In vigore al

RICERCA:

Ultima edizione

m'') Kollektivvertrag vom 24. Juli 2018
Teilvertrag zur Erneuerung des Landeskollektivvertrages - Bereich der sanitären Leiter des Landesgesundheitsdienstes

Visualizza documento intero

Art. 7 (Weiterbildung und CME)
(Ständige Medizinische Weiterbildung)

(1) Die Bestimmungen des gegenständlichen Artikels werden spätestens ab dem 1. Januar 2019 auf alle sanitären Leiter in Vollzeit oder in Teilzeit, mit befristetem oder unbefristetem Arbeitsverhältnis angewandt.

Die Weiterbildung und die ständige Weiterbildung des Bediensteten werden vom Sanitätsbetrieb als Verfahrensmethoden genutzt, um die Fähigkeiten und persönlichen Begabungen zu fördern sowie als Hilfestellung bei der Übernahme anvertrauter Verantwortung, zum Zweck der Entwicklung des Landesgesundheitsdienstes und der von den einzelnen Fachkräften und fachübergreifenden Arbeitsgruppen geforderten Fähigkeiten.

(2) Die Weiterbildung wird aufgrund der staatlichen und provinziellen Dreijahrespläne und der darin enthaltenen Richtlinien abgewickelt, die in eigenen Weiterbildungsprojekten und in entsprechenden Plänen des Sanitätsbetriebes enthalten sind.

(3) Die ständige Weiterbildung gliedert sich wie folgt:

  1. Interne Weiterbildung: Weiterbildungsveranstaltungen, die vom Sanitätsbetrieb oder von der Autonomen Provinz Bozen (Abteilung Gesundheit und Abteilung Soziales) organisiert werden;
  2. Externe Weiterbildung: alle Weiterbildungsveranstaltungen, welche nicht unter Buchstabe a) fallen.

(4) Der Sanitätsbetrieb gewährleistet die Erlangung der Bildungsguthaben seitens der betroffenen Bediensteten innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Fristen.

Laut den gültigen Bestimmungen sind alle sanitären Fachkräfte, die zur Ausübung der gesundheitlichen Tätigkeit befähigt sind, Adressaten der CME-Weiterbildungspflicht.

(5) Gründe für den nicht verpflichtenden Erwerb von CME-Weiterbildungspunkten sind die von den gesetzlichen Bestimmungen vorgesehenen Gründe, wie zum Beispiel die Schwangerschaft und das Wochenbett, Krankheiten über 5 Monate, die aus jeglichem Grund genossenen Wartestände einschließlich der Sonderurlaube aus Gewerkschaftsgründen. Vorbehaltlich anderslautender gesetzlicher Bestimmungen beginnen die Fristen für den Erwerb der Bildungsguthaben ab Wiederaufnahme des Dienstes.

(6) Es sind folgende Weiterbildungsformen vorgesehen:

  1. Präsenzunterricht, Tagungen, Kongresse, Symposien und Konferenzen
  2. Lernen am Arbeitsplatz (FSC)
  3. Fernunterricht (FAD)
  4. Blended learning

GENEHMIGUNGSMODALITÄTEN

(7) Falls im Dienst, kann der Bedienstete entscheiden, ob seine Teilnahme an einer Weiterbildungsveranstaltung als Arbeitszeit oder als Abwesenheit für Weiterbildung außerhalb der Arbeitszeit anerkannt werden soll.

Für Weiterbildungsveranstaltungen, die sich bis zum Wochenende hinausziehen oder am Wochenende stattfinden, gilt die obgenannte Wahlmöglichkeit sowohl für den Samstag als auch für den Sonntag.

Die vom Gesetz vorgesehenen verpflichtenden Weiterbildungen sowie die genehmigten FSC-Bildungsgänge sind für die gesamte Dauer als normale Arbeitszeit anzuerkennen.

