In vigore al

RICERCA:

In vigore al: 11/03/2021

b) LANDESGESETZ vom 22. Oktober 1987, Nr. 271)
Außerordentliche Maßnahmen für gewerbliche Industrie-, Handwerks-, Handels- und Dienstleistungsbetriebe sowie für Gaststätten in Katastrophengebieten 2)

Visualizza documento intero
1)
Kundgemacht im A.Bl. vom 27. Oktober 1987, Nr. 47.
2)
Der Titel wurde geändert durch Art. 3 Absatz 1 des L.G. vom 5. April 1995, Nr. 8.

Art. 3 (Zinsenzuschuß)

(1) Den Unternehmen gemäß Artikel 1, die infolge von Katastrophenfällen Schäden wegen Betriebsausfalls oder -einschränkung erlitten haben, kann für die Dauer von höchstens zwei Jahren ein gleichbleibender Zinsenzuschuss gewährt werden; dieser wird auf die restliche Kapitalschuld aus betrieblichen Darlehen berechnet, welche zum Zeitpunkt des Katastrophenfalles laufen, bis zu einem Höchstbetrag von einer Milliarde Lire. Der genannte Zuschuss wird Unternehmen gewährt, die einen inflationsbereinigten Umsatzrückgang von wenigstens 30 Prozent gegenüber dem Durchschnittsumsatz der letzten drei Jahre zu verzeichnen haben. Bei Unternehmen im ersten Tätigkeitsjahr oder bei Zerstörung der Buchhaltungsunterlagen wird der Umsatzrückgang mit Bericht des Landesschätzamtes überprüft. Der Zuschuss darf den Zinssatz zu Lasten der Unternehmen nicht auf weniger als 25 Prozent des zum Zeitpunkt der Genehmigung des Zuschusses geltenden Bezugszinssatzes reduzieren. Bei vorzeitiger vollständiger oder teilweiser Tilgung des Darlehens wird der Zinsenzuschuss eingestellt oder entsprechend gekürzt.

(2) Die Ansuchen um Zuschuss sind innerhalb einer Frist von 15 Monaten nach Veröffentlichung des Abgrenzungsbeschlusses bzw. nach Auftreten der Tierepidemie bei der zuständigen Landesabteilung zusammen mit folgenden Unterlagen einzureichen:

  • -  Erklärung des Darlehensgebers, aus der das Vorhandensein der Darlehen hervorgeht, unter ausdrücklicher Angabe der Verwendung derselben, der restlichen Kapitalschuld zum Zeitpunkt des Katastrophenfalles oder des außerordentlichen Ereignisses sowie des angewandten Jahreszinssatzes;
  • -  Unterlagen über den Umsatzrückgang, falls diese durch die Katastrophe nicht zerstört wurden.

(3) Der Zuschuss wird vom zuständigen Landesrat gewährt, wobei die eingereichten Unterlagen und die von den zuständigen Landesämtern durchgeführten Schadenserhebungen berücksichtigt werden. Der Direktor des jeweils zuständigen Landesamtes zahlt den Zuschuss auf der Grundlage eines Tilgungsplanes direkt an den Darlehensgeber aus. 8)

8)
Art. 3 wurde ersetzt durch Art. 24 des L.G. vom 14. August 2001, Nr. 9.
ActionActionVerfassungsrechtliche Bestimmungen
ActionActionLandesgesetzgebung
ActionActionI Alpinistik
ActionActionII Arbeit
ActionActionIII Bergbau
ActionActionIV Gemeinden und Bezirksgemeinschaften
ActionActionV Berufsbildung
ActionActionVI Bodenschutz, Wasserbauten
ActionActionVII Energie
ActionActionVIII Finanzen
ActionActionIX Fremdenverkehr und Gastgewerbe
ActionActionX Fürsorge und Wohlfahrt
ActionActionXI Gaststätten
ActionActionXII Gemeinnutzungsrechte
ActionActionXIII Forstwirtschaft
ActionActionXIV Gesundheitswesen und Hygiene
ActionActionXV Gewässernutzung
ActionActionXVI Handel
ActionActionXVII Handwerk
ActionActionXVIII Grundbuch und Kataster
ActionActionXIX Jagd und Fischerei
ActionActionXX Brandverhütung und Bevölkerungsschutz
ActionActionA Brandverhütung
ActionActionB Feuerwehr und Bevölkerungsschutz
ActionActionC Katastrophenhilfe
ActionActiona) Landesgesetz vom 12. Juli 1975, Nr. 34
ActionActionb) LANDESGESETZ vom 22. Oktober 1987, Nr. 27 —
ActionActionc) LANDESGESETZ vom 10. August 1988, Nr. 28
ActionActionXXI Kindergärten
ActionActionXXII Kultur
ActionActionXXIII Landesämter und Personal
ActionActionXXIV Landschaftsschutz und Umweltschutz
ActionActionXXV Landwirtschaft
ActionActionA Geschlossene Höfe
ActionActionB Förderung der Landwirtschaft
ActionActionC Bonifizierung und Flurbereinigung
ActionActionD Agentur Landesdomäne, Versuchszentrum Laimburg und Pflanzenschutz
ActionActionE Tierzucht
ActionActionF Nahrungsmittelhygiene
ActionActiona) LANDESGESETZ vom 24. Oktober 1978, Nr. 55
ActionActionEinziger Artikel
ActionActionb) Landesgesetz vom 30. März 1988, Nr. 12
ActionActionc) Landesgesetz vom 14. Dezember 1999, Nr. 10
ActionActiond) Landesgesetz vom 22. Jänner 2001, Nr. 1
ActionActione) LANDESGESETZ vom 20. Jänner 2003, Nr. 3 —
ActionActione) LANDESGESETZ vom 21. August 1979, Nr. 14
ActionActionf) Dekret des Landeshauptmanns vom 7. April 2003, Nr. 10
ActionActiong) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 12. Mai 2003, Nr. 18
ActionActionh) Landesgesetz vom 16. November 2006, Nr. 13
ActionActioni) Dekret des Landeshauptmanns vom 9. März 2007, Nr. 22
ActionActionj) Landesgesetz vom 16. Juni 2010 , Nr. 8
ActionActionk) Dekret des Landeshauptmanns vom 2. April 2012, Nr. 10
ActionActionl) Dekret des Landeshauptmanns vom 13. Februar 2013, Nr. 6
ActionActionXXVI Lehrlingswesen
ActionActionXXVII Messen und Märkte
ActionActionXXVIII Öffentliche Bauaufträge, Lieferungen und Dienstleistungen
ActionActionXXIX Öffentliche Veranstaltungen
ActionActionXXX Raum und Landschaft
ActionActionXXXI Rechnungswesen
ActionActionXXXII Sport und Freizeitgestaltung
ActionActionXXXIII Straßenwesen
ActionActionXXXIV Transportwesen
ActionActionXXXV Unterricht
ActionActionXXXVI Vermögen
ActionActionXXXVII Wirtschaft
ActionActionXXXVIII Wohnbauförderung
ActionActionXXXIX Gesetze mit verschiedenen Bestimmungen (Omnibus)
ActionActionBeschlüsse der Landesregierung
ActionActionUrteile Verfassungsgerichtshof
ActionActionUrteile Verwaltungsgericht
ActionActionChronologisches inhaltsverzeichnis