In vigore al

RICERCA:

In vigore al: 11/03/2021

Landesgesetz vom 29. September 2015, Nr. 131)
Änderung zum Landesgesetz vom 18. März 2002, Nr. 6, "Bestimmungen zum Kommunikationswesen und zur Rundfunkförderung"

1)
Kundgemacht im Amtsblatt vom 6. Oktober 2015, Nr. 40.

Art. 1

(1) Artikel 1 des Landesgesetzes vom 18. März 2002, Nr. 6, erhält folgende Fassung:

„Art. 1 (Zielsetzung)

1. Das Land Südtirol fördert die Freiheit und Pluralität der Medien mit dem Ziel, die demokratischen, sozialen und kulturellen Bedürfnisse der Gesellschaft Südtirols zu befriedigen, die sprachliche und kulturelle Identität der in Südtirol lebenden Angehörigen der ladinischen, deutschen und italienischen Sprachgruppe zu stärken, die Meinungsvielfalt ebenso zu gewährleisten wie ein unabhängiges, vielfältiges, ausgewogenes und flächendeckendes Informationsangebot zu lokalen Themen. Die Bedürfnisse der vom Autonomiestatut geschützten Volksgruppen werden dabei in besonderer Weise berücksichtigt.“

Art. 2

(1) Die Überschrift von Artikel 2 des Landesgesetzes vom 18. März 2002, Nr. 6, in geltender Fassung, erhält im deutschen Wortlaut folgende Fassung: „Landesbeirat für das Kommunikationswesen“.

(2) Artikel 2 Absatz 1 des Landesgesetzes vom 18. März 2002, Nr. 6, in geltender Fassung, erhält folgende Fassung:

„1. Zur Wahrnehmung der Aufgaben, die in diesem oder anderen Gesetzen genannt sind oder von der Landesregierung festgelegt werden, wird beim Südtiroler Landtag der Landesbeirat für das Kommunikationswesen errichtet, in der Folge als „Beirat“ bezeichnet. Er besteht aus sechs Fachleuten aus den Bereichen Kommunikationswesen, Information, Fernmeldewesen und Multimedia.“

(3) Artikel 2 Absatz 2 des Landesgesetzes vom 18. März 2002, Nr. 6, in geltender Fassung, erhält folgende Fassung:

„2. Der Beirat besteht aus der Präsidentin/dem Präsidenten und deren oder dessen Stellvertretenden, die jeweils verschiedenen Sprachgruppen angehören – sie werden von der Landesregierung am Beginn jeder Legislaturperiode ernannt – sowie vier weiteren Mitgliedern, welche vom Landtag in geheimer Wahl gewählt werden. Jede/Jeder Abgeordnete kann dabei höchstens drei Vorzugsstimmen abgeben. Die Zusammensetzung des Beirates muss dem Sprachgruppenverhältnis laut der letzten allgemeinen Volkszählung entsprechen, wobei aber auch die Vertretung der ladinischen Sprachgruppe gewährleistet wird. Garantiert wird auch eine Vertreterin/ein Vertreter, welche/welcher von der politischen Minderheit vorgeschlagen wird. Die Mitglieder des Beirates können höchstens für die Dauer von zwei Legislaturperioden im Amt bleiben.“

Art. 3

(1) Artikel 6 Absatz 1 des Landesgesetzes vom 18. März 2002, Nr. 6, erhält folgende Fassung:

„1. Zur Ausübung seiner Funktionen greift der Beirat auf eine eigene, beim Südtiroler Landtag errichtete Organisationsstruktur zurück, die nach Anhören des Beirats und der Aufsichtsbehörde für das Kommunikationswesen vom Landtagspräsidium festgelegt wird. Sie untersteht funktionell dem Beirat und arbeitet unabhängig von der übrigen Organisations- und Führungsstruktur des Landtags. In die Struktur können in jedem Fall auch Landtagsämter ständig oder zeitweilig einbezogen werden, sowie, für die Beratung bei besonders komplexen und spezifischen Aufgaben, qualifizierte Fachleute oder sonstige Personen und Einrichtungen, auf der Grundlage eigener Vereinbarungen.“

Art. 4

(1) Artikel 8 des Landesgesetzes vom 18. März 2002, Nr. 6, in geltender Fassung, erhält folgende Fassung:

„Art. 8 (Institutionelle Kommunikation des Landes Südtirol)

1. Die institutionelle Kommunikation des Landes und seiner Körperschaften erfolgt über geeignete Informationskanäle. Unter Beachtung der Bestimmungen des öffentlichen Vergaberechts erteilen das Land und dessen Körperschaften Aufträge für Presse-, Informations- und redaktionelle Dienstleistungen oder die Bekanntmachung dieser Informationen in der Öffentlichkeit. Die institutionelle Kommunikation erfolgt über die der jeweils zu erreichenden Zielgruppe am besten entsprechende Medienform, wobei in der Gesamtheit der Aufträge auf eine ausgewogene Verteilung unter besonderer Berücksichtigung der kleinen und Kleinstunternehmen im Sinne des Unionsrechts, der territorialen Verteilung, der Landessprachen und der verkauften oder verteilten Auflage Bedacht genommen wird.

2. Zur Erreichung der Ziele laut Artikel 1 kann das Land Südtirol mit Radio- und Fernsehanstalten, einschließlich jenen laut Artikel 10 des Dekrets des Präsidenten der Republik vom 1. November 1973, Nr. 691, und mit Zeitungen und Zeitschriften sowie Online-Portalen Vereinbarungen abschließen, welche die Produktion wertvoller Dokumentationen und aktueller Berichte und Sendungen von Landesinteresse zum Gegenstand haben. Das Land erhält die diesbezüglichen Werknutzungs- und Verbreitungsrechte.

