In vigore al

RICERCA:

In vigore al: 11/03/2021

q') KOLLEKTIVVERTRAG vom 25. März 2002 1)
Bereichsübergreifender Kollektivvertrag zur Ausübung des Streikrechtes und Aufrechterhaltung der unerlässlichen Dienste auf bereichsübergreifender Ebene und Bereichsebene
2

1)

Veröffentlicht im A.Bl. vom 16. April 2002, Nr. 16.

Art. 1 (Gegenstand)

(1) Die vorliegende Anlage regelt die Ausübung des Streikrechts sowie die Aufrechterhaltung der unerlässlichen Dienste auf bereichsübergreifender Ebene und Bereichsebene. Sie regelt die Art und Weise des Streikaufrufes, die Dauer, den Ablauf sowie das vor dem Streikausruf abzuwickelnde Verfahren zur Beilegung und Schlichtung des Konfliktes.

Art. 2 (Verfahren zur Beilegung und Schlichtung)

(1) Die Gewerkschaft, die beabsichtigt einen Streik auf bereichsübergreifender Ebene auszurufen, ist verpflichtet, folgenden Organen einen schriftlichen Vorschlag zur gütlichen Beilegung des Konfliktes zu unterbreiten:

  • a)  an den Landeshauptmann,
  • b)  an den Präsidenten des Institutes für sozialen Wohnbau,
  • c)  an den Präsidenten des Gemeindenverbandes,
  • d)  an den Präsidenten des Verbandes der Altersheime,
  • e)  an den Präsidenten des Verkehrsamtes Bozen und der Kurverwaltung Meran,
  • f)  an die Generaldirektoren der Sanitätsbetriebe.

(2) Innerhalb der darauffolgenden fünf Arbeitstage nach Unterbreitung des Vorschlages gemäß Absatz 1 findet zwischen der bereichsübergreifenden Delegation der öffentlichen Hand und der entsprechenden Gewerkschaft eine Aussprache statt. Falls diese zu keinem Ergebnis führt und jedenfalls nach Ablauf der genannten Frist wird beim Landtagspräsident ein verpflichtender Schlichtungsversuch durchgeführt.

(3) Im Schlichtungsantrag sind die Gründe des Konfliktes sowie die Schlichtungsvorschläge anzuführen.

(4) Im Falle eines Streikausrufes auf Bereichsebene ist der Vorschlag laut Absatz 1 den entsprechenden Organen des jeweiligen Bereiches, wie im obgenannten Absatz angegeben, zu unterbreiten. Die Besprechung laut Absatz 2 erfolgt mit der Delegation des öffentlichen Hand des jeweiligen Bereiches.

(5) Dieser Artikel wird für die in Absatz 2 des Artikels 3 vorgesehenen Streiks nicht angewandt.

(6) Für die Streiks auf dezentraler Ebene erfolgt die Regelung laut diesem Absatz mit Bereichsabkommen.

Art. 3 (Streikausruf und Vorankündigungsfrist)

(1) Im Falle eines Scheiterns des Schlichtungsversuches bzw. falls fünf Arbeitstage seit Einbringung des entsprechenden Antrages unnütz verstrichen sind, ist die jeweilige Gewerkschaft berechtigt, den Streik auszurufen. Um der Verwaltung die Möglichkeit zu geben, die Bürger zu informieren, die unerlässlichen Dienste zu organisieren, eine eventuelle Streikbeilegung weiterhin zu ermöglichen und um den Bürgern Zeit für die Nutzung von Ersatzdiensten zu geben, muss der Streikausruf der in den Artikel 2, Absatz 1, genannten Organe, mindestens zehn Tage vorher angekündigt werden. In der Ankündigung sind die Streikdauer und die betroffenen Personalkategorien anzugeben.

(2) Im Falle eines Streiks auf gesamtstaatlicher Ebene ist die in Absatz 1 vorgesehene Ankündigung nicht erforderlich. Falls der gesamtstaatliche Streik nur den öffentlichen Dienst betrifft, können die Gewerkschaftsorganisationen sich dem Streik durch eine entsprechende Ankündigung anschließen, die der Verwaltung innerhalb des zweiten Tages nach der Ankündigung des gesamtstaatlichen Streiks zukommen muss.

