In vigore al

RICERCA:

In vigore al: 16/04/2021

Beschluss vom 2. Februar 2021, Nr. 69
Maßnahmen angesichts des COVID-2019-Notstandes: Diplomprüfung für die Schülerinnen und Schüler der Schulen der Berufsbildung

Der Beschluss der Landesregierung vom 9. Oktober 2018, Nr. 1027, enthält u.a. Bestimmungen zur Regelung der Diplomprüfungen für Schülerinnen und Schüler der Schulen der Berufsbildung. Art. 15 Absatz 2 des genannten Beschlusses legt fest, dass in Ausbildungen, in denen das Betriebspraktikum mehr als 20% des Jahresunterrichts ausmacht, für die Zulassung zur Diplomprüfung auch das Betriebspraktikum positiv sein muss. Hinsichtlich der Zulassung von Privatistinnen und Privatisten legt Art. 20 Absatz 2 des Beschlusses der Landesregierung Nr. 1027/2018 Folgendes fest: „Wenn für die Zulassung zur Diplomprüfung ein Praktikum Voraussetzung ist, muss der Privatist oder die Privatistin auch eine einschlägige Arbeitserfahrung nachweisen.“

Laut Art. 16 Absatz 1 des zitierten Beschlusses der Landesregierung Nr. 1027/2018, setzt sich die für die Durchführung der Diplomprüfung ernannte Prüfungskommission u.a. auch aus einem Experten bzw. einer Expertin oder einer Vertretung einer Berufsorganisation der oder die von der Führungskraft der Schule der Berufsbildung namhaft gemacht und ernannt wird, zusammen.

Da aufgrund des epidemiologischen Notstandes während der Aussetzung der didaktischen Aktivitäten in den Schulen aller Art und Schulstufen die Betriebspraktika nicht durchgeführt werden konnten, hat es die Landesregierung für notwendig erachtet, im Schuljahr 2019/2020 die Bestimmungen laut Art. 15 Absatz 2 und Art. 20 Absatz 2 des genannten Beschlusses der Landesregierung Nr. 1027/2018 auszusetzen und die Praktikumsbewertung bei allen Schülerinnen und Schülern der Berufsbildung nicht vorzunehmen.

Mit Beschluss Nr. 343/2020 hat die Landesregierung diese Aussetzung genehmigt.

Außerdem hat die Landesregierung beschlossen, dass in jenen Fällen, in denen aufgrund des Notstandes bei der Durchführung der Diplomprüfung kein Praktikum stattfindet, davon abgesehen werden kann, einen Experten bzw. eine Expertin oder eine Vertretung einer Berufsorganisation als Kommissionsmitglied zu ernennen.

Aufgrund der Tatsache, dass der epidemiologische Notstand anhält und viele Betriebe die Tätigkeiten einstellen bzw. stark reduzierten mussten, wird es vor allem im Bereich des Handels und des Gastgewerbes auch im Schuljahr 2020/2021 nicht immer möglich sein, die für die Schülerinnen und Schüler der Berufsbildung vorgesehenen Betriebspraktika durchzuführen.

Dies vorausgeschickt,

beschließt

die Landesregierung

einstimmig in gesetzmäßiger Weise:

1. Beschränkt auf das Schuljahr 2020/2021 sind die Bestimmungen laut Art. 15 Absatz 2 und laut Art. 20 Absatz 2 des Beschlusses der Landesregierung vom 9. Oktober 2018, Nr. 1027, in jenen Fällen ausgesetzt, wo das Betriebspraktikum für Schülerinnen und Schüler der Berufsbildung aus den oben genannten Gründen nicht durchgeführt werden kann; die Praktikumsbewertung wird in diesen Fällen nicht vorgenommen.

2. In jenen Fällen, in denen aufgrund des Notstandes bei der Durchführung der Diplomprüfung kein Praktikum stattfindet, kann davon abgesehen werden, im Sinne von Art. 16 Absatz 1 Buchstabe d) des Beschlusses der Landesregierung vom 9. Oktober 2018, Nr. 1027, einen Experten bzw. eine Expertin oder eine Vertretung einer Berufsorganisation als Kommissionsmitglied zu ernennen.

 

ActionActionVerfassungsrechtliche Bestimmungen
ActionActionLandesgesetzgebung
ActionActionBeschlüsse der Landesregierung
ActionAction2024
ActionAction2023
ActionAction2022
ActionAction2021
ActionAction Beschluss vom 19. Januar 2021, Nr. 15
ActionAction Beschluss vom 19. Januar 2021, Nr. 31
ActionAction Beschluss vom 26. Januar 2021, Nr. 39
ActionAction Beschluss vom 26. Januar 2021, Nr. 43
ActionAction Beschluss vom 26. Januar 2021, Nr. 49
ActionAction Beschluss vom 26. Januar 2021, Nr. 61
ActionAction Beschluss vom 2. Februar 2021, Nr. 69
ActionAction Beschluss vom 2. Februar 2021, Nr. 73
ActionAction Beschluss vom 9. Februar 2021, Nr. 102
ActionAction Beschluss vom 16. Februar 2021, Nr. 157
ActionAction Beschluss vom 24. Februar 2021, Nr. 159
ActionAction Beschluss vom 24. Februar 2021, Nr. 167
ActionAction Beschluss vom 24. Februar 2021, Nr. 175
ActionAction Beschluss vom 24. Februar 2021, Nr. 177
ActionAction Beschluss vom 2. März 2021, Nr. 186
ActionAction Beschluss vom 2. März 2021, Nr. 189
ActionAction Beschluss vom 2. März 2021, Nr. 190
ActionAction Beschluss vom 2. März 2021, Nr. 194
ActionAction Beschluss vom 9. März 2021, Nr. 205
ActionAction Beschluss vom 9. März 2021, Nr. 211
ActionAction Beschluss vom 9. März 2021, Nr. 212
ActionAction Beschluss vom 9. März 2021, Nr. 225
ActionAction Beschluss vom 9. März 2021, Nr. 227
ActionAction Beschluss vom 9. März 2021, Nr. 228
ActionAction Beschluss vom 16. März 2021, Nr. 237
ActionAction Beschluss vom 16. März 2021, Nr. 247
ActionAction Beschluss vom 16. März 2021, Nr. 259
ActionAction Beschluss vom 16. März 2021, Nr. 264
ActionAction Beschluss vom 23. März 2021, Nr. 269
ActionAction Beschluss vom 23. März 2021, Nr. 277
ActionAction Beschluss vom 30. März 2021, Nr. 284
ActionAction Beschluss vom 30. März 2021, Nr. 289
ActionAction Beschluss vom 30. März 2021, Nr. 301
ActionAction Beschluss vom 30. März 2021, Nr. 307
ActionAction2020
ActionAction2019
ActionAction2018
ActionAction2017
ActionAction2016
ActionAction2015
ActionAction2014
ActionAction2013
ActionAction2012
ActionAction2011
ActionAction2010
ActionAction2009
ActionAction2008
ActionAction2007
ActionAction2006
ActionAction2005
ActionAction2004
ActionAction2003
ActionAction2002
ActionAction2001
ActionAction2000
ActionAction1999
ActionAction1998
ActionAction1997
ActionAction1996
ActionAction1993
ActionAction1992
ActionAction1991
ActionAction1990
ActionActionUrteile Verfassungsgerichtshof
ActionActionUrteile Verwaltungsgericht
ActionActionChronologisches inhaltsverzeichnis