In vigore al

RICERCA:

In vigore al: 30/06/2015

b) Dekret des Landeshauptmanns vom 20. März 2006, Nr. 121)
Verordnung über den Trinkwasserversorgungsdienst

1)
Kundgemacht im A.Bl. vom 16. Mai 2006, Nr. 20.

Art. 1 (Zielsetzung)  

(1) Diese Verordnung regelt den Trink- und Löschwasserdienst gemäß Artikel 11 des Landesgesetzes vom 18. Juni 2002, Nr. 8.

Art. 2 (Begriffsbestimmungen)

(1) Im Sinne dieser Verordnung gilt als:

  • a)  Betreiber: die Gemeinde oder, nach entsprechender Vereinbarung, die Genossenschaft, die Interessentschaft oder der öffentlich-rechtliche bzw. privatrechtliche Betrieb, die bzw. der für die Versorgung mit Trink- und Löschwasser sorgt,
  • b)  öffentlicher Auftraggeber: die Gemeinde, die den Trink- und Löschwasserversorgungsdienst vergibt,
  • c)  Kunde: wer die Dienstleistung des Betreibers in Anspruch nimmt,
  • d)  Rechtsträgergrenze: der technische und rechtliche Schnittpunkt zwischen Betreiber und Kunde,
  • e)  Versorgungsgebiet: das von der auftraggebenden Gemeinde oder, bei übergemeindlichen Trinkwasserleitungen, von der Landesabteilung Wasser und Energie auf Vorschlag der betroffenen Gemeinden abgegrenzte Gebiet.

Art. 3 (Verwendung des Trinkwassers)

(1) Tarife und Wassermenge werden nach folgenden Lieferungsarten bestimmt:

  • a)  Lieferung für den Haushalt, unabhängig von der Anzahl der angeschlossenen Personen,
  • b)  Lieferung für den öffentlichen Gebrauch,
  • c)  Lieferung für die Landwirtschaft,
  • d)  Lieferung für Gewerbe und Industrie,
  • e)  obligatorische Lieferung für die öffentliche Löschwasserversorgung.

(2) Das Trinkwasser darf nicht für neue Beschneiungs-, Kühl- oder Wärmegewinnungsanlagen verwendet werden. Anlagen mit geschlossenem Kreislauf sind von dieser Regelung ausgenommen. Außerdem sind Verdunstungskühltürme ausgenommen, die mit Wasser sparender Technologie errichtet sind; der Betreiber muss diese schriftlich genehmigen, wobei er ausdrücklich den zusätzlichen Wasserbedarf, die gegebene Wasserverfügbarkeit und die erforderliche Auslegung des Trinkwassernetzes berücksichtigt. 2)

2)
Art. 3 Absatz 2 wurde so geändert durch Art. 1 Absatz 1 des D.LH. vom 11. November 2013, Nr. 35.

Art. 4 (Pläne)

(1) Der Betreiber erstellt:

  • a)  das Wassersparprogramm mit geeigneten Maßnahmen und Informationskampagnen,
  • b)  den Notfallplan mit Alarm- und Einsatzplan für die Trinkwasserversorgung.

(2) Der Betreiber mit mehr als 3.000 Kunden muss das Qualitätszertifikat ISO 2001 besitzen. Außer den in Absatz 1 genannten Plänen erstellt er:

  • a)  ein geographisches Informationssystem (GIS),
  • b)  den Netzschaltplan,
  • c)  den Wartungsplan.

Art. 5 (Standards und Kriterien)

(1) In der Wasserleitungsordnung gemäß Artikel 12 des Landesgesetzes vom 18. Juni 2002, Nr. 8, werden alle Richtwerte laut Anhang A aufgenommen, wobei jeder Wert vom Gemeinderat festgelegt wird. Die im Anhang A angeführten Werte gelten als Richtwerte und sollten angestrebt werden.

(2) Bei Nichtbeachtung der vom Gemeinderat festgelegten Mindestkriterien kann die Gemeinde die Versorgungsvereinbarung aufheben.

Art. 6 (Versicherung)

(1) Der Betreiber hat sich gegen Schäden, die an Personen, Tieren, Sachen oder an der Umwelt durch die Versorgung entstehen können, zu versichern.

Art. 7 (Lieferung)

(1) Für die Lieferung gelten die in Anhang A angeführten Bestimmungen.

(2) Der Kunde kann weder zum Zeitpunkt der Antragstellung noch während des Versorgungszeitraumes Trinkwasser mit anderer Qualität und anderem Druck beantragen als jene, die am Entnahmepunkt vorhanden sind. Der Betreiber hat die Pflicht, Trinkwasser in der bestmöglichen Qualität zu liefern.

Art. 8 (Trinkwasserknappheit)

(1) Bei Trinkwasserknappheit ergreift der Betreiber folgende Maßnahmen:

  • a)  ersucht den Bürgermeister um den Erlass einer Sonderverordnung,
  • b)  Aufruf zum Wassersparen über die Medien,
  • c)  Einschränkung der nicht wesentlichen Wasserverbräuche,
  • d)  Einschränkung des Verbrauchs in den Produktionstätigkeiten,
  • e)  Einschränkung des Verbrauchs bei bestimmten öffentlichen Nutzern,
  • f)  Druckablass im Netz,
  • g)  alternierende Wasserversorgung,
  • h)  Gewährleistung der Versorgung von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen.

Art. 9 (Informationen)

(1) Der Betreiber informiert den Kunden über den Versorgungsdienst, gibt dabei die physikalischen und chemischen Wasserwerte an und vermittelt Informationen über die Lieferung sowie die Herkunft des Wassers.

Art. 10 (Störfälle in der Wasserversorgung)

(1) Für Störfälle in der Wasserversorgung garantiert der Betreiber eine Kontaktstelle für die Kunden, eventuell auch über eine Vereinbarung mit Zivilschutzorganisationen.

Art. 11 (Verantwortung)

(1) Der Betreiber hat die Verantwortung zu tragen, die mit der Lieferung des Trinkwassers und der öffentlichen Löschwasserversorgung zusammenhängt. Er stellt die Versorgung ein oder reduziert sie, wenn Gefahr droht oder interne Anlagen nicht sachgemäß ausgeführt wurden. Wenn der Wassertarif nicht entrichtet wurde oder unerlaubte Entnahmen erfolgt sind, wird die Wasserversorgung eingestellt bzw. auf die Mindestversorgung für Haushalte reduziert. Einstellungen oder Reduzierungen werden mittels Türanschlag, Einschreiben oder anderer geeigneter Mittel mitgeteilt.

Art. 12 (Überwachung und Wartung)

(1) Der Betreiber führt die Kontrollen, die Wartung und die Überwachung laut Anhang A durch.

Art. 13 (Interne Qualitätskontrollen)  delibera sentenza

(1) Der Betreiber muss interne Kontrollen zur Überprüfung der Trinkwasserqualität gemäß Anhang A durchführen und bedient sich dabei eigener oder beauftragter Labors.

massimeBeschluss vom 16. Juli 2012, Nr. 1114 - Leitlinien für die „externe Kontrolle” des Wassers für den menschlichen Gebrauch
massimeBeschluss Nr. 333 vom 04.02.2008 - Trinkwasserversorgungsdienst - Richtlinien zur Durchführung von internen Qualitätskontrollen

Art. 14 (Wasserzähler)

(1) Je Gebäude oder Entnahmepunkt ist mindestens ein Wasserzähler vorzusehen, der gemäß Anhang A installiert ist.

(2) In Neubauten ist ein eigener Zähler pro Liegenschaftseinheit einzubauen.