(3) Die Verwaltung ist verpflichtet, die Bürger über die Presse spätestens fünf Tage vor Streikbeginn über die vom Streik betroffenen Dienste und welche unerlässlichen Dienste auf jeden Fall gewährleistet werden.

(4) Zwischen dem Streik und dem Aufruf für einen weiteren Streik bei demselben unerlässlichen Dienst muss ein Zeitraum von mindestens 10 Arbeitstagen liegen.

(5) Für die Turnusdienste geben die Gewerkschaften in der Streikerklärung den Turnus an, mit dem der Streik beginnt.

Art. 4 (Kurzstreik)

(1) Im Falle eines Streikausrufes, dessen Dauer kürzer ist als der Tagesdienststundenplan, ist die Uhrzeit des Beginns und des Endes der Streikdauer anzugeben.

Art. 5 (Abzüge bei Kurzstreiks)

(1) Bei Streiks, die weniger als einen ganzen Arbeitstag andauern, werden die Gehaltsabzüge auf die effektive Dauer des Streiks beschränkt. In diesem Falle entspricht der Abzug für jede Arbeitsstunde dem Stundenanteil aller zustehenden Bezüge.

Art. 6 (Bestimmungen über die Aufrechterhaltung der unerlässlichen Dienste)

(1) Die Regelung über die unerlässlichen Dienste, die im Streikfalle vom Personal zu gewährleisten sind, und die Anzahl, mit entsprechender beruflichen Qualifizierung, des Personals, das nicht streiken darf, werden auf Bereichsebene vereinbart. Das Personal informiert den direkten Vorgesetzten innerhalb 11.00 Uhr des dritten Arbeitstages vor dem Streik über seine Bereitschaft, den unerlässlichen Mindestdienst zu gewährleisten. Sollte die notwendige Präsenz nicht gegeben sein, um den entsprechenden Dienst zu gewährleisten, bestimmt die Verwaltung nach Ablauf des obigen Termins mittels Dienstanweisung das Personal, das Dienst leisten muss.

