In vigore al

RICERCA:

In vigore al: 21/11/2014

e) Dekret des Landeshauptmanns vom 19. Mai 2009 , Nr. 271)
Durchführungsverordnung zur Handwerksordnung

Visualizza documento intero
1)
Kundgemacht im Amtsblatt vom 30. Juni 2009, Nr. 27.

Art. 36 (Spezielle Methoden für Produktion und Bearbeitung)

(1) Bei der handwerklichen Speiseeisherstellung bereitet der Speiseeishersteller oder die Speiseeisherstellerin die Grundmischung mit unmittelbar ausgewählten Rohstoffen bester Qualität vor und vermischt diese nach seiner bzw. ihrer Kreativität. Es ist grundlegend, dass der Speiseeishersteller oder die Speiseeisherstellerin den gesamten Verarbeitungsprozess von der Zubereitung der Grundmischung bis zur Anrührung ausführt und seine bzw. ihre manuelle Arbeit gegenüber dem technischen Prozess überwiegt. Die Anrührung von handwerklich hergestelltem Speiseeis erfolgt mit Unterbrechungen, wobei auch manuell in die Produktion eingegriffen werden kann. Das Einblasen von Pressluft ist untersagt. 14)

(2) Für die Rezepterstellung sind folgende Vorschriften zu beachten:

  1. Handwerklich hergestelltes Fruchteis ist charakterisiert durch einen hohen Anteil an Früchten (ausgenommen Trockenfrüchte), Zuckerstoffen und eventuell Wasser. Um ein Endprodukt optimaler Qualität herzustellen, ist es notwendig, dass das Rezept die Verwendung von mindestens 10 Gewichtsprozent Zitrusfrüchte oder mindestens 30 Gewichtsprozent anderer Früchte vorsieht,
  2. Handwerklich hergestelltes Milcheis ist charakterisiert durch einen erheblichen Anteil an Milch und Milchprodukten sowie an eventuellen Hühnereiern bei der Zubereitung der Grundmischung. Das Rezept muss den Zusatz von Milch und Milchprodukten in einer Menge von mindestens 70 Gewichtsprozent enthalten. Die Kombinationsmöglichkeiten sind der Kreativität des Speiseeisherstellers oder der Speiseeisherstellerin überlassen. Bei Eiercremeeis beträgt der im Rezept vorgesehene und verwendete Mindestgehalt an Eigelb 6 Gewichtsprozent. Bei Sahnecremeeis beträgt der im Rezept vorgesehene und verwendete Mindestgehalt an Sahne 8 Gewichtsprozent.15)
  3. handwerklich hergestelltes aromatisiertes Speiseeis ist charakterisiert durch die Beimischung von Kräutern, Wurzeln oder Schoten, die der Masse beigegeben werden, um ihr das entsprechende Aroma zu verleihen, vor dem Mischen aber wieder extrahiert werden. Bei den Rezepten ändert sich die Menge der charakteristischen Zutaten je nach Geschmack, Kreativität und Ermessen des Speiseeisherstellers oder der Speiseeisherstellerin. 16)

(3) Bei der Zubereitung der Grundmischung dürfen ausschließlich Fette aus Milch und Eiern verwendet werden. In den Folgeprozessen und bei der Anrührung ist der Zusatz von jeglichem Pflanzenfett verboten, mit Ausnahme der Pflanzenfette, die in den charakteristischen Zutaten oder in den anderen Produkten laut Artikel 35 Absatz 2 Buchstabe c) enthalten sind. 17)