3. Das Land kann mit dem Inhaber der Konzession für den öffentlichen Radio- und Fernsehdienst Vereinbarungen oder Verträge mit dem Ziel abschließen, mit dem Dienst das gesamte Landesgebiet abzudecken, so wie im Dienstleistungsvertrag laut Artikel 3 der Vereinbarung zwischen dem Ministerium für Post und Telekommunikation und der RAI, genehmigt mit Dekret des Präsidenten der Republik vom 28. März 1994, vorgesehen.“

Art. 5

(1) Artikel 9 des Landesgesetzes vom 18. März 2002, Nr. 6, in geltender Fassung, erhält folgende Fassung:

„Art. 9 (Förderung lokaler Medienunternehmen und Begriffsbestimmungen)

1. Zur Umsetzung der Ziele laut Artikel 1 tragen der öffenlich-rechtliche Rundfunk, das öffentlich-rechtliche Fernsehen, private Radio- und Fernsehsender und private Online-Portale bei.

2. Auf der Grundlage von Artikel 8 erster Absatz Ziffer 4) des Dekrets des Präsidenten der Republik vom 31. August 1972, Nr. 670, und unter Beachtung des Unionsrechts stellt das Land zur Umsetzung der Ziele laut Artikel 1 dieses Gesetzes auch privaten Einrichtungen Fördermittel zur Verfügung, die keinen Zugang zu den Mitteln aus den öffentlich-rechtlichen Rundfunkabgaben haben.

3. Für die Zwecke dieses Artikels und der Artikel 9/bis und 10 gelten folgende Begriffsbestimmungen:

  1. „Radio- und Fernsehsender“: Sender, die ihre Tätigkeit rechtmäßig ausüben und deren Programme unverschlüsselt von der Allgemeinheit empfangen werden können,
  2. "Online Nachrichten-Portale": Internetportale mit dem Hauptzweck, der Öffentlichkeit unverschlüsselte Inhalte zu Informations- oder Bildungszwecken bereitzustellen; die Portale müssen beim zuständigen Landesgericht registriert oder in einem gleichwertigen Verzeichnis eingetragen sein,
  3. „private Sender und Portale“: Sender und Portale ohne öffentlich-rechtlichen Auftrag und ohne unmittelbare oder mittelbare öffentliche Beteiligung,
  4. „lokale Fernsehsender“: Private Fernsehsender, die
    1. über eine eigene Redaktion bestehend aus mindestens einer oder einem vorwiegend dort beschäftigten Journalistin oder Journalisten verfügen,
    2. ihre Programme vorwiegend im Landesgebiet ausstrahlen oder deren Sendegebiet mindestens 70 Prozent der Bevölkerung des Landes erreicht und
    3. die förderwürdige Inhalte für mindestens 30 Minuten täglich senden, davon Lokalnachrichten im Ausmaß von mindestens zehn Minuten täglich zur Hauptsendezeit, ausgenommen Sonn- und Feiertage, ohne Berücksichtigung von Wiederholungen,
  5. „lokale Radiosender“: Private Radiosender,
    1. die ihre Programme vorwiegend im Landesgebiet ausstrahlen oder deren Sendegebiet mindestens 60 Prozent der Bevölkerung des Landes erreicht und
    2. die förderwürdige Inhalte für mindestens 30 Minuten täglich senden, davon mindestens drei Lokalnachrichtensendungen im Ausmaß von mindestens 20 Minuten täglich zur Hauptsendezeit, ausgenommen Sonn- und Feiertage, ohne Berücksichtigung von Wiederholungen,
  6. „lokale Online-Nachrichtenportale“: Private Online-Nachrichtenportale,
    1. die über eine eigene Redaktion bestehend aus mindestens einem Journalisten/einer Journalistin verfügen und Inhalte produzieren, die von lohnabhängigen oder freien Journalisten oder unter der redaktionellen Verantwortung von Journalisten hergestellt werden und
    2. die täglich mindestens zehn förderwürdige Inhalte veröffentlichen, berechnet im Wochenschnitt, ohne Berücksichtigung von Wiederholungen,
  7. „förderwürdige Inhalte“: Selbst produzierte Programme oder Online-Artikel einschließlich Lokalnachrichten zu Themen mit besonderem Bezug zu Südtirol oder von besonderem Interesse für die ansässige Bevölkerung, etwa aus den Bereichen Politik, Kultur, Soziales, Wissenschaft, Sprachen, Bildung, Wirtschaft, Minderheitenschutz oder Sport,
  8. „Lokalnachrichten“: Selbst produzierte Programme oder Online-Artikel mit aktueller Berichterstattung zu Themen mit besonderem Bezug zu Südtirol oder von besonderem Interesse für die ansässige Bevölkerung,
  9. „selbst produzierte Programme oder Online-Artikel“: Inhalte, die im Auftrag und für Rechnung eines Senders oder Online-Portals von lohnabhängigen oder freien Journalisten, von Agenturen oder unter der redaktionellen Verantwortung von Journalisten hergestellt werden,
  10. „Journalisten“: Berufsjournalisten oder Publizisten, die in den nationalen Berufsverzeichnissen eingetragen sind; Journalisten mit Wohnsitz in einem anderen Mitgliedsstaat der Europäischen Union können gleichwertige Befähigungen nach den Bestimmungen des Wohnsitzstaates vorweisen,
  11. „redaktionelle Verantwortung“: Ausübung einer ständigen und wirksamen Kontrolle über selbst produzierte Programme,
  12. „begünstigte Unternehmen“: Lokale Radio- und Fernsehsender sowie lokale Online-Nachrichtenportale, denen Ausgleichszahlungen gewährt werden.“

Art. 6

(1) Nach Artikel 9 des Landesgesetzes vom 18. März 2002, Nr. 6, in geltender Fassung, wird folgender Artikel eingefügt:

„Art. 9/bis (Ausgleichszahlungen)

1. Die Herstellung und die Verbreitung förderwürdiger Inhalte zur Umsetzung der in Artikel 1 genannten Ziele sind Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse im Sinne des Unionsrechts. Für die Erfüllung dieses gemeinwirtschaftlichen Auftrags kann die Landesregierung den lokalen Radio- und Fernsehsendern und den lokalen Online-Nachrichtenportalen Ausgleichszahlungen in Form von Verlustbeiträgen gewähren.

