In vigore al

RICERCA:

In vigore al: 09/06/2016

e) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 21. Juli 1994, Nr. 331)
Durchführungsverordnung zu Artikel 22 des Landesgesetzes vom 27. Oktober 1988, Nr. 41, geändert durch Artikel 14 des Landesgesetzes vom 16. Juni 1992, Nr. 18: "Eintragung in das Landesverzeichnis der Sicherheitsfachkräfte: Regelung der Zugangsbedingungen"

1)

Kundgemacht im A.Bl. vom 23. August 1994, Nr. 38.

Art. 1 (Zielsetzungen für die Ausbildung der Sicherheitsfachkräfte)

(1) Die Kurse für Sicherheitsfachkräfte und die Prüfungen zur Eintragung in das Landesverzeichnis, laut Artikel 22, Absätze 2 und 8 des Landesgesetzes vom 27. Oktober 1988, Nr. 41, geändert durch Artikel 14 des Landesgesetzes vom 16. Juni 1992, Nr. 18, müssen Kenntnisse und Fähigkeiten in folgenden Bereichen vermitteln bzw. feststellen:

  • a)  Gesetze und andere Vorschriften:
    • 1.  Rechtsgrundsätze des Arbeitsschutzes,
    • 2.  Aufgaben und Befugnisse der zuständigen Behörden,
    • 3.  Gesetze und technische Vorschriften über Arbeitsschutz,
    • 4.  Zielgruppen der Vorschriften sowie zivilrechtliche und strafrechtliche Verantwortung.
  • b)  Planung und Organisation:
    • 1.  Methoden für die Planung der Arbeitsphasen, 2. Betriebsorganisation,
    • 3.  Maschinen und Arbeitsmittel, Technik und Einsatz,
    • 4.  Wartungsplanung,
    • 5.  Nutzung der Energie, besonders der elektrischen und thermischen Energie,
    • 6.  Erkennung der Gefahren bei der Arbeit und beim Betrieb von Maschinen, Anlagen und Geräten.
  • c)  Sicherheitsplanung:
    • 1.  Erkennung der Unfall- und Gesundheitsgefahren in konkreten Fällen und Verbesserungsvorschläge,
    • 2.  Sicherheitsprüfungen der elektrischen Anlagen, der Hebemittel, der Druckanlagen und der gefährlichen Stoffe sowie jede andere von den einschlägigen Rechtsvorschriften vorgeschriebene Sicherheitsprüfung,
    • 3.  Überprüfung der für die Sicherheit vorgeschriebenen Unterlagen,
    • 4.  Durchführung der Arbeiten mit Rücksicht auf die Sicherheit,
    • 5.  Abfassung des Sicherheitsplanes und Koordinierung der verschiedenen Sicherheitspläne auf derselben Baustelle.
  • d)  Ausbildung und Aufklärung:
    • 1.  Abfassung von Informationsblättern über die Sicherheit,
    • 2.  Unterweisung und Aufklärung der Beschäftigten über die Sicherheit,
    • 3.  Motivierung der Arbeitnehmer und der Verantwortlichen für die Sicherheit.

Art. 2 (Programm der Kurse für Sicherheitsfachkräfte)

(1) Die Kurse für Sicherheitsfachkräfte müssen mindestens hundertzwanzig Unterrichtsstunden vorsehen; diese Zahl kann auch durch die Summe mehrerer Kurse erreicht werden.