Für das gesamte ärztliche Personal, tierärztliche Personal, die sanitären Leiter, die Führungskräfte der Gesundheitsberufe, welche die CME-Bildungsguthaben einholen müssen, wird ein jährliches Limit von 20 Tagen (160 Arbeitsstunden inklusive der Fahrtzeiten) festgelegt.

Die Genehmigung zur Teilnahme eines Bediensteten an einer Weiterbildungsveranstaltung wird vom jeweiligen Vorgesetzten erlassen.

In begründeten Fällen kann der Vorgesetzte, nach Information des Sanitätsdirektors oder seines Delegierten, unabhängig von den bereits erreichten Bildungsguthaben vom obigen Jahreslimit abweichen.

WEITERBILDUNG WÄHREND DER ARBEITSZEIT

(8) Die Weiterbildung während der Arbeitszeit zählt in jeder Hinsicht als Arbeitszeit und gilt in der Regel auch für die Berechnung der täglichen Ruhezeiten.

Je nach Eigenheit der ausgeübten Tätigkeit kann der Bedienstete, wenn gewünscht, vereinbaren, seine Tätigkeit in Abweichung zu den Artikeln 7 und 8 des GvD Nr. 66/2003 wiederaufzunehmen.

Dem Bediensteten stehen die Spesenrückvergütungen der Einschreibegebühren, der Verpflegung und Unterkunft sowie der Reisekosten wie folgt zu:

• Eintägige Weiterbildung: die effektiv vom Bediensteten benötigte Reisezeit (Hin- und Rückfahrt), auch wenn dieser in Teilzeit arbeitet, wird als Arbeitszeit anerkannt.

• Mehrtägige Weiterbildung: die Reisezeit (Hin- und Rückfahrt), wird dem Bediensteten innerhalb des folgenden Rahmens als Arbeitszeit anerkannt:

  1. Für Entfernungen (Hin- und Rückreise) bis zu 300 km: 2 Stunden;
  2. Für Entfernungen (Hin- und Rückfahrt) von 300 bis 500 km: 4 Stunden;
  3. Für Entfernungen (Hin- und Rückfahrt) über 500 km: 8 Stunden.

Diese Regelung findet auch bei Außendiensten für die Weiterbildung im Ausland Anwendung.

ABWESENHEIT FÜR WEITERBILDUNG AUSSERHALB DER ARBEITSZEIT

(9) Der Bruttostundensatz betreffend die Abwesenheit für Weiterbildungstätigkeit ist wie folgt festgelegt:

• Für die ersten 80 Stunden: 41,00 Euro

• Für die weiteren 80 Stunden: 52,00 Euro

Die Abwesenheiten der Bediensteten werden, falls mit den Diensterfordernissen vereinbar, vom jeweiligen Vorgesetzten der Struktur genehmigt. Die Ausbildungserlaubnisse für Weiterbildungstätigkeit sind vom wöchentlichen Arbeitssoll des Einzelnen ausgenommen.

Die Verwaltung erkennt die bezahlte Abwesenheit nur bei Vorlage einer entsprechenden Teilnahmebestätigung am Kurs an.

Gleiche Behandlung kommt auch dem Personal mit Teilzeitverträgen zu, unabhängig von der Anzahl der Stunden und deren Verteilung über den Zeitplan.

Weitere Anwendungsmodalitäten des gegenständlichen Artikels können auf Betriebsebene definiert werden.

Auf Anfrage der Einzelnen und bei Interesse der Herkunftsstruktur, können für Weiterbildungsveranstaltungen, die nicht im betrieblichen Plan vorgesehen sind, Bildungserlaubnisse außerhalb der Arbeitszeit gewährt werden.

Der Bedienstete hat Anrecht auf die Vergütung von Einschreibegebühren, Reisekosten, Verpflegung und Unterkunft.

Die Bildungserlaubnisse gemäß diesem Absatz gelten nicht als Arbeitszeit, da sie nicht unter Artikel 1, Absatz 2, Buchstabe a) des GvD Nr. 66/2003 fallen.