2. Die Landesregierung definiert mit Beschluss, der im Amtsblatt der Region zu veröffentlichen ist, die Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse, und bestimmt die Art und Weise für deren Übertragung, Finanzierung und regelmäßige Kontrolle, unter Beachtung des Unionsrechts.“

Art. 7

(1) Artikel 10 des Landesgesetzes vom 18. März 2002, Nr. 6, erhält folgende Fassung:

„Art. 10 (Begünstigte und Höhe der Ausgleichszahlungen)

1. Die Ausgleichszahlungen werden lokalen Radio- und Fernsehsendern und lokalen Online-Nachrichtenportalen gewährt, die förderwürdige Inhalte sowohl herstellen oder herstellen lassen als auch verbreiten, ausgenommen sind die Sender und Portale,

  1. die aufgrund der von ihnen verbreiteten Inhalte als Interessensvertretung politischer Parteien, Berufs-, Gewerkschafts- oder religiöser Organisationen eingestuft sind oder auf eine sonstige Art und Weise nicht im Einklang mit den Grundsätzen und Zielen laut Artikel 1 stehen,
  2. die Kinder- und Jugendschutzbestimmungen missachten,
  3. die grundlegende Bestimmungen des Arbeits-, Steuer- oder Medienrechts verletzt haben,
  4. die Ausgleichs- oder Konkursverfahren anhängig haben,
  5. die vorwiegend Inhalte in Zusammenhang mit elektronischem Handel, Teleshopping, der Veranstaltung von Gewinnspielen, Sponsoring, Merchandising oder ähnlichen kommerziellen Tätigkeiten verbreiten.

2. Der Ausschluss wird von der Landesregierung nach Einholen des Gutachtens des Beirats beschlossen.

3. Die Landesregierung bestimmt mit Beschluss, der im Amtsblatt der Region zu veröffentlichen ist, die Kriterien und Modalitäten für die Gewährung der Ausgleichszahlungen, wobei insbesondere folgende Aspekte zu berücksichtigen sind:

  1. für die Radio- und Fernsehsender: die Hörer- und Zuschauerreichweite im Landesgebiet auf der Grundlage der Erhebungen, die das Landesinstitut für Statistik regelmäßig und nach Anhörung der repräsentativsten Vereinigung der Sender durchführt,
  2. für Online-Nachrichtenportale: die Zugriffe oder sonstige objektive Indikatoren für die Zahl der Zugriffe im Landesgebiet,
  3. Kosten für die Produktion und die Verbreitung förderwürdiger Inhalte.

4. Im Beschluss laut Absatz 3 werden die förderfähigen Kosten bestimmt und alle weiteren objektiven und subjektiven Kriterien für den Zugang zur Förderung, deren Bemessung und Auszahlung, wobei eine Trennung der Förderung nach Mediengattungen und auch minimale Grundbeiträge zulässig sind.

5. Das Land Südtirol anerkennt die zentrale Rolle des öffentlichen Diskurses zum Zwecke der demokratischen Meinungsbildung. Um zu verhindern, dass durch Fördermittel aus diesem Gesetz Portale unterstützt werden, in deren Online-Nutzerforen Kommentare strafbaren, beleidigenden, diskriminierenden oder anderweitig inakzeptablen Inhalts veröffentlicht werden, und um dadurch zur Verbesserung des Diskursniveaus beizutragen, werden Ausgleichszahlungen nur jenen Online-Nachrichtenportalen gewährt, die für die Teilnahme an den Foren Nutzungsbedingungen veröffentlichen, die Einrichtung eines persönlichen, nicht übertragbaren und passwortgeschützten Benutzerkontos vorsehen und dem Beirat einen für die Foren Verantwortlichen bekanntgeben. Die Landesregierung erlässt die Durchführungsbestimmungen nach Anhörung des Beirats mit Beschluss, der im Amtsblatt der Region veröffentlicht wird. Sie kann insbesondere Ausgleichszahlungen für die redaktionelle Moderation der Foren, für die Einrichtung von Ombudsstellen und für die Anwendung von Verschlüsselungssystemen für die Benutzerkonten vorsehen.“

Art. 8

(1) Artikel 11 des Landesgesetzes vom 18. März 2002, Nr. 6, in geltender Fassung, erhält folgende Fassung:

„Art. 11 (Finanzbestimmungen)

1. Die Ausgaben, die aus der Umsetzung von Artikel 9, 9/bis und 10 für das Haushaltsjahr 2015 erwachsen, belaufen sich schätzungsweise auf 1.000.000,00 Euro; sie werden durch die zu diesem Zweck im Sammelfonds für neue Gesetzesmaßnahmen (HGE 27115) im Haushaltsvoranschlag für das Finanzjahr 2015 veranschlagten Mittel gedeckt. Die Ausgaben zu Lasten der darauffolgenden Haushaltsjahre werden jährlich mit Finanzgesetz festgelegt.

2. Die Landesrätin oder der Landesrat für Finanzen ist befugt, mit Dekret gemäß Artikel 21 Absatz 3 des Landesgesetzes vom 29. Januar 2002, Nr. 1, die nötigen Änderungen am Haushalt 2015 zu verfügen.

3. Die Ausgaben für die Tätigkeit und den Betrieb des Beirates laut Artikel 2 sind im Haushalt des Landtages eingetragen.”

Dieses Gesetz wird im Amtsblatt der Region veröffentlicht. Jeder, dem es obliegt, ist verpflichtet, es als Landesgesetz zu befolgen und für seine Befolgung zu sorgen.

