In vigore al

RICERCA:

In vigore al: 09/12/2019

Dekret des Landeshauptmanns vom 25. Juni 1996, Nr. 211)
Benennung und Aufgaben der Ämter der Südtiroler Landesverwaltung

1)
Kundgemacht im Ord. Beibl. Nr. 2 zum A.Bl. vom 30. Juli 1996, Nr. 34.

Art. 1   delibera sentenza

(1) Die Benennung und die Aufgaben der Ämter der Südtiroler Landesverwaltung sind in den Anlagen 1 und 2 zu diesem Dekret, die Bestand teil desselben sind, enthalten. 

(1/bis) Die Funktionsbereiche laut Artikel 3 des Landesgesetzes vom 23. April 1992, Nr. 10, in geltender Fassung, werden in der Regel, bedarfsweise auch befristet, mit Dekret des Landeshauptmanns nach Anhörung der Kommission laut Artikel 1/bis des Landesgesetzes vom 22. Oktober 1993, Nr. 17, in geltender Fassung, geschaffen; im Dekret sind die Zuständigkeiten der Bereiche sowie, unter Berücksichtigung der entsprechenden Bestimmungen, die dem Bereichsverantwortlichen zuerkannte wirtschaftliche Behandlung angeführt. 2)

(1/ter)  In Erwartung der laut Artikel 13 Absatz 1 des Landesgesetzes vom 20. Dezember 2012, Nr. 22, innerhalb des Jahres 2015 abzuschließenden Neuordnung der land-, forst- und hauswirtschaftlichen Berufsbildung, bleiben die in diesem Bereiche bestehenden Führungsaufträge aufrecht, um die notwendige Kontinuität der entsprechenden Dienste zu gewährleisten. 3)

(2) Das Dekret des Landeshauptmanns vom 4. August 1995, Nr. 35, mit Dekret des Landeshauptmanns vom 16. April 1996, Nr. 16, geändert, ist aufgehoben.

Dieses Dekret ist im Amtsblatt der Region kundzumachen. Jeder, dem es obliegt, ist verpflichtet, es zu befolgen und für seine Befolgung zu sorgen.

massimeBeschluss vom 24. Februar 2015, Nr. 207 - Arbeitsschutz: Bestimmung von weiteren „Führungskräften/Arbeitgebern“ im Sinne des gvD. 81/08 für Bereiche der Landesverwaltung
2)
Art. 1 Absatz 1/bis wurde hinzugefügt durch Art. 1 Absatz 6 des D.LH. vom 11. Februar 2013, Nr. 5.
3)
Art. 1 Absatz 1/ter wurde hinzugefügt durch Art. 49 Absatz 1 des D.LH. vom 2. September 2013, Nr. 22.

ANLAGE 1 4) 5)
Benennung und Aufgaben der Ämter

GENERALSEKRETARIAT DES LANDES 6)

 

a) ABTEILUNG PRÄSIDIUM UND AUßENBEZIEHUNGEN

 

Einvernehmenskomitee zu Proporz und Zweisprachigkeit 7)

 

Amt für Kabinettsangelegenheiten

  1. Beziehungen zu den Staatsbehörden in grundsätzlichen Fragen der Landesautonomie und der Landespolitik
  2. Beschwerden hinsichtlich der Verletzung des Rechts auf Gebrauch der Muttersprache im Verkehr mit den öffentlichen Ämtern
  3. Organisation und Durchführung der Zwei- bzw. Dreisprachigkeitsprüfungen
  4. Europäischer Volksgruppenschutz
  5. Entwicklungszusammenarbeit
  6. grenzüberschreitende Zusammenarbeit und europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) „Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino“
  7. Gemeinnützige Organisationen und Führung der Landesregister der ehrenamtlichen Organisationen sowie der Organisationen zur Förderung des Gemeinwesens
  8. Führung des Landesverzeichnisses der juridischen Personen des Privatrechtes
  9. Freiwillige Dienste
  10. internationale Beziehungen
  11. Verbraucherschutz
  12. Landeswappen, Zeremoniell
  13. Notstandsmaßnahmen auf dem Gebiet der öffentlichen Sicherheit und Gesundheit einschließlich Polizeieinsatz 8)
  14. Unterstützung für Auslandssüdtiroler und Grenzpendler 9)

 

Dienststelle Frauenbüro10)

 

Außenamt Rom

  1. Informationsvermittlung zwischen den Dienststellen des Landes und den zentralen Staatsbehörden
  2. Unterstützung der öffentlichen Körperschaften und der Bürger bei der Erfüllung von Obliegenheiten in öffentlichen Ämtern in Rom
  3. Vorbereitung von Aussprachen und Treffen mit Mitgliedern der Legislative und Exekutive

 

1.3.  11)

 

Außenamt Brüssel

  1. Informationsvermittlung zwischen den Dienststellen des Landes und den Behörden der Europäischen Union
  2. Unterstützung der öffentlichen Körperschaften und der Bürger bei der Erfüllung von Verwaltungsobliegenheiten in den genannten Ämtern
  3. Vorbereitung von Treffen mit Behörden der Europäischen Union
  4. Beziehungen der Landesverwaltung mit den Organen der Europäischen Union
  5. Ausschuss der Regionen

 

b) ANWALTSCHAFT DES LANDES 12)

 

Amt für Sprachangelegenheiten

  1. Sprachberatung für die Landesverwaltung, insbesondere Klärung sprachlicher Grundsatzfragen und terminologischer Fragen, Unterstützung bei der Ausarbeitung von Rechtsvorschriften und anderen Texten,
  2. Überprüfung aus sprachlicher Sicht von Rechtsvorschriften und anderen Texten der Landesverwaltung von besonderem Interesse für eine breite Öffentlichkeit sowie Übersetzung von Rechtsvorschriften und anderen Texten von besonderer Relevanz,
  3. Pflege der ladinischen Sprache, insbesondere Übersetzung von Rechtsvorschriften und anderen Texten ins Ladinische und Pflege der ladinischen Fachterminologie,
  4. Terminologiearbeit in den Zuständigkeitsbereichen der Landesverwaltung.

 

c) 5. 13)

 

d) Amt für institutionelle Angelegenheiten

  1. institutionelle Angelegenheiten
  2. Abwicklung der Verfahren von Wahlen und Volksabstimmungen
  3. Schutz der Listenzeichen bei Gemeinderatswahlen
  4. Beziehungen zum Rechnungshof
  5. Sammlung und Veröffentlichung der Akte der Landesregierung
  6. Dreijahresplan für die Korruptionsvorbeugung 14)

 

e) Amt für Gesetzgebung

  1. Analyse und Überwachung der italienischen Gesetzgebung und jener der Europäischen Union
  2. Ausarbeitung des Europagesetzes des Landes
  3. Überprüfung der staatlichen Gesetzgebung in Zusammenhang mit den Sachgebieten, die in die Gesetzgebungsbefugnis des Landes fallen
  4. Koordinierung der Beziehungen zum Departement für regionale Angelegenheiten und den Autonomien beim Präsidium des Ministerrates
  5. fachliche Beratung bei der Ausarbeitung von Durchführungsbestimmungen
  6. fachliche Beratung bei der Zusammenarbeit mit der ständigen Konferenz für die Beziehungen zwischen dem Staat, den Regionen und den autonomen Provinzen Trient und Bozen
  7. fachliche Beratung bei Landesgesetzen
  8. Zusammenarbeit mit dem Amt für Rechts- und Gesetzgebungsangelegenheiten des Landtages 15)

 

f) 16)

 

g) Agentur für die Verfahren und die Aufsicht im Bereich öffentliche Bau-, Dienstleistungs- und Lieferaufträge

 

h) 17)

 

i) Agentur für Presse und Kommunikation

  1. Verbreitung von Informationen über die Tätigkeiten der Landesregierung und der Landesverwaltung über verschiedene Kommunikationskanäle
  2. Festlegung von Kommunikations- und Informationszielen
  3. Festlegung der entsprechenden Strategien und Ausarbeitung eines Kommunikationsplans mit genauer Angabe der Maßnahmen
  4. Tätigkeiten in Zusammenhang mit dem Erscheinungsbild der Südtiroler Landesverwaltung (Corporate Identity)
  5. Informationsvermittlung zwischen den verschiedenen Dienststellen des Landes und den Medien
  6. Unterstützung der Organisationseinheiten des Landes bei ihren Beziehungen zu den Medien
  7. Kompetenzstelle für Kommunikationskampagnen innerhalb der Südtiroler Landesverwaltung
  8. Koordinierung und Supervision von Publikationen
  9. Internet-Redaktion
  10. Fotoredaktion
  11. Pflege und Ausbau des Mediennetzwerks
  12. Entwicklung und Umsetzung neuer Informations- und Kommunikationskonzepte
  13. Aufsicht über die Einhaltung der Bestimmungen über Werbe- und Anzeigenaufträge an die Medien (AGCOM).18)

 

j) 7. ÖRTLICHE KÖRPERSCHAFTEN 19)

 

Aufsichtsamt

  1. Aufsichtsfunktionen über die Gemeinden, die Bezirksgemeinschaften, die öffentlichen Fürsorge- und Wohlfahrtseinrichtungen und über die anderen örtlichen Körperschaften und Anstalten
  2. öffentliche Veranstaltungen
  3. öffentliche Sicherheit im Unterhaltungsbereich
  4. Eignungsprüfung der Veranstaltungsorte
  5. Ortspolizei in Stadt und Land
  6. Agenturen
  7. Gesetzmäßigkeitskontrolle über die Beschlüsse der öffentlichen Fürsorge- und Wohlfahrtseinrichtungen, der Eigenverwaltungen der bürgerlichen Nutzungsrechte, der Verkehrsämter von Bozen und Meran, der Sanitätsbetriebe, der Handels-, Industrie-, Handwerks- und Landwirtschaftskammer und des Institutes für den sozialen Wohnbau
  8. Beratungs- und Inspektionsdienst
  9. Organ- und Ersatzkontrolle
  10. Lokalfinanzen, Stabilitätspakt

 

Amt für die Förderung öffentlicher Bauarbeiten

  1. Finanzierung von Investitionsausgaben der örtlichen Körperschaften ( L.G. 27/1975, L.G. 21/1977, L.G. 24/1986, L.G. 13/1991, L.G. 17/1995, L.G. 4/2008; R.G. 3/1991, R.G. 21/1993)
  2. Sekretariatsgebühren im Sinne des Artikels 6 des R.G. 1/2010

 

k) Bereich Prüfbehörde für die EU-Förderungen 20)

 

