In vigore al

RICERCA:

In vigore al: 16/04/2021

Beschluss vom 3. Mai 2010, Nr. 764
Festlegung der Finanzierungssystems der Trägerkörperschaften der delegierten Sozialdienste nach dem Landesgesetz vom 30. April 1991, Nr. 13 (abgeändert mit Beschluss Nr. 509 vom 09.05.2017 und Beschluss Nr. 876 vom 22.10.2019)

Anlage A

Finanzierungssystem für die laufenden Ausgaben der Trägerkörperschaften der delegierten Sozialdienste nach dem Landesgesetz vom 30. April 1991, Nr. 13

1. Für die Finanzierung der laufenden Ausgaben der Trägerkörperschaften für die übertragenen Sozialdienste wird ab dem Jahr 2010 folgendes Finanzierungssystem angewandt, wobei für die Jahre 2010 bis 2012 eine Übergangsregelung zur Anwendung kommt, die von der Abteilung Familie und Sozialwesen unter Berücksichtigung der Prinzipien des neuen Finanzierungssystems ausgearbeitet wurde und eine stufenweise Anpassung der Finanzierung gewährleistet.

a) allen Trägern wird ein Fixbetrag von 375.000,00 Euro für institutionelle Ausgaben anerkannt. Falls eine Trägerkörperschaft, für einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten, eine außerordentlich starke Konzentration sozialer Problematiken aufweist, die auf eine zusätzliche Anzahl von mindestens 250 Personen auf dem Territorium zurückzuführen ist und sich folglich stark auf die Tätigkeit der delegierten Sozialdienste auswirken, wird der vorgesehene Betrag um 250% erhöht.

b) die Träger erhalten eine Finanzierung zur Deckung der zweckgebundenen Ausgaben für:

- die mit Dekret der zuständigen Abteilungsdirektorin/des zuständigen Abteilungsdirektors bestimmten überörtlichen Dienste und Einrichtungen, erhöht um 5%, für die Deckung der damit zusammenhängenden Verwaltungsleistungen, falls nicht anders bestimmt,

- die Mieten,

- Pläne und Programme im Interesse des gesamten Landesgebietes oder deren Durchführung von der Landesabteilung Soziales als vorrangig angesehen wird.

c) der restliche Teil der Finanzierung erfolgt über eine gewichtete Pro-Kopf-Quote, welche sich auf folgende objektive und zum Zeitpunkt der Berechnung vom ASTAT, LISYS oder anderen offiziellen Quellen zur Verfügung gestellten Indikatoren bzw. Kennzahlen stützt:

Einwohneranzahl (Gewichtung: 57,5 % ),

Fläche in qkm minus Gewässer, minus vegetationslose Fläche (Gewichtung: 5%),

Dichte der Bevölkerung, bis zu einem Höchstmaß von 400 Einwohnern pro qkm (Gewichtung: 2%),

Anzahl der Leistungsstunden der Hauspflege und Tagesstätte der Hauspflege im Jahr (Gewichtung: 5%),

Anzahl der Senioren über 75 Jahren (Gewichtung: 5,5%),

Anzahl der erwachsenen Klienten zwischen 18 und 75 Jahren der sozialpädagogischen Grundbetreuung (Gewichtung: 5%),

Anzahl der Personen, die das Pflegegeld erhalten und nicht in einem Alters- oder Pflegeheim untergebracht sind (Gewichtung: 6,5%),

Anzahl der Minderjährigen (Gewichtung: 5,5%),

Anzahl der minderjährigen Klienten der sozialpädagogischen Grundbetreuung (Gewichtung: 5%),

Anzahl der Empfänger der Leistungen Soziales Mindesteinkommen oder Miete und Wohnungsnebenkosten oder Taschengeld (Gewichtung: 3%).

Die Quote, welche dem Träger zusteht, ergibt sich aus den Kennzahlen des einzelnen Trägers im Verhältnis zu den landesweiten Kennzahlen und deren Gewichtung.