 

indice
ActionActionVerfassungsrechtliche Bestimmungen
ActionActionLandesgesetzgebung
ActionActionI Alpinistik
ActionActionII Arbeit
ActionActionIII Bergbau
ActionActionIV Gemeinden und Bezirksgemeinschaften
ActionActionV Berufsbildung
ActionActionVI Bodenschutz, Wasserbauten
ActionActionVII Energie
ActionActionVIII Finanzen
ActionActionIX Fremdenverkehr und Gastgewerbe
ActionActionX Fürsorge und Wohlfahrt
ActionActionXI Gaststätten
ActionActionXII Gemeinnutzungsrechte
ActionActionXIII Forstwirtschaft
ActionActionXIV Gesundheitswesen und Hygiene
ActionActionXV Gewässernutzung
ActionActionXVI Handel
ActionActionXVII Handwerk
ActionActionXVIII Grundbuch und Kataster
ActionActionXIX Jagd und Fischerei
ActionActionXX Brandverhütung und Bevölkerungsschutz
ActionActionXXI Kindergärten
ActionActionXXII Kultur
ActionActionXXIII Landesämter und Personal
ActionActionA Führungsstruktur
ActionActionB Sonderregelung über einzelne Fachdienste
ActionActionC Aufnahme in den Landesdienst und Berufsbilder
ActionActionD Allgemeine dienstrechtliche Bestimmungen über den Landesdienst
ActionActionE Kollektivverträge
ActionAction Dekret des Landeshauptmanns vom 13. August 1990, Nr. 17
ActionActiona) Dekret des Landeshauptmanns vom 16. April 1991, Nr. 10
ActionActionb) Dekret des Landeshauptmanns vom 27. Juni 1991, Nr. 18
ActionActionc) Kollektivvertragvom 4. Jänner 1996
ActionActiond) Kollektivvertrag vom 18. Dezember 1998
ActionActione) Kollektivvertrag vom 13. April 1999 —
ActionActione) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 17. Juli 1995, Nr. 3729
ActionActionf) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 4. Dezember 1995, Nr. 6402
ActionActionf) Kollektivvertrag vom 23. Februar 2000
ActionActiong) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 1. April 1996, Nr. 1288
ActionActiong) Bereichsabkommen vom 28. August 2000 —
ActionActionh) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 17. Juni 1996, Nr. 2745
ActionActionh) Kollektivvertrag vom 28. August 2001 —
ActionActioni) Kollektivvertrag vom 25. März 2002
ActionActionj) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 27. März 1997, Nr. 1235
ActionActionj) Bereichsabkommen vom 4. Juli 2002
ActionActionk) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 14. April 1998, Nr. 1547
ActionActionk) Kollektivvertrag vom 3. Oktober 2002 —
ActionActionl) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 9. November 1998, Nr. 5247
ActionActionl) Kollektivvertragvom 9. Dezember 2002
ActionActionm) Kollektivvertragvom 13. März 2003
ActionActionm) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 14. Dezember 1998, Nr. 5939
ActionActionn) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 14. Dezember 1998, Nr. 5941
ActionActionn) Einheitstext vom 23. April 2003
ActionActiono) Kollektivvertrag vom 16. Mai 2003
ActionActiono) BEREICHSABKOMMEN vom 8. Mai 1997
ActionActionp) Kollektivvertrag vom 17. September 2003 —
ActionActionq) Bereichsabkommenvom 5. November 2003
ActionActionr) Kollektivvertrag vom 13. Juli 2004
ActionActionArt. 1 (Anwendungsbereich)
ActionActionArt. 2 (Vertragszeitraum)
ActionActionArt. 3 (Landeszulage)
ActionActionArt. 4 (Zweisprachigkeitszulage)
ActionActionArt. 5 (Vergütung der Überstunden)
ActionActionArt. 6 (Leistungsprämien)
ActionActionArt. 7 (Zulage für die Stellvertreter/innen der Schuldirektoren/innen)
ActionActionArt. 8 (Wartestand wegen politischen Mandats)
ActionActionArt. 9 (Authentische Interpretation von Artikel 16 des ET. der LKV vom 23. April 2003)
ActionActionArt. 10 (Ergänzende Bestimmungen für die Anwendung des Wartestandes für das Personal mit Kindern mit gleichzeitiger Teilzeitarbeit)
ActionActionAnlage 1
ActionActionAnlage 2
ActionActionVergütung der Überstunden für das Lehrpersonal
ActionActions) Kollektivvertrag vom 6. Dezember 2004
ActionActiont) Kollektivvertrag vom 7. April 2005 —
ActionActiont) KOLLEKTIVVERTRAG vom 13. April 1999
ActionActionu) Bereichsvertrag vom 14. Juni 2005 —
ActionActionv) Kollektivvertrag vom 4. August 2005
ActionActionv) KOLLEKTIVVERTRAG vom 17. August 1999
ActionActionw) Kollektivvertrag vom 24. Oktober 2005
ActionActionx) Kollektivvertrag vom 24. Oktober 2005
ActionActionx) KOLLEKTIVVERTRAG vom 17. August 1999
ActionActiony) KOLLEKTIVVERTRAG vom 17. August 1999
ActionActiony) Bereichsvertrag vom 8. März 2006
ActionActionz) Kollektivvertrag vom 21. Juni 2006
ActionActionb') Kollektivvertragvom 6. Oktober 2006 