ActionActionVerfassungsrechtliche Bestimmungen
ActionActionLandesgesetzgebung
ActionActionI Alpinistik
ActionActionII Arbeit
ActionActionIII Bergbau
ActionActionIV Gemeinden und Bezirksgemeinschaften
ActionActionV Berufsbildung
ActionActionVI Bodenschutz, Wasserbauten
ActionActionVII Energie
ActionActionVIII Finanzen
ActionActionIX Fremdenverkehr und Gastgewerbe
ActionActionX Fürsorge und Wohlfahrt
ActionActionXI Gaststätten
ActionActionXII Gemeinnutzungsrechte
ActionActionXIII Forstwirtschaft
ActionActionXIV Gesundheitswesen und Hygiene
ActionActionXV Gewässernutzung
ActionActionXVI Handel
ActionActionXVII Handwerk
ActionActionXVIII Grundbuch und Kataster
ActionActionXIX Jagd und Fischerei
ActionActionXX Brandverhütung und Bevölkerungsschutz
ActionActionXXI Kindergärten
ActionActionXXII Kultur
ActionActionXXIII Landesämter und Personal
ActionActionA Führungsstruktur
ActionActionB Sonderregelung über einzelne Fachdienste
ActionActionC Aufnahme in den Landesdienst und Berufsbilder
ActionActionD Allgemeine dienstrechtliche Bestimmungen über den Landesdienst
ActionActionE Kollektivverträge
ActionAction Dekret des Landeshauptmanns vom 13. August 1990, Nr. 17
ActionActiona) Dekret des Landeshauptmanns vom 16. April 1991, Nr. 10
ActionActionb) Dekret des Landeshauptmanns vom 27. Juni 1991, Nr. 18
ActionActionc) Kollektivvertragvom 4. Jänner 1996
ActionActiond) Kollektivvertrag vom 18. Dezember 1998
ActionActione) Kollektivvertrag vom 13. April 1999 —
ActionActione) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 17. Juli 1995, Nr. 3729
ActionActionf) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 4. Dezember 1995, Nr. 6402
ActionActionf) Kollektivvertrag vom 23. Februar 2000
ActionActiong) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 1. April 1996, Nr. 1288
ActionActiong) Bereichsabkommen vom 28. August 2000 —
ActionActionh) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 17. Juni 1996, Nr. 2745
ActionActionh) Kollektivvertrag vom 28. August 2001 —
ActionActioni) Kollektivvertrag vom 25. März 2002
ActionActionj) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 27. März 1997, Nr. 1235
ActionActionj) Bereichsabkommen vom 4. Juli 2002
ActionActionk) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 14. April 1998, Nr. 1547
ActionActionk) Kollektivvertrag vom 3. Oktober 2002 —
ActionActionl) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 9. November 1998, Nr. 5247
ActionActionl) Kollektivvertragvom 9. Dezember 2002
ActionActionm) Kollektivvertragvom 13. März 2003
ActionActionm) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 14. Dezember 1998, Nr. 5939
ActionActionn) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 14. Dezember 1998, Nr. 5941
ActionActionn) Einheitstext vom 23. April 2003
ActionActiono) Kollektivvertrag vom 16. Mai 2003
ActionActiono) BEREICHSABKOMMEN vom 8. Mai 1997
ActionActionp) Kollektivvertrag vom 17. September 2003 —
ActionActionq) Bereichsabkommenvom 5. November 2003
ActionActionr) Kollektivvertrag vom 13. Juli 2004
ActionActions) Kollektivvertrag vom 6. Dezember 2004
ActionActiont) Kollektivvertrag vom 7. April 2005 —
ActionActiont) KOLLEKTIVVERTRAG vom 13. April 1999
ActionActionu) Bereichsvertrag vom 14. Juni 2005 —
ActionActionv) Kollektivvertrag vom 4. August 2005
ActionActionv) KOLLEKTIVVERTRAG vom 17. August 1999
ActionActionw) Kollektivvertrag vom 24. Oktober 2005
ActionActionx) Kollektivvertrag vom 24. Oktober 2005
ActionActionx) KOLLEKTIVVERTRAG vom 17. August 1999
ActionActiony) KOLLEKTIVVERTRAG vom 17. August 1999
ActionActiony) Bereichsvertrag vom 8. März 2006
ActionActionz) Kollektivvertrag vom 21. Juni 2006
ActionActionb') Kollektivvertragvom 6. Oktober 2006 
ActionActionb') KOLLEKTIVVERTRAG vom 17. Mai 2007
ActionActionb') KOLLEKTIVVERTRAG vom 18. Dezember 1998
ActionActionc') KOLLEKTIVVERTRAG vom 18. Dezember 1998
