschaft

 

  1. die Rechtsquellen ausfindig machen und die Bestimmungen anwenden, welche das Funktionieren eines Unternehmens regeln und seine Außenbeziehungen im gesamtstaatlichen, europäischen und weltweiten Kontext,
  2. die grundlegenden Faktoren eines Unternehmens kennen und seinen Stellenwert im lokalen Wirtschaftskontext,
  3. Strategien und Verhandlungstechniken anwenden, um das Image und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu verbessern.

 

Lernbereich Organisation und Führung

 

  1. Modelle der Organisationsentwicklung kennen und anwenden, welche die Innovation bei Betrieben fördern,
  2. erkennen, bewerten und lösen von Konfliktsituationen und Problemen fachlich-technischer Natur, Problemen auf Beziehungsebene oder organisatorische Probleme,
  3. kennen, analysieren, anwenden von Modellen des Managements von Arbeitsabläufen und der Erbringung von Dienstleistungen,
  4. Beziehungen und Kooperationen innerhalb der Organisationseinheit pflegen und ihre Wirksamkeit überprüfen,
  5. Beziehungen und Kooperationen mit außerbetrieblichen Partnern pflegen,
  6. mit einem gewissen Grad an Selbständigkeit und Verantwortung das Arbeitsambiente organisieren, die Mitarbeiter/innen so führen und die technischen Ressourcen so einsetzen, dass die erwarteten Ergebnisse erzielt werden,
  7. die Arbeitsabläufe analysieren, überwachen und kontrollieren mit dem Ziel, Lösungen zu finden und Alternativen aufzuzeigen, um die Wirksamkeit und die Leistungen der eingesetzten technologischen und humanen Ressourcen zu verbessern.

 

C) Module und Kompetenzen, die das Berufsbild „Diplomierte Fachkraft für Hotel- und Tourismusmanagement“ betreffen

 

Tourismus – Einführung

 

Die Studierenden:

  1. erkennen die Bedeutung und die Entwicklung des Tourismus aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen,
  2. begreifen das System Fremdenverkehr als offenes und komplexes System mit seinen Wechselwirkungen zur Umwelt,
  3. kennen die Entwicklungsgeschichte des Tourismus und die wichtigsten Veränderungen im Freizeit- und Konsumverhalten,
  4. erkennen verschiedene Tourismustypologien und deren Auswirkungen auf das Nachfrage-verhalten.

 

Neue Trends im Tourismus

 

Die Studierenden:

  1. kennen anhand von konkreten Beispielen die Mechanismen des Innovations- und Qualitätsmanagements und sind in der Lage, Trends im Tourismus zu erkennen, zu beurteilen und kritisch zu hinterfragen.

 

Destinationsmanagement

 

Die Studierenden:

  1. kennen erfolgsorientierte Strategien, Instrumente und Maßnahmen, wie Destinationen geführt und vermarktet werden.

 

Hotellerie

 

Die Studierenden:

  1. sind in der Lage, sich mit der strategischen Ausrichtung und konzeptionellen Gestaltung eines Hotels oder eines gastronomischen Betriebes auseinander zu setzen.

 

Betriebswirtschaftslehre – Grundlagen

 

Die Studierenden kennen und verstehen die grundlegenden Methoden, Instrumente und Techniken der Betriebswirtschaftslehre und sind in der Lage, diese anhand konkreter Fälle anzuwenden und zu beurteilen.

 

a) Marketing

 

Die Studierenden:

  1. können den relevanten Markt anhand von Kriterien sinnvoll segmentieren und die Ausgangslage für ein Marketingkonzept analysieren,
  2. kennen verschiedene Modelle und Methoden der Marktforschung,
  3. sind fähig, ein Marketingkonzept zu erstellen,
  4. kennen tourismusrelevante Marketingtrends wie Eventmanagement usw.

 

b) Finanz- und Kostenmanagement

 

Die Studierenden:

  1. kennen die Grundlagen des Rechnungswesens,
  2. sind fähig eine einfache Finanzbuchhaltung zu führen,
  3. sind fähig, das Instrument Finanz- und Kostenmanagement in einer Führungsfunktion einzusetzen,
  4. können einen Businessplan selbständig ausarbeiten.

 

c) Unternehmensführung

 

Die Studierenden:

  1. können einen Überblick geben über die gängigen und meist diskutierten Führungskonzepte,
  2. wissen, welches die entscheidenden Erfolgsfaktoren moderner Unternehmensführung sind,
  3. reflektieren ihre eigene Führungskompetenz und ihr Entwicklungspotential,
  4. erkennen die Potentiale der Mitarbeiter/innen,
  5. können mit den Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen Zielvereinbarungsgespräche und Fördergespräche führen,
  6. beherrschen Ziele, Inhalte und Instrumente der strategischen Unternehmensführung.

 

Volkswirtschaftslehre

 

Die Studierenden

  1. verstehen die wichtigsten volkswirtschaftlichen Zusammenhänge und können deren Bedeutung für den Tourismus würdigen.

 

Rechtslehre

 

Die Studierenden:

  1. kennen die Besonderheiten des Vertragsabschlusses und der allgemeinen Geschäftsbedingungen in der Tourismusbranche,
  2. beherrschen die Grundbegriffe des internationalen Wirtschaftsrechts, die Unterschiede zum nationalen, die internationale Wirtschaft bestimmenden Recht.

 

Informationstechnologie

 

Die Studierenden:

  1. können Zahlenmaterial statistisch korrekt auswerten sowie mit entsprechenden Grafiken und Tabellen dokumentieren,
  2. können die Präsentationssoftware für Bildschirm- oder Folienpäsentationen für Marketingzwecke und Öffentlichkeitsarbeit in ihren Tätigkeitsbereich anwenden,
  3. sind in der Lage, sämtliche EDV- unterstützten Managementinstrumente umzusetzen und richtig zu interpretieren,
  4. beherrschen das Housekeeping Management,
  5. kennen die Grundlagen von eBusiness und eCommerce inklusive wichtiger Sicherheitsaspekte.

