In vigore al

RICERCA:

Ultima edizione

a) Dekret des Landeshauptmanns vom 13. Juni 1989, Nr. 111)
Durchführungsverordnung zum Landesgesetz vom 14. Dezember 1988, Nr. 58, Gastgewerbeordnung

Visualizza documento intero
1)
Kundgemacht im Ord. Beibl. zum A.Bl. vom 25. Juli 1989, Nr. 33.

Art. 31 Bauliche Merkmale

31.1. Feuerwiderstand

1. Sowohl horizontale wie vertikale tragende Bauteile und Bauteile zur Bildung der Brandschutzabschnitte müssen einen Feuerwiderstand von wenigstens REI 30 aufweisen. Besteht der Betrieb aus mehr als vier oberirdischen Geschossen, muss die Leistungsstufe III laut Dekret des Innenministers vom 9. März 2007, veröffentlicht im Gesetzesanzeiger Nr. 74 vom 29. März 2007, gewährleistet werden.

2. Für die Bereiche mit besonderem Risiko gelten die einschlägigen technischen Brandschutzvorschriften.

3. Falls die Bedachung nicht zur Gesamtstatik des Gebäudes beiträgt, können ihre Bauteile einen Feuerwiderstand aufweisen, welcher der Klasse der unmittelbar darunter gelegenen Räume entspricht, wenigstens aber R 30 erreicht, und zwar unabhängig von der Gebäudehöhe. Dies ist zulässig, sofern die Randbedingungen eine eventuelle Brandausbreitung auf die umliegenden Räumlichkeiten oder Gebäude ausschließen.

31.2. Brandverhalten

1. Die Baustoffe müssen einer geeigneten Baustoffklasse angehören und, was den Ort der Verlegung anbelangt, folgenden Vorschriften und Einschränkungen entsprechen.

2. In Vorräumen, Fluren, Durchgangsräumen, Treppenhäusern, Rampen, Durchgängen im Allgemeinen und in allen angrenzenden Räumen, die nicht durch einen Fluchtweg abgetrennt sind, müssen, je nach geplanter Verwendung, Baustoffe verwendet werden, die einer der Baustoffklassen laut folgender Tabelle entsprechen:

 

Verwendung

Impiego

Baustoffklasse

Classe dei prodotti

Italienische Klasse

Classe italiana

Europäische Klasse

Classe europea

Bodenverkleidungen

A pavimento

1

A2FL-s1

BFL-s1

CFL-s1

Wandverkleidungen

A parete

1

A2-s1,d0

A2-s2,d0

A2-s1,d1

B-s1,d0

B-s2,d0

B-s1,d1

Deckenverkleidungen

A soffitto

1

A2-s1,d0

A2-s2,d0

B-s1,d0

B-s2,d0

 

Je nach geplanter Verwendung können auch Isolierstoffe verwendet werden, die einer der Baustoffklassen laut folgender Tabelle entsprechen:

 

Verwendung

Impiego

Isolierstoffklasse

Classe dei prodotti isolanti

Italienische Klasse

Classe italiana

Europäische Klasse

Classe europea

Bodenverkleidungen

A pavimento

1

0-1, 1-0, 1-1

A2-s1,d0

Wandverkleidungen

A parete

A2-s2,d0

A2-s1,d1

B-s1,d0

B-s2,d0

B-s1,d1

Deckenverkleidungen

A soffitto

1

0-1, 1-0, 1-1

A2-s1,d0

A2-s2,d0

B-s1,d0

B-s2,d0

 

Muss für den Isolierstoff eine Schutzvorrichtung vor Ort realisiert werden, damit dieser nicht direkt den Flammen ausgesetzt ist, sind die in der folgenden Tabelle angeführten Baustoffklassen zulässig:

Verwendung

Impiego

Schutzprodukteklasse

Classe delle protezioni

Isolierstoffklasse

Classe dei prodotti isolanti

Italienische Klasse

Classe italiana

Europäische Klasse

Classe europea

Italienische Klasse

Classe italiana

Europäische Klasse

Classe europea

Bodenverkleidungen

A pavimento

1

A2FL-s1

BFL-s1

1

A2-s1,d0

A2-s2,d0

A2-s1,d1

B-s1,d0

B-s2,d0

B-s1,d1

Wandverkleidungen

A parete

 

1

A2-s1,d0

A2-s2,d0

A2-s1,d1

B-s1,d0

B-s2,d0

B-s1,d1

Deckenverkleidungen

A soffitto

1

A2-s1,d0

A2-s2,d0

B-s1,d0

B-s2,d0

1

A2-s1,d0

A2-s2,d0

B-s1,d0

B-s2,d0

 

Beliebig

Qualsiasi

Prodotti e/o elementi da costruzione aventi classe di resistenza al fuoco non inferiore a EI 30.

