In vigore al

RICERCA:

In vigore al: 09/12/2019

a) Dekret des Landeshauptmanns vom 14. September 2006, Nr. 213/1.41)
Regelung der Betriebszeiten der Gaststätten

1)
Kundgemacht im A.Bl. vom 3. Oktober 2006, Nr. 40.

Art. 1 (Allgemeine Betriebszeiten)

(1) Die öffentlichen Schank- und Speisebetriebe im Gastgewerbe öffnen um 6.00 Uhr, schließen um 1.00 Uhr.

(2) Die Tanzlokale öffnen um 20.00 Uhr  und schließen um 3.30 Uhr. 2)

(3) Die Nachtlokale, als "Night Club" bezeichnet, öffnen um 22.00 Uhr, schließen um 5.00 Uhr.

(4) Die Gaststätten dürfen an folgenden Tagen bis 5.00 Uhr geöffnet bleiben: Unsinniger Donnerstag, Faschingsdienstag, 14. und 15. August, 31. Dezember.3)

(5)Allen Gaststätten mit Sperrstunde nach 2.00 Uhr ist es anlässlich der jährlichen Umstellung auf die Sommerzeit erlaubt, eine Stunde später als auf der Betriebslizenz angegeben zu schließen.4)

2)
Art. 1 Absatz 2 wurde so ersetzt durch Art. 1 Absatz 1 des D.LH. vom 14. Juli 2016, Nr. 18.
3)
Art. 1 Absatz 4 wurde so geändert durch das D.LH. vom 18. Mai 2011, Nr. 161/36.1.
4)
Art. 1 Absatz 5 wurde hinzugefügt durch Art. 1 Absatz 2 des D.LH. vom 14. Juli 2016, Nr. 18.

Art. 2 (Sperrzeit)

(1)Zur Sperrstunde muss jede Dienstleistung eingestellt werden, sei es die Verabreichung von Speisen und Getränken, sei es die Darbietung von Musik, Tanz oder ‚Ähnlichem. Für das Verlassen des Lokals wird den Gästen eine halbe Stunde Zeit eingeräumt.

(2) Um die Einhaltung der Sperrstunde zu gewährleisten, darf die Verabreichungstätigkeit von Getränken vorher eingestellt werden, jedoch nicht früher als eine Stunde vor Beginn der Sperrstunde.

(3) In Speisebetrieben darf der Betreiber im Rahmen der täglichen Öffnungszeiten die Zeiträume festlegen, in denen Speisen verabreicht werden.

(4) Die Speise- sowie die Beherbergungsbetriebe mit angeschlossenem Restaurant dürfen anlässlich einer Feier mit geladenen Gästen eine zusätzliche Öffnungszeit einplanen; diese muss jedoch fünf Tage vor dem betreffenden Tag dem Bürgermeister mitgeteilt werden. Bei Eintritt der allgemeinen Sperrstunde muss der Gastbetrieb für die Öffentlichkeit geschlossen werden.

(5) Ist der Anlass für die Verlängerung der Sperrstunde nicht nachgewiesen, verweigert der Bürgermeister den Sichtvermerk. Die Mitteilung ohne Sichtvermerk ist ungültig.5)

5)
Art. 2 wurde so ersetzt durch Absatz 1 des D.LH. vom 29. Juni 2010, Nr. 474/36.1.

Art. 3 (Sonderbetriebszeiten)

(1) Die mit der Betriebslizenz festgesetzte Betriebszeit kann jederzeit entweder auf Antrag oder von Amts wegen geändert werden.

(2) Die Nachverlegung der Sperrstunde bewilligt der Landeshauptmann; ausgenommen sind die Tagesbewilligungen, welche der Bürgermeister nur zu besonderen örtlichen Anlässen oder wenn ein besonderes allgemeines Interesse daran besteht, erteilt.  In letzteren Fällen kann der Bürgermeister auch den Tanzlokalen eine Verlängerung der Sperrstunde auf 5.00 Uhr genehmigen. 6)

(3) Aus Gründen der öffentlichen Ordnung und Sicherheit kann jederzeit eine verkürzte Betriebszeit angeordnet werden.