Art. 15 (Verluste)

(1) Die Dichtheit der Einrichtungen des Versorgungssystems ist jährlich gemäß Anhang A zu prüfen.

Art. 16 (Fernüberwachungs- und Fernwirkanlagen)

(1) Jeder Betreiber muss sich mit einem Fernüberwachungs- und Fernwirksystem ausrüsten.

(2) Die Daten werden an den Meldekopf des Wasserwerks übermittelt. Die Fernüberwachungs- und Fernwirkanlagen:

  • a)  erfassen den Ist-Wert durch Messen und Zählen,
  • b)  vergleichen den Ist- und Sollwert durch Melden und Überwachen,
  • c)  stellen den Soll-Wert durch Steuern und Regeln her.

(3) Der Betreiber muss dem Landesamt für Gewässernutzung jährlich folgende Betriebsdaten übermitteln:

  • a)  die Angabe der jährlich verbrauchten Wassermenge in m³,
  • b)  die Angabe des Verkaufspreises pro m³,
  • c)  die von den einzelnen Speicherbecken jährlich entnommenen und mittels eigens dafür angebrachten Zählern gemessenen Wassermengen in m³.

Art. 17 (Betriebsheft)

(1) Die Landesabteilung Wasser und Energie erstellt das Betriebsheft, wobei Inhalt und Ausfüllungsmodalitäten festgelegt werden.

(2) Der Betreiber führt das Betriebsheft, nimmt die monatlichen Eintragungen vor und fasst diese im Jahresbericht zusammen.

(3) Für Betreiber mit weniger als 3.000 Kunden wird ein vereinfachtes Betriebsheft erstellt.

Art. 18 (Notfallplan)

(1) Der Betreiber erstellt einen Notfallplan, der den Alarm- und Einsatzplan für die Trinkwasserversorgung beinhaltet, und führt die in Anhang A vorgesehenen Maßnahmen durch.

(2) Der Notfallplan wird für folgende Fälle eingerichtet:

  • a)  Betriebsunterbrechung,
  • b)  Betriebsstörung,
  • c)  Naturkatastrophen,
  • d)  Umweltereignisse,
  • e)  Anschläge.

(3) Der Plan wird vom Auftraggeber genehmigt und ist Bestandteil des Gemeindezivilschutzplans.

(4) Die Trink- und Löschwasserversorgung ist so anzulegen, dass eine Redundanz im Versorgungssystem möglich ist.

Art. 19 (Wasserwärter bzw. -wärterin)

(1) Der Betreiber beauftragt einen auch externen Wasserwärter oder eine auch externe Wasserwärterin, der bzw. die einen Kurs mit einer Dauer von mindestens 30 Unterrichtsstunden belegt. Der Kurs wird von der Landesabteilung Wasser und Energie, eventuell auch in Zusammenarbeit mit anderen Rechtsträgern, veranstaltet und beinhaltet die in Anhang A angeführten Themen.

Art. 20 (Tarife)

(1) Die Gemeinde legt jährlich innerhalb der Frist für die Genehmigung des Haushaltsvoranschlags die Trinkwassertarife pro Kubikmeter für die Lieferarten laut Artikel 3 für das Folgejahr fest und teilt diese bis zum 30. Juni dem Landesamt für Gewässernutzung mit.

(2) Der Tarif setzt sich aus Betriebs- und Investitionskosten zusammen, die von der Gemeinde festgelegt werden. Der Anteil der Investitionskosten steht demjenigen zu, der die Investitionen tätigt.

Art. 21 (Trinkwasserentnahme)

(1) Der Kunde entnimmt das Wasser gemäß den in Anhang A enthaltenen Vorschriften und ist verantwortlich für jeden Schaden, der dem Betreiber oder Dritten zugefügt wird.

Art. 22 (Anschlussrecht)

(1) Der Kunde hat das Recht, vom nächstgelegenen Betreiber beliefert zu werden, sofern dies technisch möglich ist.

Art. 23 (Anschlusspflicht)

(1) Bei Neubauten im Bereich von 200 Meter Luftlinie zum bestehenden Trinkwassernetz des Betreibers kann die Gemeinde einen Anschluss an das Netz vorschreiben.

Art. 24 (Weiterverkaufsverbot)

(1) Der Kunde darf weder das Wasser weiterverkaufen, noch Entnahmen ohne Zähler vornehmen, außer im Brandfall oder bei Feuerwehrübungen, noch Ableitungen mit Schläuchen aus öffentlichen Brunnen durchführen, andernfalls wird vom Betreiber die Lieferung gemäß Artikel 11 eingestellt oder reduziert.

Art. 25 (Anschlussleitung)

(1) Die Gemeinde legt die nähere Regelung bezüglich der Anschlussleitungen fest. Aus Gründen der rationellen Betriebsführung des gesamten Leitungsnetzes und dessen Wartung ist es empfehlenswert, dass nach der Errichtung der Anschlussleitung diese bis zum Rückschlagventil nach dem Zähler in das Eigentum des Betreibers übergeht, der alle nach dem Bau auftretenden Kosten trägt, und damit für den Kunden jede Verantwortung für diese Leitung erlischt.

(2) Der Kunde ist verantwortlich für die Unversehrtheit der in seiner Liegenschaft untergebrachten Rohre, Armaturen und Zähler. Der Anschluss darf nur für die beantragte Tätigkeit verwendet werden.

Art. 26 (Interne Anlage)

(1) Der Kunde ist für die interne Anlage, die gemäß Anhang A auszuführen ist, verantwortlich. Die Anlage darf in keinem Kontakt zu Rohrleitungen anderer wasserführender Versorgungssysteme stehen.

Art. 27 (Zusätzliche Wasserversorgung)

(1) Sollte Wasser auch aus anderen Bezugsquellen wie Regenwasser, Quellen oder Grundwasser benützt werden, darf es nicht als Trinkwasser verwendet und in keinem Fall mit Trinkwasser in Verbindung gebracht werden.

(2) Jede zusätzliche Wasserversorgung muss dem Betreiber gemeldet werden.

Art. 28 (Übergangsbestimmungen)  delibera sentenza

(1) Betreiber mit mehr als 3.000 Kunden wenden die in Anhang A angeführten Richtwerte innerhalb eines Jahres ab Inkrafttreten dieser Verordnung an, während solche mit weniger als 3.000 Kunden sie innerhalb von drei Jahren ab Inkrafttreten dieser Verordnung anwenden.

(2) Der Betreiber legt das in Anhang A genannte Programm der Qualitätskontrollen innerhalb von sechs Monaten ab Inkrafttreten dieser Verordnung fest.

(3) Für Betreiber mit weniger als 3.000 Kunden gilt für die Anschaffung der Netzleitsysteme gemäß Artikel 16 eine Übergangsfrist von fünf Jahren ab Inkrafttreten dieser Verordnung.

(4) Der Betreiber erstellt den in Artikel 18 Absatz 1 genannten Notfallplan innerhalb von drei Jahren ab Inkrafttreten dieser Verordnung.

(5) Der Betreiber wendet die in Artikel 20 Absatz 1 genannten Tarife pro Kubikmeter innerhalb von drei Jahren ab Inkrafttreten dieser Verordnung an.