 

Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz - Modulübergreifend

 

Die Studierenden:

  1. erkennen ihre Stärken und Schwächen dank Selbstreflexion und Feedback seitens der Dozenten/Dozentinnen und Tutoren/Tutorinnen,
  2. verbessern ihre Fähigkeit, sich in verschiedenen Situationen kompetent zu verhalten,
  3. verstehen, dass Kommunikation mit Menschen die Ausgangslage für jegliches Handeln darstellt. Sie steuert maßgeblich Aufbau und Pflege einer Unternehmenskultur und einer Beziehung,
  4. können kommunikative Formen geschriebener, gesprochener und nonverbaler Art verstehen, analysieren, beurteilen und umsetzen,
  5. sind fähig, unterschiedliche Kommunikationsformen zu planen sowie sachgerecht und zielgerichtet gegenüber Kunden und Medien anzuwenden,
  6. sind bereit, sich innerhalb ihrer Arbeit und Freizeit vermehrt mit Medien und Literatur auseinanderzusetzen und dabei ihre interkulturellen Kompetenzen einzusetzen und kontinuierlich zu vergrößern,
  7. verstehen, welche Kriterien entscheidend sind, damit ihre Briefe, Emails, Texte gelesen werden und kennen den Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit,
  8. sind in der Lage, eine Rede oder Präsentation vor Publikum zu halten,
  9. verstehen, wie wichtig die Bedeutung von interkultureller Kommunikation ist für ihr Berufs- und Privatleben. In Zeiten ökonomischer Globalisierung sind sie in der Lage, den Austausch und Wettbewerb von Ideen zu erfassen und einzuordnen,
  10. beherrschen die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens.

 

 

Studiengang „Diplomierte Fachkraft für Hotel- und Tourismusmanagement“: Dauer, Studienplan, Organisation, Bewertung und Abschlussprüfung

 

1. Dauer des Studiengangs und Studienplan

 

Der Studiengang gliedert sich in zwei Studienjahre mit jeweils mindestens 800 und höchstens 900 Stunden.

Für jede Auflage des Studiengangs wird auf der Grundlage des im Folgenden fest gelegten Bildungsprofils der diplomierten Fachkraft für Hotel- und Tourismusmanagement ein Studienplan festgelegt, der Grundlage für die didaktische Planung ist.

Dieser Plan wird vom Koordinator/von der Koordinatorin des Studiengangs vorgelegt, vom wissenschaftlich-technischen Komitee gebilligt und an den zuständigen Bereich des Landes weitergeleitet.

 

Der Studienplan enthält folgende Elemente:

  1. eine Übersicht über die vorgesehenen Module und die jeweiligen Dozenten,
  2. eine Beschreibung der Module mit Angabe der Ziele, der Inhalte, der Dauer,
  3. eventuelle Voraussetzungen, die erforderlich sind, um die Module erfolgreich zu erarbeiten,
  4. die Art der Bewertung,
  5. Praktika und unterrichtsergänzende Tätigkeiten (Studienfahrten, Besuche von Betrieben, Kongressen usw.).

 

2. Das wissenschaftlich-technische Komitee

 

Vor Beginn der Unterrichtstätigkeit muss ein wissenschaftlich-technisches Komitee gebildet werden, bestehend aus:

  1. dem Direktor/der Direktorin der Schule als Vorsitzendem/Vorsitzender,
  2. dem Koordinator/der Koordinatorin des Studiengangs,
  3. einem Tutor/einer Tutorin,
  4. einem Dozenten/einer Dozentin,
  5. einem Vertreter/einer Vertreterin aus der Wirtschaft.

 

Das Komitee hat folgende Aufgaben:

  1. es genehmigt den Studienplan, der vom Koordinator/von der Koordinatorin vorgelegt wird,
  2. es überprüft und bewertet periodisch die Ausbildungstätigkeit, auch in Bezug auf die Aufträge an die einzelnen Dozenten/Dozentinnen,
  3. es genehmigt die Liste der Dozenten/Dozentinnen, die auf Vorschlag des Koordinators/der Koordinatorin und auf Grund ihrer Curricula zu beauftragen sind und leitet sie an den zuständigen Bereich der Landesverwaltung weiter,
  4. es genehmigt die Themenvorschläge der Studierenden für die Diplomarbeit,
  5. es bescheinigt jenen Studierenden die erworbenen Kompetenzen, welche den Besuch des Studiengangs vorzeitig abbrechen.

Über die Sitzungen des Komitees ist ein Protokoll zu führen.

 

3. Die Koordinierungsfunktion

 

Diese wird von dem Koordinator/der Koordinatorin des Studiengangs wahrgenommen und gestaltet sich in der Art und Weise, wie es vom Direktor/von der Direktorin festgelegt wird. Im Allgemeinen ist der Koordinator/die Koordinatorin verantwortlich für die ordnungsgemäße Durchführung der Ausbildung, für die Erstellung der Studienplanung, für das Monitoring und die Dokumentation.

 

4. Tutorship

 

Der Direktor/die Direktorin des Studiengangs beauftragt einen oder mehrere Tutoren/Tutorinnen, welche die Aufgabe haben, die Studierenden zu begleiten, zu beraten und zu unterstützen, sowie die Praktika der Studierenden zu koordinieren. Die betrieblichen Tutoren/Tutorinnen werden von den Verantwortlichen der Betriebe namhaft gemacht, welche Studierende aufnehmen. Sie wirken bei der Bewertung des Praktikums mit, und unterstützen die Praktikanten bei der Erstellung eventueller Projektarbeiten.

 

5. Dozenten/Dozentinnen

 

Ein wesentliches Merkmal der höheren Berufsbildung ist, dass die Studiengänge einen engen Bezug zu den Erfordernissen des Arbeitsmarktes haben, wobei sie auch die sich abzeichnenden Änderungen und Innovationsschübe berücksichtigen. Ein weiters Merkmal ist, dass die Studiengänge der höheren Berufsbildung eine gediegene Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und der Forschung pflegen.

Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, dass die Zusammensetzung des Lehrkörpers so ist, dass:

  1. die Dozenten/Dozentinnen in einem möglichst ausgewogenen (optimalen) Verhältnis aus dem Bildungssystem, aus der Wirtschaft und aus der Forschung kommen,
  2. technische und berufliche Ressourcen von hoher Qualität eingesetzt werden, die direkt aus der Wirtschaft und aus der Forschung kommen.

 

Das bedeutet, dass nicht weniger als 40% der Lehrtätigkeit von externen Dozenten/Dozentinnen bewältigt werden, die Führungskräfte und Experten/Expertinnen mit mehrjähriger beruflicher Erfahrung im entsprechenden Wirtschaftssektor sind, sowie von Universitätsdozenten/Universitätsdozentinnen.

 

6. Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Bildung

 

Im terziären Bildungsbereich ist vor allem in Südtirol eine mehrsprachige Ausbildung und die Förderung der interkulturellen Kompetenzen notwendig. Diesem Erfordernis ist bei der Berufung der Dozenten/Dozentinnen und bei der Auswahl der Studierenden Rechnung zu tragen.

 

7. Besuch der Lehrveranstaltungen

 

Die Studierenden sind verpflichtet, die Module auf Grund des vereinbarten persönlichen Studienplans zu besuchen. Voraussetzung für die Zulassung zur Diplomprüfung ist der Besuch von mindestens 85% der Lehrveranstaltungen in jedem Modul gemäß persönlichem Studienplan. In Ausnahmefällen und bei entsprechender Dokumentation von triftigen Gründen kann ein Studierender/eine Studierende auch bei Nichterreichen der 85% zur Diplomprüfung zugelassen werden.

 

8. Dokumentation

 

Für die Lehrtätigkeit sind folgende Instrumente für die Dokumentation vorgesehen:

  1. Studiengangsregister, das die Namen der Studierenden enthält, die behandelten Gegenstände, die Präsenzunterschriften der Dozenten und der Studierenden, eventuelle Anmerkungen der Dozenten, des Koordinators und der Tutoren,
  2. Bewertungsregister, das die Protokolle über die Ergebnisse der verschiedenen Bewertungen gemäß Punkt 9 enthält,
  3. Studiengangsdossier, das Folgendes festhält: die Ergebnisse der Eingangsbewertung , allfällige Entscheidungen des wissenschaftlich-technischen Komitees, der Dozenten, Tutoren über Bildungsguthaben, Unterstützungsmaßnahmen, Aufholkurse usw.

 

Für die Studierenden sind folgende Dokumente vorgesehen:

  1. ein persönliches Studienbuch, das die Module gemäß vereinbartem Studienplan enthält, die diesbezüglichen Bildungsguthaben, die Gesamtzahl der Stunden des Unterrichtsbesuchs pro Modul, die Endbewertungen. Sie werden vom Studierenden/der Studierenden und vom/von der Verantwortlichen für das Modul gegengezeichnet.
  2. Ein Dossier, das die Lernerfahrungen der Studierenden im Laufe des Studiengangs dokumentiert. Es wird von den Studierenden selbst verfasst, allenfalls mit Unterstützung durch Dozenten und Tutoren. Das wissenschaftlich-technische Komitee legt fest, in welcher Sprache das Dossier zu verfassen ist.

 

9. Bewertung

 

Die Bewertung erfolgt im Studiengang in verschiedenen Phasen: Am Anfang, am Ende eines jeden Moduls, als Zwischenbewertung, am Ende des Studiengangs.

 

Die Eingangsbewertung der Studierenden

 

Der Zugang zur Ausbildung erfolgt auf Grund einer Bewertung der Studienbewerber/innen in einem entsprechenden Aufnahmegespräch, nach eventuell vorausgegangenen schriftlichen, mündlichen oder grafischen Prüfungen, mit Anerkennung von Bildungsguthaben und der Auflage, eventuelle Defizite aufzuholen. Daraus ergibt sich die Festlegung der persönlichen Studienpläne. Dabei werden auch evtl. erforderliche Ergänzungsprüfungen festgelegt.

 

Bewertung der einzelnen Module

 

Die Bewertung der einzelnen Module bezieht sich auf die Kompetenzen, deren Erwerb das Ziel der Module ist. Die Entwicklung einer oder mehrerer Kompetenzen impliziert den gesicherten Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten und der Fähigkeit, diese in beruflichen Handlungen im betreffenden Beruf umzusetzen.

Das heißt, dass man zur Bewertung vielfältige Informationen und Leistungsfeststellungen heranziehen muss: die systematische Beobachtung, die Selbstevaluation, Leistungsfeststellungen in Form praktischer, schriftlicher und mündlicher Prüfungen, Projektarbeiten, Praktika usw.

Federführend bei der Bewertung der einzelnen Module ist jeweils der/die hauptverantwortliche Dozent/in, der/die vom wissenschaftlich-technischen Komitee dazu bestimmt wurde.

Bei der Bewertung der Praktika ist der/die betriebliche Tutor/in zuständig, dessen/deren Bewertung wird vom/von der Tutor/in der Schule – gegebenfalls. mit Rückfrage an den betrieblichen Tutor/an die betriebliche Tutorin – in Bewertungspunkte umgerechnet. Die abschließende Bewertung eines Moduls wird in Hundertsteln ausgedrückt. Die Bewertungskriterien werden den Studierenden am Beginn des Studienjahres vom/von der jeweiligen Modulverantwortlichen mitgeteilt.

 

Zwischenbewertung

 

Das wissenschaftlich-technische Komitee nimmt am Ende des ersten Studienjahres eine umfassende Bewertung des Lernerfolgs aller Studierenden vor. Dabei wird die Dokumentation über die Bewertung der einzelnen bis dahin abgeschlossenen Module berücksichtigt. Fallweise können von den Studierenden zusätzliche Maßnahmen zum Aufholen von Defiziten und Nachholprüfungen verlangt werden.