6)
Die Bezeichnung wurde richtiggestellt durch Art. 2 Absatz 1  des D.LH. vom 10. Juli 2017, Nr. 22.
7)
Das "Einvernehmenskomitee zu Proporz und Zweisprachigkeit" wurde der Organisationseinheit Präsidium und Außenbeziehungen zugewiesen durch Art. 4 Absatz 2  des D.LH. vom 13. September 2019, Nr. 21.
8)
Die Ziffer 1.1. wurde so geändert durch Art. 2 Absatz 1 des D.LH. vom 16. Februar 2018, Nr. 5.
9)
Der Gedankenstrich wurde hinzugefügt durch Art. 2 Absatz 1 des D.LH. vom 4. Juni 2019, Nr. 13.
10)
Das "Frauenbüro" wurde unter Buchstabe a) Abteilung Präsidium zugeordnet durch Art. 3 Absatz 2 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4, und durch Art. 2 Absatz 1 des D.LH. vom 4. Juni 2019, Nr. 13.
11)
Die Ziffer 1.3. wurde gestrichen durch Art. 9 Absatz 1 Buchstabe a) des D.LH. vom 10. Juli 2017, Nr. 22.
12)
Siehe auch das D.LH. vom 24. Oktober 2013, Nr. 31.
13)
Der Buchstabe c) "Finanzen" wurde  vom Generalsekretariat gestrichen und der Generaldirektion als Buchstabe h) zugewiesen, durch Art. 3 Absatz 4 und Art. 4 Absatz 1 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4.
14)
Der Buchstabe d) des Generalsekretariates wurde zuerst geändert durch Art. 2 Absatz 1 des D.LH. vom 13. Jänner 2015, Nr. 1, und später durch Art. 2 Absatz 2 des D.LH. vom 16. Februar 2018, Nr. 5.
15)
Buchstaben e) der Anlage  1, Amt für Gesetzgebung, übt die Aufgaben im Sinne von Art. 2 Absatz 3 des D.LH. vom 16. Februar 2018, Nr. 5, aus.
16)
Der Buchstabe f)  (Bereich Prüfbehörde für die EU-Förderungen) wurde durch Art. 2 Absatz 4 des D.LH. vom 5. Mai 2015, Nr. 11, der Generaldirektion zugeordnet.
17)
Der Buchstabe h) (Prüfstelle) wurde durch Art. 2 Absatz 5 des D.LH. vom 5. Mai 2015, Nr. 11, gestrichen.
18)
Der Buchstabe i)   (Agentur für Presse und Kommunikation) wurde durch Art. 2 Absatz 2 des D.LH. vom 10. Juli 2017, Nr. 22, dem Generalsekretariat des Landes zugeordnet.
19)
Die Ziffer 7. wurde  vom Ressort Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Tourismus und Bevölkerungsschutz gestrichen und als Buchstabe j) dem Generalsekretariat zugewiesen durch Art. 3 Absatz 1 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4.
20)
Die Führungsstruktur"Bereich Prüfbehörde für die EU-Förderungen"wurde zuerst der Generaldirektion zugeordnet durch Art. 2 Absatz 4, des D.LH. vom 5. Mai 2015, Nr. 11, und später von der Generaldirektion gestrichen und als Buchstabe k) dem Generalsekretariat zugeordnet durch Art. 3 Absatz 3 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4.

GENERALDIREKTION DES LANDES

 

a) 4. PERSONAL

 

Amt für Personalaufnahme

  1. Verwaltung der Stellenpläne
  2. periodische Berechnung des Proporzes
  3. öffentliche Wettbewerbe und Auswahlverfahren
  4. Mobilität zwischen den Körperschaften, Abordnungen zur Landesverwaltung
  5. Rangordnungen
  6. Aufnahme, Änderungen der Arbeitszeit und Versetzungen
  7. Sommerpraktika für Schülerinnen und Schüler sowie für Studierende
  8. Infopoint

 

Amt für Verwaltungspersonal

  1. Rechtsstatus des Personals
  2. Übernahme von neuem Personal durch das Land, Abordnungen, Mobilität und Übertritte nach Außen
  3. Führungs- und Koordinierungsaufträge
  4. Arbeitszeiterfassung
  5. Dienstabwesenheiten
  6. Telearbeit
  7. Ermächtigungen zur Ausübung von Nebentätigkeiten
  8. Zusatz- und Leistungsentlohnung, Familiengeld
  9. rechtsmedizinische Untersuchungen zur Feststellung der Eignung für den Dienst
  10. Kostenerstattung bei Unfällen

 

Amt für Kindergarten- und Schulpersonal

Für das Verwaltungs- und Hilfspersonal der Schulen, das Lehrpersonal des Landes, das Kindergartenpersonal und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration:

  1. Verwaltung der Stellenpläne
  2. Aufnahme, Änderungen der Arbeitszeit und Versetzungen
  3. Stellenwahl
  4. Abordnungen, Mobilität, Übertritte nach Außen
  5. Wiederaufnahmen in den Dienst, Umstufungen
  6. Koordinierungsaufträge
  7. Dienstabwesenheiten
  8. Arbeitszeiterfassung
  9. Ermächtigungen zur Ausübung von Nebentätigkeiten
  10. Zusatz- und Leistungsentlohnung, Familiengeld

Für den Bereich Kindergarten:

  1. Rangordnungen
  2. Wettbewerbe und Eignungsprüfungen

Für den Bereich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration:

  1. Versetzungsrangordnung
  2. Wettbewerbe und Eignungsprüfungen

 

Gehaltsamt

  1. Gehälter des Landespersonals
  2. Sozial- und Fürsorgeabgaben
  3. Meldungen an Sozial- und Fürsorgeinstitute in Zusammenhang mit dem Dienstalter, Pensionen und Abfertigungen
  4. Meldungen an das INPS in Zusammenhang mit dem Arbeitslosengeld
  5. Außendienstabrechnungen für das Landespersonal und das Personal der Schulen staatlicher Art
  6. Personalkostenverrechnung für abkommandiertes und drittfinanziertes Personal
  7. Besteuerung und Auszahlung von Abfertigungen und Dienstaltersentschädigungen
  8. zusätzliche Vergütungen und außerordentliche Abzüge
  9. Buchhaltung und Haushalt
  10. Amtsentschädigungen und Vergütungen an die Mitglieder der Landesregierung
  11. Essensgutscheine

 

Pensionsamt

  1. Abwicklung freiwilliger Kündigungen
  2. Berechnung von Dienstaltersentschädigungen und Abfertigungen sowie Vorstreckung des Anteils zu Lasten des INPS
  3. Unterstützung bei Dekreten betreffend Zusammenlegungen, Rückkäufe, Dienstanrechnungen und Zusammenführungen von Versicherungspositionen
  4. Zertifizierung der pensionsrelevanten Daten und Datenübermittlung an Patronate
  5. Dienstaltersberechnungen
  6. Pensionierungsverfahren

 

Gehaltsamt für das Lehrpersonal

Für das Lehrpersonal, die Führungskräfte und Inspektoren/Inspektorinnen der Schulen staatlicher Art:

  1. Gehälter
  2. Sozial- und Fürsorgeabgaben
  3. Familiengeld
  4. Zusätzliche Vergütungen und außerordentliche Abzüge
  5. Meldungen an Sozial- und Fürsorgeinstitute in Zusammenhang mit dem Dienstalter, Pensionen und Abfertigungen
  6. Meldungen an das INPS in Zusammenhang mit dem Arbeitslosengeld
  7. Buchhaltung und Haushalt

 

Pensionsamt für das Lehrpersonal

Für das Lehrpersonal, Führungskräfte und Inspektoren/Inspektorinnen der staatlichen Schulen:

  1. Pensionierungsverfahren
  2. Vorberechnungspläne zur Auszahlung der Dienstaltersentschädigung und Abfertigung
  3. Erstellung, Zertifizierung und Nachweis der Versicherungsposition bei anderen Pensionskassen und Mitteilung an Patronate
  4. Bewertung von Zeiträumen und Diensten für die Pension
  5. Rückkäufe von Zeiträumen und Diensten für die Abfertigung oder Dienstaltersentschädigung
  6. Beratungen bezüglich Pension und Fürsorge. 21)

 

b) Organisationsamt

  1. Aufbau- und Ablauforganisation
  2. Organisationsprojekte
  3. Rekrutierung der Führungskräfte
  4. Personalbedarfsermittlung und Erhebungen über den Einsatz der Ressourcen
  5. Ermittlung des Raumbedarfs, Raumzuweisung an die Landesämter und entsprechende Kostenanalysen
  6. Kanzleiordnung und Aktenplan
  7. organisatorische Maßnahmen zur Dematerialisierung und Digitalisierung
  8. Übergeordnete Datenschutzfunktionen
  9. Verwaltung und Wartung von Linien und Geräten der kabelgebundenen und der drahtlosen Sprachübermittlung
  10. Controlling

 

c) Ökonomat

  1. Beschaffung des Büromaterialbedarfs; Ausstattungsgegenstände für die Büros, sofern dies nicht in die Zuständigkeit der Ämter 11.1., 11.2. und 11.3. fällt
  2. Zentralgarage und Kraftfahrzeugdienst
  3. Landesdruckerei, zentraler Postdienst und Telefonzentrale
  4. Reinigungsdienst für die Ämter
  5. Kassendienst

 

d) Landesinstitut für Statistik (ASTAT) 22)

  1. Ausübung der Funktionen gemäß Artikel 10 des D.P.R. vom 31. Juli 1978, Nr. 1017, geändert durch Artikel 1 des Gesetzesvertretenden Dekrets vom 6. Juli 1993, Nr. 290, sowie Ausübung der Funktionen gemäß Artikel 9 des Landesgesetzes vom 22. Mai 1996, Nr. 12

 

e) Ausschuss zur Überprüfung der öffentlichen Ausgaben

 

f) Amt für Personalentwicklung 

  1. Strategische Personalentwicklung, Konzepte und Studien
  2. Fortbildung, Qualifizierung und Umschulung des Personals, Qualifikationsmonitoring
  3. Aus- und Fortbildung im Bereich Sicherheit am Arbeitsplatz
  4. Führungskräfteentwicklung und Nachwuchsförderung
  5. Coaching, Mentoring, Tutoring, Teamentwicklung und Begleitung von Veränderungsprozessen
  6. Unterstützung der beruflichen Karrieren durch Rotation, Mobilität und Hospitation
  7. Unterstützung der Kommunikations-, Informations- und Kulturentwicklung in der Verwaltung
  8. Diversity Management und Gleichstellung
  9. Unterstützung und Beratung bei Konflikten und schwierigen Situationen am Arbeitsplatz
  10. Förderung des Wohlbefindens am Arbeitsplatz  23) 24)

 

g)  25)

 

h) 5. FINANZEN   26)

Amt für Haushalt und Programmierung

  1. Überwachung der öffentlichen nationalen und lokalen Konten, wirtschaftlich-finanzielle Analysen, Stabilitätspakt
  2. Wirtschaftlich-finanzielle Planung: Haushaltsvoranschlag, Gebarungsplan, Haushaltsänderungen
  3. Allgemeine Rechnungslegung des Landes, Analyse der betreffenden Ergebnisse
  4. Überprüfung der wirtschaftlichen Aspekte und der finanziellen Deckung der Landesgesetzentwürfe
  5. Überwachung des Finanzmarktes und Darlehensverwaltung 27)

 

Amt für Einnahmen 28)

  1. allgemeine Buchhaltung der nicht steuerlichen Einnahmen
  2. Gebarung der Landesabgaben und Zusammenarbeit bei der Ermittlung der staatlichen Steuern
  3. Kontrolle über die buchhalterische Richtigkeit der Einnahmen
  4. Führung des Schuldnerregisters des Landes, Einleitung der Zwangseintreibung
  5. Registrierungen in Bezug auf die EU-Verordnungen 73/09 und 1698/05
  6. Steuerberatung der Landesämter und Körperschaften des Landes

 