Dieses Dekret ist im Amtsblatt der Region kundzumachen. Jeder, dem es obliegt, ist verpflichtet, es zu befolgen und für seine Befolgung zu sorgen.

massimeBeschluss Nr. 333 vom 04.02.2008 - Trinkwasserversorgungsdienst - Richtlinien zur Durchführung von internen Qualitätskontrollen

ANHANG A

Qualitätsstandards

(1) Qualitätsstandards gemäß Artikel 5 sind

  • a)  Kontinuität und Regelmäßigkeit der Versorgung,
  • b)  unverzügliche Wiederherstellung der Versorgung in Störfällen,
  • c)  kurze Wartezeiten für die Durchführung der Anschlüsse,
  • d)  Sicherheit und Energieeinsparung,
  • e)  Einfachheit der Vorgänge bei Vertragsabschlüssen und bei der Begleichung der Rechnungen,
  • f)  ausführliche und für den Kunden leicht verständliche Information,
  • g)  Korrektheit bei der Messung des Verbrauches und des Lieferdrucks,
  • h)  Genauigkeit der Rechnungslegung,
  • i)  Korrektheit und Höflichkeit des Personals,
  • j)  Umweltschutz.

Richtwerte

(1) Für die Erbringung des Versorgungsdienstes und den Kontakt mit dem Kunden gelten folgende Richtwerte für die Erstellung der Trinkwasserleitungsordnungen:

  • a)  Schalteröffnungszeiten an Werktagen: mindestens 4 Stunden von 8:00 bis 18:00 Uhr;
  • b)  telefonischer Informationsdienst an Werktagen: mindestens 7 Stunden;
  • c)  telefonische Bearbeitung von Anfragen: gleich wie bei schriftlichen Anfragen;
  • d)  Einstellung der Lieferung bei Vertragskündigung: binnen 2 Arbeitstagen;
  • e)  Freigabe der eingestellten Lieferung bei Kundenwechsel: binnen 2 Arbeitstagen;
  • f)  Austausch schadhafter Zähler: binnen 2 Arbeitstagen;
  • g)  Erstellen des Kostenvoranschlags ohne Ortsaugenschein: binnen 4 Arbeitstagen;
  • h)  Erstellen des Kostenvoranschlags mit Ortsaugenschein: binnen 7 Arbeitstagen;
  • i)  Arbeitsbeginn ab Eingang der Anzahlung bei Neuanschlüssen: binnen 10 Kalendertagen;
  • j)  Arbeitsbeginn bei Reparaturen ohne Grabung: binnen 5 Kalendertagen;
  • k)  Arbeitsbeginn bei Reparaturen mit Grabung: binnen 10 Kalendertagen;
  • l)  Beginn der Zählerprüfung: binnen 5 Arbeitstagen;
  • m)  Beginn der Druckprüfung: binnen 5 Arbeitstagen;
  • n)  Einsatzzeit ab Meldung für den Ortsaugenschein bei Havarien: binnen 30 Minuten;
  • o)  Arbeitsbeginn ab Meldung bei Havarien: binnen 3 Stunden;
  • p)  Antwort des Betreibers ab Eingang von Reklamationen: binnen 30 Kalendertagen;
  • q)  Mitteilung einer Unterbrechung: mindestens 24 Stunden vorher;
  • r)  Unterbrechungszeit bei ordentlichen und außerordentlichen Arbeiten: maximal 24 Stunden;
  • s)  Zählerschließungen: binnen 2 Arbeitstagen;
  • t)  Zählerablesung mit Kontrolle im Laufe eines Jahres: mindestens eine;
  • u)  Rechnungslegung für jährlichen Verbrauch: mindestens eine;
  • v)  Rechnungslegung für sonstige durchgeführte Arbeiten: binnen 45 Kalendertagen.

(2) Die Kriterien werden in der zwischen Auftraggeber und Betreiber abgeschlossenen Vereinbarung festgelegt und können vom Kunden in der Dienstleistungsübersicht eingesehen werden.

(3) Die Frist beginnt am Tag des Eingangs beim Betreiber. Der Tag gilt als Kalendertag. Feiertage werden nicht gezählt. Samstage und Vorfeiertage gelten als Feiertage. Bei Nichtbeachtung eines Kriteriums zahlt der Betreiber dem Kunden einen Betrag von 100,00 €.

(4) Die Arbeiten für den Kunden müssen zügig durchgeführt werden und dürfen, außer in Fällen höherer Gewalt, nicht unterbrochen werden.

(5) Die Selbstablesung durch den Kunden ist zulässig, sofern der Betreiber ihm die diesbezüglichen Modalitäten mitgeteilt hat.

(6) Bei Zahlungsverzug wird die erste Aufforderung innerhalb von 20 Tagen zugestellt. Wurde der zweiten Zahlungsaufforderung nicht nachgekommen, wird die Lieferung innerhalb von 10 Tagen eingestellt. Die Mindestlieferung an Haushalte bleibt jedenfalls gewährleistet.

(7) Der Betreiber führt im Dreijahresintervall Umfragen über den Zufriedenheitsgrad der Kunden durch. Die Ergebnisse sind im Jahresbericht angegeben.

Lieferbedingungen

(1) Jede Wasserentnahme aus dem Netz ist zu messen, ausgenommen die Löschwasserversorgungen für Übungen und im Notfall.

(2) Der vorzuhaltende Druck an der Rechtsträgergrenze liegt zwischen 4 und 8 bar. Die Reduktion des Druckes ist Aufgabe des Kunden. Das Druckreduktionsventil liegt hinter der Rechtsträgergrenze. Die Lieferung hat ununterbrochen rund um die Uhr zu erfolgen. Unterbrechungen sind nur bei ordentlichen und außerordentlichen Wartungen und in unvorhergesehenen Fällen zulässig. Die Mitteilung an den Kunden hat über den Türanschlag zu erfolgen. Bei Großraumunterbrechungen kann der Betreiber auch andere Mitteilungsmethoden anwenden.

(3) Die Trinkwasserversorgung wird mittels freiem Abfluss gewährleistet und von einem Zähler mit dem am Entnahmepunkt im Netz vorhandenen Druck gemessen.

(4) Eine Versorgung ohne Zähler ist nur für Feuerlöschhydranten mit direktem Anschluss an das öffentliche Verteilungsnetz zulässig. In Sonderfällen kann die Versorgung mit einer konstanten, genau definierten Wassermenge erfolgen.

Kontrollen und Wartung

(1) Bei allen relevanten Bauwerken wie Quellen, Schächte und Speicher sind geodätische Messpunkte zu installieren um entsprechende Höhenangaben und Lokalisationspunkte zu ermitteln. Die Quellschüttungen in l/s, die Temperatur des Wassers und der Umgebungsluft in Grad Celsius, die elektrische Leitfähigkeit in Mikrosiemens und eventuell der pH-Wert sind monatlich zu messen. Die Bauwerke sind regelmäßig auf ihren Zustand, auf Risse, Öffnungen, Dichtheit und Vorhandensein von Lebewesen zu prüfen. Die Reinigung und Desinfektion ist mindestens halbjährlich durchzuführen.

(2) Die Schutzzonen I und II sind monatlich und die Schutzzone III zumindest jährlich zu begehen und auf ihre Unversehrtheit zu überprüfen. Es sind alle Anomalien festzuhalten wie Bau- oder Weidetätigkeit, fremde Einleitungen, Ablagerungen verschiedenster Art und Schädlingsbekämpfung. Weiters ist die Umzäunung auf ihre Unversehrtheit zu überprüfen und bei Bedarf die Reparatur zu veranlassen. Der Schnitt des Bewuchses ist mehrmals im Jahr durchzuführen.

