In vigore al

RICERCA:

In vigore al: 16/04/2021

b) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 21. Dezember 1982, Nr. 211)
Durchführungsverordnung zum Landesgesetz vom 17. August 1979, Nr. 10, über die "Errichtung der Familienberatungsstellen"

Visualizza documento intero
1)

Kundgemacht im A.Bl. vom 22. Februar 1983, Nr. 9.

Art. 5 (Teilnahme an Kursen, Tagungen oder anderen nicht direkt vom Land organisierten spezifischen Veranstaltungen)

(1) Vom Landesausschuß wird die Teilnahme von Mitarbeitern der Familienberatungsstellen an Kursen, Arbeitstagungen und anderen nicht direkt vom Land oder von den Beratungsstellen im Rahmen ihrer Haushaltspläne organisierten spezifischen Veranstaltungen unterstützt.

(2) Die Kurse, an denen die Mitarbeiter der Familienberatungsstellen teilnehmen, unterscheiden sich in:

  • a)  Ausbildungskurse;
  • b)  Fort- und Weiterbildungskurse (Kongresse, Seminare und Tagungen über spezifische Themen).

Die Mitarbeiter der Familienberatungsstellen, die an Ausbildungskursen teilnehmen, können über die jeweilige Familienberatungsstelle beim Land um die entsprechende Rückvergütung der Fahrtspesen, der allfälligen Teilnahmegebühren und der Spesen für die Unterkunft und Verpflegung ansuchen. Das Gesuch muß die notwendigen Informationen und Unterlagen enthalten (Dauer des Kurses, Einschreibetermin, Veranstaltungsort, Themen, betroffene Mitarbeiter der Familienberatungsstelle, Träger der Veranstaltung, Kosten usw.). Das Land kann die Kursteilnahme bewilligen sowie alle entsprechenden Spesen tragen und den Teilnehmern die Außendienst- und Fahrtspesenvergütungen zahlen, wie dies für Landesbedienstete vorgesehen ist. Diese Bestimmung gilt nur für Mitarbeiter, die in einem dauernden Dienstverhältnis mit der Verwaltung stehen oder aufgrund eines Vertrages als ständige Berater tätig sind. Die Bewilligung wird mit Dekret des zuständigen Landesrates erlassen, und zwar auf ein entsprechendes Gutachten des Landesbeirates für Familienberatungsstellen hin, das rechtzeitig für die Einschreibung in den betreffenden Kurs abgegeben werden muß. Die Teilnahme der Mitarbeiter der Familienberatungsstellen an Tagungen, Kongressen, Seminaren und dgl. wird im Rahmen des Haushaltsvoranschlages jeder Familienberatungsstelle verfügt und laut Artikel 22 ("Zusätzliche Bestimmungen") des Landesgesundheitsplanes 1983 - 1985 finanziert. 2)

(3) Die Teilnahme an Kursen, Tagungen oder anderen Veranstaltungen muß mit einer Teilnahmebestätigung des Veranstalters belegt werden.

(4) Der Beginn der vom Land veranstalteten Vorbereitungs- und Weiterbildungskurse muß mindestens sechs Monate vorher bekanntgegeben werden. Die Mitarbeiter der Familienberatungsstellen sind verpflichtet, daran teilzunehmen. Die Kurse dürfen nicht länger als sechs Tage dauern.

