In vigore al

RICERCA:

In vigore al: 11/03/2021

a) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 10. Dezember 1999, Nr. 671)
Prüfungsprogramme für die Lehrabschluß- bzw. Gesellenprüfungen für die Lehrberufe: Schönheitspfleger und - Masseur, Fußpfleger, Sägewerker, Trockenreiniger, Pelznäher, Kürschner, Präparator, Stricker, Weber, Sticker, Näher, Bildhauer, Holzschnitzer, Fassmaler, Metzger, Kaminkehrer, Bäcker, Konditor, Grafiker, Fotosetzer, Druckformenhersteller, Reprolithografen, Siebdrucker, Buchbinder, Elektromechaniker, Elektriker, Heizungs- und Sanitärinstallateur, Karosseriebauer, KFZ-Mechaniker, Herrenfriseur, Damenfriseur, KFZ-Elektriker, Lagerverwalter, Lagerhalter, Bürofachkraft, Gemischtwarenverkäufer, Textilverkäufer, Lebensmittelverkäufer, Handel allgemein, Drogist, Servierfachkraft und Koch/Köchin

Visualizza documento intero

Die Gesellenprüfung für den Lehrberuf Elektriker besteht aus zwei Teilen:

  • a)  einer praktischen Prüfung (Höchstdauer von 8 Stunden),
  • b)  einem Fachgespräch (Dauer ca. 20 Minuten pro Kandidat).

a) Praktische Prüfung (Höchstdauer von 8 Stunden):

Inhalt der praktischen Gesellenprüfung ist die Ausführung von zwei Arbeitsaufgaben, welche jeweils in der vorgegebenen Arbeitszeit abgeschlossen sein müssen. Die Arbeitsaufgaben, die maximal zulässige Zeit sowie die maximal zu vergebende Punktezahl pro Arbeitsaufgabe sind wie folgt festgelegt:

1. Arbeitsaufgabe:
Verdrahtung einer von der Prüfungskommission zugelassenen marktfähigen Schalttafel nach freier Wahl,die im wesentlichen folgende Punkte aufweisen soll:

  • -  Arbeitsumfang min. 5 - max. 6 Stunden; der mechanische Aufbau kann vorbereitet sein, während die gesamte Verdrahtung und Prüfung innerhalb der Prüfungszeit durchzuführen ist.
  • -  Schaltstromkreis, Steuerstromkreis, Meßeinrichtung, Signaleinrichtung (je nach Aufgabe)
  • -  Typenschild nach Norm

Der Prüfungskandidat muß folgendes mitbringen:

  • -  das für seine Arbeit notwendige Material, Werkzeug sowie Berufsbekleidung
  • -  die zur Vorführung/Inbetriebnahme notwendigen Simulationsgeräte
  • -  eine ca. 5m lange Anschlußleitung mit CEE-Stecker für 230/400 V max. 16 A
  • -  einen Satz normgerechter Pläne für die Prüfungskommission die Pläne (in einer Mappe mit genormten Schriftkopf) beinhalten:
    • -  jeweils alle technischen Details/Dimensionierungen
    • -  Bericht über die Verwendung/Einsatz
    • -  Beschreibung der gewählten Schutzmaßnahme
    • -  Beschreibung zur Inbetriebnahme und Wartung

Der Kandidat kann sich nach folgenden Beispielen richten:

Motor- und Maschinensteuerungen, Prüftafel, Stromkreisverteilung, Es ist möglich neue technische Errungenschaften einzusetzen (Die Aufgabe sollte eigene Ideen beinhalten).

Hinweis: Bei Unklarheiten kann um eine Aussprache über die Direktion angesucht werden.

Die Arbeit wird bewertet, wenn die Anlage in wesentlichen Teilen funktioniert, den gültigen Sicherheitsbestimmungen entspricht, und marktfähig ist, d.h. mit geringfügigen Abweichungen einem Kunden verkauft werden kann.