(3) Die Speicher sind zweimal jährlich mit geeigneten Reinigungsmitteln mechanisch und chemisch zu reinigen. Die Messwerte wie Einfluss, Abfluss, Wasserstand, Temperatur des Wassers und der Umgebungsluft, elektrische Leitfähigkeit und eventuell der pH-Wert sind monatlich zu ermitteln und protokollarisch festzuhalten. Weiters sind die Bauwerke auf ihren Zustand, auf Risse, Öffnungen, Dichtheit, Ablagerungen, Zugänge, Lüftungen, Abdeckung, Umzäunung, Bewuchs, Oberflächenwasser und Sonstigem zu prüfen. Schließlich sind die hydraulischen Einbauten auf ihren Zustand und ihre Funktionstüchtigkeit zu kontrollieren.

(4) Die Entlüfter sind regelmäßig zu warten und bei Bedarf auszutauschen.

(5) Die Betreiber sind verpflichtet, die Netze alle drei Jahre auf Verluste zu prüfen und das Ergebnis im Jahresbericht anzugeben.

Interne Qualitätskontrollen

(1) Für alle Wasserbezugsquellen legt der Betreiber gemäß den einschlägigen Rechtsvorschriften ein Programm für die chemischen und mikrobiologischen Analysen fest und übermittelt es dem gebietsmäßig zuständigen Sanitätsbetrieb, der befugt ist, Änderungen am übermittelten Programm vorzuschlagen.

(2) Die Betreiber können zusammen mit den Kontrollorganen die Probeentnahmestellen der jeweiligen Trinkwasserleitung festlegen.

(3) Die Wasserbezugsquellen sind wenigstens einmal im Jahr einer Routinekontrolle gemäß den einschlägigen Rechtsvorschriften zu unterziehen.

(4) Bei Wasserbezugsquellen, die gegenüber Verschmutzungen anfällig sind, muss die Analysenfrequenz erhöht werden, wobei möglichst kontinuierliche Mess- und Überwachungstechniken einzusetzen sind, andernfalls wird die Funktionalität monatlich geprüft. Bei der Abnahme von Trinkwasserleitungen gemäß Artikel 10 des Landesgesetzes vom 18. Juni 2002, Nr. 8, wird auch die Mindestfrequenz der Analysen festgelegt.

Wasserzähler

(1) Bei der Messung ist die Wohnungsbelieferung von der gewerblichen oder landwirtschaftlichen zu trennen; bei bereits bestehenden Gebäuden ist die getrennte Messung anzustreben. Die gewerblichen Lieferungen müssen untereinander getrennt bleiben. Der Betreiber installiert Zähler, die den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen und alle 8 Jahre auszuwechseln sind. Die Zähler werden vom Betreiber plombiert. Hinter dem Rückschlagventil befindet sich ein Hahn zur Entleerung der internen Anlage, der vom Kunden zu montieren ist. Bei der jährlichen Zählerablesung ist auch der Zustand der Zähler zu erheben. Nicht intakte Anlagen müssen vermerkt und innerhalb von 3 Monaten in Ordnung gebracht werden.

(2) Die Messinstrumente und Zählerstandorte liegen prinzipiell in den Gebäuden, kurz nach dem Eintreten der Anschlussleitung in das Gebäude. Vorzuziehen sind leicht zugängliche Gemeinschaftsräume wie Stiegenhäuser oder Heizräume. Die Zähler müssen so angebracht sein, dass sie vor Frost, Beschädigung, Verschmutzung und Manipulation geschützt sind. Der Kunde ist für jeden Schaden an den Verteilerleitungen, Schiebern, Ventilen und am Zähler verantwortlich und verpflichtet, jeden Defekt unverzüglich zu melden; es ist verboten, die Mess- und Kontrollvorrichtungen zu manipulieren.

Verluste

(1) Alle Einrichtungen des Versorgungssystems sind einmal jährlich auf Dichtheit zu prüfen. Dies gilt nicht nur für Quellfassungen, Sammelschächte, Speicher, Tiefbrunnenanlagen, sondern insbesondere für die Leitungssysteme. Dafür ist das gesamte Netz einmal jährlich einer Nachtmessung zwischen 2:00 – 4:00 Uhr zu unterziehen, damit die Verlustmenge festgestellt werden kann. Über ein Mehrjahresprogramm sind die Leitungssysteme auszutauschen. In den Netzen ist eine Erneuerungszahl von 2,50 anzustreben. Diese Zahl entspricht dem Austausch von 2,50% des Netzes pro Jahr.

Aufgaben des Betreibers im Notfall

(1) Es ist Aufgabe des Betreibers, Folgendes für den Notfall vorzusehen:

  • a)  Erstellen und halbjährliches Aktualisieren von Telefonlisten wichtiger Telefonnummern;
  • b)  Erstellen der Listen von zur Verfügung stehenden Materialien;
  • c)  Festlegen von Alarmstufen;
  • d)  stationäre oder mobile Notstromversorgung von elektrisch betriebenen Anlagen;
  • e)  elektrische Versorgung aus zwei Strombetreibern;
  • f)  dezentrale Wassergewinnung an mindestens zwei Punkten, Quellen oder Tiefbrunnen;
  • g)  Desinfektion durch stationäre oder mobile Anlagen;
  • h)  Beschaffung von Desinfektionsmitteln und Chlor;
  • i)  Sicherung eines für eine mindestens 24-stündige Wasserversorgung ausreichenden Speichervolumens;
  • j)  Transport von Trinkwasser mittels Lebensmitteltankwagen;
  • k)  Überwachung der Versorgungsanlagen durch Zugangskontrollen und eventuelle Bildüberwachung;
  • l)  Abschließen von Verträgen mit Firmen und Fachleuten für Einsätze in Notfällen;
  • m)  Kontrolle aller Netzteile;
  • n)  Installation von Warn-, Fernmelde-, Sprechfunk- und Photovoltaikanlagen;
  • o)  Lagerung von Geräten, Baumaterialien, Verschleißteilen und Mitteln;
  • p)  Bereitschaftsdienst des Personals;
  • q)  Möglichkeit des Zusammenschlusses nahe gelegener Betreiber;
  • r)  Beschaffung von Materialien für provisorische Leitungen.

(2) Während des Notstands obliegt dem Betreiber Folgendes:

  • a)  Bewertung des Umfangs des Notstandes;
  • b)  Bewertung der Gefährdung von Anlagen;
  • c)  Feststellung allfälliger Anlagenschäden;
  • d)  Feststellung allfälliger Anlagenausfälle;
  • e)  Überprüfung der Möglichkeit der Versorgung mit desinfiziertem Wasser;
  • f)  Inbetriebnahme der Notbrunnen;
  • g)  Organisation der Transporte;
  • h)  Organisation der Versorgung aus einem anderen Netz;
  • i)  Festsetzung des Wasserbedarfs;
  • j)  Dichtheitsprüfung sämtlicher Einrichtungen des Versorgungssystems;
  • k)  Reparatur der Leitungen mit anschließender Spülung und Desinfektion;
  • l)  Vermeidung von Druckstößen durch langsame Füllung der Leitungssysteme.

Wasserwärter bzw. -wärterin

(1) Der Wasserwärter bzw. die Wasserwärterin belegt einen Grundausbildungskurs. Der Unterricht umfasst die Themen Wasservorkommen, geschichtlicher Überblick, Wassergewinnung, Wassereigenschaften, Technologie der Werkstoffe, Werkstoffzerstörung, Wasseraufbereitung, Wasserspeicherung, maschinelle und elektrische Einrichtungen, Wasserverteilung, Werkzeuge und Geräte im Rohrleitungsbau, Rohrleitungen, Armaturen und Einbauten, Anschlussleitungen, Wasserzählung und -messung, Rohrnetzschäden und Wasserverluste, Schutzmassnahmen für elektrische Anlagen, Gesetze, Durchführungsverordnungen, Richtlinien, Vorschriften, Bauvorhaben, technische Verwaltung und Betriebsführung, personelle und kaufmännische Verwaltung, Sicherheitseinrichtungen, Behörden.