ActionActionVerfassungsrechtliche Bestimmungen
ActionActionLandesgesetzgebung
ActionActionI Alpinistik
ActionActionII Arbeit
ActionActionIII Bergbau
ActionActionIV Gemeinden und Bezirksgemeinschaften
ActionActionV Berufsbildung
ActionActionVI Bodenschutz, Wasserbauten
ActionActionVII Energie
ActionActionVIII Finanzen
ActionActionIX Fremdenverkehr und Gastgewerbe
ActionActionX Fürsorge und Wohlfahrt
ActionActionA Betagtenfürsorge
ActionActionB Familienberatungsdienst
ActionActiona) Landesgesetz vom 17. August 1979, Nr. 10
ActionActionb) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 21. Dezember 1982, Nr. 21
ActionActionArt. 1 (Räumliche Voraussetzungen für die Beratungsstellen)
ActionActionArt. 2 (Amts- und Berufsgeheimnis)
ActionActionArt. 3 (Ärztliche und pharmazeutische Verschreibungen)
ActionActionArt. 4 (Einsetzen empfängnisverhütender Mittel)
ActionActionArt. 5 (Teilnahme an Kursen, Tagungen oder anderen nicht direkt vom Land organisierten spezifischen Veranstaltungen)
ActionActionArt. 6 (Abkommensvorlage)
ActionActionArt. 1
ActionActionArt. 2
ActionActionArt. 3
ActionActionArt. 4
ActionActionArt. 5
ActionActionC Kinderhorte - Tagesmütterdienst
ActionActionD Familie, Frau und Jugend
ActionActionE Maßnahmen für Menschen mit Behinderung
ActionActionF Maßnahmen im Bereich der Abhängigkeiten
ActionActionG Maßnahmen zugunsten der Zivilinvaliden und pflegebedürftigen Menschen
ActionActionH Wirtschaftliche Grundfürsorge
ActionActionI Entwicklungszusammenarbeit
ActionActionJ Sozialdienste
ActionActionK Ergänzungsvorsorge
ActionActionL Ehrenamtliche Tätigkeit
ActionActionM Heimatferne
ActionActionXI Gaststätten
ActionActionXII Gemeinnutzungsrechte
ActionActionXIII Forstwirtschaft
ActionActionXIV Gesundheitswesen und Hygiene
ActionActionXV Gewässernutzung
ActionActionXVI Handel
ActionActionXVII Handwerk
ActionActionXVIII Grundbuch und Kataster
ActionActionXIX Jagd und Fischerei
ActionActionXX Brandverhütung und Bevölkerungsschutz
ActionActionXXI Kindergärten
ActionActionXXII Kultur
ActionActionXXIII Landesämter und Personal
ActionActionXXIV Landschaftsschutz und Umweltschutz
ActionActionXXV Landwirtschaft
ActionActionXXVI Lehrlingswesen
ActionActionXXVII Messen und Märkte
ActionActionXXVIII Öffentliche Bauaufträge, Lieferungen und Dienstleistungen
ActionActionXXIX Öffentliche Veranstaltungen
ActionActionXXX Raum und Landschaft
ActionActionXXXI Rechnungswesen
ActionActionXXXII Sport und Freizeitgestaltung
ActionActionXXXIII Straßenwesen
ActionActionXXXIV Transportwesen
ActionActionXXXV Unterricht
ActionActionXXXVI Vermögen
ActionActionXXXVII Wirtschaft
ActionActionXXXVIII Wohnbauförderung
ActionActionXXXIX Gesetze mit verschiedenen Bestimmungen (Omnibus)
ActionActionBeschlüsse der Landesregierung
ActionActionUrteile Verfassungsgerichtshof
ActionAction2024
ActionAction2023
ActionAction2022
ActionAction2021
ActionAction2020
ActionAction2019
ActionAction2018
ActionAction2017
ActionAction2016
ActionAction2015
ActionAction2014
ActionAction Verfassungsgerichtshof - Urteil vom 10. Februar 2014, Nr. 19
ActionAction Corte costituzionale - sentenza del 24 febbraio 2014, n. 28
ActionAction Verfassungsgerichtshof - Urteil vom 26. Februar 2014, Nr. 40
ActionAction Corte costituzionale - sentenza del 24 marzo 2014, n. 61
ActionAction Verfassungsgerichtshof - Urteil vom 26. März 2014, Nr. 64
ActionAction Corte costituzionale - sentenza del 7 aprile 2014, n. 89
ActionAction Corte costituzionale - sentenza del 9 aprile 2014, n. 99
ActionAction Verfassungsgerichtshof - Beschluss vom 9 April 2014, n. 103
ActionAction Corte costituzionale - sentenza del 7 maggio 2014, n. 127
ActionAction Corte costituzionale - sentenza del 7 maggio 2014, n. 129
ActionAction Corte costituzionale - sentenza del 19 maggio 2014, n. 137
ActionAction Corte costituzionale - sentenza del 19 maggio 2014, n. 138
ActionAction Corte costituzionale - sentenza del 19 maggio 2014, n. 144
ActionAction Corte costituzionale - sentenza del 11 giugno 2014, n. 169
ActionAction Corte costituzionale - sentenza del 11 giugno 2014, n. 175
ActionAction Verfassungsgerichtshof - Urteil 23. Juni 2014, Nr. 188
ActionAction Verfassungsgerichtshof - Urteil 23. Juni 2014, n. 190
ActionAction Corte costituzionale - sentenza del 15 luglio 2014, n. 224
ActionAction Corte costituzionale - sentenza del 9 luglio 2014, n. 213
ActionAction Corte costituzionale - sentenza del 14 novembre 2014, n. 237
ActionAction Corte costituzionale - ordinanza del 21 ottobre 2014, n. 257
ActionAction Corte costituzionale - sentenza del 13 novembre 2014, n. 256
ActionAction Corte costituzionale - sentenza del 1 dicembre 2014, n. 275
ActionAction Corte costituzionale - sentenza del 26 marzo 2014, n. 72
ActionAction2013
ActionAction2012
ActionAction2011
ActionAction2010
ActionAction2009
ActionAction2008
ActionAction2007
ActionAction2006
ActionAction2005
ActionAction2004
ActionAction2003
ActionAction2002
ActionAction2001
ActionAction2000
ActionAction1999
ActionAction1998
ActionAction1997
ActionAction1996
ActionAction1995
ActionAction1994
ActionAction1993
ActionAction1992
ActionAction1991
ActionAction1990
ActionAction1989
ActionAction1988
ActionAction1987
ActionAction1986
ActionAction1985
ActionAction1984
ActionAction1983
ActionAction1982
ActionActionUrteile Verwaltungsgericht
ActionActionChronologisches inhaltsverzeichnis