In vigore al

RICERCA:

In vigore al: 18/08/2017

Beschluss Nr. 2452 vom 07.07.2008
Definition der für das Pflegegesetz relevanten Pflege- und Betreuungsleistungen

Anlage

Pflege- und Betreuungsleistungen

A) Bestimmungen

1. In der Folge sind die für das Landesgesetz vom 12. Oktober 2007, Nr. 9, relevanten Pflege- und Betreuungsleistungen definiert, die den Zweck verfolgen, pflegebedürftigen Menschen ein Leben in Würde zu sichern.
2. Diese Leistungen zielen insbesondere auf die Bewahrung der Eigenständigkeit und der verbliebenen Fähigkeiten der pflegebedürftigen Person ab.
3. Die Betreuungsleistungen werden nur in dem Ausmaß erbracht, in dem die pflegebedürftige Person Fremdhilfe benötigt.
4. Die Pflege- und Betreuungsleistungen können als Begleitung, Anleitung zur Durchführung einzelner Tätigkeiten, Beaufsichtigung, Überwachung und Unterstützung bei der Durchführung einzelner Tätigkeiten oder Übernahme einzelner Aktivitäten erbracht werden.
5. Die Betreuungs- und Pflegeleistungen werden vom zuständigen Personal der sozialen und der krankenpflegerischen Dienste erbracht.
6. Die nachstehenden Pflege- und Betreuungsleistungen sind zahlungspflichtig.
7. Nicht zahlungspflichtig sind die Leistungen, falls sie vom Sanitätspersonal erbracht werden, unter folgenden Umständen:
a) die pflegebedürftige Person wird in die integrierte Hausbetreuung überstellt,
b) die pflegebedürftige Person wird mit einer akuten Pathologie aus dem Krankenhaus entlassen,
c) der gesundheitliche Zustand einer bereits zu Hause betreuten Person geht von einer chronisch stabilen Phase in eine akute oder komplexe Krankheits- und Pflegephase über. Die Zahlungsbefreiung gilt für einen Zeitraum von bis zu 3 Monaten. Bei Fortbestehen der akuten oder komplexen Krankheits- und Pflegephase ist die Befreiung jeweils um weitere 3 Monate verlängert.
8. Nicht zahlungspflichtig sind auch die Leistungen unter Punkt 4), wenn sie rein sozialpädagogische Ziele verfolgen.
 

B) Die Leistungen

1. Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme
a) Personengerechte Vor- und Nachbereitung der Haupt- und Zwischenmahlzeiten;
b) Aufnahme von Nahrung und Flüssigkeit mit oder ohne Diät;
c) Gestaltung der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme als kommunikatives Moment.
 
2. Körperpflege und Ausscheidung, Stützung des psychophysischen Wohlbefindens
a) Teil- bzw. Ganzkörperpflege im Bad, in der Dusche, am Waschbecken und im Bett (z.B. Intim-, Gesichts-, Mund, Zahn, Fuß-, Nagel-, Nasen- oder Ohrenpflege);
b) Teilweise oder vollständige Haar- und Bartpflege (z.B. Trocknen/Föhnen, Kämmen, Legen, Rasieren im Bad, in der Dusche, am Waschbecken oder im Bett);
c) Einsatz, Reinigung und Instandhaltung von Heilbehelfen (z.B. Zahnprothese, Hörgerät, Brille);
d) Toilettentraining (Urinieren oder Stuhlgang), begleitende Hilfe beim Urinieren oder Stuhlgang, Stomaversorgung (Uro-oder Kolostomie), Wechseln und Entsorgen von Windeln und Einlagen bei Urin- und Stuhlinkontinenz;
e) einfache prophylaktische Tätigkeiten zur Vorbeugung z.B. von Druckgeschwüren, Pneumonie, Thrombose und Hautveränderungen oder Kontrakturen bzw. Stürzen;
f) Geschmacks- und Gedächtnisübungen, Bewegung und Mobilisation der pflegebedürftigen Person, Anregung und Hilfe in der zeitlichen Wahrnehmung, Anregung und Hilfe in der Raumwahrnehmung, basale Stimulation, Kalt- und Warmanwendungen, Wickel, Packungen, Umschläge, Eisbeutel, Wärmeflasche; Geruchstimulation, Aromatherapie, Inhalationstherapie mit natürlichen Wirkstoffen,
e) Alle mit den genannten Leistungen in Zusammenhang stehenden -Tätigkeiten wie An- und Auskleiden, einschließlich der Hilfe bei der Auswahl der Kleidung, Aufstehen und zu Bett gehen, ins Bad gehen, Lage- und Positionswechsel von bewegungseingeschränkten Personen, Beobachten und Erkennen sowie Melden von Auffälligkeiten und Veränderungen bei der pflegebedürftigen Person.
 