 

Schlussbewertung und Zulassung zur Diplomprüfung

 

Am Ende des Studienganges nimmt das wissenschaftlich-technische Komitee eine umfassende Bewertung der Lernergebnisse der einzelnen Studierenden vor. Dabei wird die Dokumentation über die Bewertung der einzelnen Module berücksichtigt, einschließlich der Praktika und des persönlichen Dossiers. Allgemein wird die Entwicklung der Studierenden, ihre persönliche und berufliche Reife bewertet. Diese Schlussbewertung entscheidet über die Zulassung der Studierenden zur Diplomprüfung.

 

10. Abschlussprüfung/Diplomprüfung

 

Die Diplomprüfung wird nach folgenden Richtlinien durchgeführt:

Im zweiten Studienjahr hat jeder/jede Studierende eine Diplomarbeit zu verfassen, welche seine/ihre erworbenen Kompetenzen in zentralen Aspekten der beruflichen Anforderungen einer Fachkraft für das Hotel- und Tourismusmanagement unter Beweis stellt. Es kann sich um eine Fallstudie handeln oder um ein Konzept für innovative und qualitätssteigernde Maßnahmen in einem Betrieb, einem Dienstleistungsunternehmen und ähnlichem.

Die Wahl des Themas für die Diplomarbeit erfolgt in Absprache mit einem Dozenten/einer Dozentin, der/die sich verpflichtet, die Arbeit in Absprache mit dem/der Koordinator/in zu betreuen. Das Thema wird vom wissenschaftlich-technischen Komitee genehmigt.

Die Prüfungskommission wird vom zuständigen Landesrat/von der zuständigen Landesrätin ernannt und setzt sich wie folgt zusammen:

  1. aus dem Direktor/der Direktorin der Schule als Vorsitzendem/als Vorsitzende,
  2. aus dem Koordinator/der Koordinatorin des Studiengangs,
  3. aus dem Dozenten/der Dozentin, der/die die Diplomarbeit betreut hat,
  4. aus zwei weiteren, schulinternen Dozenten/Dozentinnen,
  5. aus einem Vertreter/einer Vertreterin der Tourismuswirtschaft.

 

Die Diplomprüfung besteht aus:

  1. einer schriftlichen Prüfung aus dem Fach Betriebswirtschaftslehre,
  2. einem Fachgespräch, das ausgehend von der Präsentation und Diskussion der Diplomarbeit alle wichtigen berufsrelevanten Kompetenzen zum Gegenstand hat. Das Fachgespräch wird zum Teil auch in der Zweitsprache und in einer Fremdsprache geführt. Das wissenschaftilch-technische Komitee legt fest, in welcher Sprache die Diplomarbeit abzufassen ist.

 

Auf Grund der Bewertung der schriftlichen Prüfungsarbeit, der Diplomarbeit und des Fachgesprächs erteilt die Kommission die Endnote in Hundertsteln.

Wer mindestens 60/100 erreicht hat, erhält das Diplom. Die Kriterien für die Vergabe der Punkte und die Gewichtung der beiden Prüfungsteile legt die Prüfungskommission bei einer vorbereitenden Sitzung fest.

Die Schule stellt außer dem Diplom auch den Diplomzusatz nach europäischem Modell aus.