ActionActionb') KOLLEKTIVVERTRAG vom 17. Mai 2007
ActionActionb') KOLLEKTIVVERTRAG vom 18. Dezember 1998
ActionActionc') KOLLEKTIVVERTRAG vom 18. Dezember 1998
ActionActionc') Kollektivvertrag vom 5. Juli 2007
ActionActiond') Kollektivvertrag vom 8. August 2007
ActionActiond') KOLLEKTIVVERTRAG vom 18. Dezember 1998
ActionActione') KOLLEKTIVVERTRAG vom 23. Februar 2000
ActionActione') Kollektivvertrag vom 8. August 2007
ActionActionf') Kollektivvertrag vom 8. August 2007
ActionActiong') Kollektivvertrag vom 8. Oktober 2007
ActionActionh') Kollektivvertrag vom 23. November 2007
ActionActionh') KOLLEKTIVVERTRAG vom 23. August 2000
ActionActioni') KOLLEKTIVVERTRAG vom 23. August 2000
ActionActioni') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 12. Februar 2008
ActionActionj') Kollektivvertrag vom 22. April 2008
ActionActionj') KOLLEKTIVVERTRAG vom 23. August 2000
ActionActionk') Kollektivvertrag vom 8. Oktober 2008
ActionActionl') Kollektivvertragvom 3. Februar 2009
ActionActionl') BEREICHSABKOMMEN vom 28. August 2000
ActionActionm') BEREICHSABKOMMEN vom 6. August 2001
ActionActionm') Kollektivvertrag vom 17. Februar 2009, Nr. 00
ActionActionn') Kollektivvertrag vom 22. Oktober 2009
ActionActionn') KOLLEKTIVVERTRAG VOM 28 August 2001
ActionActiono') Bereichsabkommenvom 11. November 2009
ActionActionp') Bereichsabkommenvom 24. November 2009
ActionActionq') Kollektivvertrag vom 24. November 2009
ActionActionq') KOLLEKTIVVERTRAG vom 25. März 2002
ActionActions') Kollektivvertrag vom 13. Juni 2013, Nr. 01
ActionActions') BEREICHSABKOMMEN vom 28. August 2000
ActionActiont') Bereichsabkommen vom 27. Juni 2013
ActionActiont') BEREICHSABKOMMEN vom 4. Juli 2002
ActionActionu') Kollektivvertrag vom 31. Oktober 2014
ActionActionv') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 26. Januar 2015, Nr. 0
ActionActionw') Kollektivvertrag vom 16. März 2015, Nr. 0
ActionActionw') KOLLEKTIVVERTRAG vom 9. Dezember 2002
ActionActionx') Bereichsvertrag vom 13. Juli 2015, Nr. 0
ActionActiony') Bereichsabkommen vom 3. September 2015, Nr. 0
ActionActionz') Bereichsvertrag vom 22. Dezember 2015, Nr. 00
ActionActiona'') Kollektivvertrag vom 23. Mai 2016
ActionActionb'') Bereichsabkommen vom 19. Juli 2016, Nr. 0
ActionActionb'') KOLLEKTIVVERTRAG vom 16. Mai 2003
ActionActionc'') Kollektivvertrag vom 6. Oktober 2016
ActionActiond'') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 28. Oktober 2016, Nr. 0
ActionActiond'') BEREICHSABKOMMEN vom 5. November 2003
ActionActione'') BEREICHSABKOMMEN vom 28. August 2000
ActionActione'') Kollektivvertrag vom 6. Dezember 2016
ActionActionf'') Kollektivvertrag vom 13. Dezember 2016, Nr. 001
ActionActiong'') Bereichsabkommen vom 13. Dezember 2016, Nr. 0001
ActionActiong'') KOLLEKTIVVERTRAG vom 17. September 2003
ActionActionh'') BEREICHSABKOMMEN vom 5. November 2003
ActionActionh'') Kollektivvertrag vom 21. Dezember 2016, Nr. 00001
ActionActioni'') Kollektivvertrag vom 5. Februar 2018
ActionActionj'') Bereichsvertrag vom 20. Februar 2018, Nr. 0
ActionActionk'') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 19. Juni 2018, Nr. 0
ActionActionk'') BEREICHSABKOMMEN vom 28. August 2000
ActionActionl'') KOLLEKTIVVERTRAG vom 21. Dezember 2004
ActionActionm'') Bereichsvertrag vom 27. September 2018, Nr. 00
ActionActionn'') Bereichsvertrag vom 16. Januar 2019, Nr. 0
ActionActionn'') KOLLEKTIVVERTRAG vom 7. April 2005
ActionActiono'') Bereichsabkommen vom 27. Mai 2019, Nr. 00
ActionActionp'') Bereichsabkommen vom 11. Juni 2019, Nr. 0
ActionActionq'') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 4. Dezember 2019, Nr. 0
ActionActionr'') Bereichsvertrag vom 9. Januar 2020
ActionActions'') Kollektivvertrag vom 23. Jänner 2020, Nr. 23
ActionActiont'') Bereichsabkommen vom 24. Januar 2020
ActionActionu'') Kollektivvertrag vom 7. Mai 2020
ActionActionv'') Bereichsvertrag vom 16. Juni 2020
ActionActionw'') Kollektivvertrag vom 27. August 2020
ActionActionw'') KOLLEKTIVVERTRAG vom 6. Oktober 2006
ActionActionx'') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 28. August 2020
ActionActiony'') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 3. Dezember 2020
ActionActionz'') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 10. Dezember 2020
ActionActionF Plansoll und Stellenpläne
ActionActionG Dienstkleidung
ActionActionH Dienstaustritt und Ruhestandsbehandlung
ActionActionI Übernahme von Personal anderer Körperschaften
ActionActionJ Landesregierung
ActionActionK Landtag