(2) Die Programme der Kurse für Sicherheitsfachkräfte müssen folgendes umfassen:

  • a)  Einführung in den Arbeitsschutz,
  • b)  arbeitsschutzrechtliche Bestimmungen, Aufgaben und Befugnisse der Aufsichtsbehörden und der Arbeitsinspektoren,
  • c)  Rechtsgrundlagen des Arbeitsschutzes: Aufgaben der Sozialpartner und ihrer Vertreter,
  • d)  Pflichtversicherung gegen Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten;
  • e)  vorgeschriebene Unterlagen und Meldungen an die zuständigen Behörden,
  • f)  strafrechtliche Verantwortung und zivilrechtliche Haftung,
  • g)  die Strafverfolgung nach einem Arbeitsunfall aus der Sicht des Arbeitsrechts,
  • h)  Unfallverhütung als betriebliche Führungsaufgabe,
  • i)  Gesetz über die Sicherheitsfachkräfte,
  • j)  Ausarbeitung und Anpassung der gesetzlichen Auflagen und der technischen Vorschriften an eine für die Zielpersonen verständliche Form und Ausdrucksweise,
  • k)  Überwachungspflichtige Anlagen gemäß den Unfallverhütungsvorschriften, den Gesetzen über Aufzüge, Druckanlagen und Dampfkessel,
  • l)  Bau, Betrieb, Wartung und technische Überwachung von Aufzugsanlagen,
  • m)  die Gefahren des elektrischen Stromes: Schutzmaßnahmen, Vorschriften,
  • n)  Gefahren durch elektrostatische Aufladung,
  • o)  elektrische Anlagen in brand- und explosionsgefährdeten Bereichen,
  • p)  Unfallverhütung beim innerbetrieblichen Transport,
  • q)  grundsätzliche Schutzmaßnahmen bei der Holzbearbeitung,
  • r)  Unfallverhütung bei der Metallbearbeitung und -verarbeitung; Unfallverhütung beim Schweißen und Schneiden,
  • s)  Lagerung brennbarer Flüssigkeiten im Betrieb und Hinweisen auf den Umweltschutz,
  • t)  Unfallverhütung in den Laboratorien,
  • u)  Unfallverhütungsvorschriften für Arbeiten mit Absturzgefahr,
  • v)  Arbeitssicherheit in den Werkstätten für Kraftfahrzeuge,
  • w)  Sicherheit am Bau,
  • x)  Sicherheit beim Betrieb von Hebemitteln,
  • y)  arbeitsmedizinischer Dienst: Aufgaben und Zusammenarbeit mit den Sicherheitsfachkräften,
  • z)  Berufskrankheiten und Tätigkeit des landesweiten Dienstes für Arbeitsmedizin,
  • aa)  technischer Strahlenschutz, Röntgenstrahlen und Strahlen radioaktiver Isotope,
  • bb)  Vorschriften für die Herstellung und Verwendung von gefährlichen Stoffen,
  • cc)  Messung von Gefahrstoffen (Gase, Dämpfe und Stäube),
  • dd)  Atemschutz,
  • ee)  Lärmmessung,
  • ff)  Schwerhörigkeit und entsprechende Vorsorge,
  • gg)  Arbeitskleidung und persönliche Schutzkleidung,
  • hh)  Gestaltung der Arbeitsstätten,
  • ii)  Einführung in die Ergonomie,
  • jj)  Grundlagen des Feuer- und Explosionsschutzes,
  • kk)  vorbeugender und abwehrender Brandschutz im Betrieb,
  • ll)  Unfallerhebung, Unfallstatistik, Unfallauswertung,
  • mm)  Psychologie und persönliches Verhalten als wesentliche Faktoren in der Arbeitssicherheit,
  • nn)  wirtschaftliche Auswirkungen von Betriebsunfällen und Unfallkostenermittlung,
  • oo)  Gefährdungsermittlung und Methoden der Unfallverhütung,
  • pp)  neue Strategien der Unfallverhütung,
  • qq)  Betriebsorganisation mit integrierter Arbeitssicherheit,
  • rr)  Arbeitssicherheit und Umweltschutz: Zusammenarbeit im Betrieb.