14)
Art. 36 Absatz 1 wurde so ersetzt durch Art. 1 Absatz 13 des D.LH. vom 25. März 2013, Nr. 8.
15)
Buchstabe b) des Art. 36 Absatz 2 wurde so geändert durch Art. 1 Absatz 14 des D.LH. vom 25. März 2013, Nr. 8.
16)
Buchstabe c) des Abt. 36 Absatz 2 wurde eingefügt durch Art. 1 Absatz 15 des D.LH. vom 25. März 2013, Nr. 8.
17)
Art. 36 Absatz 3 wurde so geändert durch Art. 1 Absatz 16 des D.LH. vom 25. März 2013, Nr. 8.
ActionActionVerfassungsrechtliche Bestimmungen
ActionActionLandesgesetzgebung
ActionActionI Alpinistik
ActionActionII Arbeit
ActionActionIII Bergbau
ActionActionIV Gemeinden und Bezirksgemeinschaften
ActionActionV Berufsbildung
ActionActionVI Bodenschutz, Wasserbauten
ActionActionVII Energie
ActionActionVIII Finanzen
ActionActionIX Fremdenverkehr und Gastgewerbe
ActionActionX Fürsorge und Wohlfahrt
ActionActionXI Gaststätten
ActionActionXII Gemeinnutzungsrechte
ActionActionXIII Forstwirtschaft
ActionActionXIV Gesundheitswesen und Hygiene
ActionActionXV Gewässernutzung
ActionActionXVI Handel
ActionActionXVII Handwerk
ActionActionA Handwerksförderung
ActionActionB Handwerksordnung
ActionActiona) Dekret des Landeshauptmanns vom 19. September 1991, Nr. 21
ActionActionb) Dekret des Landeshauptmanns vom 24. August 1995, Nr. 40
ActionActionc) Dekret des Landeshauptmanns vom 4. Mai 2000, Nr. 19
ActionActiond) Landesgesetz vom 25. Februar 2008, Nr. 1
ActionActione) Dekret des Landeshauptmanns vom 19. Mai 2009 , Nr. 27
ActionActionALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
ActionActionSONDERBESTIMMUNGEN FÜR DIE AUSÜBUNG BESTIMMTER TÄTIGKEITEN
ActionActionBEGRIFFSBESTIMMUNGEN
ActionActionAUSÜBUNG DER BERUFE DES INSTALLATIONSGEWERBES
ActionActionINSTALLATION, ABNAHME, VERKABELUNG UND INSTANDHALTUNG VON ENDGERÄTEN
ActionActionAUSÜBUNG DER BERUFE IM HYGIENE UND KÖRPERPFLEGEGEWERBE
ActionActionAUSÜBUNG DER BERUFE DES NAHRUNGSMITTELGEWERBES
ActionActionArt. 32
ActionActionArt. 33 (Bezeichnungen Bäckerei, frisches Brot und konserviertes Brot)
ActionActionArt. 34 (Qualitätsstandards für handwerklich hergestelltes Speiseeis)
ActionActionArt. 35 (Charakteristische Zutaten)
ActionActionArt. 36 (Spezielle Methoden für Produktion und Bearbeitung)
ActionActionArt. 37 (Wesentliche Phasen der handwerklichen Speiseeisherstellung)
ActionActionArt. 38 (Eigenschaften des verzehrsfertigen Produktes)
ActionActionArt. 39 (Verpackung und Kennzeichnung des verzehrsfertigen Produktes sowie Handel damit)
ActionActionArt. 40 (Beschreibung der handwerklichen Speiseeisherstellung und zwingende Voraussetzungen)
ActionActionAUSÜBUNG DES BERUFES KAMINKEHRER / KAMINKEHRERIN
ActionActionSCHLUSSBESTIMMUNGEN
ActionActionf) Dekret des Landeshauptmanns vom 25. März 2013, Nr. 8
ActionActionXVIII Grundbuch und Kataster
ActionActionXIX Jagd und Fischerei
ActionActionXX Brandverhütung und Bevölkerungsschutz
ActionActionXXI Kindergärten
ActionActionXXII Kultur
ActionActionXXIII Landesämter und Personal
ActionActionXXIV Landschaftsschutz und Umweltschutz
ActionActionXXV Landwirtschaft
ActionActionXXVI Lehrlingswesen
ActionActionXXVII Messen und Märkte
ActionActionXXVIII Öffentliche Bauaufträge, Lieferungen und Dienstleistungen
ActionActionXXIX Öffentliche Veranstaltungen
ActionActionXXX Raum und Landschaft
ActionActionXXXI Rechnungswesen
ActionActionXXXII Sport und Freizeitgestaltung
ActionActionXXXIII Straßenwesen
ActionActionXXXIV Transportwesen
ActionActionXXXV Unterricht
ActionActionXXXVI Vermögen
ActionActionXXXVII Wirtschaft
ActionActionXXXVIII Wohnbauförderung
ActionActionXXXIX Gesetze mit verschiedenen Bestimmungen (Omnibus)
ActionActionBeschlüsse der Landesregierung
ActionActionUrteile Verfassungsgerichtshof
ActionActionUrteile Verwaltungsgericht
ActionActionChronologisches inhaltsverzeichnis