ActionActionc') Kollektivvertrag vom 5. Juli 2007
ActionActiond') Kollektivvertrag vom 8. August 2007
ActionActiond') KOLLEKTIVVERTRAG vom 18. Dezember 1998
ActionActione') KOLLEKTIVVERTRAG vom 23. Februar 2000
ActionActione') Kollektivvertrag vom 8. August 2007
ActionActionf') Kollektivvertrag vom 8. August 2007
ActionActiong') Kollektivvertrag vom 8. Oktober 2007
ActionActionh') Kollektivvertrag vom 23. November 2007
ActionActionh') KOLLEKTIVVERTRAG vom 23. August 2000
ActionActioni') KOLLEKTIVVERTRAG vom 23. August 2000
ActionActioni') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 12. Februar 2008
ActionActionj') Kollektivvertrag vom 22. April 2008
ActionActionj') KOLLEKTIVVERTRAG vom 23. August 2000
ActionActionk') Kollektivvertrag vom 8. Oktober 2008
ActionActionl') Kollektivvertragvom 3. Februar 2009
ActionActionl') BEREICHSABKOMMEN vom 28. August 2000
ActionActionm') BEREICHSABKOMMEN vom 6. August 2001
ActionActionm') Kollektivvertrag vom 17. Februar 2009, Nr. 00
ActionActionn') Kollektivvertrag vom 22. Oktober 2009
ActionActionn') KOLLEKTIVVERTRAG VOM 28 August 2001
ActionActiono') Bereichsabkommenvom 11. November 2009
ActionActionp') Bereichsabkommenvom 24. November 2009
ActionActionq') Kollektivvertrag vom 24. November 2009
ActionActionq') KOLLEKTIVVERTRAG vom 25. März 2002
ActionActionArt. 1 (Gegenstand)
ActionActionArt. 2 (Verfahren zur Beilegung und Schlichtung)
ActionActionArt. 3 (Streikausruf und Vorankündigungsfrist)
ActionActionArt. 4 (Kurzstreik)
ActionActionArt. 5 (Abzüge bei Kurzstreiks)
ActionActionArt. 6 (Bestimmungen über die Aufrechterhaltung der unerlässlichen Dienste)
ActionActions') Kollektivvertrag vom 13. Juni 2013, Nr. 01
ActionActions') BEREICHSABKOMMEN vom 28. August 2000
ActionActiont') Bereichsabkommen vom 27. Juni 2013
ActionActiont') BEREICHSABKOMMEN vom 4. Juli 2002
ActionActionu') Kollektivvertrag vom 31. Oktober 2014
ActionActionv') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 26. Januar 2015, Nr. 0
ActionActionw') Kollektivvertrag vom 16. März 2015, Nr. 0
ActionActionw') KOLLEKTIVVERTRAG vom 9. Dezember 2002
ActionActionx') Bereichsvertrag vom 13. Juli 2015, Nr. 0
ActionActiony') Bereichsabkommen vom 3. September 2015, Nr. 0
ActionActionz') Bereichsvertrag vom 22. Dezember 2015, Nr. 00
ActionActiona'') Kollektivvertrag vom 23. Mai 2016
ActionActionb'') Bereichsabkommen vom 19. Juli 2016, Nr. 0
ActionActionb'') KOLLEKTIVVERTRAG vom 16. Mai 2003
ActionActionc'') Kollektivvertrag vom 6. Oktober 2016
ActionActiond'') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 28. Oktober 2016, Nr. 0
ActionActiond'') BEREICHSABKOMMEN vom 5. November 2003
ActionActione'') BEREICHSABKOMMEN vom 28. August 2000
ActionActione'') Kollektivvertrag vom 6. Dezember 2016
ActionActionf'') Kollektivvertrag vom 13. Dezember 2016, Nr. 001
ActionActiong'') Bereichsabkommen vom 13. Dezember 2016, Nr. 0001
ActionActiong'') KOLLEKTIVVERTRAG vom 17. September 2003
ActionActionh'') BEREICHSABKOMMEN vom 5. November 2003
ActionActionh'') Kollektivvertrag vom 21. Dezember 2016, Nr. 00001
ActionActioni'') Kollektivvertrag vom 5. Februar 2018
ActionActionj'') Bereichsvertrag vom 20. Februar 2018, Nr. 0
ActionActionk'') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 19. Juni 2018, Nr. 0
ActionActionk'') BEREICHSABKOMMEN vom 28. August 2000
ActionActionl'') KOLLEKTIVVERTRAG vom 21. Dezember 2004
ActionActionm'') Bereichsvertrag vom 27. September 2018, Nr. 00
ActionActionn'') Bereichsvertrag vom 16. Januar 2019, Nr. 0
ActionActionn'') KOLLEKTIVVERTRAG vom 7. April 2005
ActionActiono'') Bereichsabkommen vom 27. Mai 2019, Nr. 00
ActionActionp'') Bereichsabkommen vom 11. Juni 2019, Nr. 0
ActionActionq'') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 4. Dezember 2019, Nr. 0
ActionActionr'') Bereichsvertrag vom 9. Januar 2020
ActionActions'') Kollektivvertrag vom 23. Jänner 2020, Nr. 23