Art. 3 (Anerkennung der außerhalb des Landes absolvierten Kurse)

(1) Zur Eintragung in das Landesverzeichnis für Sicherheitsfachkräfte wird die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an folgenden Kursen, anerkannt:

  • a)  vollständige Kurse für Sicherheitsfachkräfte des Bayerischen Landesinstitutes für Arbeitsschutz in München,
  • b)  vollständige Kurse für Sicherheitsfachkräfte der Berufsgenossenschaften in Deutschland,
  • c)  Kurse für Unfallverhütung und Arbeitshygiene, die vom "Centro Sicurezza Applicata all' Organizzazione" (CSAO), beim "Istituto Elettrotecnico Nazionale Galileo Ferraris" in Turin, veranstaltet werden und deren Gesamtdauer mindestens hundertzwanzig Unterrichtsstunden beträgt; Kurse kürzerer Dauer werden zum Erreichen der Gesamtstundenzahl mit anderen anerkannten Kursen zusammengerechnet,
  • d)  Kurse für Unfallverhütung und Arbeitshygiene, die vom "Centro Italiano di Direzione Aziendale" (CEIDA), in Rom veranstaltet werden und deren Gesamtdauer mindestens hundertzwanzig Unterrichtsstunden beträgt. Kurse kürzerer Dauer werden zum Erreichen der Gesamtstundenzahl mit anderen anerkannten Kursen zusammengerechnet,
  • e)  Sicherheitsschulung der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA), in Österreich, deren Gesamtdauer mindestens hundertzwanzig Unterrichtsstunden beträgt. Kurse kürzerer Dauer werden zum Erreichen der Gesamtstundenzahl mit anderen anerkannten Kursen zusammengerechnet.

(2) Für die Anerkennung von anderen im Absatz 1 nicht angeführten Kursen, hat der Bewerber um Eintragung in das Landesverzeichnis der Sicherheitsfachkräfte, eine Bescheinigung über die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme somit vollständige Programme vorzulegen, damit die Landeskommission, laut Artikel 22, Absatz 2 des Gesetzes sie beurteilen kann.

(3) Wer vor dem 31. Dezember 1993 an Kursen teilgenommen hat, die von der Landeskommission, laut Absatz 2 anerkannt werden, darf ins Landesverzeichnis der Sicherheitsfachkräfte schon bei einer Zahl von mindestens sechzig Unterrichtsstunden, eingetragen werden.

Art. 4 (Prüfungen)

(1) Die Prüfung für die Eintragung in das Landesverzeichnis der Sicherheitsfachkräfte besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil, die sowohl theoretisch wie praktisch sowie zur Feststellung der Kenntnisse und Fähigkeiten laut Artikel 1 ausgerichtet sind.

(2) Das Gesuch um Zulassung zur Prüfung für Sicherheitskräfte ist nach dem Muster laut Anhang A zu dieser Durchführungsverordnung abzufassen und dem Landesamt für Unfallverhütung vorzulegen. Dem Gesuch ist eine Bescheinigung über eine zweijährige Praxis im Fachbereich Arbeitssicherheit im öffentlichen oder privaten Sektor, oder über die zweijährige Ausübung einer leitenden Funktion in Industrie- Handwerks- bzw. landwirtschaftlichen Unternehmen beizulegen. Der Bewerber hat beim Einreichen des Gesuches die geforderte Ausbildung nachzuweisen. Das Gesuch um Zulassung zur Prüfung kann jederzeit eingereicht werden; die Prüfungstermine werden vom Vorsitzenden der Prüfungskommission unter Berücksichtigung der eingereichten Gesuche festgelegt.

(3) Um die Eignung zur Eintragung in das Landesverzeichnis der Sicherheitsfachkräfte zu erlangen, muß der Bewerber in jeder Prüfung eine Benotung von wenigstens dreißig Fünfzigstel erlangen; jedes Kommissionsmitglied kann den Bewerber für jede Prüfung mit maximal 10 Punkten bewerten.

(4) Die Eintragung in das Landesverzeichnis der Sicherheitsfachkräfte wird vom zuständigen Landesrat für die Bewerber verfügt, welche die in Absatz 1 genannte Prüfung bestanden haben.