RÜCKVERGÜTUNGEN

(10) Wird die Weiterbildungsveranstaltung in den Krankenhausstrukturen der einzelnen Gesundheitsbezirke abgehalten, hat der Bedienstete, zu den selben Bedingungen wie im Dienst, Anrecht auf eine Mahlzeit in den Krankenhausmensen..

Mit betrieblicher Verordnung, im Rahmen der Finanzierung und nach Absprache mit den Gewerkschaften, können weitere Beiträge zu den in diesem Artikel nicht angeführten Spesen geregelt werden.

BESONDERE BESTIMMUNG

(11) Sollte der Bedienstete entscheiden, die ständige Weiterbildung in Form der Anwerbung der Teilnehmenden laut Artikel 80 des Staat-Regionen-Abkommens vom 2. Februar 2017 außerhalb der Arbeitszeit zu besuchen, wird keine Vergütung entrichtet.

FACHLICH WISSENSCHAFTLICHES KOMITEE

(12) Auf Betriebsebene wird ein fachlich wissenschaftliches Komitee errichtet, welches aus Experten zusammengesetzt ist und in seiner Zusammensetzung auch Sanitätspersonal (Ärzte und Nicht-Ärzte) vorsieht. Es wird von der Betriebsdirektion ernannt.

Das Komitee hat folgende Zuständigkeiten und Aufgaben:

  1. es koordiniert und wirkt bei der Ausarbeitung des Weiterbildungsprogramms des Betriebes unter Berücksichtigung der staatlichen, provinziellen und betrieblichen Zielsetzungen mit;
  2. es nimmt Stellung zu den Anfragen bezüglich Aktivierung von Weiter-bildungsveranstaltungen, welche nicht im Weiterbildungsplan des Betriebes enthalten sind;
  3. es sammelt die Anfragen für Lernen am Arbeitsplatz (FSC) und, falls in Übereinstimmung mit dem Weiterbildungsplan des Betriebes, empfiehlt es die entsprechenden Organisationspfade;
  4. es arbeitet die Kriterien und die Jahrespläne für die Verteilung der zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel aus.

FINANZIERUNG

(13) Ab dem Jahr 2019 legt der Sanitätsbetrieb am Anfang eines jeden Jahres die Höhe des Weiterbildungsfonds fest. Für jedes Kalenderjahr setzt sich der Fonds aus folgenden Quoten zusammen:

  1. aus 5,2 Prozent jener Gehaltselemente, die dem Personal im vorausgehenden Jahr ausbezahlt worden sind und für die Berechnung des 13. Monatsgehalts ohne Sozialleistungen zählen,
  2. aus den Einnahmen aus der Medikamentenforschung im Sanitätsbetrieb.

Mit diesen Mitteln, bis zur Erschöpfung der zur Verfügung stehenden Finanzierung, werden zusätzlich zu den Bildungserlaubnissen auch der Einkauf von Büchern, Fachzeitschriften, Studien, Forschungen und weitere für die ständige Weiterbildung des Personals nützliche Mittel finanziert.

SCHLUSSBESTIMMUNGEN

(14) Falls eine Aus- und Weiterbildungsinitiative für den Sanitätsbetrieb einen Kostenaufwand von mehr als 4.000,00 Euro pro Kalenderjahr mit sich bringt, wird die Teilnahme an derselben von der Verpflichtung des Personals abhängig gemacht, eine gewisse Zeit lang für den Sanitätsbetrieb zu arbeiten, wobei die geschätzten Gesamtkosten der entsprechenden Aus- und Weiterbildungs-tätigkeit berücksichtigt werden. Die Bindefrist muss mindestens drei Jahre betragen. Sollte sie nicht eingehalten werden, ist das Personal verpflichtet, dem Sanitätsbetrieb eine Ersatzentschädigung im Verhältnis zur nicht eingehaltenen Bindefrist sowie zu den vom Betrieb getragenen Gesamtkosten zu zahlen. Weitere Modalitäten werden auf Betriebsebene bestimmt.