Interne Anlage

(1) Der Kunde muss nach der Rechtsträgergrenze ein Druckregelventil und einen Filter installieren. Das Ventil muss ausreichend dimensioniert sein, um den Druck der internen Anlage innerhalb der für die hydraulischen Geräte verträglichen Werte zu halten. Filter- und Druckreduzierungsgeräte der internen Anlage werden vom Kunden gereinigt und gewartet.

(2) Die interne Anlage umfasst alle Einbauten nach dem Druckreduktionsventil. Der Kunde lässt sie von einem in der Handelskammer eingetragenen Fachbetrieb bauen. Er legt im Einvernehmen mit dem Betreiber die Rechtsträgergrenze fest. Die interne Anlage ist nach den Regeln der Technik auszuführen und liegt im Verantwortungsbereich des Kunden. Ein wie immer gearteter Kontakt zu Rohrleitungen anderer wasserführender Versorgungssysteme ist nicht erlaubt. Wer die Anlage installiert, hat die Pflicht, eine entsprechende Konformitätserklärung nach den einschlägigen Rechtsvorschriften abzugeben. Die interne Anlage ist bei Bedarf von zugelassenen Fachkräften zu prüfen. Genannte Anlage ist von der Anschlussleitung elektrisch zu trennen und muss auf die Wasserqualität abgestimmt sein. Bei Neubauten ist für jede Liegenschaftseinheit ein eigener Zähler vorzusehen. Der Zähler kann auch beim Betreiber beantragt werden, sofern ein Wasserliefervertrag abgeschlossen wurde.