Baustoffe bzw. Bauteile, die einen Feuerwiderstand von mindestens EI 30 aufweisen.

Una delle classi di reazione al fuoco indicate dalla tabella 2 allegata al D.M. 15.03.2005, e successive modifiche.

Eine der Baustoffklassen laut Tabelle 2 des MD vom 15.03.2005, in geltender Fassung.

3. Es ist zulässig, in Vorräumen, Fluren, Durchgangsräumen, Treppenhäusern, Rampen, Durchgängen im Allgemeinen und in allen angrenzenden Räumen, die nicht durch einen Fluchtweg abgetrennt sind, nicht klassifizierte Baustoffe inklusive Einrichtungen beizubehalten, und zwar im Ausmaß von maximal 25 % der Gesamtoberfläche der jeweiligen Räumlichkeit. Bei der Berechnung genannter Materialien müssen die auch nicht unmittelbar auf dem nichtbrennbaren Untergrund aufliegenden Holzverkleidungen berücksichtigt werden; Polstermöbel werden hingegen nicht mitgerechnet. Dies ist unter folgenden Bedingungen zulässig:

a) es ist eine spezifische Brandlast qf von maximal 175 MJ/m² gegeben,

b) es ist ein interner Notfalldienst ständig anwesend, der aus einer angemessenen Anzahl von Beauftragten zusammengesetzt ist und eine rechtzeitige Eindämmung des Brandes sowie Hilfeleistung bei der Evakuierung der Personen gewährleisten kann. Die mindestens zwei Beauftragten müssen den Nachweis über die technische Eignung laut Artikel 3 des Gesetzes vom 28. November 1996, Nr. 609, in Anschluss an den Kurs Typ B laut Anhang IX zum Dekret des Innenministers vom 10. März 1998, veröffentlicht im Gesetzesanzeiger Nr. 81, vom 7. April 1998, erlangt haben. Die Eignungsvoraussetzungen der Beauftragten inklusive der Fähigkeiten für den Einsatz der Löschvorrichtungen müssen alle zwei Jahre gemäß den Modalitäten laut genanntem Gesetz Nr. 609/1996 überprüft werden.

Es werden weiters nicht verklebte Verkleidungen und unbehandelte Holzböden zugelassen, die unmittelbar auf dem nichtbrennbaren Untergrund aufliegen und maximal 25% der ausgesetzten Oberfläche bedecken.

Als Alternative zum Notfalldienst laut vorhergehendem Punkt b) ist es zulässig, ein automatisches System zur Kontrolle von Rauch und Wärme einzusetzen, das gemäß den einschlägigen technischen Anlagen- und Produktvorschriften bemessen und eingebaut ist und den Zweck hat, entlang der Fluchtwege eine lichte Höhe von mindestens 2,00 m zu gewährleisten.

4. In den restlichen Bereichen muss die Anwendung einer der zwei in der Folge beschriebenen Maßnahmengruppen gewährleistet werden:

a) es werden Baustoffe verwendet, die maximal der Baustoffklasse 2 angehören, gemäß den Tabellen 1, 2 und 3 des Dekrets des Innenministers vom 15. März 2005, veröffentlicht im Gesetzesanzeiger Nr. 73 vom 30. März 2005, in geltender Fassung; es werden Isolierungsstoffe eingebaut, die ein Brandverhalten gemäß Artikel 7 des Dekrets des Innenministers vom 15. März 2005, in geltender Fassung, aufweisen,

b) es werden nicht klassifizierte Baustoffe inklusive Einrichtungen (einschließlich Holzverkleidungen, die gegebenenfalls nicht unmittelbar auf dem nichtbrennbaren Untergrund aufliegen) beibehalten, sofern diese Bereiche einen Feuerwiderstand von wenigstens 30 aufweisen.

5. In allen Bereichen gilt, vorbehaltlich der Bestimmungen laut Punkt 3, Folgendes:

  1. Stoffe, die beiderseits brennbar sind (Gardinen, Drapierungen und Vorhänge), dürfen maximal der Baustoffklasse 1 angehören,
  2. Polstermöbel entlang der Fluchtwege und in allen angrenzenden Räumen, die nicht durch einen Fluchtweg abgetrennt sind, und Matratzen müssen der Baustoffklasse 1 IM angehören; in den anderen Räumen müssen sie der Baustoffklasse 2 IM angehören.