ActionActionL Verwaltungsverfahren
ActionActionM Volksabstimmung und Wahl des Landtages
ActionActionXXIV Landschaftsschutz und Umweltschutz
ActionActionXXV Landwirtschaft
ActionActionXXVI Lehrlingswesen
ActionActionXXVII Messen und Märkte
ActionActionXXVIII Öffentliche Bauaufträge, Lieferungen und Dienstleistungen
ActionActionXXIX Öffentliche Veranstaltungen
ActionActionXXX Raum und Landschaft
ActionActionXXXI Rechnungswesen
ActionActionXXXII Sport und Freizeitgestaltung
ActionActionXXXIII Straßenwesen
ActionActionXXXIV Transportwesen
ActionActionXXXV Unterricht
ActionActionXXXVI Vermögen
ActionActionXXXVII Wirtschaft
ActionActionXXXVIII Wohnbauförderung
ActionActionXXXIX Gesetze mit verschiedenen Bestimmungen (Omnibus)
ActionActionBeschlüsse der Landesregierung
ActionActionUrteile Verfassungsgerichtshof
ActionActionUrteile Verwaltungsgericht
ActionActionChronologisches inhaltsverzeichnis
ActionAction2021
ActionAction2020
ActionAction2019
ActionAction2018
ActionAction2017
ActionAction2016
ActionAction2015
ActionAction23/01/2015 - Beschluss vom 23. Januar 2015, Nr. 1599
ActionAction13/01/2015 - Dekret des Landeshauptmanns vom 13. Januar 2015, Nr. 1
ActionAction13/01/2015 - Beschluss vom 13. Januar 2015, Nr. 29
ActionAction15/01/2015 - Dekret des Landeshauptmanns vom 15. Januar 2015, Nr. 2
ActionAction26/01/2015 - Landesgesetz vom 26. Januar 2015, Nr. 1
ActionAction23/01/2015 - Dekret des Landeshauptmanns vom 23. Januar 2015, Nr. 3
ActionAction29/01/2015 - Dekret des Landeshauptmanns vom 29. Januar 2015, Nr. 4
ActionAction27/01/2015 - Beschluss vom 27. Januar 2015, Nr. 94
ActionAction27/01/2015 - Beschluss vom 27. Januar 2015, Nr. 106
ActionAction26/01/2015 - Landesgesetz vom 26. Januar 2015, Nr. 2
ActionAction03/02/2015 - Beschluss vom 3. Februar 2015, Nr. 128
ActionAction03/02/2015 - Beschluss vom 3. Februar 2015, Nr. 130
ActionAction03/02/2015 - Beschluss vom 3. Februar 2015, Nr. 134
ActionAction16/02/2015 - Dekret des Landeshauptmanns vom 16. Februar 2015, Nr. 6
ActionAction04/02/2015 - Dekret des Landeshauptmanns vom 4. Februar 2015, Nr. 5
ActionAction03/03/2015 - Beschluss vom 3. März 2015, Nr. 229
ActionAction10/02/2015 - Corte costituzionale - sentenza del 10 febbraio 2015, n. 19
ActionAction10/03/2015 - Beschluss vom 10. März 2015, Nr. 275
ActionAction17/03/2015 - Beschluss vom 17. März 2015, Nr. 299
ActionAction10/02/2015 - Beschluss vom 10. Februar 2015, Nr. 166
ActionAction24/03/2015 - Beschluss vom 24. März 2015, Nr. 347
ActionAction24/03/2015 - Beschluss vom 24. März 2015, Nr. 351
ActionAction31/03/2015 - Beschluss vom 31. März 2015, Nr. 394
ActionAction16/03/2015 - Kollektivvertrag vom 16. März 2015, Nr. 0
ActionAction31/03/2015 - Beschluss vom 31. März 2015, Nr. 389
ActionAction10/04/2015 - Dekret des Landeshauptmanns vom 10. April 2015, Nr. 7
ActionAction14/04/2015 - Dekret des Landeshauptmanns vom 14. April 2015, Nr. 8
ActionAction14/04/2015 - Beschluss vom 14. April 2015, Nr. 435
ActionAction14/04/2015 - Beschluss vom 14. April 2015, Nr. 419
ActionAction14/04/2015 - Beschluss vom 14. April 2015, Nr. 422
ActionAction16/04/2015 - Dekret des Landeshauptmanns vom 16. April 2015, Nr. 9
ActionAction14/04/2015 - Beschluss vom 14. April 2015, Nr. 423
ActionAction10/02/2015 - Corte costituzionale - sentenza del 10 febbraio 2015, n. 46
ActionAction23/04/2015 - Landesgesetz vom 23. April 2015, Nr. 3
ActionAction20/04/2015 - Dekret des Landeshauptmanns vom 20. April 2015, Nr. 10
ActionAction21/04/2015 - Beschluss vom 21. April 2015, Nr. 470
ActionAction28/04/2015 - Beschluss vom 28. April 2015, Nr. 486
ActionAction05/05/2015 - Dekret des Landeshauptmanns vom 5. Mai 2015, Nr. 11
ActionAction28/04/2015 - Beschluss vom 28. April 2015, Nr. 505
ActionAction05/05/2015 - Beschluss vom 5. Mai 2015, Nr. 524
ActionAction05/05/2015 - Beschluss vom 5. Mai 2015, Nr. 532
ActionAction24/02/2015 - Beschluss vom 24. Februar 2015, Nr. 207
ActionAction24/03/2015 - Corte costituzionale - ordinanza del 24 marzo 2015, n. 61
ActionAction25/03/2015 - Corte costituzionale - sentenza del 25 marzo 2015, n. 65
ActionAction24/03/2015 - Corte costituzionale - ordinanza del 24 marzo 2015, n. 68
ActionAction21/05/2015 - Dekret des Landeshauptmanns vom 21. Mai 2015, Nr. 13
ActionAction24/03/2015 - Corte costituzionale - sentenza del 24 marzo 2015, n. 77
ActionAction25/03/2015 - Corte costituzionale - ordinanza del 25 marzo 2015, n. 79
ActionAction12/05/2015 - Beschluss vom 12. Mai 2015, Nr. 543