ActionActionVerfassungsrechtliche Bestimmungen
ActionActionLandesgesetzgebung
ActionActionI Alpinistik
ActionActionII Arbeit
ActionActionIII Bergbau
ActionActionIV Gemeinden und Bezirksgemeinschaften
ActionActionV Berufsbildung
ActionActionA Ordnung der Berufsbildung
ActionActionB Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich
ActionActionC Lehrgänge im Sozialbereich
ActionActionD Anerkennung von Befähigungsnachweisen
ActionActionE Förderung der Berufsbildung
ActionActiona) Dekret des Präsidenten des Landesausschusses vom 20. Februar 1974, Nr. 15
ActionActionb) Dekret des Präsidenten des Landesausschusses vom 17. Oktober 1975, Nr. 49 
ActionActionc) Landesgesetz vom 29. Juli 1986, Nr. 20
ActionActiond) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 11. Jänner 1989, Nr. 1
ActionActione) LANDESGESETZ vom 1. Juli 1993, Nr. 12
ActionActionf) LANDESGESETZ vom 26. August 1993, Nr. 14 —
ActionActiong) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 17. Jänner 1994, Nr. 1
ActionActionh) LANDESGESETZ vom 10. Juli 1996, Nr. 15
ActionActionHandelsfachwirt
ActionActionAusbildung außerhalb des Landes
ActionActionArt. 7 (Ziele und Maßnahmen)
ActionActionArt. 8 (Kriterien)
ActionActionArt. 9   
ActionActionArt. 10 (Überregionale Zusammenarbeit)
ActionActionÄnderung bestehender Landesgesetze
ActionActioni) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 3. Juni 1997, Nr. 19
ActionActionj) LANDESGESETZ vom 10. Juli 1996, Nr. 15
ActionActionVI Bodenschutz, Wasserbauten
ActionActionVII Energie
ActionActionVIII Finanzen
ActionActionIX Fremdenverkehr und Gastgewerbe
ActionActionX Fürsorge und Wohlfahrt
ActionActionXI Gaststätten
ActionActionXII Gemeinnutzungsrechte
ActionActionXIII Forstwirtschaft
ActionActionXIV Gesundheitswesen und Hygiene
ActionActionXV Gewässernutzung
ActionActionXVI Handel
ActionActionXVII Handwerk
ActionActionXVIII Grundbuch und Kataster
ActionActionXIX Jagd und Fischerei
ActionActionXX Brandverhütung und Bevölkerungsschutz
ActionActionXXI Kindergärten
ActionActionXXII Kultur
ActionActionXXIII Landesämter und Personal
ActionActionXXIV Landschaftsschutz und Umweltschutz
ActionActionA Bodenverschmutzung und Abfallbeseitigung
ActionActionB Landschaftsschutz
ActionActionC Lärmbelästigung
ActionActionD Luftverschmutzung
ActionActionE Schutz der Flora und Fauna
ActionActionF Gewässerschutz und Gewässernutzung
ActionActiona) Landesgesetz vom 18. Juni 2002, Nr. 8
ActionActionb) Dekret des Landeshauptmanns vom 20. März 2006, Nr. 12 —
ActionActionc) Dekret des Landeshauptmanns vom 24. Juli 2006, Nr. 35 
ActionActiond) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 29. Jänner 1980, Nr. 3
ActionActiond) Dekret des Landeshauptmanns vom 21. Jänner 2008, Nr. 6 
ActionActione) Landesgesetz vom 13. Februar 2013, Nr. 1
ActionActionG Umweltverträglichkeitsprüfung
ActionActionH Schutz der Tierwelt
ActionActionXXV Landwirtschaft
ActionActionXXVI Lehrlingswesen
ActionActionXXVII Messen und Märkte
ActionActionXXVIII Öffentliche Bauaufträge, Lieferungen und Dienstleistungen
ActionActionXXIX Öffentliche Veranstaltungen
ActionActionXXX Raum und Landschaft
ActionActionXXXI Rechnungswesen
ActionActionXXXII Sport und Freizeitgestaltung
ActionActionXXXIII Straßenwesen
ActionActionXXXIV Transportwesen
ActionActionXXXV Unterricht
ActionActionXXXVI Vermögen
ActionActionXXXVII Wirtschaft
ActionActionXXXVIII Wohnbauförderung
ActionActionXXXIX Gesetze mit verschiedenen Bestimmungen (Omnibus)
ActionActionBeschlüsse der Landesregierung
ActionAction2024
ActionAction2023
ActionAction2022
ActionAction2021
ActionAction2020
ActionAction2019
ActionAction2018
ActionAction2017
ActionAction2016
ActionAction2015
ActionAction2014
ActionAction2013
ActionAction Beschluss vom 14. Januar 2013, Nr. 46
ActionAction Beschluss vom 21. Januar 2013, Nr. 103
ActionAction Beschluss vom 28. Januar 2013, Nr. 112
ActionAction Beschluss vom 28. Januar 2013, Nr. 134
ActionAction Beschluss vom 4. Februar 2013, Nr. 186
ActionAction Beschluss vom 11. Februar 2013, Nr. 195
ActionAction Beschluss vom 11. Februar 2013, Nr. 210
ActionAction Beschluss vom 11. Februar 2013, Nr. 236
ActionAction Beschluss vom 18. Februar 2013, Nr. 249
ActionAction Beschluss vom 18. Februar 2013, Nr. 254
ActionAction Beschluss vom 25. Februar 2013, Nr. 303
ActionAction Beschluss vom 11. März 2013, Nr. 378
ActionAction Beschluss vom 11. März 2013, Nr. 384
ActionAction Beschluss vom 18. März 2013, Nr. 397
ActionAction Beschluss vom 25. März 2013, Nr. 445
ActionAction Beschluss vom 25. März 2013, Nr. 453
ActionAction Beschluss vom 2. April 2013, Nr. 499
ActionAction Beschluss vom 15. April 2013, Nr. 554
ActionAction Beschluss vom 22. April 2013, Nr. 612
ActionAction Beschluss vom 6. Mai 2013, Nr. 640
ActionAction Beschluss vom 13. Mai 2013, Nr. 696
ActionActionAnlage
ActionActionAllgemeine Bestimmungen
ActionActionOrgane
ActionActionBefugnisse und Funktionen der Agentur
ActionActionOrganisation
ActionActionVerwaltungsmäßige und buchhalterische Führung
ActionAction Beschluss vom 17. Juni 2013, Nr. 913
ActionAction Beschluss vom 24. Juni 2013, Nr. 954
ActionAction Beschluss vom 1. Juli 2013, Nr. 976
ActionAction Beschluss vom 8. Juli 2013, Nr. 1034
ActionAction Beschluss vom 8. Juli 2013, Nr. 1049
ActionAction Beschluss vom 22. Juli 2013, Nr. 1094
ActionAction Beschluss vom 22. Juli 2013, Nr. 1116
ActionAction Beschluss vom 26. August 2013, Nr. 1190
ActionAction Beschluss vom 26. August 2013, Nr. 1191
ActionAction Beschluss vom 2. September 2013, Nr. 1301
ActionAction Beschluss vom 9. September 2013, Nr. 1322
ActionAction Beschluss vom 30. September 2013, Nr. 1406
ActionAction Beschluss vom 30. September 2013, Nr. 1414
ActionAction Beschluss vom 30. September 2013, Nr. 1416
ActionAction Beschluss vom 7. Oktober 2013, Nr. 1456
ActionAction Beschluss vom 14. Oktober 2013, Nr. 1519
ActionAction Beschluss vom 14. Oktober 2013, Nr. 1524
ActionAction Beschluss vom 14. Oktober 2013, Nr. 1529
ActionAction Beschluss vom 21. Oktober 2013, Nr. 1596
ActionAction Beschluss vom 21. Oktober 2013, Nr. 1628
ActionAction Beschluss vom 21. Oktober 2013, Nr. 1644
ActionAction Beschluss vom 28. Oktober 2013, Nr. 1651
ActionAction Beschluss vom 25. November 2013, Nr. 1807
ActionAction Beschluss vom 9. Dezember 2013, Nr. 1860
ActionAction Beschluss vom 9. Dezember 2013, Nr. 1866
ActionAction Beschluss vom 9. Dezember 2013, Nr. 1868
ActionAction Beschluss vom 27. Dezember 2013, Nr. 1988
ActionAction Beschluss vom 27. Dezember 2013, Nr. 2025
ActionAction2012
ActionAction2011
ActionAction2010
ActionAction2009
ActionAction2008
ActionAction2007
ActionAction Beschluss Nr. 294 vom 05.02.2007
ActionAction Beschluss Nr. 433 vom 12.02.2007
ActionAction Beschluss Nr. 466 vom 19.02.2007
ActionAction Beschluss Nr. 728 vom 12.03.2007
ActionAction Beschluss Nr. 921 vom 19.03.2007
ActionAction Beschluss Nr. 953 vom 26.03.2007
ActionAction Beschluss Nr. 1021 vom 26.03.2007
ActionAction Beschluss Nr. 474 vom 19.02.2007
ActionAction Beschluss Nr. 1459 vom 02.05.2007
ActionAction Beschluss Nr. 1737 vom 29.05.2007
ActionAction Beschluss vom 11. Juni 2007, Nr. 1998
ActionActionAnlage
ActionActionAnwendungsbereich
ActionActionDurchführung und Adressaten der Initiative
ActionActionEinreichung des Beitragsgesuches
ActionActionOrdentlicher Beitrag
ActionActionInvestitionsbeitrag
ActionActionÜberprüfung der Gesuche
ActionActionGenehmigte oder abgelehnte Initiativen
ActionActionAnerkannte Betriebsausgaben
ActionActionNicht Anerkannte Ausgaben
ActionActionVorschuss
ActionActionRestbetrag
ActionActionBeitragskürzung und -Rückerstattung
ActionActionKontrolltätigkeit
ActionActionVeröffentlichungen
ActionActionAnwendung
ActionAction Beschluss Nr. 2181 vom 25.06.2007
ActionAction Beschluss Nr. 2273 vom 02.07.2007
ActionAction Beschluss Nr. 2326 vom 09.07.2007
ActionAction Beschluss Nr. 2596 vom 30.07.2007
ActionAction Beschluss Nr. 2849 vom 27.08.2007
ActionAction Beschluss Nr. 2921 vom 03.09.2007
ActionAction Beschluss Nr. 2923 vom 03.09.2007
ActionAction Beschluss Nr. 3025 vom 10.09.2007
ActionAction Beschluss Nr. 3247 vom 01.10.2007
ActionAction Beschluss Nr. 3315 vom 08.10.2007
ActionAction Beschluss Nr. 1132 vom 02.04.2007
ActionAction Beschluss Nr. 3406 vom 08.10.2007
ActionAction Beschluss Nr. 3538 vom 22.10.2007
ActionAction Beschluss Nr. 3857 vom 19.11.2007
ActionAction Beschluss Nr. 4008 vom 26.11.2007
ActionAction Beschluss vom 3. Dezember 2007, Nr. 4120
ActionAction Beschluss Nr. 4150 vom 03.12.2007
ActionAction Beschluss Nr. 4546 vom 28.12.2007
ActionAction Beschluss Nr. 4568 vom 28.12.2007
ActionAction Beschluss Nr. 4618 vom 28.12.2007
ActionAction Beschluss Nr. 4739 vom 28.12.2007
ActionAction Beschluss Nr. 1161 vom 10.04.2007
ActionAction2006
ActionAction2005