ActionActionVerfassungsrechtliche Bestimmungen
ActionActionLandesgesetzgebung
ActionActionI Alpinistik
ActionActionII Arbeit
ActionActionIII Bergbau
ActionActionIV Gemeinden und Bezirksgemeinschaften
ActionActionV Berufsbildung
ActionActionA Ordnung der Berufsbildung
ActionActiona) Landesgesetz vom 7. Oktober 1955, Nr. 3
ActionActionb) Landesgesetz vom 27. November 1967, Nr. 15
ActionActionc) Landesgesetz vom 10. August 1977, Nr. 29
ActionActiond) Landesgesetz vom 15. Juli 1981, Nr. 20
ActionActione) Dekret des Landeshauptmanns vom 13. Dezember 1990, Nr. 33
ActionActionf) Dekret des Landeshauptmanns vom 14. Dezember 1990, Nr. 34
ActionActiong) Landesgesetz vom 12. November 1992, Nr. 40
ActionActionh) Dekret des Landeshauptmanns vom 9. September 1993, Nr. 35
ActionActioni) Dekret des Landeshauptmanns vom 22. Dezember 1994, Nr. 63 
ActionActionj) Dekret des Landeshauptmanns vom 25. November 1996, Nr. 45
ActionActionk) Dekret des Landeshauptmanns vom 15. März 1999, Nr. 11
ActionActionl) Dekret des Landeshauptmanns vom 31. Juli 2006, Nr. 38
ActionActionm) Landesgesetz vom 14. März 2008, Nr. 2
ActionActionn) Dekret des Landeshauptmanns vom 10. September 2013, Nr. 25
ActionActionArt. 1
ActionActionArt. 2
ActionActionArt. 3
ActionActionk') DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 25. November 1996, Nr. 45
ActionActionB Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich
ActionActionC Lehrgänge im Sozialbereich
ActionActionD Anerkennung von Befähigungsnachweisen
ActionActionE Förderung der Berufsbildung
ActionActionVI Bodenschutz, Wasserbauten
ActionActionVII Energie
ActionActionVIII Finanzen
ActionActionIX Fremdenverkehr und Gastgewerbe
ActionActionX Fürsorge und Wohlfahrt
ActionActionA Betagtenfürsorge
ActionActionB Familienberatungsdienst
ActionActionC Kinderhorte - Tagesmütterdienst
ActionActionD Familie, Frau und Jugend
ActionActionE Maßnahmen für Menschen mit Behinderung
ActionActiona) LANDESGESETZ vom 17. September 1973, Nr. 59 —
ActionActionb) LANDESGESETZ vom 9. Dezember 1978, Nr. 65
ActionActionc) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 11. August 1980, Nr. 23
ActionActiond) LANDESGESETZ vom 16. August 1980, Nr. 33
ActionActione) Landesgesetz vom 30. Juni 1983, Nr. 20
ActionActionf) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 15. Dezember 1989, Nr. 32
ActionActiong) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 4. September 1990, Nr. 24
ActionActionh) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 20. Dezember 1990, Nr. 35
ActionActioni) LANDESGESETZ vom 8. April 1998, Nr. 3
ActionActionj) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 10. August 2001, Nr. 46
ActionActionk) Landesgesetz vom 21. Mai 2002, Nr. 7
ActionAction Art. 1 (Zielsetzungen)
ActionAction Art. 2 (Begriffsbestimmungen)
ActionAction Art. 3 (Beratungs- und Dokumentationsstelle)
ActionAction Art. 4 (Abstimmung mit den Baubestimmungen)
ActionAction Art. 5 (Beseitigung oder Überwindung der architektonischen Hindernisse in privaten Gebäuden)
ActionAction Art. 6 (Überwindung oder Beseitigung der architektonischen Hindernisse in öffentlichen und der Öffentlichkeit zugänglichen privaten Gebäuden)
ActionAction Art. 7 (Technische Vorschriften)
ActionAction Art. 8 (Gebäude, die besonderen Bindungen unterliegen)
ActionAction Art. 9 (Erreichbarkeit der Ortschaften und Benutzbarkeit der öffentlichen Verkehrsmittel)
ActionAction Art. 10 (Verkehr auf Straßen in geschütztem Gebiet)
ActionAction Art. 11 (Adaptierung für die öffentlichen Gebäude des Landes und der Lokalkörperschaften)
ActionAction Art. 12 (Übergangsbestimmung)
ActionAction Art. 13 (Sanktionen)
ActionAction Art. 14-15
ActionActionl) Dekret des Landeshauptmanns vom 9. November 2009 , Nr. 54
ActionActionm) Landesgesetz vom 14. Juli 2015, Nr. 7
ActionActionF Maßnahmen im Bereich der Abhängigkeiten
ActionActionG Maßnahmen zugunsten der Zivilinvaliden und pflegebedürftigen Menschen
ActionActionH Wirtschaftliche Grundfürsorge
ActionActionI Entwicklungszusammenarbeit
ActionActionJ Sozialdienste
ActionActionK Ergänzungsvorsorge
ActionActionL Ehrenamtliche Tätigkeit
ActionActionM Heimatferne
ActionActionXI Gaststätten
ActionActionXII Gemeinnutzungsrechte
ActionActionXIII Forstwirtschaft
ActionActionXIV Gesundheitswesen und Hygiene
ActionActionXV Gewässernutzung
ActionActionXVI Handel
ActionActionXVII Handwerk
ActionActionXVIII Grundbuch und Kataster
ActionActionXIX Jagd und Fischerei
ActionActionXX Brandverhütung und Bevölkerungsschutz
ActionActionXXI Kindergärten
ActionActionXXII Kultur
ActionActionXXIII Landesämter und Personal
ActionActionXXIV Landschaftsschutz und Umweltschutz
ActionActionXXV Landwirtschaft
ActionActionXXVI Lehrlingswesen
ActionActionXXVII Messen und Märkte
ActionActionXXVIII Öffentliche Bauaufträge, Lieferungen und Dienstleistungen
ActionActionXXIX Öffentliche Veranstaltungen
ActionActionXXX Raum und Landschaft
ActionActionXXXI Rechnungswesen
ActionActionXXXII Sport und Freizeitgestaltung
ActionActionXXXIII Straßenwesen
ActionActionXXXIV Transportwesen
ActionActionXXXV Unterricht
ActionActionXXXVI Vermögen
ActionActionXXXVII Wirtschaft
ActionActionXXXVIII Wohnbauförderung
ActionActionXXXIX Gesetze mit verschiedenen Bestimmungen (Omnibus)
ActionActionBeschlüsse der Landesregierung
ActionActionUrteile Verfassungsgerichtshof
ActionAction2024
ActionAction2023
ActionAction2022
ActionAction2021
ActionAction2020
ActionAction2019
ActionAction2018
ActionAction2017
ActionAction2016
ActionAction2015
ActionAction2014
ActionAction2013
ActionAction2012
ActionAction2011
ActionAction2010
ActionAction2009
ActionAction2008
ActionAction2007
ActionAction2006
ActionAction2005
ActionAction2004
ActionAction2003
ActionAction2002
ActionAction2001
ActionAction2000
ActionAction1999
ActionAction1998
ActionAction1997
ActionAction1996
ActionAction1995
ActionAction1994
ActionAction1993
ActionAction1992
ActionAction1991
ActionAction1990
ActionAction1989
ActionAction Corte costituzionale - Sentenza N. 37 del 14.02.1989
ActionAction Corte costituzionale - Sentenza N. 180 del 12.04.1989
ActionAction Corte costituzionale - Sentenza N. 229 del 21.04.1989
ActionAction Corte costituzionale - Sentenza N. 242 del 28.04.1989
ActionAction Corte costituzionale - Sentenza N. 324 del 06.06.1989
ActionAction Corte costituzionale - Sentenza N. 338 del 15.06.1989
ActionAction Corte costituzionale - Sentenza N. 399 del 13.07.1989
ActionAction Corte costituzionale - Sentenza N. 452 del 27.07.1989
ActionAction Corte costituzionale - Sentenza N. 459 del 27.07.1989
ActionAction Corte costituzionale - Sentenza N. 585 del 29.12.1989
ActionAction Corte costituzionale - Sentenza N. 372 del 06.07.1989
ActionAction Corte costituzionale - Sentenza N. 389 del 11.07.1989
ActionAction1988
ActionAction1987
ActionAction1986
ActionAction1985
ActionAction1984
ActionAction1983
ActionAction1982
ActionActionUrteile Verwaltungsgericht
ActionAction2009
ActionAction2008
ActionAction2007
ActionAction2006
ActionAction2005
ActionAction2004
ActionAction2003
ActionAction2002
ActionAction2001
ActionAction2000
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 11 vom 19.01.2000