Es ist zulässig, beiderseits brennbare Baustoffe (Gardinen, Drapierungen und Vorhänge) sowie nicht klassifizierte Polstermöbel beizubehalten, sofern deren Ausmaß (bei Polstermöbeln wird die auf Boden und Wand projizierte Fläche berücksichtigt) 25 % der Gesamtoberfläche der jeweiligen Räumlichkeit (Fußböden + Wände + Decken) nicht überschreitet. Dies ist zulässig, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

a) sie befinden sich in Räumlichkeiten (Hallen, Aufenthaltsräume), in denen ständig ein Brandschutzbeauftragter (z. B. Rezeptionist) anwesend ist,

b) sie befinden sich in Räumlichkeiten mit einer spezifischen Brandlast von maximal 370 MJ/m² und es ist ein interner Notfalldienst anwesend oder es wird alternativ dazu ein automatisches System zur Kontrolle von Rauch und Wärme eingesetzt, so wie unter Punkt 3 beschrieben.

31.3. Unterteilung in Brandabschnitte

1. Der gesamte Beherbergungsbetrieb darf, ausgenommen die Bereiche mit besonderem Risiko, einen einzigen Brandabschnitt bilden.

2. Die Bereiche mit besonderem Risiko müssen durch Trennelemente sowie Fenster und Türen abgetrennt werden, die einen Feuerwiderstand aufweisen, der wenigstens jenem gemäß Dekret des Innenministers vom 9. März 2007 entspricht.

31.4. Kellergeschosse

1. Die Gemeinschaftsräume für Gäste dürfen sich nicht tiefer als im zweiten Kellergeschoss und keinesfalls tiefer als 10 m unter der Erde befinden. Bei Tiefen von 7,5 bis 10 m müssen die genannten Räume mit einer automatischen Löschanlage ausgestattet sein.

31.5. Flure

1. Die Trennwände zwischen den Gästezimmern und den Fluren müssen einen Feuerwiderstand von mindestens EI 30 aufweisen.

2. Die Türen aller Räume (Gästezimmer, Abstellkammern, Gemeinschaftsräume, Toiletten usw.), die mit den Fluchtwegen oder mit angrenzenden und nicht von den Fluchtwegen abgetrennten Bereichen direkt verbunden sind, müssen selbstschließend sein.

31.6. Treppen

1. Jedes Treppenhaus muss oben Öffnungen zur ständigen Lüftung mit einer Nettofläche von wenigstens 1 m² haben. Die Öffnungen können mit Schutzvorrichtungen gegen Witterungseinflüsse versehen werden; besteht die Schutzvorrichtung aus Fenstern, so müssen diese automatisch über Brandmelder angeregt oder aus der Distanz handgesteuert aufklappen.

2. Von einer Öffnung laut Absatz 1 kann abgesehen werden, wenn alle folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:

a) das Treppenhaus ist zur Gänze gesichert,

b) die darin verwendeten Baustoffe gehören der Klasse 0 oder A1 an, und zwar im Ausmaß von mindestens 50 % der Gesamtoberfläche des Treppenhauses (Fußböden + Wände + Decken + Waagrechtprojektionen der Treppen); für den restlichen Teil müssen die Baustoffe den Vorschriften laut Punkt 31.2. Absatz 2 entsprechen,

c) falls im Treppenhaus vorhanden, dürfen beiderseits brennbare Baustoffe maximal der Baustoffklasse 1 angehören; allfällig vorhandene Polstermöbel müssen der Baustoffklasse 1 IM entsprechen.

3. Sind die Treppen lediglich deshalb nicht gesichert, da bei der Einmündung in die Eingangshalle die Brandschutztür zur Brandabschnittbildung fehlt, so ist es zulässig, alternativ zur Öffnung laut Absatz 1 eine Belüftungsanlage zur Zwangsevakuierung von Rauch und Wärme einzubauen, die einen dreimaligen Luftwechsel pro Stunde gewährleistet.