Der Prüfungskandidat wird während der Prüfung über den Zweck, Funktionsweise und Einsatz der Schalttafel befragt.

Zeit: max. 6 Stunden

Punkte: 75

.........................................Punkteschlüssel:

Technische Dokumentation:....................20

Arbeitsumfang: .......................................5

Mechanischer Aufbau: ............................ 5

Arbeitsausführung: ................................20

Angewandte Schutzmaßnahmen: ............10

Funktions- und Einsatzfähigkeit: ............15

2. Arbeitsaufgabe:

Die Aufgabe wird von der Prüfungskommission aus folgenden Übungsbereichen gewählt: Steckübungen, Meßübungen, Zeichenübungen.

Die Übungsbereiche können folgende Themen beinhalten: Schützsteuerungen (Drehrichtungsänderung, Drehzahländerung, Verriegelungsschaltungen, Stern - Dreieck - Schützschaltung), Installationsschaltungen, Strommessungen,Leistungsbestimmung, Spannungsmessung, Widerstandsbestimmung, Überprüfung der Schutzmaßnahmen, Zeichnung einer Schaltung.

Mitzubringende Hilfsmittel: Tabellenbuch/Technisches Handbuch, Rechner, Zeichenmaterial ev. auch BS - Ordner.

Zeit: max. 2 Stunden

Punte: 25

Punkteschlüssel:

Der Punkteschlüssel wird von der jeweiligen Kommission je nach Auswahl der Arbeiten bestimmt.

Die Umsetzung in die Bewertungsskala erfolgt mit Noten von 4 bis 10, wobei auch Zwischennoten vergeben werden können (z.B. 78 Punkte = Note 7,8)

Notenschlüssel

0 - 40 Punkte = Note 4

41 - 50 Punkte = Note 4,1 - 5

51 - 60 Punkte = Note 5,1 - 6

61 - 70 Punkte = Note 6,1 - 7

71 - 80 Punkte = Note 7,1 - 8

81 - 90 Punkte = Note 8,1 - 9

91 - 100 Punkte = Note 9,1 - 10

N.B. Die praktische Prüfung ist bestanden, wenn der Kandidat 56 Punkte erreicht.

b) Fachgespräch (Dauer ca. 20 Minuten):

Zum Fachgespräch ist zugelassen, wer die praktische Prüfung bestanden hat. Das Fachgespräch geht von der praktischen Prüfung aus und beinhaltet Fragen aus folgenden Fächern: Fachrechnen, Fachkunde, Meßkunde, Installationskunde, Fachzeichnen sowie zum Bereich des Umweltschutzes, der Unfallverhütungsvorschriften und Sicherheitsbestimmungen.

Fragen nach marken - oder firmenbezogenen Fachwissen sind zu vermeiden. Der Prüfungsvorsitzende sorgt für eine ruhige Prüfungsatmosphäre und achtet auf eine angemessene Verteilung der Fragen auf die verschiedenen Bereiche. Der Kommission wird empfohlen, auch Fragen aus geeigneten Fragekatalogen auszuwählen.

  • -  Zum Fachgespräch ist als Arbeitsunterlage ein Tabellenbuch mitzubringen.

Wer die praktische Prüfung und das Fachgespräch bestanden hat, hat die Gesellenprüfung bestanden; er erhält ein Prüfungszeugnis und den Gesellenbrief.

Wer das Fachgespräch nicht besteht, dem bleibt die bestandene praktische Prüfung erhalten, er braucht nur das Fachgespräch zu wiederholen.

1)

Kundgemacht im Beibl. Nr. 2 zum A.Bl. vom 25. Jänner 2000.