2. Sollten bestimmte der obgenannten Kennzahlen von einem Jahr auf das andere signifikante Abweichungen aufweisen, so steht es im Ermessen der zuständigen Landesabteilung für Familie und Sozialwesen diese Kennzahlen für alle Träger mit dem Durchschnitt der vorangehenden 2 oder 3 Jahre zu ersetzen;

3. Die Gemeinden beteiligen sich im fixen Ausmaß von 15% an den Kosten der Dienste Hauspflege und Tagestätte der Hauspflege

4. Gänzlich oder teilweise nicht verwendete zweckgebundene Mittel für Mieten, multizonale Dienste sowie Pläne und Programme, deren Durchführung von der Landesabteilung Soziales als vorrangig angesehen werden, sind als Verwaltungsüberschüsse aus Mieten, multizonalen Diensten und Pläne und Programme, deren Durchführung von der Landesabteilung Soziales als vorrangig angesehen werden, zu erklären. Diese können nicht mit dem allgemeinen Verwaltungsüberschuss bzw. Verwaltungsfehlbetrag verrechnet werden. Zur Finanzierung der laufenden Ausgaben werden den einzelnen Trägern 20 Prozent ihrer anerkannten Verwaltungsüberschüsse des Vorjahres zur Verfügung gestellt.

 