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 28 vom 10.02.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 28 del 10.02.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 35 del 17.02.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 36 del 17.02.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 42 del 21.02.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 43 del 21.02.2000
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 60 vom 06.03.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 61 del 06.03.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 64 del 13.03.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 66 del 13.03.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 83 del 28.03.2000
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 86 vom 28.03.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 89 del 05.04.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 107 del 14.04.2000
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 114 vom 18.04.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 122 del 28.04.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 139 del 16.05.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 145 del 22.05.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 146 del 22.05.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 150 del 24.05.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 155 del 25.05.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 165 del 31.05.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 166 del 05.06.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 167 del 05.06.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 184 del 19.06.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 185 del 19.06.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 197 del 25.07.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 228 del 03.08.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 230 del 03.08.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 231 del 07.08.2000
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 239 vom 28.08.2000
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 240 vom 28.08.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 243 del 29.08.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 254 del 05.09.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 257 del 05.09.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 264 del 18.09.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 266 del 20.09.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 267 del 20.09.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 277 del 30.09.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 279 del 30.09.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 280 del 30.09.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 282 del 30.09.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 283 del 30.09.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 300 del 16.10.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 304 del 26.10.2000
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 309 vom 26.10.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 315 del 26.10.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 319 del 26.10.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 321 del 30.10.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 325 del 09.11.2000
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 325 vom 09.11.2000
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 329 vom 18.11.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 329 del 18.11.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 330 del 20.11.2000
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 334 vom 06.12.2000
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 335 vom 07.12.2000
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 5 vom 14.01.2000
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 5 vom 14.01.2000
ActionAction1999
ActionAction1998
ActionAction1997
ActionAction1996
ActionAction1989
ActionActionChronologisches inhaltsverzeichnis
ActionAction2016
ActionAction2015
ActionAction2014
ActionAction2013
ActionAction2012
ActionAction2011
ActionAction2010
ActionAction2009
ActionAction2008
ActionAction2007
ActionAction2006
ActionAction2005
ActionAction2004
ActionAction2003
ActionAction2002
ActionAction2001
ActionAction2000
ActionAction10/07/2000 - Beschluss Nr. 2485 vom 10.07.2000
ActionAction07/02/2000 - Beschluss Nr. 285 vom 07.02.2000
ActionAction06/11/2000 - Beschluss Nr. 4125 vom 06.11.2000
ActionAction23/10/2000 - Beschluss Nr. 3946 vom 23.10.2000
ActionAction31/07/2000 - Beschluss Nr. 2830 vom 31.07.2000
ActionAction27/03/2000 - Beschluss Nr. 997 vom 27.03.2000
ActionAction16/10/2000 - Beschluss Nr. 3871 vom 16.10.2000
ActionAction13/11/2000 - Beschluss Nr. 4226 vom 13.11.2000
ActionAction04/12/2000 - Beschluss Nr. 4606 vom 04.12.2000
ActionAction29/12/2000 - Beschluss Nr. 5292 vom 29.12.2000
ActionAction18/12/2000 - Beschluss Nr. 4826 vom 18.12.2000
ActionAction24/01/2000 - Beschluss Nr. 152 vom 24.01.2000
ActionAction08/05/2000 - Beschluss Nr. 1565 vom 08.05.2000
ActionAction28/02/2000 - Beschluss Nr. 627 vom 28.02.2000
ActionAction21/02/2000 - Beschluss Nr. 464 vom 21.02.2000
ActionAction23/10/2000 - Beschluss Nr. 3926 vom 23.10.2000
ActionAction21/02/2000 - Beschluss Nr. 515 vom 21.02.2000
ActionAction19/06/2000 - Beschluss Nr. 2185 vom 19.06.2000
ActionAction14/02/2000 - Beschluss Nr. 387 vom 14.02.2000
ActionAction28/02/2000 - Beschluss Nr. 622 vom 28.02.2000
ActionAction07/02/2000 - Beschluss Nr. 211 vom 07.02.2000
ActionAction21/02/2000 - Beschluss Nr. 442 vom 21.02.2000
ActionAction07/02/2000 - Beschluss Nr. 252 vom 07.02.2000
ActionAction28/02/2000 - Beschluss Nr. 626 vom 28.02.2000
ActionAction10/04/2000 - Beschluss Nr. 1172 vom 10.04.2000
ActionAction08/05/2000 - Beschluss Nr. 1541 vom 08.05.2000
ActionAction17/04/2000 - Beschluss Nr. 1267 vom 17.04.2000
ActionAction17/04/2000 - Beschluss Nr. 1317 vom 17.04.2000
ActionAction10/04/2000 - Beschluss Nr. 1166 vom 10.04.2000
ActionAction15/05/2000 - Beschluss Nr. 1690 vom 15.05.2000
ActionAction05/06/2000 - Beschluss Nr. 1968 vom 05.06.2000
ActionAction05/06/2000 - Beschluss Nr. 2031 vom 05.06.2000
ActionAction11/08/2000 - Beschluss Nr. 3028 vom 11.08.2000
ActionAction11/08/2000 - Delibera N. 3028 del 11.08.2000
ActionAction13/06/2000 - Beschluss Nr. 2140 vom 13.06.2000
ActionAction20/03/2000 - Beschluss Nr. 887 vom 20.03.2000
ActionAction03/06/2000 - Beschluss Nr. 2403 vom 03.06.2000
ActionAction17/07/2000 - Beschluss Nr. 2612 vom 17.07.2000
ActionAction20/03/2000 - Beschluss Nr. 888 vom 20.03.2000
ActionAction02/10/2000 - Beschluss Nr. 3636 vom 02.10.2000
ActionAction13/11/2000 - Beschluss Nr. 4259 vom 13.11.2000
ActionAction13/11/2000 - Beschluss Nr. 4322 vom 13.11.2000
ActionAction04/09/2000 - Beschluss Nr. 3273 vom 04.09.2000
ActionAction11/12/2000 - Beschluss Nr. 4732 vom 11.12.2000
ActionAction19/06/2000 - Beschluss Nr. 2214 vom 19.06.2000