ActionActionVerfassungsrechtliche Bestimmungen
ActionActionLandesgesetzgebung
ActionActionI Alpinistik
ActionActionII Arbeit
ActionActionIII Bergbau
ActionActionIV Gemeinden und Bezirksgemeinschaften
ActionActionV Berufsbildung
ActionActionVI Bodenschutz, Wasserbauten
ActionActionVII Energie
ActionActionVIII Finanzen
ActionActionIX Fremdenverkehr und Gastgewerbe
ActionActionX Fürsorge und Wohlfahrt
ActionActionXI Gaststätten
ActionActionXII Gemeinnutzungsrechte
ActionActionXIII Forstwirtschaft
ActionActionXIV Gesundheitswesen und Hygiene
ActionActionXV Gewässernutzung
ActionActionXVI Handel
ActionActionXVII Handwerk
ActionActionXVIII Grundbuch und Kataster
ActionActionXIX Jagd und Fischerei
ActionActionXX Brandverhütung und Bevölkerungsschutz
ActionActionXXI Kindergärten
ActionActionXXII Kultur
ActionActionXXIII Landesämter und Personal
ActionActionXXIV Landschaftsschutz und Umweltschutz
ActionActionXXV Landwirtschaft
ActionActionXXVI Lehrlingswesen
ActionActionA
ActionActionB
ActionActionC
ActionActionD
ActionActionE
ActionActiona) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 10. Dezember 1999, Nr. 67
ActionActionArt. 1 (Prüfungsprogramme für die Lehrabschluß- bzw. Gesellenprüfungen)
ActionActionArt. 2 (Inkrafttreten)
ActionActionSchönheitspfleger und -masseur
ActionActionFußpfleger
ActionActionSägewerker
ActionActionTrockenreiniger
ActionActionPelznäher
ActionActionKürschner
ActionActionPräparator
ActionActionStricker
ActionActionWeber
ActionActionSticker
ActionActionNäher
ActionActionBildhauer
ActionActionHolzschnitzer
ActionActionFassmaler
ActionActionMetzger
ActionActionKaminkehrer
ActionActionBäcker
ActionActionKonditor
ActionActionGrafiker
ActionActionFotosetzer
ActionActionDruckformenhersteller
ActionActionReprolithografen
ActionActionSiebdrucker
ActionActionBuchbinder
ActionActionElektromechaniker
ActionActionElektriker
ActionActionHeizungs- und Sanitärinstallateur
ActionActionKarosseriebauer
ActionActionKFZ-Mechaniker
ActionActionHerrenfriseur
ActionActionDamenfriseur
ActionActionKFZ-Elektriker
ActionActionLagerverwalter
ActionActionLagerhalter
ActionActionBürofachkraft
ActionActionGemischtwarenverkäufer
ActionActionTextilverkäufer
ActionActionLebensmittelverkäufer
ActionActionHandel allgemein
ActionActionDrogist
ActionActionServierfachkraft
ActionActionKoch/Köchin
ActionActionF
ActionActionG
ActionActionH
ActionActionI
ActionActionXXVII Messen und Märkte
ActionActionXXVIII Öffentliche Bauaufträge, Lieferungen und Dienstleistungen
ActionActionXXIX Öffentliche Veranstaltungen
ActionActionXXX Raum und Landschaft
ActionActionXXXI Rechnungswesen
ActionActionXXXII Sport und Freizeitgestaltung
ActionActionXXXIII Straßenwesen
ActionActionXXXIV Transportwesen
ActionActionXXXV Unterricht
ActionActionXXXVI Vermögen
ActionActionXXXVII Wirtschaft
ActionActionXXXVIII Wohnbauförderung
ActionActionXXXIX Gesetze mit verschiedenen Bestimmungen (Omnibus)
ActionActionBeschlüsse der Landesregierung
ActionActionUrteile Verfassungsgerichtshof
ActionActionUrteile Verwaltungsgericht