ActionActionVerfassungsrechtliche Bestimmungen
ActionActionLandesgesetzgebung
ActionActionI Alpinistik
ActionActionII Arbeit
ActionActionIII Bergbau
ActionActionIV Gemeinden und Bezirksgemeinschaften
ActionActionV Berufsbildung
ActionActionVI Bodenschutz, Wasserbauten
ActionActionVII Energie
ActionActionVIII Finanzen
ActionActionIX Fremdenverkehr und Gastgewerbe
ActionActionX Fürsorge und Wohlfahrt
ActionActionXI Gaststätten
ActionActionXII Gemeinnutzungsrechte
ActionActionXIII Forstwirtschaft
ActionActionXIV Gesundheitswesen und Hygiene
ActionActionXV Gewässernutzung
ActionActionXVI Handel
ActionActionXVII Handwerk
ActionActionXVIII Grundbuch und Kataster
ActionActionXIX Jagd und Fischerei
ActionActionXX Brandverhütung und Bevölkerungsschutz
ActionActionXXI Kindergärten
ActionActionXXII Kultur
ActionActionXXIII Landesämter und Personal
ActionActionA Führungsstruktur
ActionAction Landesgesetz vom 23. April 1992, Nr. 10
ActionActiona) LANDESGESETZ vom 17. August 1994, Nr. 8
ActionActionb) Dekret des Landeshauptmanns vom 1. Oktober 2012, Nr. 33
ActionActionc) Dekret des Landeshauptmanns vom 18. Oktober 2012, Nr. 37
ActionActiond) Dekret des Landeshauptmanns vom 16. Mai 2014, Nr. 17
ActionActione) Landesgesetz vom 6. Juli 2017, Nr. 9
ActionActionf) Dekret des Landeshauptmanns vom 10. Juli 2017, Nr. 22
ActionActiong) Dekret des Landeshauptmanns vom 24. August 2017, Nr. 31
ActionActionh) Dekret des Landeshauptmanns vom 27. April 2018, Nr. 12
ActionActioni) Dekret des Landeshauptmanns vom 28. September 2018, Nr. 26
ActionActionj) Dekret des Landeshauptmanns vom 22. November 2018, Nr. 29
ActionActionk) Dekret des Landeshauptmanns vom 7. Januar 2019, Nr. 1
ActionActionl) Dekret des Landeshauptmanns vom 17. Januar 2019, Nr. 3
ActionActionm) Dekret des Landeshauptmanns vom 7. Februar 2019, Nr. 4
ActionActionn) Dekret des Landeshauptmanns vom 25. Juni 2019, Nr. 15
ActionActiono) Dekret des Landeshauptmanns vom 13. September 2019, Nr. 21
ActionActionp) Dekret des Landeshauptmanns vom 24. Oktober 2019, Nr. 26
ActionActionq) Dekret des Landeshauptmanns vom 19. Dezember 2019, Nr. 38
ActionActionr) Dekret des Landeshauptmanns vom 30. Januar 2020, Nr. 7
ActionActions) Dekret des Landeshauptmanns vom 16. März 2020, Nr. 10
ActionActiont) Dekret des Landeshauptmanns vom 8. April 2020, Nr. 14
ActionActionu) Dekret des Landeshauptmanns vom 15. Dezember 2020, Nr. 47
ActionActionv) Dekret des Landeshauptmanns vom 3. August 2021, Nr. 22
ActionActionw) Dekret des Landeshauptmanns vom 14. Februar 2022, Nr. 5
ActionActionx) Dekret des Landeshauptmanns vom 20. Juni 2022, Nr. 17
ActionActiony) Landesgesetz vom 21. Juli 2022, Nr. 6
ActionActionz) Dekret des Landeshauptmanns vom 30. Januar 2023, Nr. 5
ActionActionb') Dekret des Landeshauptmanns vom 23. März 2023, Nr. 8
ActionActionc') Dekret des Landeshauptmanns vom 28. Juni 2023, Nr. 18
ActionActiond') Dekret des Landeshauptmanns vom 21. August 2023, Nr. 26
ActionActionGeneralsekretariat des Landes
ActionActionGeneraldirektion des Landes