3. Mobilität
a) Mobilität im Alltag: Aufstehen und zu Bett gehen, Gehen und Fortbewegungen in der Wohnung, im Garten usw., Transfer in den Sessel ins Bett, in den Rollstuhl oder mit dem Personenhebekran, Verlassen und Wiederaufsuchen der Wohnung, Treppensteigen, Mobilisation der pflegebedürftigen Person, Training von täglichen Aktivitäten, Erhaltungs- und Mobilisierungsübungen, Übungen in Feinmotorik;
b) mit der Mobilität im Zusammenhang stehende Tätigkeiten: Verwendung und Umgang mit Hilfsmitteln, Beratung.
 
4. Bewältigung des psychosozialen Lebens
a) Erhalt oder Wiedererlangung eines altersgerechten psychosozialen Lebens und von Lebensqualität auf verschiedene Art:
b) Förderung der zwischenmenschlichen Beziehungen und der Eigenständigkeit individuelle sozialpädagogische Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Problemlagen oder mit Beeinträchtigungen, um die Teilhabe an den wesentlichen Lebensbereichen zu verbessern;
c) Erhalten oder Schaffen des familiären Umfelds und von Kontakten mit Angehörigen und Nachbarn, mit Vereinen u.ä.;
d) Hilfe im Kontakt und Kommunikation mit den sozialen, gesundheitlichen und anderen Diensten und Behörden; Ermutigung, Unterstützung und Betreuung bei der Inanspruchnahme sozialer Angebote und Aktivitäten zur Integration und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben;
e) Gestaltung einer pflegerischen Beziehung und Kommunikation: einer pflegerischen Kommunikation, verbal und nonverbal;
f) Anregung und Unterstützung bei Freizeitangeboten sowie aktive Tages- und Freizeitgestaltung, Pflege von Brauchtum und Religion;
g) Erhalt und Förderung altersgerechter Fähigkeiten beim Sprechen, Kommunizieren, Zuhören, Sehen, Tasten, Schreiben, Lesen, Umgang mit Hilfsmitteln, Telefon und Fernsehgerät, Haushaltsgeräten, Geld sowie Konzentrations- und Gedächtnisübungen;
h) Förderung altersgerechter Beschäftigung, Orientierungshilfe beim Gehen, Offenlegung neuer Lebensstrategien, um psychische, physische und soziale Veränderungen besser bewältigen zu können, Gewährleistung der Sicherheit der Personen selbst und jener der anderen Personen.
i) Aktivitäten in Krisensituationen: Information, Begleitung und Betreuung der Personen in außerordentlichen Situationen mit möglichen Auswirkungen auf psychischer, physischer oder sozialer Ebene, Veränderung der Stimmungslage (z.B. Aggressivität), Verhaltensaufälligkeiten, Gedächtnisstörungen und veränderte Bewusstseinslage; Einschreiten bei Sturz- und sonstiger Gefahr.
 