(5) Die Eintragung in das Landesverzeichnis wird auf Antrag ebenfalls vom zuständigen Landesrat für diejenigen verfügt, welche die Voraussetzungen laut Artikel 22, Absatz 5 des Gesetzes haben und das Gesuch termingerecht eingereicht haben.

Art. 5 (Aufhebung und Abänderung)

(1) Artikel 1 der Durchführungsverordnung zu den Artikeln 22, 23, 24 und 27 des Landesgesetzes vom 27. Oktober 1988, Nr. 41, genehmigt mit Dekret des Landeshauptmanns vom 24. August 1990, Nr. 19, sowie die entsprechende Anlage A sind aufgehoben.

(2) Der Kopf des Dekretes laut Absatz 1 erhält folgende Fassung: "Durchführungsverordnung zu den Artikeln 23, 24 und 27 des Landesgesetzes vom 27. Oktober 1988, Nr. 41": "Umgestaltung der Dienststellen für Umwelt- und Arbeitsschutz".

Dieses Dekret wird im Amtsblatt der Region veröffentlicht. Jeder, den es angeht, ist verpflichtet, es zu befolgen und dafür zu sorgen, daß es befolgt wird.

Anhang A 2)

2)

Omissis.

ActionActionVerfassungsrechtliche Bestimmungen
ActionActionLandesgesetzgebung
ActionActionI Alpinistik
ActionActionII Arbeit
ActionActionA Arbeitsmarkt
ActionActionB Arbeitsvermittlung
ActionActionC Berufsberatung
ActionActionD Technischer Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
ActionActiona) Landesgesetz vom 27. Oktober 1988, Nr. 41
ActionActionb) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 24. August 1990, Nr. 19
ActionActionc) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 4. Mai 1992, Nr. 18
ActionActiond) LANDESGESETZ vom 2. Juli 1993, Nr. 13 —
ActionActione) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 21. Juli 1994, Nr. 33
ActionActionArt. 1 (Zielsetzungen für die Ausbildung der Sicherheitsfachkräfte)
ActionActionArt. 2 (Programm der Kurse für Sicherheitsfachkräfte)
ActionActionArt. 3 (Anerkennung der außerhalb des Landes absolvierten Kurse)
ActionActionArt. 4 (Prüfungen)
ActionActionArt. 5 (Aufhebung und Abänderung)
ActionActionAnhang A
ActionActionf) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 25. November 1994, Nr. 56
ActionActiong) LANDESGESETZ vom 15. Mai 1996, Nr. 9
ActionActionh) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 9. April 1999, Nr. 16
ActionActioni) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 28. Oktober 1999, Nr. 60
ActionActionj) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 13. Juni 2005, Nr. 25
ActionActionk) Dekret des Landeshauptmanns vom 2. November 2009 , Nr. 51
ActionActionl) Dekret des Landeshauptmanns vom 2. März 2010 , Nr. 15
ActionActionm) Dekret des Landeshauptmanns vom 8. März 2012, Nr. 7
ActionActionn) Dekret des Landeshauptmanns vom 5. Juni 2015, Nr. 16
ActionActionIII Bergbau
ActionActionIV Gemeinden und Bezirksgemeinschaften
ActionActionV Berufsbildung
ActionActionVI Bodenschutz, Wasserbauten
ActionActionVII Energie
ActionActionVIII Finanzen
ActionActionIX Fremdenverkehr und Gastgewerbe
ActionActionX Fürsorge und Wohlfahrt
ActionActionXI Gaststätten
ActionActionXII Gemeinnutzungsrechte
ActionActionXIII Forstwirtschaft
ActionActionXIV Gesundheitswesen und Hygiene
ActionActionXV Gewässernutzung
ActionActionXVI Handel
ActionActionXVII Handwerk
ActionActionXVIII Grundbuch und Kataster
ActionActionXIX Jagd und Fischerei
ActionActionXX Brandverhütung und Bevölkerungsschutz
ActionActionXXI Kindergärten
ActionActionXXII Kultur
ActionActionXXIII Landesämter und Personal
ActionActionXXIV Landschaftsschutz und Umweltschutz
ActionActionXXV Landwirtschaft
ActionActionXXVI Lehrlingswesen
ActionActionXXVII Messen und Märkte
ActionActionXXVIII Öffentliche Bauaufträge, Lieferungen und Dienstleistungen
ActionActionXXIX Öffentliche Veranstaltungen
ActionActionXXX Raum und Landschaft
ActionActionXXXI Rechnungswesen
ActionActionXXXII Sport und Freizeitgestaltung
ActionActionXXXIII Straßenwesen
ActionActionXXXIV Transportwesen
ActionActionXXXV Unterricht
ActionActionXXXVI Vermögen
ActionActionXXXVII Wirtschaft
ActionActionXXXVIII Wohnbauförderung
ActionActionXXXIX Gesetze mit verschiedenen Bestimmungen (Omnibus)
ActionActionBeschlüsse der Landesregierung
ActionActionUrteile Verfassungsgerichtshof
ActionActionUrteile Verwaltungsgericht
ActionAction2009
ActionAction2008
ActionAction2007
ActionAction2006
ActionAction2005
ActionAction2004
ActionAction2003
ActionAction2002
ActionAction2001
ActionAction2000
ActionAction1999
ActionAction1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 7 del 19.01.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 9 del 27.01.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 23 del 28.01.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 24 del 28.01.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 26 del 28.01.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 29 del 09.02.1998
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 33 vom 10.02.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 42 del 25.02.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 52 del 16.03.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 56 del 16.03.1998
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 58 vom 16.03.1998