Amt für Ausgaben

  1. Allgemeine und analytische Buchhaltung der Ausgaben, Mitarbeit an der Gebarungskontrolle
  2. Unterstützung der Überwachungskommission in Bezug auf Maßnahmen zur Ausgabeneindämmung
  3. buchhalterische Überprüfung der Ausgaben, Überprüfung erster Ebene der EU-Programme
  4. Gebarung der Akte, welche Zahlungen verhindern; Ausstellung der Ausgabentitel
  5. Mitteilungen und institutionelle Veröffentlichungen der Zuwendungen und externen Mitarbeit
  6. Durchführung der Zahlungen bezüglich der EU-Verordnungen 73/09 und 1698/05

 

Amt für Finanzaufsicht

  1. Überwachung des Schatzamtsdienstes, der Rechnungsführer und der Gebarungen außerhalb des Haushaltes
  2. Überprüfung der Haushalte und Rechnungslegungen der Landesanstalten
  3. Gebarung der finanziellen Beteiligungen, institutionelle Veröffentlichungen
  4. Gebarung der Rotationsfonds für wirtschaftliche Förderungen

 

i) 9. INFORMATIONSTECHNIK 29)

Amt für strategische IT-Ausrichtung und Planung

  1. Erarbeitung von Konzepten und Festlegung von technischen Standards und der IT-Referenzarchitektur
  2. Vorgaben zur Interoperabilität der Systeme auch zu anderen öffentlichen Verwaltungen
  3. Planung, Steuerung und Konsolidierung aller IT-Systeme
  4. Aufbau und Weiterentwicklung des Portfolio der IT-Dienste
  5. Definition der IT-Regelkonformität
  6. Ausarbeitung der Qualitätsrichtlinien der IT-Prozesse und deren Überwachung
  7. Audit der IT-Sicherheit 30)

 

Amt für IT-Bedarfsmanagement

  1. Erhebung des Bedarfs an IT- Diensten und entsprechende Beratung
  2. Bestimmung des Bedarfs der Benutzer, Abstimmung der Anforderungen, Bewertung innovativer und kostensparender Lösungen
  3. Unterstützung der Benutzer bei Abnahmen und Inbetriebnahme
  4. laufende Verbesserung der Qualität der ausgeschütteten Dienste auch mittels Erhebung der Benutzerzufriedenheit 30)

 

9.1.  - 9.7 31)

 

j) Unterstützende Funktionen für das Verwaltungsgericht Bozen 32)

 

21)
Der Buchstabe a) (Personal) wurde so ersetzt durch Art. 3 Absatz 1 des D.LH. vom 10. Juli 2017, Nr. 22.
22)
Die Bezeichnung des Buchstaben d) wurde so ersetzt durch Art. 3 Absatz 2 des D.LH. vom 10. Juli 2017, Nr. 22.
23)
Das Amt für Personalentwicklung wurde durch Art. 2 Absatz 6 des D.LH. vom 5. Mai 2015, Nr. 11, der Generaldirektion als Buchstabe f) zugeordnet.
24)
Die Aufgaben laut Buchstabe f) wurden so ersetzt durch Art. 3 Absatz 3 des D.LH. vom 10. Juli 2017, Nr. 22. 
25)
Der Buchstabe g) Bereich Prüfbehörde für die EU-Förderungenunter Buchstabe g) der Generaldirektion wurde gestrichen und als Buchstabe k) dem Generalsekretariat zugeordnet durch Art. 3 Absatz 3 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4.
26)
Die Abteilung Finanzen wurde  zuerst durch Art. 2 Absatz 3 des D.LH. vom 5. Mai 2015, Nr. 11,als Buchstabe c)dem Generalsekretariat des Landes zugeordnet, und später durch Art. 3 Absatz 4 und Art. 4 Absatz 1 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4, als Buchstabe h) der Generaldirektion des Landes zugeordnet.
27)
Dem Amt 5.1. wurde dieser Gedankenstrich durch Art. 1 Absatz 1 des D.LH. vom 1. August 2016, Nr. 21, hinzugefügt.
28)
Der Punkt 5.3. wurde so geändert durch Art. 1 Absatz des D.LH. vom 1. August 2016, Nr. 21.
29)
Die Ziffer 9 wurde  vom Ressort Familie, Senioren, Soziales und Wohnbau gestrichen und der Generaldirektion des Landes als Buchstabe i) zugewiesen durch Art. 4 Absatz 2 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4.
30)
Die neuen Punkte 9.1. und 9.2. wurden hinzugefügt durch Art. 2 Absatz 6 des D.LH. vom 13. Jänner 2015, Nr. 1.
31)
Die Punkte 9.1., 9.2., 9.3., 9.4., 9.5., 9.6. und 9.7. wurden aufgehoben durch Art. 2 Absatz 5 des D.LH. vom 13. Jänner 2015, Nr. 1.
32)
Der Buchstabe j) wurde der Generaldirektion zugewiesen durch Art. 4 Absatz 3 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4.

RESSORT EUROPA, SPORT, INNOVATION  UND FORSCHUNG 33)

 

Amt für Sport  34)

  1. Ordnung und Förderung des Sports und der Freizeittätigkeiten
  2. Aufsicht über die Sport- und Freizeittätigkeit
  3. Planung von Sport- und Freizeitstätten 35)

 

39. Europa 36)

Amt für europäische Integration

  1. Erstellung, Umsetzung, Verwaltung und Bewertung des Programms des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
  2. regionale Koordinierung der Programme der Europäischen territorialen Zusammenarbeit (INTERREG)
  3. Zusammenarbeit mit den regionalen Behörden zur Erstellung und Durchführung der Programme und Initiativen der Europäischen Union.  37)

 

Landeszahlstelle 38)

 

Amt für Kontrollen und Staatsbeihilfen

  1. First level control (FLC)
  2. Distinct body
  3. Koordinierung des Fonds für Entwicklung und Kohäsion (FSC)
  4. Unterstützung und Beratung bei der Umsetzung und Auslegung des Unionsrechts
  5. Beratungen im Bereich Staatsbeihilfenrecht
  6. Notifizierungen von Staatsbeihilfenmaßnahmen und anderen EU-Rechtsakten. 39)

 

Amt  für den Europäischen Sozialfonds

  1. Erstellung, Durchführung, Verwaltung, Überprüfung und Bewertung der operationellen Programme des Europäischen Sozialfonds (ESF)
  2. Akkreditierung von Beratungs- und Bildungsanstalten für die aus dem ESF kofinanzierten Maßnahmen
  3. Zusammenarbeit mit den europäischen, nationalen und regionalen Behörden für die Ausarbeitung und Durchführung der operationellen Programme des ESF und der EU-Initiativen

 

34. INNOVATION, FORSCHUNG UND UNIVERSITÄT40)

 

Amt für Innovation  und Technologie 41) 42)

  1. Erstellung von Programmierungsrichtlinien für die Förderung der Innovation sowie der Forschung und Entwicklung in den Unternehmen
  2. Förderung der Wirtschaftsentwicklung, der Produktivität und der Innovation durch besondere Vorhaben
  3. Beihilfen an Unternehmen für Forschungs- und Entwicklungsprojekte
  4. Förderung von Prozess- und Organisationsinnovation
  5. Förderung von Machbarkeitsstudien und gewerblichen Schutzrechten
  6. Förderung der Unternehmen für Beratung, Weiterbildung und Wissensvermittlung sowie für Innovationsberatungsdienste
  7. Förderung von Startups und innovativen Jungunternehmen
  8. Bildung und Erweiterung von Innovationsclustern
  9. Förderung von Instituten, Verbänden und Organisationen ohne Gewinnabsicht, welche im Wirtschaftsbereich tätig sind
  10. Förderung von Garantiegenossenschaften und von Unternehmen beim Kreditzugang

 

Amt für Wissenschaft und Forschung

  1. Ausarbeitung von Programmen und Strategieplanung in Bezug auf Wissenschaft und Forschung in Südtirol
  2. Förderung der wissenschaftlichen Forschung und der Forschungsinfrastrukturen
  3. Förderung von Forschungsprojekten im Bereich der Grundlagen- und angewandten Forschung
  4. Grundfinanzierung für die Universität und für Forschungseinrichtungen und Ausarbeitung der entsprechenden Leistungsvereinbarungen
  5. Monitoring und Evaluierung der Forschung und der Forschungsleistungen
  6. Kooperationsvereinbarungen mit dem In- und Ausland im Rahmen der Forschungsförderung
  7. Euregio-Forschungsförderung
  8. Maßnahmen zum Ausbau der Forschung, zur Steigerung deren Sichtbarkeit und zur Stärkung der Forschungskultur 43)

 

34.3.  44)

 

42. Museen 45)

 

Betrieb Landesmuseen 46)

 

43. Landeszahlstelle

  1. Koordinierung, in nicht weisungsgebundener Autonomie, der Aufgaben als Zahlstelle, anerkannt gemäß den Bestimmungen für die Europäischen Fonds ELER und EGFL
  2. Koordinierung der Kontrollen der Gesuche bezüglich der Europäischen Fonds ELER und EGFL durch direkte Ausführung oder durch Delegierung an externe Subjekte
  3. Genehmigung der Zahlungen der Gesuche der Fonds ELER und EGFL und der damit verbundenen Maßnahmen
  4. Zusammenarbeit mit den europäischen/nationalen Behörden und mit anderen verantwortlichen Körperschaften bei der Verwaltung der Fonds im jeweiligen Zuständigkeitsbereich
  5. Bescheinigungsbehörde für die EU Strukturfonds EFRE (Europäischer Fonds für Regionalentwicklung) und ESF (Europäischer Sozialfonds) 47)

 

Amt für Genehmigungen und technischer Dienst

  1. Kontrolle und Genehmigung der Zahlungen aus dem Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) und dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)
  2. direkte oder delegierte Verwaltung der technisch-administrativen Verfahren zur Auszahlung von Beihilfen gemäß den Rechtsvorschriften des Landes, des Staates und der EU (Anträge, Bearbeitung, Kontrollen, Flüssigmachung)
  3. Verwaltung von Berichten über Unregelmäßigkeiten und Rückforderungen
  4. Verwaltung der Beziehungen zu den bevollmächtigten Stellen
  5. Erstellung von Abrechnungen, Reports und Statistiken für die Europäische Kommission. 48)

 

5.  49)

 

35.  50)

 

Funktionsbereich Tourismus 51)

 