5. Haushaltshilfe und Hauswirtschaft, Begleitung und Transport
a) Haushaltshilfe und Hauswirtschaft:
a1) im Zusammenhang mit dem Essen: Einkaufen, Kochen, Aufdecken, Abspülen, Essenstransport, Organisieren von Essen auf Rädern zur Sicherung einer altersgerechten, gesunden, abwechslungs- und nährstoffreichen Kost und Ernährung, im Einzelnen:
a2) im Zusammenhang mit der Reinigung: der Wohnung, der Fenster und der Einrichtung sowie Kontrolle über deren Sauberhaltung und Instandhaltung;
a3) im Zusammenhang mit Kleidung und Wäsche, Betten machen und neu beziehen;
a4) im Zusammenhang mit dem Heizen und Lüften der Wohnung, der Stromversorgung, der Müllentsorgung, dem Kontakt mit der Kondominiumsverwaltung, den Behörden, der Bank usw.,
b) Sicheres Wohnen: die Sicherheit im Wohnbereich (elektrische, hydraulische und Gasanlagen - und -geräte) überprüfen, auf Gefahrenquellen im Wohnumfeld aufmerksam machen, Empfehlungen für bauliche Adaptierungen und andere technische Hilfsmittel (Rampe, Aufzug, behindertengerechte Küche, Badzimmer, etc.), die das Leben und Verbleiben in der eigenen Wohnung erleichtern;
c) Begleitung zur Tagesstätte, zum Arzt, zu einer Therapie, zu Behörden, zum Seniorenclub, zu Freizeitangeboten, zu kulturellen, religiösen und anderen Veranstaltungen.
indice
ActionActionVerfassungsrechtliche Bestimmungen
ActionActionLandesgesetzgebung
ActionActionI Alpinistik
ActionActionII Arbeit
ActionActionIII Bergbau
ActionActionIV Gemeinden und Bezirksgemeinschaften
ActionActionV Berufsbildung
ActionActionVI Bodenschutz, Wasserbauten
ActionActionVII Energie
ActionActionVIII Finanzen
ActionActionA Beteiligungen des Landes
ActionActionB Landessteuern
ActionActionC Lokalfinanzen
ActionActionD Landeshaushalt
ActionActionb) Landesgesetz vom 20. Juli 2006, Nr. 7
ActionActionc) Landesgesetz vom 20. Dezember 2006, Nr. 15
ActionActiond) Landesgesetz vom 20. Dezember 2006, Nr. 16
ActionActione) Landesgesetz vom 19. Juli 2007, Nr. 4
ActionActionf) Landesgesetz vom 19. Juli 2007, Nr. 5
ActionActiong) Landesgesetz vom 21. Dezember 2007, Nr. 14
ActionActionh) Landesgesetz vom 21. Dezember 2007, Nr. 15
ActionActioni) Landesgesetz vom 19. September 2008, Nr. 6
ActionActionj) Landesgesetz vom 9. Oktober 2008, Nr. 8
ActionActionk) Landesgesetz vom 9. April 2009 , Nr. 1
ActionActionBESTIMMUNGEN IM BEREICH EINNAHMEN
ActionActionBESTIMMUNGEN IM BEREICH DER AUSGABEN
ActionActionANDERE BESTIMMUNGEN
ActionActionl) Landesgesetz vom 9. April 2009 , Nr. 2
ActionActionm) Landesgesetz vom 16. Oktober 2009 , Nr. 7
ActionActionn) Landesgesetz vom 22. Dezember 2009 , Nr. 11
ActionActiono) Landesgesetz vom 22. Dezember 2009 , Nr. 12
ActionActionp) Landesgesetz vom 13. Oktober 2010 , Nr. 12
ActionActionq) Landesgesetz vom 23. Dezember 2010 , Nr. 15
ActionActionr) Landesgesetz vom 23. Dezember 2010 , Nr. 16
ActionActions) Landesgesetz vom 15. November 2011, Nr.13
ActionActiont) Landesgesetz vom 21. Dezember 2011, Nr. 15
ActionActionu) Landesgesetz vom 21. Dezember 2011, Nr. 16
ActionActionv) Landesgesetz vom 11. Oktober 2012, Nr. 18
ActionActionv) Landesgesetz vom 20. Dezember 2012, Nr. 22
ActionActionx) Landesgesetz vom 20. Dezember 2012, Nr. 23
ActionActiony) Landesgesetz vom 17. September 2013, Nr. 12
ActionActionz) Landesgesetz vom 7. April 2014, Nr. 1
ActionActiona') Landesgesetz vom 7. April 2014, Nr. 2