ActionAction23/10/2000 - Beschluss Nr. 3941 vom 23.10.2000
ActionAction04/12/2000 - Beschluss Nr. 4608 vom 04.12.2000
ActionAction11/12/2000 - Beschluss Nr. 4758 vom 11.12.2000
ActionAction09/10/2000 - Beschluss Nr. 3769 vom 09.10.2000
ActionAction29/12/2000 - Beschluss Nr. 5001 vom 29.12.2000
ActionAction31/07/2000 - Beschluss Nr. 2790 vom 31.07.2000
ActionAction22/09/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 22. September 2000, Nr. 5/16.3
ActionAction10/02/2000 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 27 vom 10.02.2000
ActionAction14/01/2000 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 5 vom 14.01.2000
ActionAction19/01/2000 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 11 vom 19.01.2000
ActionAction10/02/2000 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 28 vom 10.02.2000
ActionAction06/03/2000 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 60 vom 06.03.2000
ActionAction28/03/2000 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 86 vom 28.03.2000
ActionAction18/04/2000 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 114 vom 18.04.2000
ActionAction15/05/2000 - Beschluss Nr. 1645 vom 15.05.2000
ActionAction28/08/2000 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 239 vom 28.08.2000
ActionAction28/08/2000 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 240 vom 28.08.2000
ActionAction18/09/2000 - Beschluss Nr. 3384 vom 18.09.2000
ActionAction25/09/2000 - Beschluss Nr. 3489 vom 25.09.2000
ActionAction09/10/2000 - Beschluss Nr. 3750 vom 09.10.2000
ActionAction26/10/2000 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 309 vom 26.10.2000
ActionAction04/12/2000 - Beschluss Nr. 4634 vom 04.12.2000
ActionAction29/12/2000 - Beschluss Nr. 5141 vom 29.12.2000
ActionAction20/11/2000 - Corte costituzionale - Sentenza N. 511 del 20.11.2000
ActionAction15/02/2000 - Corte costituzionale - Sentenza N. 63 del 15.02.2000
ActionAction21/11/2000 - Corte costituzionale - Sentenza N. 520 del 21.11.2000
ActionAction08/11/2000 - Corte costituzionale - Sentenza N. 477 del 08.11.2000
ActionAction10/02/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 28 del 10.02.2000
ActionAction17/02/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 35 del 17.02.2000
ActionAction17/02/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 36 del 17.02.2000
ActionAction21/02/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 42 del 21.02.2000
ActionAction06/03/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 61 del 06.03.2000
ActionAction21/02/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 43 del 21.02.2000
ActionAction13/03/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 66 del 13.03.2000
ActionAction13/03/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 64 del 13.03.2000
ActionAction05/04/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 89 del 05.04.2000
ActionAction14/04/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 107 del 14.04.2000
ActionAction28/04/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 122 del 28.04.2000
ActionAction28/03/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 83 del 28.03.2000
ActionAction16/05/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 139 del 16.05.2000
ActionAction22/05/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 145 del 22.05.2000
ActionAction24/05/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 150 del 24.05.2000
ActionAction22/05/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 146 del 22.05.2000
ActionAction25/05/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 155 del 25.05.2000
ActionAction31/05/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 165 del 31.05.2000
ActionAction05/06/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 166 del 05.06.2000
ActionAction05/06/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 167 del 05.06.2000
ActionAction19/06/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 184 del 19.06.2000
ActionAction19/06/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 185 del 19.06.2000
ActionAction25/07/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 197 del 25.07.2000
ActionAction03/08/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 230 del 03.08.2000
ActionAction03/08/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 228 del 03.08.2000
ActionAction07/08/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 231 del 07.08.2000
ActionAction05/09/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 254 del 05.09.2000
ActionAction29/08/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 243 del 29.08.2000
ActionAction18/09/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 264 del 18.09.2000
ActionAction05/09/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 257 del 05.09.2000
ActionAction20/09/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 266 del 20.09.2000
ActionAction20/09/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 267 del 20.09.2000
ActionAction30/09/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 277 del 30.09.2000
ActionAction30/09/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 279 del 30.09.2000
ActionAction30/09/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 280 del 30.09.2000
ActionAction30/09/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 282 del 30.09.2000
ActionAction16/10/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 300 del 16.10.2000
ActionAction30/09/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 283 del 30.09.2000
ActionAction26/10/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 315 del 26.10.2000
ActionAction26/10/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 319 del 26.10.2000
ActionAction26/10/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 304 del 26.10.2000
ActionAction30/10/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 321 del 30.10.2000
ActionAction19/06/2000 - Beschluss der Landesregierung vom 19. Juni 2000, Nr. 2210
ActionAction22/02/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 22. Februar 2000, Nr. 148/23.2
ActionAction02/05/2000 - Beschluss der Landesregierung vom 2. Mai 2000, Nr. 1370
ActionAction18/12/2000 - Beschluss der Landesregierung vom 18. Dezember 2000, Nr. 4878
ActionAction20/04/2000 - Kollektivvertrag vom 20. April 2000
ActionAction14/01/2000 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 5 vom 14.01.2000
ActionAction14/01/2000 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 5 vom 14.01.2000
ActionAction05/09/2000 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 5. September 2000, Nr. 4/16.1
ActionAction23/08/2000 - KOLLEKTIVVERTRAG vom 23. August 2000
ActionAction28/08/2000 - BEREICHSABKOMMEN vom 28. August 2000
ActionAction23/02/2000 - KOLLEKTIVVERTRAG vom 23. Februar 2000
ActionAction23/08/2000 - KOLLEKTIVVERTRAG vom 23. August 2000
ActionAction28/08/2000 - BEREICHSABKOMMEN vom 28. August 2000
ActionAction23/08/2000 - KOLLEKTIVVERTRAG vom 23. August 2000
ActionAction28/08/2000 - BEREICHSABKOMMEN vom 28. August 2000
ActionAction28/08/2000 - BEREICHSABKOMMEN vom 28. August 2000
