In vigore al

RICERCA:

In vigore al: 11/09/2012

h) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 23. Dezember 1988, Nr. 371)
Vereinheitlichter Text der Landesgesetze über die Personalordnung der Berufsausbildung

Visualizza documento intero
1)

Kundgemacht im Ord. Beibl. Nr. 2 zum A.Bl. vom 7. März 1989, Nr. 11.

Art. 23 (Artikel 23 des L.G. vom 29. Juni 1987, Nr. 12) (Überzählige Dienststunden)

(1) Dem unterrichtenden Personal, das Unterrichtsstunden über die vom Gesetz festgelegte Höchstgrenze hinaus hält, werden die überzählig gehaltenen Unterrichtsstunden wie Normalstunden bezahlt; diese werden auf Grund des in Artikel 14 dieses v.T. vorgesehenen Stundenminimums berechnet.

(2) Geht die Zahl der bei Abendkursen erteilten Unterrichtsstunden über die gesetzlich vorgesehene Mindestzahl hinaus, so sind die überzähligen Stunden als normale Stunden zu rechnen.

(3) Als Unterrichtsstunden bei Abendkursen gelten solche, die ab 19 Uhr erteilt werden.

(4) Die überzähligen Unterrichtsstunden dürfen nicht mehr sein als zehn pro Woche; diese Höchstgrenze ist für Fachlehrer des gastgewerblichen Sektors auf fünfzehn Stunden erhöht. Innerhalb der genannten Grenzen kann das unterrichtende Personal ermächtigt werden, auch an Kursen zu unterrichten, die von den Berufsbildungsgesetzen vorgesehene Ziele verfolgen und von öffentlichen oder privaten Körperschaften, von Vereinigungen oder von Privaten organisiert werden oder seitens der Landesverwaltung zur Führung anvertraut werden.

(5) Die Ermächtigung wird vom zuständigen Landesrat erteilt.

(6) Die Bestimmungen dieses Artikels gelten auch für die bäuerliche Berufsertüchtigung.

(7) Die vom Erzieherpersonal innerhalb der Höchstgrenze von 10 Wochenstunden geleisteten überzähligen Dienststunden werden in dem Ausmaß vergütet, wie es für das Verwaltungspersonal des Landes für die Leistung von Überstunden vorgesehen ist.

(8) Bei offensichtlich dienstlichen Erfordernissen ist das Personal der Berufsausbildung verpflichtet, wöchentlich 4 Überstunden zu leisten.

(9) Die Unterrichtsstunden, die das Berufsschulpersonal bei den Vorbereitungskursen auf die Meisterprüfung 20) und/oder bei den Ausbildungs-, Befähigungs- und Weiterbildungskursen für das Personal der Berufsausbildung und bei Kurzkursen der Berufsausbildung hält, werden als normale Unterrichtsstunden, berechnet auf Grund der Besoldung der zugeteilten Funktionsebene, erhöht um 30%, vergütet. 21)

(10) Die Bestimmungen dieses Artikels gelten nicht für die im Landesgesetz vom 3. August 1977, Nr. 25, vorgesehenen Institute.

20)

Durch Art. 19 Absatz 8 des L.G. vom 11. April 1990, Nr. 8, wurde im italienischen Text nach den Worten "all'esame di maestro" das Wort "artigiano" gestrichen.

21)

Durch Art. 19 Absatz 7 des L.G. vom 11. April 1990, Nr. 8, wurde im Art. 23 des L.G. vom 29. Juni 1987, Nr. 12, zwischen den Absätzen 9 und 10 folgender Absatz eingefügt:

(9/bis) Dem in Absatz 9 erwähnten Personal steht darüber hinaus die Vergütung der Kosten für Fahrten mit öffentlichem oder privatem Verkehrsmittel vom Wohnsitz zum Unterrichtsort und zurück in dem für die Landesbediensteten vorgesehenen Ausmaß zu. Handelt es sich um den Unterricht bei den Vorbereitungskursen auf die Meister- oder Befähigungsprüfung, so wird die Ermächtigung für die Fahrten vom Landesamt für das Handwerk erteilt; dasselbe Amt verfügt auch die Auszahlung der Vergütung für den Unterricht und die Fahrtkosten.

