In vigore al

RICERCA:

In vigore al: 27/05/2016

Beschluss vom 26. April 2016, Nr. 448
Kriterien für die Gewährung von Beihilfen im Bereich "Urlaub auf dem Bauernhof"

Visualizza documento intero

Art. 3
Begriffsbestimmungen

1. Im Sinne dieser Beihilferegelung gelten folgende Begriffsbestimmungen:

A) „Einheitliche Einkommens- und Vermögenserklärung“: Erklärung, die vom Dekret des Landeshauptmanns vom 11. Jänner 2011, Nr. 2, in geltender Fassung, geregelt ist und in der Folge als EEVE bezeichnet wird; sie dient der Erhebung der wirtschaftlichen Verhältnisse der Beihilfeberechtigten, wobei die Kernfamilie der Person berücksichtigt wird, die den Antrag stellt.

Abweichend von den im genannten Dekret vorgesehenen Bestimmungen:

a) werden folgende Personen als Mitglieder der Kernfamilie berücksichtigt:

1) der/die Antragstellende,

2) der Ehepartner/die Ehepartnerin, sofern nicht gerichtlich getrennt, oder die in eheähnlicher Beziehung lebende Person,

3) die minderjährigen Kinder einer der Personen laut den Buchstaben a) und b), sofern damit zusammenlebend,

4) die volljährigen Kinder einer der Personen laut den Buchstaben a) und b) bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres, sofern damit zusammenlebend und steuerlich zu Lasten,

5) die Minderjährigen, die einer der Personen laut den Buchstaben a) und b) in Vollzeit gerichtlich anvertraut sind,

6) die Kinder einer der Personen laut den Buchstaben a) und b), sofern damit zusammenlebend, mit einer Zivil- oder Arbeitsinvalidität von nicht weniger als 74 Prozent, mit einer Zivilblindheit, mit einer Kriegsinvalidität von der ersten bis zur vierten Kategorie oder mit einer Beeinträchtigung im Sinne des Artikels 3 des Gesetzes vom 5. Februar 1992, Nr. 104,

7) die Kinder einer der Personen laut den Buchstaben a) und b), die nach der Antragseinreichung, aber noch vor der Beihilfegewährung geboren wurden,

b) die in eheähnlicher Beziehung mit dem/der Antragstellenden lebende Person laut Ziffer 1) Buchstabe b) zählt zur Kernfamilie, sofern diese mit dem/der Antragstellenden in einer gemeinsamen Wohnung wohnt und gemeinsame Kinder hat oder mit dem/der Antragstellenden seit mindestens zwei Jahren in einer gemeinsamen Wohnung lebt,

c) für den Fall, dass der/die Antragstellende den landwirtschaftlichen Betrieb übernommen hat und in der EEVE noch kein entsprechendes Einkommen aus der Landwirtschaft aufscheint, wird die EEVE auf der Grundlage der betrieblichen Situation zum Zeitpunkt der Antragseinreichung ergänzt,

d) das Immobiliar- und Finanzvermögen wird nicht berücksichtigt.

B) „Faktor wirtschaftliche Lage“: laut Artikel 8 des Dekrets des Landeshauptmanns vom 11. Jänner 2011, Nr. 2, das Maß für die wirtschaftlichen Verhältnisse der Kernfamilie, in der Folge als FWL bezeichnet; für dessen Ermittlung wird die Summe aus bereinigtem Jahreseinkommen und Vermögen durch den Jahresbedarf der Kernfamilie dividiert. Dabei werden die abweichenden Bestimmungen laut Buchstabe A) berücksichtigt,

C) „Mischbetriebe“: landwirtschaftliche Unternehmen, die Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen der landwirtschaftlichen Primärproduktion ausüben.

D) „Sonderkulturen“: erwerbsmäßiger Anbau von landwirtschaftlichen Nutzpflanzen im Freiland mit Ausnahme des Futter-, Obst- und Weinbaus. Es gelten die im Handbuch für das Landesverzeichnis der landwirtschaftlichen Unternehmen enthaltenen Definitionen,

E) „Erschwernispunkte“: Maß für die natürlichen Erschwernisse eines landwirtschaftlichen Unternehmens, wie sie laut Artikel 13 des Dekrets des Landeshauptmanns vom 9. März 2007, Nr. 22, geregelt sind.

ActionActionVerfassungsrechtliche Bestimmungen
ActionActionLandesgesetzgebung
ActionActionBeschlüsse der Landesregierung
ActionAction2024
ActionAction2023
ActionAction2022
ActionAction2021
ActionAction2020
ActionAction2019
ActionAction2018
ActionAction2017
ActionAction2016
ActionAction Beschluss vom 26. Januar 2016, Nr. 62
ActionAction Beschluss vom 19. Januar 2016, Nr. 42
ActionAction Beschluss vom 2. Februar 2016, Nr. 95
ActionAction Beschluss vom 16. Februar 2016, Nr. 126
ActionAction Beschluss vom 16. Februar 2016, Nr. 143
ActionAction Beschluss vom 23. Februar 2016, Nr. 211
ActionAction Beschluss vom 8. März 2016, Nr. 270
ActionAction Beschluss vom 15. März 2016, Nr. 292
ActionAction Beschluss vom 15. März 2016, Nr. 294
ActionAction Beschluss vom 22. März 2016, Nr. 301
ActionAction Beschluss vom 23. März 2016, Nr. 310
ActionAction Beschluss vom 5. April 2016, Nr. 349
ActionAction Beschluss vom 5. April 2016, Nr. 354
ActionAction Beschluss vom 5. April 2016, Nr. 364
ActionAction Beschluss vom 12. April 2016, Nr. 398
ActionAction Beschluss vom 19. April 2016, Nr. 420
ActionAction Beschluss vom 19. April 2016, Nr. 421
ActionAction Beschluss vom 26. April 2016, Nr. 441
ActionAction Beschluss vom 26. April 2016, Nr. 442
ActionAction Beschluss vom 26. April 2016, Nr. 448
ActionActionAnlage
ActionActionAnwendungsbereich
ActionActionZielsetzungen
ActionActionBegriffsbestimmungen
ActionActionBeihilfeberechtigte
ActionActionFörderfähige Vorhaben
ActionActionVoraussetzungen
ActionActionArt und Höhe der Beihilfe
ActionActionMindest- und Höchstbeträge
ActionActionErmittlung der förderfähigen Ausgaben
ActionActionEinreichung und Bearbeitung der Anträge
ActionActionVorschüsse und Anzahlungen
ActionActionAuszahlung der Beihilfe
ActionActionVerpflichtungen und Sanktionen
ActionActionWiderruf der Beihilfe
ActionActionKontrollen
ActionActionÜbergangsbestimmung
ActionActionTabelle 1 zu Punkt 6.2
ActionAction Beschluss vom 3. Mai 2016, Nr. 470
ActionAction Beschluss vom 10. Mai 2016, Nr. 497
ActionAction2015
ActionAction2014
ActionAction2013
ActionAction2012
ActionAction2011
ActionAction2010
ActionAction2009
ActionAction2008
ActionAction2007
ActionAction2006
ActionAction2005
ActionAction2004
ActionAction2003
ActionAction2002
ActionAction2001
ActionAction2000
ActionAction1999
ActionAction1998
ActionAction1997
ActionAction1996
ActionAction1993
ActionAction1992
ActionAction1991
ActionAction1990
ActionActionUrteile Verfassungsgerichtshof
ActionActionUrteile Verwaltungsgericht
ActionActionChronologisches inhaltsverzeichnis