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 65 vom 24.03.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 66 del 25.03.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 67 del 25.03.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 69 del 25.03.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 72 del 30.03.1998
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 74 vom 30.03.1998
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 75 vom 30.03.1998
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 76 vom 30.03.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 88 del 07.04.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 90 del 07.04.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 92 del 07.04.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 93 del 07.04.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 97 del 14.04.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 107 del 20.04.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 108 del 21.04.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 109 del 21.04.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 110 del 21.04.1998
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 123 vom 29.04.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 123 del 29.04.1998
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 125 vom 04.05.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 127 del 05.05.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 129 del 22.05.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 135 del 26.05.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 138 del 27.05.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 139 del 27.05.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 149 del 29.05.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 155 del 08.06.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 157 del 08.06.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 160 del 10.06.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 175 del 19.06.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 181 del 27.06.1998
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 184 vom 27.06.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 187 del 27.06.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 193 del 07.07.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 195 del 07.07.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 251 del 12.08.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 258 del 26.08.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 266 del 14.09.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 267 del 14.09.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 270 del 14.09.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 272 del 17.09.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 273 del 17.09.1998
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 275 vom 28.09.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 276 del 28.09.1998
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 277 vom 28.09.1998
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 280 vom 28.09.1998
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 282 vom 28.09.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 289 del 02.10.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 290 del 05.10.1998
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 291 vom 05.10.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 304 del 28.10.1998
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 306 vom 30.10.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 308 del 30.10.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 311 del 30.10.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 314 del 03.11.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 316 del 09.11.1998
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 328 vom 11.11.1998
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 329 vom 11.11.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 331 del 11.11.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 336 del 18.11.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 351 del 23.11.1998
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 354 vom 30.11.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 361 del 04.12.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 363 del 04.12.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 364 del 15.12.1998
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 366 vom 15.12.1998
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 371 vom 15.12.1998
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 372 vom 15.12.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 377 del 17.12.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 381 del 17.12.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 382 del 17.12.1998
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 388 vom 29.12.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 389 del 29.12.1998
ActionAction1997
ActionAction1996
ActionAction1989
ActionActionChronologisches inhaltsverzeichnis