ActionActionb') Landesgesetz vom 23. September 2014, Nr. 6
ActionActionc') Landesgesetz vom 23. Dezember 2014, Nr. 11
ActionActiond') Landesgesetz vom 23. Dezember 2014, Nr. 12
ActionActione') Dekret des Landeshauptmanns vom 21. Mai 2015, Nr. 13
ActionActionf') Landesgesetz vom 24. September 2015, Nr. 10
ActionActiong') Landesgesetz vom 25. September 2015, Nr. 11
ActionActionh') Landesgesetz vom 25. September 2015, Nr. 12
ActionActioni') Landesgesetz vom 23. Dezember 2015, Nr. 18
ActionActionj') Landesgesetz vom 23. Dezember 2015, Nr. 19
ActionActionk') Landesgesetz vom 23. Dezember 2015, Nr. 20
ActionActionl') Landesgesetz vom 12. Februar 2016, Nr. 2
ActionActionm') Landesgesetz vom 15. April 2016, Nr. 6
ActionActionn') Landesgesetz vom 20. Juni 2016, Nr. 13
ActionActiono') Landesgesetz vom 21. Juli 2016, Nr. 16
ActionActionp') Landesgesetz vom 21. Juli 2016, Nr. 17
ActionActionq') Landesgesetz vom 21. Juli 2016, Nr. 18
ActionActionr') Landesgesetz vom 13. Oktober 2016, Nr. 20
ActionActions') Landesgesetz vom 2. Dezember 2016, Nr. 23
ActionActiont') Landesgesetz vom 22. Dezember 2016, Nr. 27
ActionActionu') Landesgesetz vom 22. Dezember 2016, Nr. 28
ActionActionv') Landesgesetz vom 22. Dezember 2016, Nr. 29
ActionActionw') Landesgesetz vom 16. Juni 2017, Nr. 7
ActionActionx') Landesgesetz vom 7. August 2017, Nr. 10
ActionActiony') Landesgesetz vom 7. August 2017, Nr. 11
ActionActionz') Landesgesetz vom 7. August 2017, Nr. 12
ActionActiona'') Landesgesetz vom 7. August 2017, Nr. 13
ActionActionE - Außeretatmäßige Verbindlichkeit
ActionActionIX Fremdenverkehr und Gastgewerbe
ActionActionX Fürsorge und Wohlfahrt
ActionActionXI Gaststätten
ActionActionXII Gemeinnutzungsrechte
ActionActionXIII Forstwirtschaft
ActionActionXIV Gesundheitswesen und Hygiene
ActionActionXV Gewässernutzung
ActionActionXVI Handel
ActionActionXVII Handwerk
ActionActionXVIII Grundbuch und Kataster
ActionActionXIX Jagd und Fischerei
ActionActionXX Brandverhütung und Bevölkerungsschutz
ActionActionXXI Kindergärten
ActionActionXXII Kultur
ActionActionXXIII Landesämter und Personal
ActionActionXXIV Landschaftsschutz und Umweltschutz
ActionActionXXV Landwirtschaft
ActionActionXXVI Lehrlingswesen
ActionActionXXVII Messen und Märkte
ActionActionXXVIII Öffentliche Bauaufträge, Lieferungen und Dienstleistungen
ActionActionXXIX Öffentliche Veranstaltungen
ActionActionXXX Raum und Landschaft
ActionActionXXXI Rechnungswesen
ActionActionXXXII Sport und Freizeitgestaltung
ActionActionXXXIII Straßenwesen
ActionActionXXXIV Transportwesen
ActionActionXXXV Unterricht
ActionActionXXXVI Vermögen
ActionActionXXXVII Wirtschaft
ActionActionXXXVIII Wohnbauförderung
ActionActionXXXIX Gesetze mit verschiedenen Bestimmungen (Omnibus)
ActionActionBeschlüsse der Landesregierung
ActionAction2024
ActionAction2023
ActionAction2022
ActionAction2021
ActionAction2020
ActionAction2019
ActionAction2018
ActionAction2017
ActionAction2016
ActionAction2015
ActionAction2014
ActionAction2013
ActionAction2012
ActionAction2011
ActionAction2010
ActionAction2009
ActionAction2008
ActionAction Beschluss Nr. 31 vom 07.01.2008
ActionAction Beschluss Nr. 53 vom 21.01.2008
ActionAction Beschluss Nr. 229 vom 28.01.2008
ActionAction Beschluss Nr. 247 vom 28.01.2008
ActionAction Beschluss Nr. 307 vom 04.02.2008
ActionAction Beschluss Nr. 333 vom 04.02.2008