ActionAction11/08/2000 - BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 11. August 2000, Nr. 2912
ActionAction01/08/2000 - Vertrag vom 1. August 2000
ActionAction27/04/2000 - Kollektivvertrag vom 27. April 2000
ActionAction12/05/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 12. Mai 2000, Nr. 20
ActionAction04/01/2000 - Landesgesetz vom 4. Jänner 2000, Nr. 1
ActionAction04/01/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 4. Jänner 2000, Nr. 1
ActionAction18/01/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 18. Jänner 2000, Nr. 2
ActionAction25/01/2000 - Landesgesetz vom 25. Jänner 2000, Nr. 2
ActionAction25/01/2000 - Landesgesetz vom 25. Jänner 2000, Nr. 3
ActionAction11/02/2000 - LANDESGESETZ vom 11. Februar 2000, Nr. 4
ActionAction17/02/2000 - Landesgesetz vom 17. Februar 2000, Nr. 5
ActionAction23/02/2000 - Kollektivvertrag vom 23. Februar 2000
ActionAction25/02/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 25. Februar 2000, Nr. 5
ActionAction25/02/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 25. Februar 2000, Nr. 6
ActionAction09/03/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 9. März 2000, Nr. 8
ActionAction16/03/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 16. März 2000, Nr. 9
ActionAction23/03/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 23. März 2000, Nr. 10
ActionAction27/03/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 27. März 2000, Nr. 11
ActionAction29/03/2000 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 29. März 2000, Nr. 12
ActionAction29/03/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 29. März 2000, Nr. 13
ActionAction03/04/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 3. April 2000, Nr. 15
ActionAction05/04/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 5. April 2000, Nr. 17
ActionAction13/04/2000 - Kollektivvertrag vom 13. April 2000
ActionAction12/05/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 12. Mai 2000, Nr. 20
ActionAction17/05/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 17. Mai 2000, Nr. 21
ActionAction25/05/2000 - Landesgesetz vom 25. Mai 2000, Nr. 10
ActionAction25/05/2000 - Landesgesetz vom 25. Mai 2000, Nr. 11
ActionAction29/05/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 29. Mai 2000, Nr. 23
ActionAction30/05/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 30. Mai 2000, Nr. 24
ActionAction30/05/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 30. Mai 2000, Nr. 25
ActionAction02/06/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 2. Juni 2000, Nr. 26
ActionAction05/07/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 5. Juli 2000, Nr. 27
ActionAction17/07/2000 - Kollektivvertrag vom 17. Juli 2000
ActionAction23/08/2000 - Kollektivvertrag vom 23. August 2000
ActionAction23/08/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 23. August 2000, Nr. 31
ActionAction29/08/2000 - Landesgesetz vom 29. August 2000, Nr. 13
ActionAction29/08/2000 - Landesgesetz vom 29. August 2000, Nr. 14
ActionAction06/09/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 6. September 2000, Nr. 33
ActionAction08/09/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 8. September 2000, Nr. 35
ActionAction06/10/2000 - Gesetzesvertretendes Dekret vom 6. Oktober 2000, Nr. 319
ActionAction11/10/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 11. Oktober 2000, Nr. 37
ActionAction30/10/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 30. Oktober 2000, Nr. 38
ActionAction09/11/2000 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 325 vom 09.11.2000
ActionAction14/11/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 14. November 2000, Nr. 40
ActionAction14/11/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 14. November 2000, Nr. 41
ActionAction18/11/2000 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 329 vom 18.11.2000
ActionAction24/11/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 24. November 2000, Nr. 44
ActionAction28/11/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 28. November 2000, Nr. 45
ActionAction30/11/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 30. November 2000, Nr. 46
ActionAction06/12/2000 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 334 vom 06.12.2000
ActionAction07/12/2000 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 7. Dezember 2000, Nr. 49
ActionAction07/12/2000 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 335 vom 07.12.2000
ActionAction15/12/2000 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 15. Dezember 2000, Nr. 50
ActionAction09/11/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 325 del 09.11.2000
ActionAction18/11/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 329 del 18.11.2000
ActionAction20/11/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 330 del 20.11.2000
ActionAction05/09/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 5. September 2000, Nr. 4/16.1 —
ActionAction19/05/2000 - Rundschreiben vom 19. Mai 2000, Nr. 5
ActionAction28/08/2000 - Bereichsabkommen vom 28. August 2000 —
ActionAction17/07/2000 - Kollektivvertrag vom 17. Juli 2000
ActionAction06/04/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 6. April 2000, Nr. 18 
ActionAction31/07/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 31. Juli 2000, Nr. 29 
ActionAction04/12/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 4. Dezember 2000, Nr. 48
ActionAction04/05/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 4. Mai 2000, Nr. 19 —
ActionAction17/02/2000 - Landesgesetz vom 17. Februar 2000, Nr. 7
ActionAction16/03/2000 - Landesgesetz vom 16. März 2000, Nr. 8
ActionAction25/02/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 25. Februar 2000, Nr. 7
ActionAction24/01/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 24. Jänner 2000, Nr. 3
ActionAction15/05/2000 - Landesgesetz vom 15. Mai 2000, Nr. 9
ActionAction29/06/2000 - Landesgesetz vom 29. Juni 2000, Nr. 12
ActionAction17/02/2000 - Landesgesetz vom 17. Februar 2000, Nr. 6
ActionAction30/10/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 30. Oktober 2000, Nr. 39
ActionAction11/08/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 11. August 2000, Nr. 30
ActionAction1999
ActionAction1998
ActionAction1997
ActionAction1996
ActionAction1995
ActionAction1994
ActionAction1993
ActionAction1992
ActionAction1991
ActionAction1990
ActionAction1989
ActionAction1988
ActionAction1987
ActionAction1986
ActionAction1985
ActionAction1984
ActionAction1983
ActionAction1982
ActionAction1981
ActionAction1980
ActionAction1979
ActionAction1978
ActionAction1977
ActionAction1976
ActionAction1975
ActionAction1974
ActionAction1973
ActionAction1972
ActionAction1971
ActionAction1970
ActionAction1969
ActionAction1968
ActionAction1967
ActionAction1966
ActionAction1965
ActionAction1964
ActionAction1963
ActionAction1962
ActionAction1961
ActionAction1960
ActionAction1959
ActionAction1958
ActionAction1957
ActionAction1956
ActionAction1955
ActionAction1954
ActionAction1953
ActionAction1952
ActionAction1951
ActionAction1948
ActionAction1946