ActionActionChronologisches inhaltsverzeichnis
ActionAction2021
ActionAction2020
ActionAction2019
ActionAction2018
ActionAction2017
ActionAction2016
ActionAction2015
ActionAction2014
ActionAction2013
ActionAction2012
ActionAction2011
ActionAction2010
ActionAction2009
ActionAction2008
ActionAction2007
ActionAction2006
ActionAction2005
ActionAction2004
ActionAction2003
ActionAction2002
ActionAction2001
ActionAction2000
ActionAction1999
ActionAction1998
ActionAction1997
ActionAction1996
ActionAction1995
ActionAction1994
ActionAction1993
ActionAction1992
ActionAction1991
ActionAction1990
ActionAction1989
ActionAction1988
ActionAction1987
ActionAction1986
ActionAction1985
ActionAction1984
ActionAction1983
ActionAction1982
ActionAction1981
ActionAction1980
ActionAction21/01/1980 - Dekret des Landeshauptmanns vom 21. Jänner 1980, Nr. 1
ActionAction25/03/1980 - Dekret des Landeshauptmanns vom 25. März 1980, Nr. 10
ActionAction31/03/1980 - Dekret des Landeshauptmanns vom 31. März 1980, Nr. 11
ActionAction11/04/1980 - Dekret des Landeshauptmanns vom 11. April 1980, Nr. 12
ActionAction02/05/1980 - Dekret des Landeshauptmanns vom 2. Mai 1980, Nr. 13
ActionAction14/05/1980 - Dekret des Landeshauptmanns vom 14. Mai 1980, Nr. 15
ActionAction27/05/1980 - Dekret des Landeshauptmanns vom 27. Mai 1980, Nr. 16
ActionAction16/06/1980 - Dekret des Landeshauptmanns vom 16. Juni 1980, Nr. 17
ActionAction01/07/1980 - Dekret des Landeshauptmanns vom 1. Juli 1980, Nr. 19
ActionAction04/08/1980 - Dekret des Landeshauptmanns vom 4. August 1980, Nr. 20
ActionAction04/08/1980 - Dekret des Landeshauptmanns vom 4. August 1980, Nr. 21
ActionAction04/08/1980 - Dekret des Landeshauptmanns vom 4. August 1980, Nr. 22
ActionAction11/08/1980 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 11. August 1980, Nr. 23 —
ActionAction21/08/1980 - Dekret des Landeshauptmanns vom 21. August 1980, Nr. 24
ActionAction25/09/1980 - Dekret des Landeshauptmanns vom 25. September 1980, Nr. 26
ActionAction18/11/1980 - Dekret des Landeshauptmanns vom 18. November 1980, Nr. 27
ActionAction29/01/1980 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 29. Jänner 1980, Nr. 3
ActionAction02/12/1980 - Dekret des Landeshauptmanns vom 2. Dezember 1980, Nr. 30
ActionAction19/12/1980 - Dekret des Landeshauptmanns vom 19. Dezember 1980, Nr. 33
ActionAction22/12/1980 - Dekret des Landeshauptmanns vom 22. Dezember 1980, Nr. 34
ActionAction23/12/1980 - Dekret des Landeshauptmanns vom 23. Dezember 1980, Nr. 35
ActionAction04/02/1980 - Dekret des Landeshauptmanns vom 4. Februar 1980, Nr. 4
ActionAction05/02/1980 - Dekret des Landeshauptmanns vom 5. Februar 1980, Nr. 5
ActionAction04/03/1980 - Dekret des Landeshauptmanns vom 4. März 1980, Nr. 7
ActionAction07/03/1980 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 7. März 1980, Nr. 8
ActionAction18/03/1980 - Dekret des Landeshauptmanns vom 18. März 1980, Nr. 9
ActionAction26/01/1980 - Dekret des Präsidenten der Republik vom 26. Jänner 1980, Nr. 197