ActionAction Beschluss Nr. 384 vom 11.02.2008
ActionAction Beschluss vom 11. Februar 2008, Nr. 409
ActionAction Beschluss Nr. 475 vom 18.02.2008
ActionAction Beschluss Nr. 486 vom 18.02.2008
ActionAction Beschluss Nr. 703 vom 03.03.2008
ActionAction Beschluss Nr. 723 vom 10.03.2008
ActionAction Beschluss Nr. 733 vom 10.03.2008
ActionAction Beschluss Nr. 734 vom 10.03.2008
ActionAction Beschluss Nr. 864 vom 17.03.2008
ActionAction Beschluss Nr. 987 vom 25.03.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1022 vom 31.03.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1069 vom 31.03.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1187 vom 14.04.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1216 vom 14.04.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1247 vom 14.04.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1283 vom 21.04.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1378 vom 28.04.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1589 vom 13.05.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1677 vom 19.05.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1855 vom 03.06.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1863 vom 03.06.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1872 vom 03.06.2008
ActionAction Beschluss vom 9. Juni 2008, Nr. 1957
ActionAction Beschluss Nr. 2046 vom 16.06.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1188 vom 14.04.2008
ActionAction Beschluss vom 16. Juni 2008, Nr. 2112
ActionAction Beschluss Nr. 2151 vom 16.06.2008
ActionAction Beschluss Nr. 2180 vom 23.06.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1365 vom 28.04.2008
ActionAction Beschluss Nr. 2300 vom 30.06.2008
ActionAction Beschluss Nr. 2320 vom 30.06.2008
ActionAction Beschluss Nr. 2417 vom 07.07.2008
ActionAction Beschluss Nr. 2452 vom 07.07.2008
ActionAction Beschluss Nr. 2496 vom 14.07.2008
ActionAction Beschluss Nr. 2769 vom 28.07.2008
ActionAction Beschluss Nr. 2828 vom 10.08.2008
ActionAction Beschluss Nr. 3128 vom 01.09.2008
ActionAction Beschluss Nr. 3295 vom 15.09.2008
ActionAction Beschluss Nr. 3346 vom 15.09.2008
ActionAction Beschluss Nr. 3393 vom 22.09.2008
ActionAction Beschluss Nr. 3566 vom 06.10.2008
ActionAction Beschluss Nr. 3626 vom 06.10.2008
ActionAction Beschluss Nr. 3851 vom 20.10.2008
ActionAction Beschluss vom 3. November 2008, Nr. 3990
ActionAction Beschluss vom 10. November 2008, Nr. 4108
ActionAction Beschluss Nr. 4136 vom 10.11.2008
ActionAction Beschluss Nr. 4172 vom 10.11.2008
ActionAction Beschluss Nr. 4213 vom 10.11.2008
ActionAction Beschluss Nr. 4251 vom 17.11.2008
ActionAction Beschluss vom 9. Dezember 2008, Nr. 4617
ActionAction Beschluss Nr. 4678 vom 09.12.2008
ActionAction Beschluss Nr. 4688 vom 09.12.2008
ActionAction Beschluss Nr. 4709 vom 15.12.2008
ActionAction Beschluss Nr. 4722 vom 15.12.2008
ActionAction Beschluss Nr. 4732 vom 15.12.2008
ActionAction2007
ActionAction2006
ActionAction2005
ActionAction2004
ActionAction2003
ActionAction2002
ActionAction2001
ActionAction2000
ActionAction1999
ActionAction1998
ActionAction1997
ActionAction1996
ActionAction1993
ActionAction1992
ActionAction1991
ActionAction1990
ActionActionUrteile Verfassungsgerichtshof
ActionActionUrteile Verwaltungsgericht
ActionActionChronologisches inhaltsverzeichnis