ActionActiont'') Bereichsabkommen vom 24. Januar 2020
ActionActionu'') Kollektivvertrag vom 7. Mai 2020
ActionActionv'') Bereichsvertrag vom 16. Juni 2020
ActionActionw'') Kollektivvertrag vom 27. August 2020
ActionActionw'') KOLLEKTIVVERTRAG vom 6. Oktober 2006
ActionActionx'') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 28. August 2020
ActionActiony'') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 3. Dezember 2020
ActionActionz'') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 10. Dezember 2020
ActionActionF Plansoll und Stellenpläne
ActionActionG Dienstkleidung
ActionActionH Dienstaustritt und Ruhestandsbehandlung
ActionActionI Übernahme von Personal anderer Körperschaften
ActionActionJ Landesregierung
ActionActionK Landtag
ActionActionL Verwaltungsverfahren
ActionActionM Volksabstimmung und Wahl des Landtages
ActionActionXXIV Landschaftsschutz und Umweltschutz
ActionActionXXV Landwirtschaft
ActionActionXXVI Lehrlingswesen
ActionActionXXVII Messen und Märkte
ActionActionXXVIII Öffentliche Bauaufträge, Lieferungen und Dienstleistungen
ActionActionXXIX Öffentliche Veranstaltungen
ActionActionXXX Raum und Landschaft
ActionActionXXXI Rechnungswesen
ActionActionXXXII Sport und Freizeitgestaltung
ActionActionXXXIII Straßenwesen
ActionActionXXXIV Transportwesen
ActionActionXXXV Unterricht
ActionActionXXXVI Vermögen
ActionActionXXXVII Wirtschaft
ActionActionXXXVIII Wohnbauförderung
ActionActionXXXIX Gesetze mit verschiedenen Bestimmungen (Omnibus)
ActionActionBeschlüsse der Landesregierung
ActionActionUrteile Verfassungsgerichtshof
ActionActionUrteile Verwaltungsgericht
ActionActionChronologisches inhaltsverzeichnis
ActionAction2021
ActionAction2020
ActionAction2019
ActionAction2018
ActionAction2017
ActionAction2016
ActionAction2015
ActionAction2014
ActionAction2013
ActionAction2012
ActionAction2011
ActionAction2010
ActionAction2009
ActionAction2008
ActionAction2007
ActionAction2006
ActionAction2005
ActionAction2004
ActionAction2003
ActionAction2002
ActionAction2001
ActionAction2000
ActionAction1999
ActionAction1998
ActionAction1997
ActionAction1996
ActionAction1995
ActionAction1994
ActionAction1993
ActionAction1992
ActionAction1991
ActionAction1990
ActionAction1989
ActionAction06/02/1989 - Dekret des Landeshauptmanns vom 6. Februar 1989, Nr. 2/I/13
ActionAction14/02/1989 - Corte costituzionale - Sentenza N. 37 del 14.02.1989
ActionAction12/04/1989 - Corte costituzionale - Sentenza N. 180 del 12.04.1989
ActionAction21/04/1989 - Corte costituzionale - Sentenza N. 229 del 21.04.1989
ActionAction28/04/1989 - Corte costituzionale - Sentenza N. 242 del 28.04.1989
ActionAction06/06/1989 - Corte costituzionale - Sentenza N. 324 del 06.06.1989
ActionAction15/06/1989 - Corte costituzionale - Sentenza N. 338 del 15.06.1989
ActionAction06/07/1989 - Corte costituzionale - Sentenza N. 372 del 06.07.1989
ActionAction11/07/1989 - Corte costituzionale - Sentenza N. 389 del 11.07.1989
ActionAction13/07/1989 - Corte costituzionale - Sentenza N. 399 del 13.07.1989
ActionAction27/07/1989 - Corte costituzionale - Sentenza N. 452 del 27.07.1989
ActionAction27/07/1989 - Corte costituzionale - Sentenza N. 459 del 27.07.1989
ActionAction29/12/1989 - Corte costituzionale - Sentenza N. 585 del 29.12.1989
ActionAction15/11/1989 - BESCHLUSS DES LANDTAGES vom 15. November 1989, Nr. 9
ActionAction07/08/1989 - Beschluss der Landesregierung vom 7. August 1989, Nr. 4793
ActionAction23/10/1989 - Beschluss der Landesregierung vom 23. Oktober 1989, Nr. 6705
ActionAction30/10/1989 - Beschluss der Landesregierung vom 30. Oktober 1989, Nr. 6909
ActionAction27/11/1989 - Beschluss der Landesregierung vom 27. November 1989, Nr. 7577
ActionAction11/01/1989 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 11. Jänner 1989, Nr. 1
ActionAction18/05/1989 - Dekret des Landeshauptmanns vom 18. Mai 1989, Nr. 10