ActionActionVerfassungsrechtliche Bestimmungen
ActionActionLandesgesetzgebung
ActionActionI Alpinistik
ActionActionII Arbeit
ActionActionIII Bergbau
ActionActionIV Gemeinden und Bezirksgemeinschaften
ActionActionV Berufsbildung
ActionActionVI Bodenschutz, Wasserbauten
ActionActionVII Energie
ActionActionVIII Finanzen
ActionActionIX Fremdenverkehr und Gastgewerbe
ActionActionX Fürsorge und Wohlfahrt
ActionActionXI Gaststätten
ActionActionXII Gemeinnutzungsrechte
ActionActionXIII Forstwirtschaft
ActionActionXIV Gesundheitswesen und Hygiene
ActionActionXV Gewässernutzung
ActionActionXVI Handel
ActionActionXVII Handwerk
ActionActionXVIII Grundbuch und Kataster
ActionActionXIX Jagd und Fischerei
ActionActionXX Brandverhütung und Bevölkerungsschutz
ActionActionXXI Kindergärten
ActionActionXXII Kultur
ActionActionXXIII Landesämter und Personal
ActionActionA Führungsstruktur
ActionActionB Sonderregelung über einzelne Fachdienste
ActionActionC Aufnahme in den Landesdienst und Berufsbilder
ActionActionD Allgemeine dienstrechtliche Bestimmungen über den Landesdienst
ActionAction Landesgesetz vom 3. Juli 1959, Nr. 6
ActionActiona) LANDESGESETZ vom 27. November 1967, Nr. 15
ActionActionb) LANDESGESETZ vom 10. Jänner 1973, Nr. 3
ActionActionc) LANDESGESETZ vom 28. Mai 1976, Nr. 21
ActionActiond) Landesgesetz vom 17. August 1976, Nr. 36
ActionActione) LANDESGESETZ vom 7. August 1978, Nr. 34
ActionActionf) LANDESGESETZ vom 21. Mai 1981, Nr. 11
ActionActiong) LANDESGESETZ vom 7. Dezember 1988, Nr. 54
ActionActionh) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 23. Dezember 1988, Nr. 37
ActionActionArt. 0
ActionActionVereinheitlichter Text der Landesgesetze über die Personalordnung der Berufsausbildung
ActionActionAllgemeine Bestimmungen
ActionActionLeitendes, unterrichtendes und nicht-unterrichtendes Personal
ActionActionLeitendes, unterrichtendes und nicht-unterrichtendes Personal
ActionActionLeitendes Personal
ActionActionUnterrichtendes Personal
ActionActionFür dieses Kapitel allgemein geltende Bestimmungen
ActionActionNichtunterrichtendes Personal
ActionActionArt. 18   
ActionActionArt. 19 (Artikel 20 des ) (Dienstzeit der Erzieher)
ActionActionArt. 20 (Artikel 21 des ) (Sprachengruppenzugehörigkeit)
ActionActionArt. 21   
ActionActionFür diesen Titel allgemein geltende Bestimmungen
ActionActionArt. 22   
ActionActionArt. 23 (Artikel 23 des ) (Überzählige Dienststunden)
ActionActionArt. 24 (Artikel 18 des ; Artikel 29 des ) (Versetzungen)
ActionActionArt. 25 (Artikel 24 des ) (An anderen Dienststellen eingesetztes unterrichtendes Personal)
ActionActionArt. 26 (Artikel 19 des ; Artikel 34 des ) (Abgestelltes Personal)
ActionActionGEMEINSAME BESTIMMUNGEN FÜR DIESEN TITEL
ActionActionAufträge und Supplenzen
ActionActionSekretariatspersonal
ActionActionÜbergangs- und Schlussbestimmungen
ActionActioni) LANDESGESETZ vom 3. Oktober 1991, Nr. 27
ActionActionj) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 30. Juni 1992, Nr. 23
ActionActionk) Landesgesetz vom 16. Oktober 1992, Nr. 36 
ActionActionl) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 14. April 1994, Nr. 9
ActionActionm) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 28. Juni 1995, Nr. 31
ActionActionn) Dekret des Landeshauptmanns vom 27. November 1995, Nr. 57
ActionActiono) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 7. Oktober 1996, Nr. 4817
ActionActionp) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 28. Juni 1999, Nr. 34
ActionActionq) Dekret des Landeshauptmanns vom 23. März 2001, Nr. 11
ActionActionr) Landesgesetz vom 9. November 2001, Nr. 16
ActionActionE Kollektivverträge
ActionActionF Plansoll und Stellenpläne
ActionActionG Dienstkleidung
ActionActionH Dienstaustritt und Ruhestandsbehandlung
ActionActionI Übernahme von Personal anderer Körperschaften
ActionActionJ Landesregierung
ActionActionK Landtag
ActionActionL Verwaltungsverfahren
ActionActionM Volksabstimmung und Wahl des Landtages
ActionActionXXIV Landschaftsschutz und Umweltschutz
ActionActionXXV Landwirtschaft
ActionActionXXVI Lehrlingswesen
ActionActionXXVII Messen und Märkte
ActionActionXXVIII Öffentliche Bauaufträge, Lieferungen und Dienstleistungen
ActionActionXXIX Öffentliche Veranstaltungen
ActionActionXXX Raum und Landschaft
ActionActionXXXI Rechnungswesen
ActionActionXXXII Sport und Freizeitgestaltung
ActionActionXXXIII Straßenwesen
ActionActionXXXIV Transportwesen
ActionActionXXXV Unterricht
ActionActionXXXVI Vermögen
ActionActionXXXVII Wirtschaft
ActionActionXXXVIII Wohnbauförderung
ActionActionXXXIX Gesetze mit verschiedenen Bestimmungen (Omnibus)
ActionActionBeschlüsse der Landesregierung
ActionActionUrteile Verfassungsgerichtshof
ActionActionUrteile Verwaltungsgericht
ActionActionChronologisches inhaltsverzeichnis