33)
Die Bezeichnung wurde zuerst geändert durch Art. 2 Absatz 1 des D.LH. vom 5. Mai 2015, Nr. 11, und später durch Art. 2 Absatz 1 des des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4.
34)
Das Amt für Sport wurde vom Ressorts Gesundheit, Breitband und Genossenschaften gestrichen und dem Ressort Europa, Sport, Innovation und Forschung durch Art. 5 Absatz 3 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4, zugeordnet.
35)
Die Bezeichnung und die Aufgaben wurden so ersetzt durch Art. 6 Absatz 1 des D.LH. vom 10. Juli 2017, Nr. 22.  Siehe auch Art. 10 Absatz 2 des D.LH. vom 10. Juli 2017, Nr. 22.
36)
Der Punkt 39 wurde so zugeordet durch Art. 2 Absatz 2 des D.LH. vom 5. Mai 2015, Nr. 11, und später so ersetzt durch Art. 2 Absatz 1 des D.LH. vom 19. Februar 2016, Nr. 9.
37)
Die Bezeichnung und die Aufgaben des "Amtes für europäische Integration" wurde so ersetzt durch Art. 2 Absatz 2 des D.LH. vom 9. Juli 2019, Nr. 17.
38)
Die "Landeszahlstelle" wurde  in der Organisationseinheit Europa (39.) gestrichen und als Abteilung 43 hinzugefügt durch Art. 3 Absatz 2 des D.LH. vom 9. Juli 2019, Nr. 17.
39)
Das "Amt für Kontrollen und Staatsbeihilfen" wurde eingefügt durch Art. 2 Absatz 3 des D.LH. vom 9. Juli 2019, Nr. 17.
40)
Die Bezeichnung der Ziffer 34 wurde so geändert durch Art. 2 Absatz 7 des D.LH. vom 13. Jänner 2015, Nr. 1.
41)
Das Amt 34.1. übt im Sinne von Art. 3 Absatz 1 des D.LH. vom 18. März 2016, Nr. 12 diese Aufgaben aus.  Der Aufgabenbereich wurde später im Sinne von Art. 3 Absatz 3 des D.LH. vom 16. Februar 2018, Nr. 5, so ersetzt.
42)
Die Bezeichnung der Ziffer 34.1. wurde im Sinne von Art. 3 Absatz 3 des D.LH. vom 16. Februar 2018, Nr. 5, so benannt.
43)
Die Ziffer 34.2. Amt für Wissenschaft und Forschung wurde durch Art. 3 Absatz 4 des D.LH. vom 15. Februar 2018, Nr. 5, angefügt.
44)
Die Führungsstruktur Amt für Infrastrukturen der Telekommunikation 34.3. wurde gestrichen und direkt dem Ressort Gesundheit, Breitband und Genossenschaften durch Art. 5 Absatz 1 des D.LH. vom 7. Februar 2019,  Nr. 4, zugeordnet.
45)
Die Ziffer 42. Museen wurde  vom Ressort Tiefbau, Verkehrsnetz und Mobilität gestrichen und dem Ressort Europa, Sport, Innovation und Forschung durch Art. 5 Absatz 2 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4, zugeordnet.
46)
Der "Betrieb Landesmuseen" wurde dem Ressort Europa, Sport, Innovation und Forschung eingefügt durch Art. 4 Absatz 6 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4.
47)
Die "Landeszahlstelle" wurde in der Organisationseinheit Europa (39.) gestrichen und als Abteilung 43 hinzugefügt durch Art. 3 Absatz 2 des D.LH. vom 9. Juli 2019, Nr. 17.
48)
Das "Amt für Genehmigungen und technischer Dienst" wurde errichtet durch Art. 3 Absatz 3 des D.LH. vom 9. Juli 2019, Nr. 17.
49)
Die Ziffer 5 wurde durch Art. 2 Absatz 3 des D.LH. vom 5. Mai 2015, Nr. 11, dem Generalsekretariat als Buchstabe c) zugeordnet.
50)
Die Ziffer 35 "Wirtschaft" wurde vom Ressorts Europa, Sport, Innovation und Forschung gestrichen und dem Ressorts Deutsche Kultur, Bildungsförderung, Handel und Dienstleistung, Handwerk, Industrie, Arbeit sowie Integration durch Art. 5 Absatz 4 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4, zugeordnet.
51)
Der Funktionsbereich Tourismus wird vom Ressorts Europa, Sport, Innovation und Forschung gestrichen und dem Ressort Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Tourismus und Bevölkerungsschutz durch Art. 5 Absatz 4 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4, zugeordnet.

RESSORT ITALIENISCHE KULTUR, UMWELT UND ENERGIE 52)

 

15. ITALIENISCHE KULTUR

 

Amt für Kultur 53)

  1. Förderung, Planung und Durchführung von kulturellen Tätigkeiten und Veranstaltungen
  2. Kunst- und Künstlerförderung
  3. Wissenschaftsförderung
  4. Beiträge für Tätigkeiten, Dienste und Infrastrukturen im Kulturbereich
  5. Kulturzentren und Beratung der Kulturvereine
  6. Ankauf von Kunstgegenständen
  7. Aufsicht über die kulturellen Hilfskörperschaften (Institut für Musikerziehung in italienischer Sprache, Teatro Stabile von Bozen, Anstalten für die Verwaltung der Theater und des Kurhauses von Meran, letztere in Zusammenarbeit mit dem Amt 14.1.)

 

Amt für Weiterbildung, Bibliotheken und audiovisuelle Medien 54)

  1. Koordinierung, Fachberatung und Ausbildung der Mitarbeiter/innen zur Förderung der Qualität in der Weiterbildung
  2. Koordinierung, Fachberatung und Ausbildung der Mitarbeiter/innen zur Förderung der Qualität im Bereich Bibliothekswesen
  3. Beiträge für Tätigkeiten und Strukturen der Weiterbildung 55)
  4. Beiträge für Errichtung und Betrieb der Bibliotheken
  5. Finanzierung und Beratung in Zusammenhang mit Verlagstätigkeiten und Filmproduktionen 56)
  6. Initiativen zur Förderung der Weiterbildung und zur Leseförderung
  7. Ankauf und Verteilung von Veröffentlichungen von lokalem Interesse 57)
  8. Förderung und Ausbau der Verlagstätigkeiten zur Vertiefung der Landeskunde
  9. Medienkulturarbeit und Filmförderung
  10. Fachmediathek im Bereich Kino, Kunst, new medias und Landeskunde
  11. Audiovisuelle und multimediale Produktionen 
  12. Beihilfen für die Vorführung qualitativ wertvoller Filme

 

Amt für Zweisprachigkeit und Fremdsprachen 58)

  1. Förderung der zweiten Sprache und der Fremdsprachen; sprachliche und kulturelle Sensibilisierung
  2. Koordinierung und Fachberatung
  3. Aus- und Fortbildung im Bereich der Zweisprachigkeit und der Fremdsprachen
  4. Beratung betreffend Studienaufenthalte im Ausland
  5. Beiträge für Tätigkeiten im Bereich Zweisprachigkeit und Fremdsprachen
  6. Multisprachzentrum und Fachbibliothek in Bozen; Multisprachmediathek in Meran
  7. Ausarbeitung, Ankauf und Verteilung von didaktischem Material und von Veröffentlichungen im Sprachförderungsbereich

 

Amt für Jugendarbeit 59)

  1. Informations- und Beratungsdienst in Zusammenhang mit Anliegen der Jugend und Jugendarbeit
  2. Aus- und Weiterbildung im Bereich der Jugendarbeit
  3. Beiträge für Tätigkeiten und Infrastrukturen im Bereich der Jugendarbeit
  4. Förderung, Planung und Durchführung von Tätigkeiten und Veranstaltungen
  5. Verstärkung der Jugendarbeit durch wissenschaftliche Untersuchungen und Vorhaben 60)

 

Italienische Landesbibliothek „Claudia Augusta“

  1. Förderung des Studiums der Wissenschaften, der Literatur und der Künste und Forschung
  2. Sammlung, Verwahrung, Nutzung und Ausleihe von bibliographischem, dokumentarischem und digitalem Material mit besonderem Bezug auf das Schrifttum in italienischer Sprache
  3. Bekanntmachung und Verbreitung des Bücher- und Medienbestandes mit besonderer Berücksichtigung der italienischen Kultur
  4. Förderung von Studien auch in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene
  5. Förderung von Synergien mit den Bibliotheken von Gemeinden, in denen die italienische Sprachgruppe vertreten ist, und mit anderen öffentlichen Bibliothekseinrichtungen Südtirols 61)

 

29. LANDESAGENTUR FÜR UMWELT  UND KLIMASCHUTZ 62)

 

Amt für Umweltprüfungen

  1. Koordinierung der Verfahren der strategischen Umweltverträglichkeitsprüfung (SUP) für Pläne und Programme
  2. Koordinierung der Verfahren der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für Projekte
  3. Koordinierung und Ausstellung der integrierten Umweltermächtigung (IPPC-Ermächtigung für Industriebetriebe)
  4. Koordinierung der Dienststellenkonferenz im Umweltbereich und Abwicklung der Sammelgenehmigungsverfahren
  5. Beratung und Information in den Bereichen strategische Umweltprüfung, Umweltverträglichkeitsprüfung, integrierte Umweltermächtigung und Sammelgenehmigungsverfahren 63)

 

Amt für Luft und Lärm

  1. Aufsicht in den Bereichen Luftqualität und Lärmschutz
  2. Genehmigungen, Gutachten, Bauabnahmen und Aufsicht in den Bereichen Emissionen in die Atmosphäre und Lärmschutz
  3. Führung des Emissionskatasters der Luftschadstoffe und Treibhausgase
  4. Aktualisierung der Kartographie der Gemeindepläne für die akustische Klassifizierung
  5. Lärmkartierung der Hauptverkehrsachsen
  6. Ermächtigung zur Verwendung und Lagerung von Giftgasen
  7. Führung des Katasters asbesthaltiger Produkte
  8. Beratung, Information und Sensibilisierung in den Bereichen Luftqualität, Lärmschutz und Asbest
  9. Verwaltungspolizeibefugnisse 64)

 

Labor für Wasseranalysen und Chromatographie

  1. Probeentnahmen, Analysen, Kontrollen, Abnahmen und Gutachten in den Bereichen:
  2. häusliche und industrielle Abwässer, Kläranlagen, funktionelle Bauabnahmen
  3. Trink-, Mineralwasser und Aufbereitungsanlagen
  4. Oberflächen-, Grund-, Badegewässer, Schwimmbäder, Wasser zur Erzeugung von Kunstschnee
  5. Abfälle, Böden und Kompost
  6. Abfallentsorgungsanlagen
  7. Gewässerverschmutzung und Bodensanierungen
  8. Asbest und andere toxische Fasern in Bau- und Einrichtungsmaterialien
  9. spezielle chromatographische Analysen auf dem Gebiet der Luftqualität und im Bereich Lebensmittelsicherheit
  10. Studien und Entwicklung von Analysemethoden in den genannten Bereichen
  11. Information, Beratung und Sensibilisierung in den Bereichen Wasserqualität und Asbest
  12. Verwaltungspolizeibefugnisse 65)

 

Amt für Gewässerschutz

  1. Genehmigungen, Gutachten, Bauabnahmen, Ermächtigungen und Überwachung im Bereich der Abwasser- und Regenwasserentsorgung, Wasserableitungen, Bergbautätigkeiten, Gruben, Torfstiche und Lagerung von verunreinigenden Stoffen
  2. Überwachung im Bereich der Lagerung und Ausbringung von Düngern und Pestiziden
  3. Führung des Abwasserkatasters
  4. Ausarbeitung und Anwendung der Kriterien für die Berechnung der Abwassergebühren
  5. Verwaltung der Finanzierungen für den Bau von Kläranlagen und Hauptkanalisationen und von Gewässerschutzmaßnahmen
  6. Koordinierung und Verwaltung der Umweltgelder aus dem Betrieb der großen Wasserkraftwerke
  7. Ausarbeitung von Richtlinien und technischen Normen
  8. Ausarbeitung und Verwaltung des Bewirtschaftungsplanes der Ostalpen und des Gewässerschutzplanes
  9. Koordinierung der Qualitätskontrolle von Oberflächengewässer und Grundwasser und entsprechende Verwaltungsmaßnahmen
  10. Maßnahmen im Falle von Verunreinigungen der Oberflächengewässer oder des Grundwassers
  11. Bereitschaftsdienst im Bereich Gewässerschutz
  12. Beratung, Information und Sensibilisierung in den Bereichen Gewässerschutz und Abwasserbehandlung
  13. Verwaltungspolizeibefugnisse 66)