indice
ActionActionVerfassungsrechtliche Bestimmungen
ActionActionLandesgesetzgebung
ActionActionI Alpinistik
ActionActionII Arbeit
ActionActionIII Bergbau
ActionActionIV Gemeinden und Bezirksgemeinschaften
ActionActionV Berufsbildung
ActionActionVI Bodenschutz, Wasserbauten
ActionActionVII Energie
ActionActionVIII Finanzen
ActionActionIX Fremdenverkehr und Gastgewerbe
ActionActionX Fürsorge und Wohlfahrt
ActionActionXI Gaststätten
ActionActionXII Gemeinnutzungsrechte
ActionActionXIII Forstwirtschaft
ActionActionXIV Gesundheitswesen und Hygiene
ActionActionA Gesundheitsdienst
ActionActionB Gesundheitsvorsorge-Krankenvorsorge
ActionActionC Hygiene
ActionActiona) LANDESGESETZ vom 14. August 1963, Nr. 11
ActionActiona) LANDESGESETZ vom 24. Dezember 1975, Nr. 55
ActionActionb) Dekret des Präsidenten des Landesausschusses vom 23. Mai 1977, Nr. 22
ActionActionc) LANDESGESETZ vom 12. August 1982, Nr. 28
ActionActiond) LANDESGESETZ vom 20. Jänner 1984, Nr. 2
ActionActione) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 9. November 1988, Nr. 29
ActionActionf) Dekret des Landeshauptmanns vom 16. November 1989, Nr. 29
ActionActiong) Landesgesetz vom 13. Jänner 1992, Nr. 1
ActionActionh) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 28. April 1993, Nr. 12 —
ActionActioni) LANDESGESETZ vom 28. Oktober 1994, Nr. 10
ActionActionj) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 10. Februar 1998, Nr. 4 —
ActionActionk) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 22. Juli 1998, Nr. 19
ActionActionl) Landesgesetz vom 3. Juli 2006, Nr. 6
ActionActionm) Dekret des Landeshauptmanns vom 15. Mai 2007, Nr. 33
ActionActionn) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 13. Juni 2007, Nr. 37
ActionActiono) Landesgesetz vom 19. Januar 2012, Nr. 1
ActionActionArt. 1 (Ziele)
ActionActionArt. 2 (Feststellung und Meldung des Todes)
ActionActionArt. 3 (Entfernung des Herzschrittmachers oder des Defibrillators)
ActionActionArt. 4 (Schutzausrüstung)
ActionActionArt. 5 (Aufbahrung und Leichentransport)
ActionActionArt. 6 (Ermächtigung zur Feuerbestattung)
ActionActionArt. 6/bis (Tarife)
ActionActionArt. 7 (Aufbewahrung der Asche)
ActionActionArt. 8 (Verwahrung der Aschenurne)
ActionActionArt. 9 (Verstreuung der Asche)
ActionActionArt. 10 (Information)
ActionActionArt. 11 (Durchführungsverordnung)
ActionActionArt. 12 (Übergangs- und Schlussbestimmungen)
ActionActionp) Dekret des Landeshauptmanns vom 17. Dezember 2012, Nr. 46
ActionActionD Landesgesundheitsplan
ActionActionE Psychische Gesundheit
ActionActionF Arbeitsverträge
ActionActionG - Gesundheitlicher Notstand – COVID-19
ActionActionXV Gewässernutzung
ActionActionXVI Handel
ActionActionXVII Handwerk
ActionActionXVIII Grundbuch und Kataster
ActionActionXIX Jagd und Fischerei
ActionActionXX Brandverhütung und Bevölkerungsschutz
ActionActionXXI Kindergärten
ActionActionXXII Kultur
ActionActionXXIII Landesämter und Personal
ActionActionXXIV Landschaftsschutz und Umweltschutz
ActionActionXXV Landwirtschaft
ActionActionA Geschlossene Höfe
ActionActiona) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DES LANDESAUSSCHUSSES vom 19. Juli 1960, Nr. 42
ActionActionb) LANDESGESETZ vom 26. März 1982, Nr. 10
ActionActionc) Landesgesetz vom 28. November 2001, Nr. 17
ActionActiond) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 3. Mai 2006, Nr. 19
ActionActione) Landesgesetz vom 19. April 2018, Nr. 5
ActionActionB Förderung der Landwirtschaft
ActionActionC Bonifizierung und Flurbereinigung
ActionActionD Agentur Landesdomäne, Versuchszentrum Laimburg und Pflanzenschutz
ActionActionE Tierzucht
ActionActionF Nahrungsmittelhygiene
ActionActionXXVI Lehrlingswesen
ActionActionXXVII Messen und Märkte
ActionActionXXVIII Öffentliche Bauaufträge, Lieferungen und Dienstleistungen
ActionActionXXIX Öffentliche Veranstaltungen
ActionActionXXX Raum und Landschaft
ActionActionXXXI Rechnungswesen
ActionActionXXXII Sport und Freizeitgestaltung
ActionActionXXXIII Straßenwesen
ActionActionXXXIV Transportwesen
ActionActionXXXV Unterricht
ActionActionXXXVI Vermögen
ActionActionXXXVII Wirtschaft
ActionActionXXXVIII Wohnbauförderung
ActionActionXXXIX Gesetze mit verschiedenen Bestimmungen (Omnibus)
ActionActionBeschlüsse der Landesregierung
ActionAction2024
ActionAction2023
ActionAction2022
ActionAction2021
ActionAction2020
ActionAction2019
ActionAction2018
ActionAction2017
ActionAction2016
ActionAction2015
ActionAction2014
ActionAction2013
ActionAction2012
ActionAction2011
ActionAction2010
ActionAction Beschluss Nr. 64 vom 18.01.2010