ActionAction2004
ActionAction2003
ActionAction2002
ActionAction2001
ActionAction2000
ActionAction1999
ActionAction1998
ActionAction1997
ActionAction1996
ActionAction1993
ActionAction1992
ActionAction1991
ActionAction1990
ActionActionUrteile Verfassungsgerichtshof
ActionActionUrteile Verwaltungsgericht
ActionActionChronologisches inhaltsverzeichnis
ActionAction2015
ActionAction2014
ActionAction2013
ActionAction2012
ActionAction2011
ActionAction2010
ActionAction2009
ActionAction2008
ActionAction2007
ActionAction2006
ActionAction2005
ActionAction2004
ActionAction2003
ActionAction2002
ActionAction2001
ActionAction2000
ActionAction10/07/2000 - Beschluss Nr. 2485 vom 10.07.2000
ActionAction07/02/2000 - Beschluss Nr. 285 vom 07.02.2000
ActionAction06/11/2000 - Beschluss Nr. 4125 vom 06.11.2000
ActionAction23/10/2000 - Beschluss Nr. 3946 vom 23.10.2000
ActionAction31/07/2000 - Beschluss Nr. 2830 vom 31.07.2000
ActionAction27/03/2000 - Beschluss Nr. 997 vom 27.03.2000
ActionAction16/10/2000 - Beschluss Nr. 3871 vom 16.10.2000
ActionAction13/11/2000 - Beschluss Nr. 4226 vom 13.11.2000
ActionAction04/12/2000 - Beschluss Nr. 4606 vom 04.12.2000
ActionAction29/12/2000 - Beschluss Nr. 5292 vom 29.12.2000
ActionAction18/12/2000 - Beschluss Nr. 4826 vom 18.12.2000
ActionAction24/01/2000 - Beschluss Nr. 152 vom 24.01.2000
ActionAction08/05/2000 - Beschluss Nr. 1565 vom 08.05.2000
ActionAction28/02/2000 - Beschluss Nr. 627 vom 28.02.2000
ActionAction21/02/2000 - Beschluss Nr. 464 vom 21.02.2000
ActionAction23/10/2000 - Beschluss Nr. 3926 vom 23.10.2000
ActionAction21/02/2000 - Beschluss Nr. 515 vom 21.02.2000
ActionAction19/06/2000 - Beschluss Nr. 2185 vom 19.06.2000
ActionAction14/02/2000 - Beschluss Nr. 387 vom 14.02.2000
ActionAction28/02/2000 - Beschluss Nr. 622 vom 28.02.2000
ActionAction07/02/2000 - Beschluss Nr. 211 vom 07.02.2000
ActionAction21/02/2000 - Beschluss Nr. 442 vom 21.02.2000
ActionAction07/02/2000 - Beschluss Nr. 252 vom 07.02.2000
ActionAction28/02/2000 - Beschluss Nr. 626 vom 28.02.2000
ActionAction10/04/2000 - Beschluss Nr. 1172 vom 10.04.2000
ActionAction08/05/2000 - Beschluss Nr. 1541 vom 08.05.2000
ActionAction17/04/2000 - Beschluss Nr. 1267 vom 17.04.2000
ActionAction17/04/2000 - Beschluss Nr. 1317 vom 17.04.2000
ActionAction10/04/2000 - Beschluss Nr. 1166 vom 10.04.2000
ActionAction15/05/2000 - Beschluss Nr. 1690 vom 15.05.2000
ActionAction05/06/2000 - Beschluss Nr. 1968 vom 05.06.2000
ActionAction05/06/2000 - Beschluss Nr. 2031 vom 05.06.2000
ActionAction11/08/2000 - Beschluss Nr. 3028 vom 11.08.2000
ActionAction11/08/2000 - Delibera N. 3028 del 11.08.2000
ActionAction13/06/2000 - Beschluss Nr. 2140 vom 13.06.2000
ActionAction20/03/2000 - Beschluss Nr. 887 vom 20.03.2000
ActionAction03/06/2000 - Beschluss Nr. 2403 vom 03.06.2000
ActionAction17/07/2000 - Beschluss Nr. 2612 vom 17.07.2000
ActionAction15/05/2000 - Beschluss Nr. 1645 vom 15.05.2000
ActionAction20/03/2000 - Beschluss Nr. 888 vom 20.03.2000
ActionAction19/06/2000 - Beschluss Nr. 2214 vom 19.06.2000
ActionAction31/07/2000 - Beschluss Nr. 2790 vom 31.07.2000
ActionAction04/09/2000 - Beschluss Nr. 3273 vom 04.09.2000
ActionAction02/10/2000 - Beschluss Nr. 3636 vom 02.10.2000
ActionAction09/10/2000 - Beschluss Nr. 3750 vom 09.10.2000
ActionAction18/09/2000 - Beschluss Nr. 3384 vom 18.09.2000
ActionAction09/10/2000 - Beschluss Nr. 3769 vom 09.10.2000
ActionAction25/09/2000 - Beschluss Nr. 3489 vom 25.09.2000
ActionAction23/10/2000 - Beschluss Nr. 3941 vom 23.10.2000
ActionAction13/11/2000 - Beschluss Nr. 4322 vom 13.11.2000
ActionAction13/11/2000 - Beschluss Nr. 4259 vom 13.11.2000
ActionAction11/12/2000 - Beschluss Nr. 4732 vom 11.12.2000
ActionAction11/12/2000 - Beschluss Nr. 4758 vom 11.12.2000
ActionAction04/12/2000 - Beschluss Nr. 4608 vom 04.12.2000
ActionAction04/12/2000 - Beschluss Nr. 4634 vom 04.12.2000
ActionAction29/12/2000 - Beschluss Nr. 5141 vom 29.12.2000
ActionAction29/12/2000 - Beschluss Nr. 5001 vom 29.12.2000
ActionAction22/09/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 22. September 2000, Nr. 5/16.3
ActionAction15/02/2000 - Corte costituzionale - Sentenza N. 63 del 15.02.2000
ActionAction08/11/2000 - Corte costituzionale - Sentenza N. 477 del 08.11.2000
ActionAction20/11/2000 - Corte costituzionale - Sentenza N. 511 del 20.11.2000
ActionAction21/11/2000 - Corte costituzionale - Sentenza N. 520 del 21.11.2000
ActionAction19/01/2000 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 11 vom 19.01.2000
ActionAction10/02/2000 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 27 vom 10.02.2000
ActionAction10/02/2000 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 28 vom 10.02.2000
ActionAction10/02/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 28 del 10.02.2000
ActionAction17/02/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 35 del 17.02.2000
ActionAction17/02/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 36 del 17.02.2000
ActionAction21/02/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 42 del 21.02.2000
ActionAction21/02/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 43 del 21.02.2000
ActionAction06/03/2000 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 60 vom 06.03.2000
ActionAction06/03/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 61 del 06.03.2000
ActionAction13/03/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 64 del 13.03.2000
ActionAction13/03/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 66 del 13.03.2000
ActionAction28/03/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 83 del 28.03.2000
ActionAction28/03/2000 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 86 vom 28.03.2000
ActionAction05/04/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 89 del 05.04.2000
ActionAction14/04/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 107 del 14.04.2000
ActionAction18/04/2000 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 114 vom 18.04.2000
ActionAction28/04/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 122 del 28.04.2000
ActionAction16/05/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 139 del 16.05.2000
ActionAction22/05/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 145 del 22.05.2000
ActionAction22/05/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 146 del 22.05.2000
ActionAction24/05/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 150 del 24.05.2000
ActionAction25/05/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 155 del 25.05.2000
ActionAction31/05/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 165 del 31.05.2000
ActionAction05/06/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 166 del 05.06.2000
ActionAction05/06/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 167 del 05.06.2000
ActionAction19/06/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 184 del 19.06.2000
ActionAction19/06/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 185 del 19.06.2000
ActionAction25/07/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 197 del 25.07.2000
ActionAction03/08/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 228 del 03.08.2000
ActionAction03/08/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 230 del 03.08.2000
ActionAction07/08/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 231 del 07.08.2000
ActionAction28/08/2000 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 239 vom 28.08.2000
ActionAction28/08/2000 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 240 vom 28.08.2000
ActionAction29/08/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 243 del 29.08.2000
ActionAction05/09/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 254 del 05.09.2000
ActionAction05/09/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 257 del 05.09.2000
ActionAction18/09/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 264 del 18.09.2000
ActionAction20/09/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 266 del 20.09.2000
ActionAction20/09/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 267 del 20.09.2000
ActionAction30/09/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 277 del 30.09.2000
ActionAction30/09/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 279 del 30.09.2000
ActionAction30/09/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 280 del 30.09.2000
ActionAction30/09/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 282 del 30.09.2000
ActionAction30/09/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 283 del 30.09.2000
ActionAction16/10/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 300 del 16.10.2000
ActionAction26/10/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 304 del 26.10.2000