 

Amt für Energie und Klimaschutz

  1. Beiträge für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen sowie für den Klimaschutz und die Elektrifizierung in ländlichen Gebieten
  2. Ermächtigungen zum Bau und Betrieb von Elektroleitungen
  3. Erarbeitung und Verwaltung des Stromverteilungsplanes und des Masterplanes zur Modernisierung und Anpassung der Stromleitungs- und -verteilungsinfrastruktur
  4. Konzessionen für die Stromverteilung
  5. Methangas
  6. Monitoring der Energieproduktion
  7. Umsetzung des Klimaplans Energie-Südtirol-2050
  8. Fernwärme und Fernkühlung
  9. Lichtverschmutzung und Energieeinsparung
  10. Beratung, Information und Sensibilisierung in den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Klimaschutz
  11. Verwaltungspolizeibefugnisse 67)

 

Amt für Abfallwirtschaft

  1. Erarbeitung und Verwaltung des Landesplanes für Abfallwirtschaft
  2. Erarbeitung von Richtlinien und Normen für die Abfallwirtschaft und den Bodenschutz
  3. Finanzierungsprogramme für Entsorgungsanlagen
  4. Verwaltung des Abfallkatasters
  5. Kontrollen und Probeentnahmen über die Wiederverwertung, Lagerung und Entsorgung von Abfällen
  6. Maßnahmen zur Sanierung von Altlasten
  7. Asbest: Sanierung und Entsorgung
  8. Genehmigung von Projekten für Anlagen zur Verwertung bzw. Beseitigung von Abfällen
  9. Abnahme und Genehmigung von Anlagen zur Verwertung bzw. Beseitigung von Abfällen
  10. Genehmigung mobiler Anlagen zur Verwertung bzw. Beseitigung von Abfällen
  11. Vernichtung durch Verbrennung von Dokumenten mit sensiblen Daten
  12. Umsetzung der europäischen Strategie zur Kreislaufwirtschaft im Bereich der Abfallbewirtschaftung
  13. Beratung, Information und Sensibilisierung in den Bereichen der Abfallvermeidung und -bewirtschaftung
  14. Verwaltungspolizeibefugnisse 68)

 

Labor für Lebensmittelanalysen  und Produktsicherheit

  1. chemische Analysen im Rahmen der amtlichen Überwachung, Bescheinigungen und Gutachten für Lebensmittel, Zusatzstoffe, Lebensmittelkontaktmaterialien, Futtermittel, Agrarprodukte, Bedarfsgegenstände, Textilien, Spielwaren, Kosmetika, Tätowierfarben, verschiedene organische und anorganische Matrizen
  2. Information, Beratung und Sensibilisierung in den Bereichen Lebensmittel und Produktsicherheit
  3. Verwaltungspolizeibefugnisse 69)

 

Labor für Luftanalysen und Strahlenschutz

  1. Probeentnahmen, Analysen, Kontrollen, Bewertungen und Gutachten in den Bereichen:
  2. ionisierende Strahlung – natürliche und künstliche Radioaktivität
  3. nicht ionisierende Strahlung – elektromagnetische Felder
  4. Betrieb des Messnetzes zur Kontrolle der Luftqualität und dazugehörendes Datenmanagement
  5. Emissionen von Industrie- und Abgasreinigungsanlagen
  6. Luftqualität in Wohn- und Arbeitsräumen
  7. Lärmbelastung, Vibrationen, Mikroklima und Beleuchtung
  8. Aktivierung des Smogalarmplans und des Radioaktivitäts-Frühwarnsystems
  9. Information, Beratung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit in den Bereichen Luftqualität und Strahlenschutz
  10. Verwaltungspolizeibefugnisse 70)

 

Biologisches Labor

  1. Mikrobiologische Analysen von Trinkwasser, Lebensmitteln, Kosmetika und Umweltproben
  2. Referenzlabor für lebensmittelbedingte Infektionen/Intoxikationen
  3. Erhebung und Beobachtung der Gewässergüte, Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustandes der Seen
  4. Überwachung der Badegewässer
  5. Pollenflugerhebung und -informationsdienst
  6. Pollenuntersuchungen im Honig
  7. Erhebung und Analyse von atmosphärischen Depositionen (Regen und Schnee)
  8. Untersuchung der Auswirkung von Giftstoffen auf Lebewesen
  9. mikroskopische Analysen von Lebens- und Futtermitteln
  10. Bestimmung von Tier- und Pflanzenarten
  11. Tigermücken-Erhebung
  12. Untersuchung der Auswirkungen von Schadstoffen und menschlichen Tätigkeiten auf die Umwelt
  13. Forschung in den angeführten Tätigkeitsbereichen
  14. Beratung, Information und Sensibilisierung in den Bereichen Gewässerökologie und Ökotoxikologie sowie zum Thema Tigermücke
  15. Verwaltungspolizeibefugnisse 71)

 

Verwaltungsamt für Umwelt

  1. Verwaltungsangelegenheiten und Finanzplanung der Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz
  2. Verträge, Zuweisungen, Aufträge, Ankäufe und Fakturierung gebührenpflichtiger Leistungen
  3. Betreuung von Verwaltungsstrafen und Rekursen
  4. Umweltzertifizierungen, Funktion als Umweltbehörde bei EU-Projekten
  5. Beiträge im Bereich Umweltschutz
  6. Beratung, Information und Sensibilisierung in rechtlichen Aspekten der Umwelt und Energie
  7. Verwaltungspolizeibefugnisse 72)

 

Amt für nachhaltige Gewässernutzung

  1. Erarbeitung und Verwaltung des Gesamtplanes für die Nutzung der öffentlichen Gewässer
  2. Konzessionen zur Ableitung von öffentlichen Gewässern
  3. Trinkwasser und Trinkwasserschutzgebiete
  4. Mineral- und Thermalwasser
  5. kleine, mittlere und große Ableitungen von öffentlichen Gewässern zu hydroelektrischen Zwecken
  6. Geothermie
  7. Verwaltung der verschiedenen Zinsen aus der Gewässernutzung
  8. Wasserbewirtschaftung und Trockenheitsmanagement
  9. Führung des Katasters der öffentlichen Gewässer
  10. Beratung, Information und Sensibilisierung im Bereich der nachhaltigen Wassernutzung
  11. Verwaltungspolizeibefugnisse 73)

 

29.12.  74)

 

29.13.  75)

 

Agentur für Energie Südtirol - KlimaHaus 76)

 

6.   77)

11.  78)

25.  79)

41.  80)

Amt für die Entwicklung des Genossenschaftswesens 81)

 

52)
Die Bezeichnung wurde zuerst geändert durch Art. 1 Absatz 1 des D.LH. vom 18. März 2016, Nr. 12, und später durch Art. 2 Absatz 2 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4.
53)
Der Punkt 15.1. wurde so geändert durch Art. 3 Absatz 1 Buchstabe a) des D.LH. vom 19. Februar 2016, Nr. 9.
54)
Der Punkt 15.2. wurde zuerst geändert durch Art. 3 Absatz 1 des D.LH. vom 25. November 2015, Nr. 31, und später durch Art. 3 Absatz 1 Buchstabe b) des D.LH. vom 19. Februar 2016, Nr. 9.
55)
Der Gedankenstrich wurde so ersetzt durch Art. 3 Absatz 1 Buchstabe a) des D.LH. vom 28. September 2018, Nr. 26.
56)
Der Gedankenstrich wurde eingefügt durch Art. 3 Absatz 1 Buchstabe b) des D.LH. vom 28. September 2018, Nr. 26.
57)
Der Gedankenstrich wurde so ersetzt durch Art. 3 Absatz 1 Buchstabe c) des D.LH. vom 28. September 2018, Nr. 26.
58)
Der. Punkt 15.3. wurde so geändert durch Art. 3 Absatz 1 Buchstabe c) und d) des D.LH. vom 19. Februar 2016, Nr. 9.
59)
Die Bezeichnung der Ziffer 15.4. wurde in der italienischen Fassung ersetzt durch Art. 4 Absatz 1 des D.LH. vom 10. Juli 2017, Nr. 22.
60)
Die Aufgabe wurde durch Art. 4 Absatz 1 des D.LH. vom 10. Juli 2017, Nr. 22, hinzugefügt.
61)
Der Punkt 15.5. wurde eingefügt durch Art. 3 Absatz 2 des D.LH. vom 25. November 2015, Nr. 31.
62)
Die Bezeichnung der Ziffer 29. wurde so geändert durch Art. 2 Absatz 2, des D.LH. vom 7. Jänner 2019, Nr. 1. Siehe auch Art. 5 Absatz 2 des D.LH. vom 7. Jänner 2019, Nr. 1.  Die Ziffer 29 wurde vom Ressort Raumentwicklung, Landschaft und Denkmalpflege gestrichen und dem Ressort Italienische Kultur, Umwelt und Energie durch Art. 6 Absatz 1 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4, zugeordnet.
63)
Der Punkt 29.1. wurde so ersetzt durch Art. 2 Absatz 3 des D.LH. vom 7. Jänner 2019, Nr. 1.  Siehe auch Art. 5 Absatz 2 des D.LH. vom 7. Jänner 2019, Nr. 1.
64)
Der Punkt 29.2. wurde so ersetzt durch Art. 2 Absatz 4 des D.LH. vom 7. Jänner 2019, Nr. 1. Siehe auch Art. 5 Absatz 2 des D.LH. vom 7. Jänner 2019, Nr. 1.
65)
Der Punkt 29.3. wurde so ersetzt durch Art. 2 Absatz 5 des D.LH. vom 7. Jänner 2019, Nr. 1. Siehe auch Art. 5 Absatz 2 des D.LH. vom 7. Jänner 2019, Nr. 1.
66)
Der Punkt 29.4. wurde so ersetzt durch Art. 2 Absatz 6 des D.LH. vom 7. Jänner 2019, Nr. 1. Siehe auch Art. 5 Absatz 2 des D.LH. vom 7. Jänner 2019, Nr. 1.
67)
Der Punkt 29.5. wurde so ersetzt durch Art. 2 Absatz  7 des D.LH. vom 7. Jänner 2019, Nr. 1. Siehe auch Art. 5 Absatz 2 des D.LH. vom 7. Jänner 2019, Nr. 1.
68)
Der Punkt 29.6. wurde so ersetzt durch Art. 2 Absatz 8 des D.LH. vom 7. Jänner 2019, Nr. 1. Siehe auch Art. 5 Absatz 2 des D.LH. vom 7. Jänner 2019, Nr. 1.
69)
Der Punkt 29.7. wurde so ersetzt durch Art. 2 Absatz 9 des D.LH. vom 7. Jänner 2019, Nr. 1. Siehe auch Art. 5 Absatz 2 des D.LH. vom 7. Jänner 2019, Nr. 1.
70)
Der Punkt 29.8. wurde so ersetzt durch Art. 2 Absatz 10 des D.LH. vom 7. Jänner 2019,  Nr. 1. Siehe auch Art. 5 Absatz 2 des D.LH. vom 7. Jänner 2019, Nr. 1.
71)
Der Punkt 29.9. wurde so ersetzt durch Art. 2 Absatz 11 des D.LH. vom 7. Jänner 2019, Nr. 1. Siehe auch Art. 5 Absatz 2 des D.LH. vom 7. Jänner 2019, Nr. 1.
72)
Der Punkt 29.10. wurde so ersetzt durch Art. 2 Absatz 12 des D.LH. vom 7 Jänner 2019, Nr. 1. Siehe auch Art. 5 Absatz 2 des D.LH. vom 7. Jänner 2019, Nr. 1.
73)
Der Punkt 29.11. wurde so ersetzt durch Art. 2 Absatz 13 des D.LH. vom 7. Jänner 2019, Nr. 1. Siehe auch Art. 5 Absatz 2 des D.LH. vom 7. Jänner 2019, Nr. 1.
74)
Der Punkt 29.12. wurde aufgehoben durch Art. 1 Absatz 1 Buchstabe a) des D.LH. vom 7. Jänner 2019, Nr. 2. Siehe auch Art. 2 des D.LH. vom 7. Jänner 2019, Nr. 2.
75)
Der Punkt 29.13. wurde aufgehoben durch Art. 1 Absatz 1 Buchstabe b) des D.LH. vom 7. Jänner 2019, Nr. 2. Siehe auch Art. 2 des D.LH. vom 7. Jänner 2019, Nr. 2.
76)
Die Agentur wurde eingefügt durch Art. 6 Absatz 7 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4.
77)
Die Abteilung 6 wurde zuerst dem Ressort "Italienische Kultur, Wohnungsbau, Hochbau und Vermögen" durch Art. 1 Absatz 2 des D.LH. vom 18. März 2016, Nr. 12, eingegliedert und später vom Ressort Italienische Kultur, Umwelt und Energie gestrichen und dem Ressort Hochbau, Grundbuch, Kataster und Vermögen durch Art. 6 Absatz 5, des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4, zugeordnet.
78)
Die Ziffer 11. wurde vom Ressort Italienische Kultur, Umwelt und Energie gestrichen und dem Ressort Hochbau, Grundbuch, Kataster und Vermögen, durch Art. 6 Absatz 4 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4, zugeordnet.
79)
Die Ziffer 25. wurde vom Ressort Italienische Kultur, Umwelt und Energie gestrichen und dem Ressort Familie, Senioren, Soziales und Wohnbau zugeordnet durch Art. 6 Absatz 3 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4.
80)
Die Ziffer 41. wurde vom Ressort Italienische Kultur, Umwelt und Energie gestrichen und dem Ressort Hochbau, Grundbuch, Kataster und Vermögen zugeordnet durch Art. 6 Absatz 6 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4.
81)
Die Führungsstruktur "Amt für die Entwicklung des Genossenschaftswesen" wird vom Ressort Italienische Kultur, Umwelt und Energie gestrichen und dem Ressort Gesundheit, Breitband und Genossenschaften durch Art. 6 Absatz 2 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4, zugeordnet.