ActionActionRessort Europa, Innovation, Forschung und Kommunikation
ActionActionRessort italienische Kultur, Umwelt und Energie
ActionActionItalienische Bildungsdirektion
ActionActionRessort Raumentwicklung, Landschaft und Landesdenkmalamt
ActionActionRessort Deutsche Kultur, Bildungsförderung, Handel und Dienstleistung, Handwerk, Industrie, Arbeit sowie Integration
ActionActionDeutsche Bildungsdirektion
ActionActionRessort Familie, Senioren, Soziales und Wohnbau
ActionActionRessort Infrastruktur und Mobilität
ActionActionLadinische Bildungs- und Kulturdirektion
ActionActionRessort Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Tourismus und Bevölkerungsschutz
ActionActionRessort Gesundheit, Breitband und Genossenschaften
ActionActionRessort Hochbau, Grundbuch, Kataster und Vermögen
ActionActionArt. 46 (Abteilung Hochbau und technischer Dienst)
ActionActionArt. 47 (Abteilung Grundbuch, Grund- und Gebäudekataster)
ActionActionArt. 48 (Abteilung Vermögensverwaltung)
ActionActionSchlussbestimmungen
ActionActione') Dekret des Landeshauptmanns vom 26. März 2024, Nr. 3
ActionActionB Sonderregelung über einzelne Fachdienste
ActionActionC Aufnahme in den Landesdienst und Berufsbilder
ActionActionD Allgemeine dienstrechtliche Bestimmungen über den Landesdienst
ActionActionE Kollektivverträge
ActionActiona) Dekret des Landeshauptmanns vom 13. August 1990, Nr. 17
ActionActionb) Dekret des Landeshauptmanns vom 16. April 1991, Nr. 10
ActionActionc) Dekret des Landeshauptmanns vom 27. Juni 1991, Nr. 18
ActionActiond) Kollektivvertragvom 4. Jänner 1996
ActionActione) Kollektivvertrag vom 18. Dezember 1998
ActionActionf) Kollektivvertrag vom 13. April 1999 —
ActionActiong) Kollektivvertrag vom 23. Februar 2000
ActionActionh) Bereichsabkommen vom 28. August 2000 —
ActionActioni) Kollektivvertrag vom 28. August 2001 —
ActionActionj) Kollektivvertrag vom 25. März 2002
ActionActionk) Bereichsabkommen vom 4. Juli 2002
ActionActionl) Kollektivvertrag vom 3. Oktober 2002 —
ActionActionm) Kollektivvertragvom 9. Dezember 2002
ActionActionn) Kollektivvertragvom 13. März 2003
ActionActiono) Einheitstext vom 23. April 2003
ActionActionp) Kollektivvertrag vom 16. Mai 2003
ActionActionq) Kollektivvertrag vom 17. September 2003 —
ActionActionr) Bereichsabkommenvom 5. November 2003 
ActionActions) Kollektivvertrag vom 13. Juli 2004
ActionActiont) Kollektivvertrag vom 6. Dezember 2004
ActionActionu) Kollektivvertrag vom 7. April 2005 —
ActionActionv) Bereichsvertrag vom 14. Juni 2005 —
ActionActionw) Kollektivvertrag vom 4. August 2005
ActionActionx) Kollektivvertrag vom 24. Oktober 2005
ActionActiony) Kollektivvertrag vom 24. Oktober 2005
ActionActionz) Bereichsvertrag vom 8. März 2006
ActionActiona') Kollektivvertrag vom 21. Juni 2006
ActionActionb') KOLLEKTIVVERTRAG vom 17. Mai 2007
ActionActionc') Kollektivvertragvom 6. Oktober 2006 
ActionActiond') Kollektivvertrag vom 5. Juli 2007
ActionActione') Kollektivvertrag vom 8. August 2007 —
ActionActionf') Kollektivvertrag vom 8. August 2007