ActionAction19/05/2015 - Beschluss vom 19. Mai 2015, Nr. 573
ActionAction09/06/2015 - Beschluss vom 9. Juni 2015, Nr. 651
ActionAction05/06/2015 - Dekret des Landeshauptmanns vom 5. Juni 2015, Nr. 15
ActionAction09/06/2015 - Beschluss vom 9. Juni 2015, Nr. 699
ActionAction05/06/2015 - Dekret des Landeshauptmanns vom 5. Juni 2015, Nr. 16
ActionAction16/06/2015 - Beschluss vom 16. Juni 2015, Nr. 703
ActionAction16/06/2015 - Beschluss vom 16. Juni 2015, Nr. 712
ActionAction16/06/2015 - Beschluss vom 16. Juni 2015, Nr. 713
ActionAction16/06/2015 - Beschluss vom 16. Juni 2015, Nr. 714
ActionAction16/06/2015 - Beschluss vom 16. Juni 2015, Nr. 733
ActionAction23/06/2015 - Beschluss vom 23. Juni 2015, Nr. 743
ActionAction30/06/2015 - Beschluss vom 30. Juni 2015, Nr. 784
ActionAction30/06/2015 - Beschluss vom 30. Juni 2015, Nr. 796
ActionAction16/06/2015 - Beschluss vom 16. Juni 2015, Nr. 734
ActionAction16/06/2015 - Beschluss vom 16. Juni 2015, Nr. 721
ActionAction01/07/2015 - Dekret des Landeshauptmanns vom 1. Juli 2015, Nr. 18
ActionAction29/04/2015 - Legislativdekret vom 29. April 2015, Nr. 75
ActionAction29/04/2015 - Legislativdekret vom 29. April 2015, Nr. 76
ActionAction14/07/2015 - Landesgesetz vom 14. Juli 2015, Nr. 8
ActionAction14/07/2015 - Beschluss vom 14. Juli 2015, Nr. 830
ActionAction07/07/2015 - Beschluss vom 7. Juli 2015, Nr. 816
ActionAction14/07/2015 - Beschluss vom 14. Juli 2015, Nr. 832
ActionAction14/07/2015 - Beschluss vom 14. Juli 2015, Nr. 834
ActionAction13/05/2015 - Corte costituzionale - ordinanza del 13 maggio 2015, n. 121
ActionAction07/07/2015 - Beschluss vom 7. Juli 2015, Nr. 808
ActionAction08/06/2015 - Corte costituzionale - sentenza del 8 giugno 2015, n. 125
ActionAction28/07/2015 - Beschluss vom 28. Juli 2015, Nr. 869
ActionAction28/07/2015 - Beschluss vom 28. Juli 2015, Nr. 873
ActionAction28/07/2015 - Beschluss vom 28. Juli 2015, Nr. 890
ActionAction27/07/2015 - Dekret des Landeshauptmanns vom 27. Juli 2015, Nr. 20
ActionAction08/06/2015 - Corte costituzionale - ordinanza del 8 giugno 2015, n. 172
ActionAction01/09/2015 - Dekret des Landeshauptmanns vom 1. September 2015, Nr. 21
ActionAction01/09/2015 - Dekret des Landeshauptmanns vom 1. September 2015, Nr. 22
ActionAction25/08/2015 - Beschluss vom 25. August 2015, Nr. 990
ActionAction01/09/2015 - Beschluss vom 1. September 2015, Nr. 1004
ActionAction08/09/2015 - Beschluss vom 8. September 2015, Nr. 1022
ActionAction25/08/2015 - Beschluss vom 25. August 2015, Nr. 979
ActionAction08/09/2015 - Beschluss vom 8. September 2015, Nr. 1027
ActionAction15/09/2015 - Beschluss vom 15. September 2015, Nr. 1047
ActionAction24/09/2015 - Landesgesetz vom 24. September 2015, Nr. 10
ActionAction25/09/2015 - Landesgesetz vom 25. September 2015, Nr. 12
ActionAction05/05/2015 - Dekret des Landeshauptmanns vom 5. Mai 2015, Nr. 12
ActionAction03/09/2015 - Bereichsabkommen vom 3. September 2015, Nr. 0
ActionAction11/08/2015 - Beschluss vom 11. August 2015, Nr. 923
ActionAction22/05/2015 - Dekret des Landeshauptmanns vom 22. Mai 2015, Nr. 14
ActionAction14/07/2015 - Vertrag vom 14. Juli 2015
ActionAction27/07/2015 - Dekret des Landeshauptmanns vom 27. Juli 2015, Nr. 19
ActionAction01/09/2015 - Beschluss vom 1. September 2015, Nr. 1017
ActionAction26/01/2015 - Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 26. Januar 2015, Nr. 0
ActionAction19/06/2015 - Dekret des Landeshauptmanns vom 19. Juni 2015, Nr. 17
ActionAction13/05/2015 - Landesgesetz vom 13. Mai 2015, Nr. 4
ActionAction25/09/2015 - Landesgesetz vom 25. September 2015, Nr. 11
ActionAction19/05/2015 - Landesgesetz vom 19. Mai 2015, Nr. 5
ActionAction14/07/2015 - Landesgesetz vom 14. Juli 2015, Nr. 7
ActionAction27/07/2015 - Landesgesetz vom 27. Juli 2015, Nr. 9
ActionAction19/05/2015 - Landesgesetz vom 19. Mai 2015, Nr. 6
ActionAction15/09/2015 - Beschluss vom 15. September 2015, Nr. 1058
ActionAction22/09/2015 - Beschluss vom 22. September 2015, Nr. 1100
ActionAction29/09/2015 - Landesgesetz vom 29. September 2015, Nr. 13
ActionAction01/10/2015 - Dekret des Landeshauptmanns vom 1. Oktober 2015, Nr. 24
ActionAction29/09/2015 - Beschluss vom 29. September 2015, Nr. 1104
ActionAction29/09/2015 - Beschluss vom 29. September 2015, Nr. 1112
ActionAction06/10/2015 - Beschluss vom 6. Oktober 2015, Nr. 1136
ActionAction21/09/2015 - Dekret des Landeshauptmanns vom 21. September 2015, Nr. 23
ActionAction13/10/2015 - Beschluss vom 13. Oktober 2015, Nr. 1162