ActionAction Beschluss Nr. 338 vom 01.03.2010
ActionAction Beschluss Nr. 359 vom 01.03.2010
ActionAction Beschluss Nr. 359 vom 01.03.2010
ActionAction Beschluss Nr. 365 vom 01.03.2010
ActionAction Beschluss Nr. 377 vom 01.03.2010
ActionAction Beschluss Nr. 487 vom 15.03.2010
ActionAction Beschluss Nr. 491 vom 22.03.2010
ActionAction Beschluss Nr. 492 vom 22.03.2010
ActionAction Beschluss Nr. 542 vom 29.03.2010
ActionAction Beschluss Nr. 577 vom 12.04.2010
ActionAction Beschluss vom 19. April 2010, Nr. 671
ActionAction Beschluss Nr. 751 vom 03.05.2010
ActionAction Beschluss Nr. 759 vom 03.05.2010
ActionAction Beschluss vom 3. Mai 2010, Nr. 764
ActionAction Beschluss vom 10. Mai 2010, Nr. 823
ActionAction Beschluss vom 7. Juni 2010, Nr. 982
ActionAction Beschluss Nr. 1032 vom 14.06.2010
ActionAction Beschluss Nr. 1042 vom 21.06.2010
ActionAction Beschluss Nr. 1068 vom 21.06.2010
ActionAction Beschluss Nr. 1186 vom 12.07.2010
ActionAction Beschluss Nr. 1256 vom 26.07.2010
ActionAction Beschluss Nr. 227 vom 08.02.2010
ActionAction Beschluss Nr. 1330 vom 17.08.2010
ActionAction Beschluss Nr. 1370 vom 17.08.2010
ActionAction Beschluss vom 6. September 2010, Nr. 1389
ActionAction Beschluss Nr. 1484 vom 13.09.2010
ActionAction Beschluss vom 20. September 2010, Nr. 1527
ActionAction Beschluss Nr. 1827 vom 08.11.2010
ActionAction Beschluss Nr. 1848 vom 22.11.2010
ActionAction Beschluss Nr. 1849 vom 22.11.2010
ActionAction Beschluss Nr. 1858 vom 22.11.2010
ActionAction Beschluss Nr. 1860 vom 22.11.2010
ActionAction Beschluss Nr. 1945 vom 29.11.2010
ActionAction Beschluss Nr. 1982 vom 29.11.2010
ActionAction Beschluss Nr. 2051 vom 13.12.2010
ActionAction Beschluss Nr. 2094 vom 20.12.2010
ActionAction Beschluss Nr. 2134 vom 20.12.2010
ActionAction Beschluss Nr. 2140 vom 20.12.2010
ActionAction Beschluss Nr. 817 vom 10.05.2010
ActionAction Beschluss Nr. 2141 vom 20.12.2010
ActionAction Beschluss Nr. 2163 vom 30.12.2010
ActionAction Beschluss Nr. 2164 vom 30.12.2010
ActionAction Beschluss Nr. 2215 vom 30.12.2010
ActionAction Beschluss vom 8. November 2010, Nr. 1804
ActionAction Beschluss Nr. 773 vom 10.05.2010
ActionAction2009
ActionAction2008
ActionAction2007
ActionAction2006
ActionAction2005
ActionAction2004
ActionAction2003
ActionAction2002
ActionAction2001
ActionAction2000
ActionAction1999
ActionAction1998
ActionAction1997
ActionAction1996
ActionAction1993
ActionAction1992
ActionAction1991
ActionAction1990
ActionActionUrteile Verfassungsgerichtshof
ActionAction2024
ActionAction2023
ActionAction2022
ActionAction2021
ActionAction2020
ActionAction2019
ActionAction2018
ActionAction2017
ActionAction2016
ActionAction2015
ActionAction2014
ActionAction2013
ActionAction2012
ActionAction2011
ActionAction2010
ActionAction Corte costituzionale - Ordinanza N. 5 del 11.01.2010
ActionAction Corte costituzionale - Sentenza N. 45 del 08.02.2010
ActionAction Corte costituzionale - Sentenza N. 63 del 22.02.2010
ActionAction Corte costituzionale - Sentenza N. 72 del 22.02.2010
ActionAction Corte costituzionale - Sentenza N. 133 del 12.04.2010
ActionAction Corte costituzionale - Ordinanza N. 136 del 12.04.2010
ActionAction Corte costituzionale - Ordinanza N. 137 del 12.04.2010
ActionAction Corte costituzionale - Sentenza N. 173 del 10.05.2010
ActionAction Corte costituzionale - Sentenza N. 182 del 12.05.2010
ActionAction Corte costituzionale - Sentenza N. 209 del 07.06.2010
ActionAction Corte costituzionale - Sentenza N. 213 del 09.06.2010
ActionAction Corte costituzionale - Sentenza N. 215 del 09.06.2010
ActionAction Corte costituzionale - Sentenza N. 259 del 07.07.2010
ActionAction Corte costituzionale - Ordinanza N. 264 del 07.07.2010
ActionAction Corte costituzionale - Sentenza N. 328 del 03.11.2010
ActionAction Corte costituzionale - Sentenza N. 345 del 29.11.2010
ActionAction Corte costituzionale - Sentenza N. 346 del 29.11.2010
ActionAction Corte costituzionale - Sentenza N. 350 del 29.11.2010
ActionAction Corte costituzionale - Sentenza N. 357 del 01.12.2010
ActionAction2009
ActionAction2008
ActionAction2007
ActionAction2006
ActionAction2005
ActionAction2004
ActionAction2003
ActionAction2002
ActionAction2001
ActionAction2000
ActionAction1999
ActionAction1998
ActionAction1997
ActionAction1996
ActionAction1995
ActionAction1994
ActionAction1993
ActionAction1992
ActionAction1991
ActionAction1990
ActionAction1989
ActionAction1988
ActionAction1987
ActionAction1986
ActionAction1985
ActionAction1984
ActionAction1983
ActionAction1982
ActionActionUrteile Verwaltungsgericht
ActionActionChronologisches inhaltsverzeichnis