ActionAction19/06/2000 - Beschluss der Landesregierung vom 19. Juni 2000, Nr. 2210
ActionAction22/02/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 22. Februar 2000, Nr. 148/23.2
ActionAction02/05/2000 - Beschluss der Landesregierung vom 2. Mai 2000, Nr. 1370
ActionAction18/12/2000 - Beschluss der Landesregierung vom 18. Dezember 2000, Nr. 4878
ActionAction20/04/2000 - Kollektivvertrag vom 20. April 2000
ActionAction14/01/2000 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 5 vom 14.01.2000
ActionAction14/01/2000 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 5 vom 14.01.2000
ActionAction05/09/2000 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 5. September 2000, Nr. 4/16.1
ActionAction23/08/2000 - KOLLEKTIVVERTRAG vom 23. August 2000
ActionAction28/08/2000 - BEREICHSABKOMMEN vom 28. August 2000
ActionAction23/02/2000 - KOLLEKTIVVERTRAG vom 23. Februar 2000
ActionAction23/08/2000 - KOLLEKTIVVERTRAG vom 23. August 2000
ActionAction28/08/2000 - BEREICHSABKOMMEN vom 28. August 2000
ActionAction23/08/2000 - KOLLEKTIVVERTRAG vom 23. August 2000
ActionAction28/08/2000 - BEREICHSABKOMMEN vom 28. August 2000
ActionAction28/08/2000 - BEREICHSABKOMMEN vom 28. August 2000
ActionAction11/08/2000 - BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 11. August 2000, Nr. 2912
ActionAction01/08/2000 - Vertrag vom 1. August 2000
ActionAction27/04/2000 - Kollektivvertrag vom 27. April 2000
ActionAction12/05/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 12. Mai 2000, Nr. 20
ActionAction04/01/2000 - Landesgesetz vom 4. Jänner 2000, Nr. 1
ActionAction04/01/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 4. Jänner 2000, Nr. 1
ActionAction14/01/2000 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 5 vom 14.01.2000
ActionAction18/01/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 18. Jänner 2000, Nr. 2
ActionAction25/01/2000 - Landesgesetz vom 25. Jänner 2000, Nr. 2
ActionAction25/01/2000 - Landesgesetz vom 25. Jänner 2000, Nr. 3
ActionAction11/02/2000 - LANDESGESETZ vom 11. Februar 2000, Nr. 4
ActionAction17/02/2000 - Landesgesetz vom 17. Februar 2000, Nr. 5
ActionAction23/02/2000 - Kollektivvertrag vom 23. Februar 2000
ActionAction25/02/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 25. Februar 2000, Nr. 5
ActionAction25/02/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 25. Februar 2000, Nr. 6
ActionAction09/03/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 9. März 2000, Nr. 8
ActionAction16/03/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 16. März 2000, Nr. 9
ActionAction23/03/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 23. März 2000, Nr. 10
ActionAction27/03/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 27. März 2000, Nr. 11
ActionAction29/03/2000 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 29. März 2000, Nr. 12
ActionAction29/03/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 29. März 2000, Nr. 13
ActionAction03/04/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 3. April 2000, Nr. 15
ActionAction05/04/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 5. April 2000, Nr. 17
ActionAction13/04/2000 - Kollektivvertrag vom 13. April 2000
ActionAction12/05/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 12. Mai 2000, Nr. 20
ActionAction17/05/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 17. Mai 2000, Nr. 21
ActionAction25/05/2000 - Landesgesetz vom 25. Mai 2000, Nr. 10
ActionAction25/05/2000 - Landesgesetz vom 25. Mai 2000, Nr. 11
ActionAction29/05/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 29. Mai 2000, Nr. 23
ActionAction30/05/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 30. Mai 2000, Nr. 24
ActionAction30/05/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 30. Mai 2000, Nr. 25
ActionAction02/06/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 2. Juni 2000, Nr. 26
ActionAction05/07/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 5. Juli 2000, Nr. 27
ActionAction17/07/2000 - Kollektivvertrag vom 17. Juli 2000
ActionAction23/08/2000 - Kollektivvertrag vom 23. August 2000
ActionAction23/08/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 23. August 2000, Nr. 31
ActionAction29/08/2000 - Landesgesetz vom 29. August 2000, Nr. 13
ActionAction29/08/2000 - Landesgesetz vom 29. August 2000, Nr. 14
ActionAction06/09/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 6. September 2000, Nr. 33
ActionAction08/09/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 8. September 2000, Nr. 35
ActionAction06/10/2000 - Gesetzesvertretendes Dekret vom 6. Oktober 2000, Nr. 319
ActionAction11/10/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 11. Oktober 2000, Nr. 37
ActionAction26/10/2000 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 309 vom 26.10.2000
ActionAction30/10/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 30. Oktober 2000, Nr. 38
ActionAction09/11/2000 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 325 vom 09.11.2000
ActionAction14/11/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 14. November 2000, Nr. 40
ActionAction14/11/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 14. November 2000, Nr. 41
ActionAction18/11/2000 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 329 vom 18.11.2000
ActionAction24/11/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 24. November 2000, Nr. 44
ActionAction28/11/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 28. November 2000, Nr. 45
ActionAction30/11/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 30. November 2000, Nr. 46
ActionAction06/12/2000 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 334 vom 06.12.2000
ActionAction07/12/2000 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 7. Dezember 2000, Nr. 49
ActionAction07/12/2000 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 335 vom 07.12.2000
ActionAction15/12/2000 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 15. Dezember 2000, Nr. 50
ActionAction26/10/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 315 del 26.10.2000
ActionAction26/10/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 319 del 26.10.2000
ActionAction09/11/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 325 del 09.11.2000
ActionAction30/10/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 321 del 30.10.2000
ActionAction18/11/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 329 del 18.11.2000
ActionAction20/11/2000 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 330 del 20.11.2000
ActionAction17/02/2000 - Landesgesetz vom 17. Februar 2000, Nr. 6 
ActionAction05/09/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 5. September 2000, Nr. 4/16.1 —
ActionAction25/02/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 25. Februar 2000, Nr. 7 
ActionAction19/05/2000 - Rundschreiben vom 19. Mai 2000, Nr. 5
ActionAction28/08/2000 - Bereichsabkommen vom 28. August 2000 —
ActionAction17/07/2000 - Kollektivvertrag vom 17. Juli 2000
ActionAction06/04/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 6. April 2000, Nr. 18 
ActionAction31/07/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 31. Juli 2000, Nr. 29 
ActionAction04/12/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 4. Dezember 2000, Nr. 48
ActionAction24/01/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 24. Jänner 2000, Nr. 3
ActionAction04/05/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 4. Mai 2000, Nr. 19 —
ActionAction30/10/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 30. Oktober 2000, Nr. 39
ActionAction29/06/2000 - Landesgesetz vom 29. Juni 2000, Nr. 12
ActionAction15/05/2000 - Landesgesetz vom 15. Mai 2000, Nr. 9
ActionAction11/08/2000 - Dekret des Landeshauptmanns vom 11. August 2000, Nr. 30
ActionAction17/02/2000 - Landesgesetz vom 17. Februar 2000, Nr. 7
ActionAction16/03/2000 - Landesgesetz vom 16. März 2000, Nr. 8
ActionAction1999
ActionAction1998
ActionAction1997
ActionAction1996
ActionAction1995
ActionAction1994
ActionAction1993
ActionAction1992
ActionAction1991
ActionAction1990
ActionAction1989
ActionAction1988
ActionAction1987
ActionAction1986
ActionAction1985
ActionAction1984
ActionAction1983
ActionAction1982
ActionAction1981
ActionAction1980
ActionAction1979
ActionAction1978
ActionAction1977
ActionAction1976
ActionAction1975
ActionAction1974
ActionAction1973
ActionAction1972
ActionAction1971
ActionAction1970
ActionAction1969
ActionAction1968
ActionAction1967
ActionAction1966
ActionAction1965
ActionAction1964
ActionAction1963
ActionAction1962
ActionAction1961
ActionAction1960
ActionAction1959
ActionAction1958
ActionAction1957
ActionAction1956
ActionAction1955
ActionAction1954
ActionAction1953
ActionAction1952
ActionAction1951
ActionAction1948
ActionAction1946