ActionAction13/10/2015 - Beschluss vom 13. Oktober 2015, Nr. 1171
ActionAction09/10/2015 - Dekret des Landeshauptmanns vom 9. Oktober 2015, Nr. 25
ActionAction14/10/2015 - Dekret des Landeshauptmanns vom 14. Oktober 2015, Nr. 26
ActionAction27/10/2015 - Beschluss vom 27. Oktober 2015, Nr. 1236
ActionAction23/09/2015 - Corte costituzionale - ordinanza del 23 settembre 2015, n. 208
ActionAction07/10/2015 - Corte costituzionale - ordinanza del 7 ottobre 2015, n. 214
ActionAction07/10/2015 - Corte costituzionale - ordinanza del 7 ottobre 2015, n. 213
ActionAction03/11/2015 - Beschluss vom 3. November 2015, Nr. 1251
ActionAction03/11/2015 - Beschluss vom 3. November 2015, Nr. 1274
ActionAction09/11/2015 - Dekret des Landeshauptmanns vom 9. November 2015, Nr. 27
ActionAction10/11/2015 - Beschluss vom 10. November 2015, Nr. 1300
ActionAction10/11/2015 - Beschluss vom 10. November 2015, Nr. 1275
ActionAction16/11/2015 - Dekret des Landeshauptmanns vom 16. November 2015, Nr. 28
ActionAction23/11/2015 - Dekret des Landeshauptmanns vom 23. November 2015, Nr. 29
ActionAction01/12/2015 - Beschluss vom 1. Dezember 2015, Nr. 1373
ActionAction04/12/2015 - Dekret des Landeshauptmanns vom 4. Dezember 2015, Nr. 32
ActionAction24/11/2015 - Beschluss vom 24. November 2015, Nr. 1358
ActionAction15/12/2015 - Beschluss vom 15. Dezember 2015, Nr. 1438
ActionAction25/11/2015 - Dekret des Landeshauptmanns vom 25. November 2015, Nr. 30
ActionAction25/11/2015 - Dekret des Landeshauptmanns vom 25. November 2015, Nr. 31
ActionAction22/12/2015 - Beschluss vom 22. Dezember 2015, Nr. 1544
ActionAction09/12/2015 - Beschluss vom 9. Dezember 2015, Nr. 1407
ActionAction19/11/2015 - Corte costituzionale - sentenza del 3 novembre 2015, n. 238
ActionAction03/11/2015 - Corte costituzionale - sentenza del 3 novembre 2015, n. 239
ActionAction04/11/2015 - Corte costituzionale - sentenza vom 4 novembre 2015, n. 249
ActionAction04/11/2015 - Corte costituzionale - sentenza vom 4 novembre 2015, n. 251
ActionAction18/11/2015 - Corte costituzionale - sentenza 18 novembre 2015, n. 254
ActionAction03/11/2015 - Corte costituzionale - sentenza 3 november 2015, n. 263
ActionAction18/11/2015 - Corte costituzionale - ordinanza 18 novembre 2015, n. 259
ActionAction04/11/2015 - Corte costituzionale - sentenza 4 novembre 2015, n. 246
ActionAction13/07/2015 - Bereichsvertrag vom 13. Juli 2015, Nr. 0
ActionAction18/11/2015 - Corte costituzionale - ordinanza 18 november 2015, n. 257
ActionAction22/12/2015 - Bereichsvertrag vom 22. Dezember 2015, Nr. 00
ActionAction04/11/2015 - Legislativdekret vom 4. November 2015, Nr. 186
ActionAction23/12/2015 - Landesgesetz vom 23. Dezember 2015, Nr. 19
ActionAction23/12/2015 - Landesgesetz vom 23. Dezember 2015, Nr. 20
ActionAction22/12/2015 - Landesgesetz vom 22. Dezember 2015, Nr. 17
ActionAction12/10/2015 - Landesgesetz vom 12. Oktober 2015, Nr. 14
ActionAction20/01/2015 - Beschluss vom 20. Januar 2015, Nr. 56
ActionAction22/12/2015 - Beschluss vom 22. Dezember 2015, Nr. 1475
ActionAction10/11/2015 - Beschluss vom 10. November 2015, Nr. 1301
ActionAction17/11/2015 - Beschluss vom 17. November 2015, Nr. 1328
ActionAction23/12/2015 - Landesgesetz vom 23. Dezember 2015, Nr. 18
ActionAction23/11/2015 - Landesgesetz vom 23. November 2015, Nr. 15
ActionAction17/12/2015 - Landesgesetz vom 17. Dezember 2015, Nr. 16
ActionAction2014
ActionAction2013
ActionAction2012
ActionAction2011
ActionAction2010
ActionAction2009
ActionAction2008
ActionAction2007
ActionAction2006
ActionAction2005
ActionAction2004
ActionAction2003
ActionAction2002
ActionAction2001
ActionAction2000
ActionAction1999
ActionAction1998
ActionAction1997
ActionAction1996
ActionAction1995
ActionAction1994
ActionAction1993
ActionAction1992
ActionAction1991
ActionAction1990
ActionAction1989
ActionAction1988
ActionAction1987
ActionAction1986
ActionAction1985
ActionAction1984
ActionAction1983
ActionAction1982
ActionAction1981
ActionAction1980
ActionAction1979
ActionAction1978
ActionAction1977
ActionAction1976
ActionAction1975
ActionAction1974
ActionAction1973
ActionAction1972
ActionAction1971
ActionAction1970
ActionAction1969
ActionAction1968
ActionAction1967
ActionAction1966
ActionAction1965
ActionAction1964
ActionAction1963
ActionAction1962
ActionAction1961
ActionAction1960
ActionAction1959
ActionAction1958
ActionAction1957
ActionAction1956
ActionAction1955
ActionAction1954
ActionAction1953
ActionAction1952
ActionAction1951
ActionAction1948
ActionAction1946