6)
Art. 3 Absatz 2 wurde so ergänzt durch Art. 2 Absatz 1 des D.LH. vom 14. Juli 2016, Nr. 18.

Art. 4 (Wöchentliche Ruhetage)

(1) Betreiber von Schank- und Speisebetrieben haben die Möglichkeit, entweder keinen wöchentlichen Ruhetag oder aber bis zu zwei wöchentliche Ruhetage einzuhalten; in letzterem Falle sind der Ruehtag oder die Ruhetage ab dem ersten Tag des Monats, der auf die Mitteilung der erfolgten Festlegung folgt, einzuhalten.

(2) In folgenden Fällen müssen die allenfalls festgelegten wöchentlichen Ruhetage nicht eingehalten werden:

  1. im Falle der Verabreichung von Speisen und Getränken an Hausgäste von Beherbergungsbetrieben,
  2. im Falle der Verköstigung von Personen aufgrund vertraglicher Verpflichtungen für die Dauer von wenigstens einem Monat,
  3. jeweils in der Woche vor und nach Weihnachten und Ostern,
  4. an Feiertagen, die auf einen Werktag fallen.

(3) Bei besonderem saisonbedingtem Bedarf oder bei besonderen örtlichen Anlässen kann der Bürgermeister die Verpflichtung zur Einhaltung des Ruhetages bzw. der Ruhetage für eine bestimmte Zeit – gegebenenfalls auch nur für bestimmte Betriebe – aufheben.7)

7)
Art. 4 wurde so ersetzt durch Absatz 2 des D.LH. vom 29. Juni 2010, Nr. 474/36.1.

Art. 5 (Anschlag der Öffnungszeiten)

(1) Der Ruhetag und die Öffnungszeiten sind im Eingangsbereich des Lokals anzuschlagen.

Art. 6 (Sanktionen)

(1) Bei Nichtbeachtung der Bestimmungen dieses Dekretes werden die in Artikel 54, Absatz 2, Buchstabe c), bzw. Absatz 5, und Artikel 55 des Landesgesetzes vom 14. Dezember 1988, Nr. 58, vorgesehenen Strafen angewandt.

Art. 7 (Aufhebung)

(1) Das Dekret des Landeshauptmanns vom 20. Oktober 1998, Nr. 207/1.5, ist aufgehoben.

Art. 8 (In-Kraft-Treten)

(1) Dieses Dekret tritt am Tag nach seiner Kundmachung im Amtsblatt der Region in Kraft. Jeder, dem es obliegt, ist verpflichtet, es zu befolgen und für dessen Einhaltung Sorge zu tragen.