ActionAction26/01/1980 - Dekret des Präsidenten der Republik vom 26. Jänner 1980, Nr. 84
ActionAction11/01/1980 - Landesgesetz vom 11. Jänner 1980, Nr. 1
ActionAction09/05/1980 - Landesgesetz vom 9. Mai 1980, Nr. 10
ActionAction16/05/1980 - Landesgesetz vom 16. Mai 1980, Nr. 11
ActionAction22/05/1980 - Landesgesetz vom 22. Mai 1980, Nr. 12
ActionAction22/05/1980 - Landesgesetz vom 22. Mai 1980, Nr. 13
ActionAction16/05/1980 - Landesgesetz vom 16. Mai 1980, Nr. 14
ActionAction29/05/1980 - Landesgesetz vom 29. Mai 1980, Nr. 15
ActionAction11/01/1980 - Landesgesetz vom 11. Jänner 1980, Nr. 2
ActionAction19/01/1980 - Landesgesetz vom 19. Jänner 1980, Nr. 3
ActionAction16/02/1980 - LANDESGESETZ vom 16. Februar 1980, Nr. 4
ActionAction25/02/1980 - Landesgesetz vom 25. Februar 1980, Nr. 5
ActionAction25/02/1980 - Landesgesetz vom 25. Februar 1980, Nr. 6
ActionAction14/04/1980 - Landesgesetz vom 14. April 1980, Nr. 7
ActionAction26/04/1980 - Landesgesetz vom 26. April 1980, Nr. 8
ActionAction09/05/1980 - Landesgesetz vom 9. Mai 1980, Nr. 9
ActionAction12/06/1980 - Landesgesetz vom 12. Juni 1980, Nr. 17
ActionAction12/06/1980 - LANDESGESETZ vom 12. Juni 1980, Nr. 18
ActionAction20/06/1980 - Landesgesetz vom 20. Juni 1980, Nr. 20
ActionAction20/06/1980 - Landesgesetz vom 20. Juni 1980, Nr. 21
ActionAction20/06/1980 - Landesgesetz vom 20. Juni 1980, Nr. 22
ActionAction20/06/1980 - Landesgesetz vom 20. Juni 1980, Nr. 23
ActionAction07/07/1980 - Landesgesetz vom 7. Juli 1980, Nr. 24
ActionAction24/07/1980 - Landesgesetz vom 24. Juli 1980, Nr. 25
ActionAction24/07/1980 - Landesgesetz vom 24. Juli 1980, Nr. 26
ActionAction24/07/1980 - Landesgesetz vom 24. Juli 1980, Nr. 27
ActionAction01/08/1980 - LANDESGESETZ vom 1. August 1980, Nr. 28
ActionAction01/08/1980 - LANDESGESETZ vom 1. August 1980, Nr. 29
ActionAction01/08/1980 - Landesgesetz vom 1. August 1980, Nr. 30
ActionAction07/08/1980 - Landesgesetz vom 7. August 1980, Nr. 31
ActionAction12/08/1980 - Landesgesetz vom 12. August 1980, Nr. 32
ActionAction16/08/1980 - LANDESGESETZ vom 16. August 1980, Nr. 33
ActionAction24/11/1980 - Landesgesetz vom 24. November 1980, Nr. 34
ActionAction15/12/1980 - Landesgesetz vom 15. Dezember 1980, Nr. 35
ActionAction15/12/1980 - Landesgesetz vom 15. Dezember 1980, Nr. 36
ActionAction22/12/1980 - Landesgesetz vom 22. Dezember 1980, Nr. 37
ActionAction22/12/1980 - Landesgesetz vom 22. Dezember 1980, Nr. 38
ActionAction12/06/1980 - Landesgesetz vom 12. Juni 1980, Nr. 16
ActionAction20/06/1980 - Landesgesetz vom 20. Juni 1980, Nr. 19 
ActionAction1979
ActionAction1978
ActionAction1977
ActionAction1976
ActionAction1975
ActionAction1974
ActionAction1973
ActionAction1972
ActionAction1971
ActionAction1970
ActionAction1969
ActionAction1968
ActionAction1967
ActionAction1966
ActionAction1965
ActionAction1964
ActionAction1963
ActionAction1962
ActionAction1961
ActionAction1960
ActionAction1959
ActionAction1958
ActionAction1957
ActionAction1956
ActionAction1955
ActionAction1954
ActionAction1953
ActionAction1952
ActionAction1951
ActionAction1948
ActionAction1946