Lehrplan für Informatik in allen 2. und in den 3. Klassen der Fachrichtung Verwaltung an den Handelsoberschulen mit deutscher Unterrichtssprache und jener der ladinischen Ortschaften.
Zielbeschreibung
Übergeordnetes Bildungsziel des Studiums und der Anwendung der Informatik ist, die logischen und intuitiven Fähigkeiten des Schülers zu wecken und zu fördern. Damit soll den Schülern eine verbesserte und ausreichende Kenntnis der Möglichkeiten eines EDV-Systems und dessen Anwendung vermittelt werden. Der Schüler soll außerdem in die Lage versetzt werden, den Rechner zur Entwicklung von Abläufen zu benutzen, die sich in Programmen konkretisieren.
Informatik in allen zweiten Klassen
Richtziele:
Dem Schüler sollen umfassende Grundkenntnisse der Datenverarbeitung und der wesentlichen Anwendungsbereiche vermittelt werden.
Im besonderen sollen der Weg zur Automatisierung, das Verhältnis Mensch-Maschine und die Einsatzmöglichkeiten von Computern kennengelernt werden. Der Schüler soll am Ende des Schuljahres in der Lage sein, Begriffe wie Hardware, Software, Terminal, Online, Offline, Programm, Datei, Prozessor usw. zu verstehen und einzuordnen. Ferner sollen dem Schüler der Aufbau und die Arbeitsweise einer Datenverarbeitungsanlage in verständlicher Form nahegebracht werden.
In den praktischen Übungen soll der Schüler den Umgang mit dem Bildschirm, der Tastatur, dem Drucker und der Zentraleinheit erlernen. Anhand geeigneter Programme wird der Schüler in die Logik von Computerprogrammen und deren Bedienung eingeführt.
Lernziele und Lerninhalte in Theorie
Lernziele Lerninhalte
1
Kenntnis der Geschichte und Ideengeschichte und erste Realisierungen.
Entwicklung der Datenverarbeitung
2
Kenntnis von Grundbegriffen Allgemeine Hinweise; Daten und Informationen;
der Datenverarbeitung. Funktion der Datenverarbeitung; Erfassung,
Verarbeitung und Ausgabe von Daten;
Datensicherung.
3
Kenntnis des Aufbaus einer Zentraleinheit; Datenein- und
Datenverarbeitungsanlage Datenausgabegeräte (Peripherie);
Datenträger.
4
Kenntnis von der Organisation Betriebsarbeiten der Datenverarbeitung
der Datenverarbeitung und (Batch, Realtime, Multiprogramming,
Datensicherheit. Datenfernverarbeitung Kommunikation,
Datenbanken); Datensicherheit, Datenschutz.
5
Kenntnis praktischer Anwendung Kommerzielle Anwendungen: Technische
der Datenverarbeitung. Anwendungen.
Lernziele und Lerninhalte in praktischer Anwendung (Übungen)
Lernziele Lerninhalte
1
Beherrschen der Ein- und Ausschalten
Hardwarebedienung. der Anlage; Tastatur(Alphabetische Tastatur,
numerische Tastatur, Funktionstasten);
Druckerbedienung.
- 2
Beherrschen der Betriebssystem; Menütechnik, Programm-
Softwarebedienung sowie logik; Elementare Algorithmen, formuliert in
einfache Softwareentwicklung. einer Programmiersprache:
1) Konstanten und Variablen,
2) die Vereinbarung von Variablen,
3) die Wertzuweisung,
4) Ein- und Ausgabeanweisungen,
5) Unterprogrammtechnik.
Informatik in den dritten Klassen der Fachrichtung Verwaltung
Richtziele:
Die Schüler, die nicht den Fachbereich Programmierer gewählt haben, sollen das Wissen, das sie sich in der vorhergehenden Klasse angeeignet haben, vertiefen, neue Kenntnisse erwerben und neue Aspekte kennenlernen.
Der Schüler soll nach Abschluß der dritten Klasse in der Lage sein, Anwenderprogramme selbständig zu bedienen und Programme für einfache Anwendungen zu entwickeln.
Lernziele und Lerninhalte in Theorie
Lernziele Lerninhalte
1
Kenntnis der neuesten Gegenwärtiger Stand der Entwicklung auf
Entwicklungen auf dem dem Gebiet der Hardware und Software;
Gebiet der Hardware Zukünftige Entwicklungen(Trends) und
und Software. Tendenzen.
2
Kenntnis über eventuelle Computermißbrauch; Gefährdung von
Gefahren und Auswirkungen Arbeitsplätzen; Neue Techniken.
der Computerisierung
im sozialen Leben
3
Kenntnis der wesentlichsten Wesentliche Rechtsnormen u. Richtlinien für
Bestimmungen Software- und Hardwareverträge.
für Software- und
Hardwareverträge.
4
Überblick und zusammen- Übersichtliche Zusammenfassung der
fassende Kenntnis elektronischen Datenverarbeitung:
der Datenverarbeitung. Vertiefung und Wiederholungen.
Lernziele und Lerninhalte in praktischer Anwendung (Übungen)
Lernziele Lerninhalte
1
Beherrschen ausge- Anwenderprogramme nach Auswahl für
wählter Anwenderpro- bestimmte Bereiche:
gramme. Textverarbeitung, Tabellenkalkulation,
Graphik, Datenbanken.
2
Kenntnis über die Ent- Problemanalyse, Entwurf, Implementierung;
wicklung von Software- Anforderungen von Softwarepaketen; Tests
systemen. von Softwarepaketen(Soll-Ist-Vergleich).