ActionActionVerfassungsrechtliche Bestimmungen
ActionActionLandesgesetzgebung
ActionActionI Alpinistik
ActionActionII Arbeit
ActionActionIII Bergbau
ActionActionIV Gemeinden und Bezirksgemeinschaften
ActionActionV Berufsbildung
ActionActionVI Bodenschutz, Wasserbauten
ActionActionVII Energie
ActionActionVIII Finanzen
ActionActionIX Fremdenverkehr und Gastgewerbe
ActionActionX Fürsorge und Wohlfahrt
ActionActionXI Gaststätten
ActionActionA
ActionActionB
ActionActiona) Dekret des Landeshauptmanns vom 13. Juni 1989, Nr. 11
ActionActionAllgemeines
ActionActionEignung der Betriebsräume
ActionActionSchank- und Speisebetriebe
ActionActionBeherbergungsbetriebe
ActionActionZeitweilige Erlaubnis; Würstchenstand
ActionActionBadeanstalten
ActionActionGaragen
ActionActionZeltlager und Ferienkolonien für Kinder
ActionActionBerufliche Befähigung
ActionActionGemeindekommission für das Gastgewerbe
ActionActionRechtsnachfolge
ActionActionVerfahrensvorschriften
ActionActionÜbergangsbestimmungen
ActionActionTechnische Vorschriften für den Brandschutz beim Bau und Betrieb von Beherbergungsbetrieben
ActionActionAllgemeines
ActionActionVorschriften für Beherbergungsbetriebe mit mehr als fünfundzwanzig Gästebetten
ActionActionVorschriften für Beherbergungsbetriebe mit bis zu fünfundzwanzig Gästebetten
ActionActionSchutzhütten
ActionActionVorschriften für bei Inkrafttreten dieses Dekrets bestehende Beherbergungsbetriebe mit 26 bis 50 Gästebetten
ActionActionArt. 28 Fristen, Begriffsbestimmungen und Maßabweichungen
ActionActionArt. 29 Standort
ActionActionArt. 30 Trennungen – Verbindungen
ActionActionArt. 31 Bauliche Merkmale
ActionActionArt. 32 Evakuierungsmaßnahmen im Brandfall
ActionActionArt. 33 Andere Bestimmungen
ActionActionArt. 34 Feuerlöschgeräte und -anlagen
ActionActionArt. 35 Sicherheitsbeschilderung
ActionActionArt. 36 Überwachung der Brandschutzmaßnahmen
ActionActionANHANG C
ActionActionANHANG D
ActionAction(Artikel 12, Absatz 1 des )Richtlinien für die Einstufung der gastgewerblichen Beherbergungsbetriebe
ActionActionAnhang F  
ActionActionb) Dekret des Landeshauptmanns vom 13. April 2018, Nr. 11
ActionActionc) Dekret des Landeshauptmanns vom 30. November 2018, Nr. 34
ActionActiond) Dekret des Landeshauptmanns vom 9. Mai 2019, Nr. 12
ActionActione) Dekret des Landeshauptmanns vom 4. Februar 2021, Nr. 3
ActionActionf) Dekret des Landeshauptmanns vom 18. Juni 2021, Nr. 21
ActionActiong) Dekret des Landeshauptmanns vom 5. Juni 2023, Nr. 13
ActionActionC
ActionActionD
ActionActionE
ActionActionF
ActionActionG
ActionActionH
ActionActionXII Gemeinnutzungsrechte
ActionActionXIII Forstwirtschaft
ActionActionXIV Gesundheitswesen und Hygiene
ActionActionXV Gewässernutzung
ActionActionXVI Handel
ActionActionXVII Handwerk
ActionActionXVIII Grundbuch und Kataster
ActionActionXIX Jagd und Fischerei
ActionActionXX Brandverhütung und Bevölkerungsschutz
ActionActionXXI Kindergärten
ActionActionXXII Kultur
ActionActionXXIII Landesämter und Personal
ActionActionXXIV Landschaftsschutz und Umweltschutz
ActionActionXXV Landwirtschaft
ActionActionXXVI Lehrlingswesen
ActionActionXXVII Messen und Märkte
ActionActionXXVIII Öffentliche Bauaufträge, Lieferungen und Dienstleistungen
ActionActionXXIX Öffentliche Veranstaltungen
ActionActionXXX Raum und Landschaft
ActionActionXXXI Rechnungswesen
ActionActionXXXII Sport und Freizeitgestaltung
ActionActionXXXIII Straßenwesen
ActionActionXXXIV Transportwesen
ActionActionXXXV Unterricht
ActionActionXXXVI Vermögen
ActionActionXXXVII Wirtschaft
ActionActionXXXVIII Wohnbauförderung
ActionActionXXXIX Gesetze mit verschiedenen Bestimmungen (Omnibus)
ActionActionBeschlüsse der Landesregierung
ActionActionUrteile Verfassungsgerichtshof
ActionActionUrteile Verwaltungsgericht
ActionActionChronologisches inhaltsverzeichnis