ITALIENISCHE BILDUNGSDIREKTION  82) 83) 

 

17. 84)

 

17.1.- 17.4  85)

 

82)
Siehe das D.LH. vom 16. Juli 2018, Nr. 20 "Verordnung über die Gliederung, Benennung und Aufgaben der Italienischen Bildungsdirektion"
83)
Die Bezeichnung wurde angepasst durch Art. 12 Absatz 1 Buchstabe e) des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4, und schließlich so ersetzt durch Art. 6 Absatz 1 des D.LH. vom 13. September 2019, Nr. 21.
84)
Der gesamte Punkt 17. wurde zuerst ersetzt durch Art. 1 Absatz 1 des D.LH. vom 2. August 2016, Nr. 23, und später aufgehoben durch Art. 19 Absatz 1 Buchstabe b) des D.LH. vom 16. Juli 2018, Nr. 20.
85)
Die Punkte 17.1., 17,2., 17.3. und 17.4 wurde aufgehoben durch Art. 19 Absatz 1 Buchstabe b) des D.LH. vom 16. Juli 2018, Nr. 20.

RESSORT RAUMENTWICKLUNG,  LANDSCHAFT UND DENKMALPFLEGE 86)

 

28. NATUR, LANDSCHAFT UND RAUMENTWICKLUNG 

 

Amt für Landesplanung

  1. strategische überörtliche Raumplanung
  2. Ausarbeitung und Fortschreibung des Landesentwicklungs- und Raumordnungsplanes
  3. Ausarbeitung und Fortschreibung der Landesfachpläne
  4. Änderung der Bauleitpläne der Gemeinden von Amts wegen
  5. Durchführungspläne im Zuständigkeitsbereich der Landesregierung
  6. Koordinierung des Ensembleschutzes
  7. Erklärung des Einvernehmens für Anlagen von staatlichem Interesse und der urbanistischen Konformität für Anlagen von Landesinteresse

 

Amt für Gemeindeplanung

  1. Beratung im Planungs- und Bauwesen für die Gemeinden
  2. Überprüfung der Bauleitpläne, der Durchführungs- und Wiedergewinnungspläne
  3. Aufsicht über die Bautätigkeit
  4. Beratung der Baukommissionen
  5. Verwaltungspolizeibefugnisse. 87)

 

28.3.  88)

 

Amt für Landschaftsökologie

  1. Naturschutz
  2. Artenschutz, Biotopschutz und -pflege
  3. Naturdenkmäler und Lebensrauminventar
  4. Landschaftsplanung
  5. Unterschutzstellungen
  6. Landschaftspflege
  7. Förderungsprogramme und –maßnahmen sowie Finanzierung zur Erhaltung der Natur- und Kulturlandschaft
  8. landschaftsökologische Gutachten
  9. Naturschutzerziehung
  10. Sekretariat der I. Landschaftsschutzkommission
  11. Verwaltungspolizeibefugnisse

 

Amt für Landschaftsschutz

  1. landschaftliche Beratung
  2. Projektüberprüfung bei landschaftlichen Eingriffen
  3. Kontrolle der Eingriffe in die Landschaft
  4. Wiederherstellungsverfügungen
  5. Sekretariat der II. Landschaftsschutzkommission
  6. Verwaltungspolizeibefugnisse

 

Amt für Naturparke 89)

  1. Planung und Führung der Naturparke
  2. Sekretariat der Führungsausschüsse
  3. Aufsicht und Kontrolle
  4. Information und Umweltbildung
  5. Verwaltungspolizeibefugnisse

 

Verwaltungsamt für Landschaft und Raumentwicklung

  1. Verwaltungsangelegenheiten, Verträge, Ankäufe und Beiträge
  2. Beratung im Bereich Naturschutz-, Landschaftsschutz, Planungs- und Baurecht
  3. Rekurse und Verwaltungsstrafen
  4. Verzeichnis der Sachverständigen für Raumordnung und Landschaftsschutz

 

Amt für den Nationalpark Stilfserjoch 90)

  1. Planung und Führung des Nationalparks Stilfserjoch
  2. Nationalparkplan und -reglement
  3. Aufsicht und Kontrolle
  4. Information und Umweltbildung
  5. Führung der Nationalparkstationen und der Besucherzentren des Nationalparks
  6. Verwaltungspolizeibefugnisse

 

13. DENKMALPFLEGE 91) 

 

Amt für Bau- und Kunstdenkmäler

  1. Schutz von Gütern mit künstlerischer, geschichtlicher und volkskundlicher Bedeutung
  2. Maßnahmen zur Restaurierung und Aufwertung der genannten Güter
  3. Genehmigung und Beaufsichtigung von Restaurierungsmaßnahmen sowie Gewährung von Beiträgen
  4. kunsthistorische Forschungen
  5. Verwaltungspolizeibefugnisse

 

Amt für Bodendenkmäler

  1. Schutz von Gütern mit archäologischer Bedeutung
  2. Durchführung von archäologischen Grabungen, wissenschaftliche Auswertung derselben und Konservierung der Funde
  3. Beaufsichtigung von archäologischen Grabungen, die im Konzessionswege an Körperschaften oder Privatpersonen vergeben wurden
  4. Verwaltungspolizeibefugnisse

 

Landesarchiv

  1. Führung des Landesarchives
  2. Aufsicht über die Archive der öffentlichen örtlichen Körperschaften und über die Privatarchive
  3. Beiträge für die Erhaltung der Archive
  4. landesgeschichtliche Forschung, Chronistenwesen
  5. historische Bibliotheken
  6. Landestoponomastik
  7. Unterstützungstätigkeit im Bereich der Ordnung und Skartierung der Zwischenarchive der Landesverwaltung
  8. Verwaltungspolizeibefugnisse

 

29.  92)

 

86)
Die Bezeichnung wurde so geändert durch Art. 2 Absatz 3 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4.
87)
Der Punkt 28.2. wurde so ersetzt durch Art. 2 Absatz 1 des D.LH. vom 7. Jänner 2019, Nr. 1.  Siehe auch Art. 5 Absatz 2 des D. LH. vom 7. Jänner 2019, Nr. 1.
88)
Die Ziffer 28.3. wurde aufgehoben durch Art. 4 Absatz 1 des D.LH. vom 7. Jänner 2019, Nr. 1.
89)
Der Punkt 28.6. wurde so geändert durch Art. 1 Buchstabe a) des D.LH. vom 19. Februar 2016, Nr. 9.
90)
Der Punkt 28.8. wurde hinzugefügt durch Art. 1 Buchstabe b) des D.LH. vom 19. Februar 2016, Nr. 9.
91)
Die Ziffer 13. wurde vom Ressort Tiefbau, Verkehrsnetz und Mobilität gestrichen und dem Ressort Raumentwicklung, Landschaft und Denkmalpflege durch Art. 7 Absatz 1 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4, zugeordnet.
92)
Die Ziffer 29. wurde vom Ressort Raumentwicklung, Landschaft und Denkmalpflege gestrichen und dem Ressort Italienische Kultur, Umwelt und Energie durch Art. 6 Absatz 1 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4, zugeordnet.

DEUTSCHE BILDUNGSDIREKTION 93) 94) 

 

16. 95)

 

16.1. - 16.5.  96)

 

93)
Siehe das D.LH vom 15. Dezember 2017, Nr. 45 "Verordnung über die Gliederung, Benennung und Aufgaben der Deutschen Bildungsdirektion".
94)
Die Bezeichnung wurde gemäß Art. 5 Absatz 4 des L.G. vom 23. April 1992, Nr. 10 und gemäß des Art. 5 Absatz 1 des D.LH. vom 16. Februar 2018, Nr. 5, geändert.  Die Bezeichnung wurde im italienischen Wortlaut geändert durch Art. 3 Absatz 1 des D.LH. vom 4. Juni 2019, Nr. 13. Die Bezeichnung wurde schließlich so ersetzt durch Art. 5 Absatz 1 des D.LH. vom 13. September 2019, Nr. 21.
95)
Der Punkt 16. wurde aufgehoben durch Art. 20 Absatz 1 Buchstabe c) des D.LH. vom 15. Dezember 2017, Nr. 45.
96)
Die Punkte 16.1., 16.2., 16.3., 16.4. und 16.5. wurden aufgehoben durch Art. 20 Absatz 1 Buchstabe c) des D.LH. vom 15. Dezember 2017, Nr. 45.