ActionActiong') Kollektivvertrag vom 8. August 2007
ActionActionh') Kollektivvertrag vom 8. Oktober 2007 —
ActionActioni') Kollektivvertrag vom 23. November 2007
ActionActionj') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 12. Februar 2008
ActionActionk') Kollektivvertrag vom 22. April 2008
ActionActionl') Kollektivvertrag vom 8. Oktober 2008
ActionActionm') Kollektivvertragvom 3. Februar 2009
ActionActionn') Kollektivvertrag vom 17. Februar 2009, Nr. 00
ActionActiono') Kollektivvertrag vom 22. Oktober 2009
ActionActionp') Bereichsabkommenvom 11. November 2009
ActionActionq') Bereichsabkommenvom 24. November 2009
ActionActionr') Kollektivvertrag vom 24. November 2009
ActionActiont') Kollektivvertrag vom 13. Juni 2013, Nr. 01
ActionActionu') Bereichsabkommen vom 27. Juni 2013
ActionActionv') Kollektivvertrag vom 31. Oktober 2014
ActionActionw') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 26. Januar 2015, Nr. 0
ActionActionx') Kollektivvertrag vom 16. März 2015, Nr. 0
ActionActiony') Bereichsvertrag vom 13. Juli 2015, Nr. 0
ActionActionz') Bereichsabkommen vom 3. September 2015, Nr. 0
ActionActiona'') Bereichsvertrag vom 22. Dezember 2015, Nr. 00
ActionActionb'') Kollektivvertrag vom 23. Mai 2016
ActionActionc'') Bereichsabkommen vom 19. Juli 2016, Nr. 0
ActionActiond'') Kollektivvertrag vom 6. Oktober 2016
ActionActione'') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 28. Oktober 2016, Nr. 0
ActionActionf'') Kollektivvertrag vom 6. Dezember 2016
ActionActiong'') Kollektivvertrag vom 13. Dezember 2016, Nr. 001
ActionActionh'') Bereichsabkommen vom 13. Dezember 2016, Nr. 0001
ActionActioni'') Kollektivvertrag vom 21. Dezember 2016, Nr. 00001
ActionActionj'') Kollektivvertrag vom 5. Februar 2018
ActionActionk'') Bereichsvertrag vom 20. Februar 2018, Nr. 0
ActionActionl'') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 19. Juni 2018, Nr. 0
ActionActionm'') Kollektivvertrag vom 24. Juli 2018
ActionActionAllgemeine Bestimmungen:
ActionActionSanitäre Leiter Apotheker, Biologen, Chemiker, Physiker und Psychologen
ActionActionFührungskräfte der Gesundheitsberufe
ActionActionALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
ActionActionArt. 1 (Anwendungsbereich)
ActionActionArt. 2 (Ablauf und Dauer des Vertrags)
ActionActionArt. 3 (Wachdienst)
ActionActionArt. 4 (Zusätzlicher Wachdienst)
ActionActionArt. 5 (Fonds Wachdienste)
ActionActionArt. 6 (Bereitschaftsdienst)
ActionAction(Ständige Medizinische Weiterbildung)
ActionActionArt. 8 (Sonn- und Feiertagszulage)
ActionActionArt. 9 (Nachtdienstzulage)
ActionActionArt. 10 (Telearbeit – Tele-Befundung)
ActionActionArt. 11 (Erhöhung der Zulage für das ausschließliche Arbeitsverhältnis (Exklusivitätszulage)
ActionActionArt. 12 (Spezialisierungszulage)
ActionActionArt. 13 (Mobilität außerhalb der Provinz)
ActionActionArt. 14 (Sonderergänzungszulage)
ActionActionSanitäre Leiter Apotheker, Biologen, Chemiker, Physiker, Psychologen
ActionActionFührungskräfte der Gesundheitsberufe
ActionActionn'') Bereichsvertrag vom 27. September 2018, Nr. 00