ActionActionVerfassungsrechtliche Bestimmungen
ActionActionLandesgesetzgebung
ActionActionI Alpinistik
ActionActionII Arbeit
ActionActionIII Bergbau
ActionActionIV Gemeinden und Bezirksgemeinschaften
ActionActionV Berufsbildung
ActionActionVI Bodenschutz, Wasserbauten
ActionActionVII Energie
ActionActionVIII Finanzen
ActionActionIX Fremdenverkehr und Gastgewerbe
ActionActionX Fürsorge und Wohlfahrt
ActionActionXI Gaststätten
ActionActionA
ActionActionB
ActionActionC
ActionActionD
ActionActionE
ActionActionF
ActionActiona) Dekret des Landeshauptmanns vom 14. September 2006, Nr. 213/1.4
ActionActionArt. 1 (Allgemeine Betriebszeiten)
ActionActionArt. 2 (Sperrzeit)
ActionActionArt. 3 (Sonderbetriebszeiten)
ActionActionArt. 4 (Wöchentliche Ruhetage)
ActionActionArt. 5 (Anschlag der Öffnungszeiten)
ActionActionArt. 6 (Sanktionen)
ActionActionArt. 7 (Aufhebung)
ActionActionArt. 8 (In-Kraft-Treten)
ActionActionb) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 20. Oktober 1998, Nr. 207/1.5
ActionActionG
ActionActionH
ActionActionXII Gemeinnutzungsrechte
ActionActionXIII Forstwirtschaft
ActionActionXIV Gesundheitswesen und Hygiene
ActionActionXV Gewässernutzung
ActionActionXVI Handel
ActionActionXVII Handwerk
ActionActionXVIII Grundbuch und Kataster
ActionActionXIX Jagd und Fischerei
ActionActionXX Brandverhütung und Bevölkerungsschutz
ActionActionXXI Kindergärten
ActionActionXXII Kultur
ActionActionXXIII Landesämter und Personal
ActionActionXXIV Landschaftsschutz und Umweltschutz
ActionActionXXV Landwirtschaft
ActionActionXXVI Lehrlingswesen
ActionActionXXVII Messen und Märkte
ActionActionXXVIII Öffentliche Bauaufträge, Lieferungen und Dienstleistungen
ActionActionXXIX Öffentliche Veranstaltungen
ActionActionXXX Raum und Landschaft
ActionActionXXXI Rechnungswesen
ActionActionXXXII Sport und Freizeitgestaltung
ActionActionXXXIII Straßenwesen
ActionActionXXXIV Transportwesen
ActionActionXXXV Unterricht
ActionActionXXXVI Vermögen
ActionActionXXXVII Wirtschaft
ActionActionXXXVIII Wohnbauförderung
ActionActionXXXIX Gesetze mit verschiedenen Bestimmungen (Omnibus)
ActionActionBeschlüsse der Landesregierung
ActionActionUrteile Verfassungsgerichtshof
ActionActionUrteile Verwaltungsgericht
ActionAction2009
ActionAction2008
ActionAction2007
ActionAction2006
ActionAction2005
ActionAction2004
ActionAction2003
ActionAction2002
ActionAction2001
ActionAction2000
ActionAction1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 5 del 05.01.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 9 del 13.01.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 10 del 13.01.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 11 del 20.01.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 33 del 25.01.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 36 del 30.01.1999
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 43 vom 10.02.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 48 del 16.02.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 65 del 09.03.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 68 del 10.03.1999
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 69 vom 10.03.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 143 del 12.03.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 92 del 23.03.1999
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 93 vom 23.03.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza Nr. 96 vom 24.03.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 99 del 29.03.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 104 del 31.03.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 105 del 31.03.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 116 del 20.04.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 118 del 27.04.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 130 del 30.04.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 140 del 11.05.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 144 del 12.05.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 149 del 21.05.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 157 del 25.05.1999
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 167 vom 31.05.1999
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 168 vom 31.05.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 177 del 18.06.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 194 del 22.06.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 204 del 30.06.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 205 del 30.06.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 210 del 30.06.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 218 del 14.07.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 219 del 16.07.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 233 del 28.07.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 234 del 28.07.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 237 del 29.07.1999
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 240 vom 29.07.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 246 del 29.07.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 256 del 23.08.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 266 del 21.09.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 267 del 21.09.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 270 del 05.10.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 282 del 14.10.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 284 del 19.10.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 287 del 19.10.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 290 del 21.10.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza Nr. 306 vom 03.11.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 315 del 09.11.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 323 del 17.11.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 349 del 20.12.1999
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 352 vom 21.12.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 353 del 21.12.1999
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 356 vom 21.12.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 357 del 29.12.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 358 del 29.12.1999
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 359 del 29.12.1999
ActionAction1998
ActionAction1997
ActionAction1996
ActionAction1989
ActionActionChronologisches inhaltsverzeichnis