RESSORT DEUTSCHE KULTUR, BILDUNGSFÖRDERUNG, HANDEL UND DIENSTLEISTUNG, HANDWERK, INDUSTRIE, ARBEIT SOWIE INTEGRATION 97)

 

14. DEUTSCHE KULTUR

 

Amt für Kultur

  1. Durchführung von kulturellen Projekten und Veranstaltungen
  2. Förderung von kulturellen Tätigkeiten und von kulturellen Investitionen
  3. Kunst- und Künstlerförderung
  4. Wissenschaftsförderung
  5. Ankauf von Kunstgegenständen
  6. Aufsicht und finanzielle Unterstützung der kulturellen Körperschaften mit Landesbeteiligung (Stiftung Stadttheater und Konzerthaus Bozen, Museion, Vereinigte Bühnen Bozen, Stiftung Haydn-Orchester von Bozen und Trient, Körperschaft für die Verwaltung des Stadttheaters und des Kurhauses Meran, für Letztere in Zusammenarbeit mit dem Amt 15.1)

 

Amt für Jugendarbeit

  1. Inhaltliche und finanzielle Förderung der Kinder- und Jugendarbeit
  2. Förderung der Kinder- und Jugendmitbestimmung, der Jugendinformation und -beratung und der internationalen Jugendarbeit
  3. Förderung der Jugendkultur

 

Amt für Weiterbildung

  1. Information und Beratung zu Weiterbildungs- und Sprachangeboten
  2. Inhaltliche und finanzielle Förderung der Weiterbildungseinrichtungen und Bildungsausschüsse
  3. Förderung der Qualität in der Weiterbildung
  4. Qualifizierung der Mitarbeiter/innen in der Weiterbildung
  5. Entwicklung innovativer Projekte und Begleitforschung in der Weiterbildung und im Bereich Sprachen
  6. Koordinierungsstelle für Integration 98)

 

Amt für Bibliotheken und Lesen

  1. Koordinierung, Fachberatung und Projektbetreuung in den Bereichen Bibliothekswesen und Dokumentation: öffentliche Bibliotheken, Schulbibliotheken, wissenschaftliche Bibliotheken, Dokumentationseinrichtungen
  2. Qualifizierung der Mitarbeiter/innen in Bibliotheken
  3. Leseförderung
  4. Beiträge für die Errichtung und den Betrieb von Bibliotheken 99)

 

Amt für Film und Medien

  1. Medienpädagogik
  2. Mediendistribution
  3. Medienverleih
  4. Medientechnik
  5. Film-, Musik- und Medienarchiv
  6. Medienkulturarbeit
  7. Filmförderung
  8. Überprüfung deutschsprachiger Filme

 

Landesbibliothek „Dr. Friedrich Teßmann“ 100)

  1. Sammlung von Veröffentlichungen und dokumentarischem Material
  2. Erschließung und Bereitstellung von Medien
  3. Veranstaltungen und Projekte
  4. Schulungen
  5. Digitalisierungsaktivitäten 

 

40. BILDUNGSFÖRDERUNG 101)

 

Amt für Schulfürsorge

  1. Sicherung des Rechtes auf Bildung für Grund-, Sekundar-, Berufsschüler und Lehrlinge aller drei Sprachgruppen
  2. Studienbeihilfen
  3. Rückerstattung von Schulbeiträgen
  4. Schulausspeisungen
  5. Schülertransporte oder andere Reiseerleichterungen
  6. Versicherung der Kindergartenkinder und Schüler
  7. Wohnmöglichkeiten
  8. Maßnahmen zu Gunsten von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung
  9. Beiträge an Gemeinden für die Führung von Kindergärten
  10. Finanzierung von Schülerheimen

 

Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung

  1. Schul-, Ausbildungs- und Berufsberatung
  2. individuelle psychopädagogische Ausbildungs-, Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung
  3. Beratung und Unterstützung in den Bereichen Berufswahl und berufliche Laufbahnentwicklung

 

Amt für Hochschulförderung 102)

  1. Sicherung des Rechtes auf Bildung für Hochschüler aller drei Sprachgruppen
  2. Studienbeihilfen und Leistungsstipendien
  3. Rückerstattung von Studiengebühren und Vergütung von Reisespesen
  4. Wohnmöglichkeiten
  5. Mensen
  6. Darlehen
  7. besondere Maßnahmen zu Gunsten Studierender mit Behinderung
  8. Förderung der postuniversitären Ausbildung
  9. Beiträge an Studentenorganisationen
  10. Studieninformationsdienst
  11. finanzielle Unterstützung des Sprachenlernens außerhalb des Landes

 

35. WIRTSCHAFT 103)

 

Amt für Handwerk  und Gewerbegebiete 104) 

  1. Handwerksordnung: handwerkliche Tätigkeiten, Berufsbilder, rechtliche Aspekte
  2. Rolle der qualifizierten Handwerker, Embleme für Meisterbetriebe
  3. Anerkennung von Berufsqualifikationen von EU-Bürgerinnen und -Bürgern, die in Südtirol einen reglementierten Handwerks- oder Handelsberuf ausüben wollen
  4. Förderung der Handwerksunternehmen
  5. Förderung der Wirtschaftsentwicklung und der Produktivität im Bereich Handwerk
  6. Erwerb, Bau, Nutzung und Verwaltung von Liegenschaften in Gewerbegebieten von Landesinteresse
  7. Ansiedlung von Unternehmen auf Flächen in Eigentum der Autonomen Provinz Bozen
  8. Förderung/Finanzierung des Erwerbs und der Erschließung von Gewerbebauland.  105) 106)

 

Amt für Industrie und Gruben 107)

  1. Industrieordnung
  2. Förderung der Industrieunternehmen
  3. Maßnahmen zur Förderung der Skigebiete
  4. Bergwerke, Steinbrüche, Gruben und Torfstiche, einschließlich der Schürf- und Abbaugenehmigungen. 108)

 

Amt für Handel und Dienstleistungen

  1. Groß- und Detailhandelsordnung und Handel auf öffentlichen Flächen
  2. Dienstleistungsordnung
  3. Großverteilungsbetriebe: Planung und Genehmigungen
  4. Verkauf von Zeitungen und Zeitschriften
  5. Landesrichtlinien für den Handel auf öffentlichen Flächen  109)
  6. Verordnung, Richtlinien und Erteilung der Genehmigungen für die Tankstellen
  7. Genehmigungen für Erdöl und Depot-Verteilung Erdgas
  8. Regelung des Messesektors
  9. Förderungen von betrieblichen Investitionen und Tätigkeiten 110)
  10. Dachmarke und Qualitätszeichen
  11.  111)

 

19. ARBEIT 112) 113)

 

Amt für Arbeitsmarktbeobachtung

  1. Landesplan für Beschäftigungspolitik
  2. Sekretariat der Landesarbeitskommission
  3. Arbeitsmarktbeobachtung und Arbeitsmarktforschung
  4. Aufsicht über das Arbeitsförderungsinstitut
  5. Beiträge an Arbeitnehmerorganisationen
  6. Landesinformationssystem für Arbeit
  7. An- und Abmeldungen von Arbeitsverhältnissen
  8. 114)
  9. 115)

 

Arbeitsinspektorat

  1. Aufsicht über die Einhaltung der Bestimmungen im sozialen Arbeitsschutz, der technischen Arbeitssicherheit und der Arbeitshygiene in allen Wirtschaftsbereichen
  2. Aufsicht über die Sicherheitsüberprüfungen von Aufzügen, Druckanlagen, Dampfkesseln und Arbeitsmitteln
  3. Untersuchung der Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten
  4. Sekretariat des Landeskoordinierungskomitees für Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz
  5. Aufgaben in Zusammenhang mit der Berufsbefähigung für Arbeitsberater
  6. Arbeitsauszeichnungen
  7. Fahrerbescheinigungen
  8. Information und Beratung im Arbeits- und Sozialrecht sowie in den Bereichen Arbeitssicherheit und Arbeitshygiene
  9. Aufsicht über die Patronate
  10. Verwaltungspolizeibefugnisse und Verwaltungsstrafen

 

Arbeitsservice

  1. Zusammenführung von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt - Arbeitsvermittlung und Mobilität
  2. Beratung und Betreuung der Arbeitnehmer bei der Arbeitssuche
  3. Beratung und Betreuung der Arbeitgeber bei der Suche von Arbeitskräften
  4. Maßnahmen zum vorübergehenden Einsatz von Arbeitslosen
  5. Koordinierung der Einwanderung
  6. Pflichtvermittlung und Eingliederung in die Arbeitswelt von schwachen Kategorien
  7. EURES
  8. Schlichtung von Arbeitsstreitfällen
  9. Zertifizierung von Arbeitsverträgen
  10. Koordinierung der Arbeitsvermittlungszentren in Bozen, Meran, Brixen, Bruneck, Neumarkt, Sterzing und Schlanders

Arbeitsörderungsinstitut 116)

 

97)
Die Bezeichnung wurde in der italienischen Fassung richtiggestellt durch Art. 5 Absatz 1 des D.LH. vom 10. Juli 2017, Nr. 22.  Die deutsche Bezeichnung wurde so geändert durch Art. 2 Absatz 4 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4.
98)
Die Koordinierungsstelle für Integration wurde  unterder Organisationseinheit Abteilung Arbeit gestrichen und dem Amt für Weiterbildung zugewiesen durch Art. 2 Absätze 1  und 2 des D.LH. vom 13. September 2019, Nr. 21.
99)
Der Punkt 14.4. wurde so geändert durch Art. 3 Absatz 1 des D.LH. vom 25. November 2015, Nr. 30.
100)
Der Punkt 14.6. wurde eingefügt durch Art. 3 Absatz 2 des D.LH. vom 25. November 2015, Nr. 30.
101)
Die Bezeichnung der Ziffer 40 wurde so geändert durch Art. 2 Absatz 9 des D.LH. vom 13. Jänner 2015, Nr. 1.
102)
Die Bezeichnung und die Aufgaben der Ziffer 40.3. wurden zuerst geändert durch Art. 2 Absatz 11 des D.LH. vom 13. Jänner 2015, Nr. 1, und später durch Art. 4 Absatz 1 Buchstabe a) des D.LH. vom 19. Februar 2016, Nr. 9.
103)
Die Ziffer 35 "Wirtschaft" wurde dem Ressorts Europa, Sport, Innovation und Forschung gestrichen und dem Ressort Deutsche Kultur, Bildungsförderung, Handel und Dienstleistung, Handwerk, Industrie, Arbeit sowie Integration durch Art. 5 Absatz 4 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4, zugeordnet.
104)
Die Bezeichnung des Punktes 35.1 wurde zuerst geändert durch Art. 4 Absatz 1 des D.LH. vom 18. März 2016, Nr. 12, und später durch Art. 3 Absatz 2 des D.LH. vom 16. Februar 2018, Nr. 5. Siehe hierzu auch die Übergangsbestimmung im Sinne von Art. 6 Absatz 1 des D.LH. vom 16. Februar 2018, Nr. 5. Die Bezeichnung wurde schließlich so geändert im Sinne von Art. 3 Absatz 2 des D.LH. vom 13. September 2019, Nr. 21.
105)
Das Amt 35.1. übt im Sinne von Art. 4 Absatz 2 des D.LH. vom 18. März 2016, Nr. 12, diese Aufgaben aus. Der Aufgabenbereich wurde später im Sinne von Art. 3 Absatz 2 des D.LH. vom 16. Februar 2018, Nr. 5, ersetzt. Siehe hierzu auch die Übergangsbestimmung im Sinne von Art. 6 Absatz 1 des D.LH. vom 16. Februar 2018, Nr. 5. Schließlich übernimmt das Amt die Aufgaben im Sinne von Art. 3 Absatz 2 des D.LH. vom 13. September 2019, Nr. 21.
106)
Der Punkt 35.1. wurde so geändert durch Art. 4 Absatz 1 des D.LH. vom 21. August 2016, Nr. 21.
107)
Die Ziffer 35.2. wurde gestrichen durch Art. 7 Absatz 1 des D.LH. vom 16. Februar 2018, Nr. 5. Siehe hierzu auch die Übergangsbestimmung von Art. 6 Absatz 1 des D.LH. vom 16. Februar 2018, Nr. 5. Schließlich wurde das Amt wieder eingeführt im Sinne von Art. 3 Absatz 3 des D.LH. vom 13. September 2019, Nr. 21.
108)
Dem Amt für Industrie und Gruben wurden im Sinne von Art. 3 Absatz 3 des D.LH. vom 13. September 2019, Nr. 21, diese Aufgaben  übertragen.
109)
Der Aufzählungspunkt wurde so geändert durch Art. 3 Absatz 4 des D.LH. vom 13. September 2019, Nr. 21.
110)
Der Aufzählungspunkt wurde so geändert durch Art. 3 Absatz 5 des D.LH. vom 13. September 2019, Nr. 21.
111)
Die Aufgabe "Restfunktionen des Ex Preiskomitees" wurde gestrichen durch Art. 3 Absatz 6 des D.LH. vom 13. September 2019, Nr. 21.
112)
Die Ziffer 19. wurde vom Ressort Gesundheit, Breitband und Genossenschaften gestrichen und dem Ressort Deutsche Kultur, Bildungsförderung, Handel und Dienstleistung, Handwerk, Industrie, Arbeit sowie Integration durch Art. 8 Absatz 1 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4, zugeordnet.
113)
Die Koordinierungsstelle für Integration wurde unter der Organisationseinheit Arbeit gestrichen und dem Amt für Weiterbildung der Organisationseinheit Deutsche Kultur durch Art. 2 Absatz  1 und 2 des D.LH. vom 13. September 2019, Nr. 21, zugewiesen.
114)
Die Aufgabe "ethnischer Proporz und Zweisprachigkeit im öffentlichen und privatisierten Staatsdienst" wurde gestrichen durch Art. 4 Absatz 3 des D.LH. vom 13. September 2019, Nr. 21.
115)
Die Aufzählung der Aufgabe "Unterstützung der Auslandssüdtirolerinnen und Auslandsüdtiroler und Grenzpendler" wurde gestrichen durch Art. 2 Absatz 2 des D.LH. vom 4. Juni 2019, Nr. 13.
116)
Das "Arbeitsförderungsinstitut wurde eingefügt durch Art. 8 Absatz 2 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4