ActionAction13/06/1989 - Dekret des Landeshauptmanns vom 13. Juni 1989, Nr. 11
ActionAction14/06/1989 - Dekret des Landeshauptmanns vom 14. Juni 1989, Nr. 12
ActionAction21/06/1989 - Dekret des Landeshauptmanns vom 21. Juni 1989, Nr. 13
ActionAction21/06/1989 - Dekret des Landeshauptmanns vom 21. Juni 1989, Nr. 14
ActionAction05/07/1989 - Dekret des Landeshauptmanns vom 5. Juli 1989, Nr. 15
ActionAction17/07/1989 - Dekret des Landeshauptmanns vom 17. Juli 1989, Nr. 16
ActionAction02/08/1989 - Dekret des Landeshauptmanns vom 2. August 1989, Nr. 18
ActionAction07/08/1989 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 7. August 1989, Nr. 19 —
ActionAction06/02/1989 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 6. Februar 1989, Nr. 2/I/13
ActionAction16/08/1989 - Dekret des Landeshauptmanns vom 16. August 1989, Nr. 20
ActionAction29/08/1989 - Dekret des Landeshauptmanns vom 29. August 1989, Nr. 21
ActionAction18/09/1989 - Dekret des Landeshauptmanns vom 18. September 1989, Nr. 23
ActionAction18/09/1989 - Dekret des Landeshauptmanns vom 18. September 1989, Nr. 25
ActionAction20/09/1989 - Dekret des Landeshauptmanns vom 20. September 1989, Nr. 26
ActionAction06/11/1989 - Dekret des Landeshauptmanns vom 6. November 1989, Nr. 27
ActionAction27/02/1989 - Dekret des Landeshauptmanns vom 27. Februar 1989, Nr. 3
ActionAction09/03/1989 - Dekret des Landeshauptmanns vom 9. März 1989, Nr. 5
ActionAction17/03/1989 - Dekret des Landeshauptmanns vom 17. März 1989, Nr. 8/I/13
ActionAction12/04/1989 - Verfassungsgesetz vom 12. April 1989, Nr. 3
ActionAction20/04/1989 - Dekret des Landeshauptmanns vom 20. April 1989, Nr. 6
ActionAction02/05/1989 - Dekret des Landeshauptmanns vom 2. Mai 1989, Nr. 7
ActionAction02/08/1989 - Landesgesetz vom 2. August 1989, Nr. 2
ActionAction10/08/1989 - Landesgesetz vom 10. August 1989 , Nr. 4
ActionAction17/08/1989 - Landesgesetz vom 17. August 1989, Nr. 7
ActionAction23/08/1989 - Landesgesetz vom 23. August 1989, Nr. 8
ActionAction25/10/1989 - LANDESGESETZ vom 25. Oktober 1989, Nr. 9
ActionAction09/11/1989 - Dekret des Landeshauptmanns vom 9. November 1989, Nr. 28
ActionAction21/11/1989 - Landesgesetz vom 21. November 1989, Nr. 11
ActionAction30/11/1989 - Gesetz vom 30. November 1989, Nr. 386
ActionAction07/12/1989 - Dekret des Landeshauptmanns vom 7. Dezember 1989, Nr. 30
ActionAction14/12/1989 - Dekret des Landeshauptmanns vom 14. Dezember 1989, Nr. 31
ActionAction15/12/1989 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 15. Dezember 1989, Nr. 32
ActionAction20/12/1989 - Landesgesetz vom 20. Dezember 1989, Nr. 12
ActionAction29/12/1989 - Dekret des Landeshauptmanns vom 29. Dezember 1989, Nr. 33
ActionAction06/03/1989 - Dekret des Landeshauptmanns vom 6. März 1989, Nr. 4
ActionAction17/08/1989 - LANDESGESETZ vom 17. August 1989, Nr. 6 —
ActionAction02/08/1989 - Landesgesetz vom 2. August 1989, Nr. 3 —
ActionAction17/08/1989 - Landesgesetz vom 17. August 1989, Nr. 5 —
ActionAction16/11/1989 - Dekret des Landeshauptmanns vom 16. November 1989, Nr. 29
ActionAction06/11/1989 - Landesgesetz vom 6. November 1989, Nr. 10
ActionAction29/06/1989 - Landesgesetz vom 29. Juni 1989, Nr. 1
ActionAction1988
ActionAction1987
ActionAction1986
ActionAction1985
ActionAction1984
ActionAction1983
ActionAction1982
ActionAction1981
ActionAction1980
ActionAction1979
ActionAction1978
ActionAction1977
ActionAction1976
ActionAction1975
ActionAction1974
ActionAction1973
ActionAction1972
ActionAction1971
ActionAction1970
ActionAction1969
ActionAction1968
ActionAction1967
ActionAction1966
ActionAction1965
ActionAction1964
ActionAction1963
ActionAction1962
ActionAction1961
ActionAction1960
ActionAction1959
ActionAction1958
ActionAction1957
ActionAction1956
ActionAction1955
ActionAction1954
ActionAction1953
ActionAction1952
ActionAction1951
ActionAction1948
ActionAction1946