ActionActiono'') Bereichsvertrag vom 16. Januar 2019, Nr. 0
ActionActionp'') Bereichsabkommen vom 27. Mai 2019, Nr. 00
ActionActionq'') Bereichsabkommen vom 11. Juni 2019, Nr. 0
ActionActionr'') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 4. Dezember 2019, Nr. 0
ActionActions'') Bereichsvertrag vom 9. Januar 2020
ActionActiont'') Kollektivvertrag vom 23. Jänner 2020, Nr. 23
ActionActionu'') Bereichsabkommen vom 24. Januar 2020
ActionActionv'') Kollektivvertrag vom 7. Mai 2020
ActionActionw'') Bereichsvertrag vom 16. Juni 2020
ActionActionx'') Kollektivvertrag vom 27. August 2020
ActionActiony'') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 28. August 2020
ActionActionz'') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 3. Dezember 2020
ActionActiona''') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 10. Dezember 2020
ActionActionb''') Kollektivvertrag vom 5. August 2021
ActionActionc''') Kollektivvertrag vom 8. März 2021
ActionActiond''') Kollektivvertrag vom 5. August 2021
ActionActione''') Kollektivvertrag vom 15. Oktober 2021
ActionActionf''') Kollektivvertrag vom 3. Dezember 2021
ActionActiong''') Bereichsvertrag vom 21. Dezember 2021
ActionActionh''') Kollektivvertrag vom 7. April 2022
ActionActioni''') Kollektivvertrag vom 28. Februar 2023
ActionActionj''') Vertrag vom 28. Februar 2023
ActionActionk''') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 24. August 2023
ActionActionl''') Kollektivvertrag vom 7. September 2023
ActionActionm''') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 31. Oktober 2023
ActionActionn''') Kollektivvertrag vom 7. November 2023
ActionActiono''') Kollektivvertrag vom 14. November 2023
ActionActionp''') Kollektivvertrag vom 1. Dezember 2023
ActionActionq''') Kollektivvertrag vom 22. Dezember 2023
ActionActionr''') Kollektivvertrag vom 2. Januar 2024
ActionActionF Plansoll und Stellenpläne
ActionActionG Dienstkleidung
ActionActionH Dienstaustritt und Ruhestandsbehandlung
ActionActionI Übernahme von Personal anderer Körperschaften
ActionActionJ Landesregierung
ActionActionK Landtag
ActionActionL Verwaltungsverfahren
ActionActionM Volksabstimmung und Wahl des Landtages
ActionActionXXIV Landschaftsschutz und Umweltschutz
ActionActionXXV Landwirtschaft
ActionActionXXVI Lehrlingswesen
ActionActionXXVII Messen und Märkte
ActionActionXXVIII Öffentliche Bauaufträge, Lieferungen und Dienstleistungen
ActionActionXXIX Öffentliche Veranstaltungen
ActionActionXXX Raum und Landschaft
ActionActionXXXI Rechnungswesen
ActionActionXXXII Sport und Freizeitgestaltung
ActionActionXXXIII Straßenwesen
ActionActionXXXIV Transportwesen
ActionActionXXXV Unterricht
ActionActionXXXVI Vermögen
ActionActionXXXVII Wirtschaft
ActionActionXXXVIII Wohnbauförderung
ActionActionXXXIX Gesetze mit verschiedenen Bestimmungen (Omnibus)
ActionActionBeschlüsse der Landesregierung
ActionActionUrteile Verfassungsgerichtshof
ActionActionUrteile Verwaltungsgericht
ActionActionChronologisches inhaltsverzeichnis