RESSORT FAMILIE, SENIOREN, SOZIALES UND WOHNBAU 117)

 

FAMILIENAGENTUR 118)

 

24. SOZIALES 119) 120)

 

Amt für Kinder- und Jugendschutz und soziale Inklusion

  1. Kinder- und Jugendschutz, einschließlich Anvertrauung und Adoption
  2. Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendanwaltschaft des Landtages
  3. Vorbeugung und Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung und Inklusionsmaßnahmen
  4. Vorbeugung und Bekämpfung der Gewalt an Frauen und andere Gewaltsituationen
  5. Führung des Landeskleinkinderheimes
  6. Unterhaltsvorschuss 121)
  7. Beiträge an öffentliche und private Körperschaften in den angeführten Bereichen 122)

 

Amt für Senioren und Sozialsprengel

  1. Planung, Ausrichtung, Koordinierung und Kontrolle der Dienste im Sozialsprengel,
  2. Planung, Ausrichtung, Koordinierung und Kontrolle der Dienste und der Maßnahmen für Senioren,
  3. Sozialdienste für Asylbewerber, Ausländer und Sinti/Roma,
  4. Finanzierung der laufenden Ausgaben und Investitionsausgaben der Träger der Sozialdienste; Controlling,
  5. Register der Öffentliche Betriebe für Pflege und Betreuung,
  6. Beiträge an öffentliche und private Körperschaften in den angeführten Bereichen 123)

 

Amt für Menschen mit Behinderungen

  1. Planung, Ausrichtung, Koordinierung und Kontrolle der Maßnahmen und Dienste in den Bereichen Menschen mit Behinderungen, Sozialpsychiatrie, Abhängigkeiten,
  2. Sachwalterschaft,
  3. Architektonische Barrieren,
  4. Beiträge an öffentliche und private Körperschaften in den angeführten Bereichen 124)

 

Funktionsbereich Dienst für Pflegeeinstufung 125)

  1. Einstufung der Antragsteller im Sinne des Landesgesetzes 9/2007 zur Sicherung der Pflege
  2. Weiterentwicklung und Verwaltung der Einstufungsinstrumente und des Einstufungsverfahrens
  3. Verwaltung sämtlicher Angelegenheiten in Zusammenhang mit der Pflegeeinstufung (Personalrekrutierung, Personalverwaltung, Einsatzplanung, Beschwerdemanagement, Kontakte mit den verschiedenen Diensten und Körperschaften)
  4. Schulungen für Personal und weitere Dienste
  5. Verwaltung Budget zur Finanzierung der Einstufungsteams
  6. Bearbeitung der Einsprüche/Sekretariat der Berufungskommission

 

Agentur für soziale und wirtschaftliche Entwicklung 126)

 

25. WOHNUNGSBAU 127)

 

Amt für Wohnbauprogrammierung

  1. Ausarbeitung der Einsatzprogramme für den geförderten Wohnbau
  2. buchhalterische Verwaltung der Mittel für die Wohnbauförderung
  3. vorzeitige und ordentliche Auszahlung der Wohnbauförderungen
  4. Sekretariat des Wohnbaukomitees
  5. Verträge für die Darlehen aus dem Rotationsfonds
  6. Sozialbindung und damit zusammenhängende Aufgaben (Unbedenklichkeitserklärungen für Grundbuchsoperationen, Erbfolgen, gerichtliche Trennungen, Auflösungen der bürgerlichen Wirkungen der Ehe, Verzichte auf die Wohnbauförderungen)
  7. Beiträge für Initiativen zur Bekanntmachung der Wohnbaugesetze
  8. Beiträge an öffentliche oder private Körperschaften, die Wohnungen vermieten

 

Amt für Wohnbauförderung

  1. Beratung und Information für die Gewährung von Wohnbauförderungen
  2. Förderung für den Bau, den Kauf und die Wiedergewinnung von Wohnungen für den Grundwohnbedarf
  3. Beiträge für den Ankauf und die Erschließung von Baugründen
  4. Beiträge im Falle von sozialen Härtefällen und Naturkatastrophen und Beiträge zur Beseitigung von architektonischen Hindernissen

 

Technisches Amt für den geförderten Wohnbau

  1. Überprüfung der technischen Unterlagen zu den Wohnbauförderungsgesuchen, Überwachung der Baufortschritte und Bauabnahmen
  2. Überprüfung der technischen Voraussetzungen für die Auszahlung der Wohnbauförderungen
  3. Überprüfung der Voraussetzungen für die Besetzung von vereinbarungsgebundenen Wohnungen
  4. Beiträge für die vereinbarungsgebundene Wiedergewinnung von Wohnungen
  5. Unbewohnbarkeitserklärungen
  6. Beratung und technische Information

 

Agentur für die Aufsicht über die Einhaltung der Vorschriften betreffend die Sozialbindung für den geförderten Wohnbau 128)

 

Institut für den sozialen Wohnbau des Landes Südtirol 129)

 

9.130)

 

117)
Die Bezeichnung wurde zuerst ersetzt durch Art. 10 Absatz 1 Buchstabe i) des D.LH. vom 16. Mai 2014, Nr. 17, bzw. durch Art. 8 Absatz 1 des D.LH. vom 10. Juli 2017, Nr. 22, und später so geändert durch Art. 2 Absatz 5 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4.
118)
Siehe auch das L.G. vom 17. Mai 2013, Nr. 8.
119)
Die Bezeichnung des Punktes 24 wurde in der italienischen Fassung richtiggestellt durch Art. 6 Absatz 3 des D.LH. vom 10. Juli 2017, Nr. 22.  Siehe auch Art. 10 Absatz 2 des D.LH. vom 10. Juli 2017, Nr. 22.
120)
Die Ziffer 24. wurde vom Ressort Gesundheit, Breitband und Genossenschaften gestrichen und dem Ressort Familie, Senioren, Soziales und Wohnbau durch Art. 9 Absatz 1 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4, zugeordnet.
121)
Die Aufgabe wurde eingefügt durch Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a) des D.LH. vom 28. September 2018, Nr. 26.
122)
Die Aufgabe wurde so ersetzt durch Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b) des D.LH. vom 28. September 2018, Nr. 26.
123)
Die Aufgaben des Amtes 24.2. wurden so ersetzt durch Art. 6 Absatz 2 des D.LH. vom 28. September 2018, Nr. 26.
124)
Die Aufgaben des Amtes 24.3. wurden so ersetzt durch Art. 6 Absatz 3 des D.LH. vom 28. September 2018, Nr. 26.
125)
Der Punkt 24.4. wurde so hinzugefügt durch Art. 2 Absatz 1 des D.LH. vom 18. März 2016, Nr. 12.
126)
Die Agentur wurde eingefügt durch Art. 9 Absatz 2 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4.
127)
Die Ziffer 25. wurde vom Ressort Italienische Kultur, Umwelt und Energie gestrichen und dem Ressort Familie, Senioren, Soziales und Wohnbau zugeordnet durch Art. 6 Absatz 3 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4.
128)
Die Agentur wurde eingefügt durch Art. 9 Absatz 2 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4.
129)
Die Agentur wurde eingefügt durch Art. 9 Absatz 2 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4.
130)
Die Ziffer 9 wurde  vom Ressort Familie, Senioren, Soziales und Wohnbau gestrichen und der Generaldirektion des Landes als Buchstabe i) zugewiesen durch Art. 4 Absatz 2 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4.

LADINISCHE BILDUNGS- UND KULTURDIREKTION 131) 132)

 

18.  133)

 

18.1.  134)

 

131)
Siehe  das D.LH. vom 17. Jänner 2019, Nr. 3, "Verordnung über die Gliederung, die Benennung und die Aufgaben der Ladinischen Bildungs- und Kulturdirektion".
132)
Die Bezeichnung wurde im italienischen Wortlaut geändert durch Art. 3 Absatz 1 des D.LH. vom 4. Juni 2019, Nr. 13.  Die Bezeichnung wurde so ersetzt durch Art. 7 Absatz 1 des D.LH. vom 13. September 2019, Nr. 21.
133)
Die Ziffer 18 wurde aufgehoben durch Art. 12 Absatz 1 Buchstabe b) des D.LH. vom 17. Jänner 2019, Nr. 3. Siehe auch Art. 13 Absatz 2 des D.LH. vom 17. Jänner 2019, Nr. 3.
134)
Die Ziffer 18.1. wurde aufgehoben durch Art. 12 Absatz 1 Buchstabe b) desD.LH. vom 17. Jänner 2019, Nr. 3. Siehe auch Art. 13 Absatz 2 des D.LH. vom 17. Jänner 2019, Nr. 3.

RESSORT INFRASTRUKTUR UND MOBILITÄT 135)

 

10. TIEFBAU 136)

 

Amt für Straßenbau West

  1. Neubauten, Ausbauten und Sanierungen von Straßen, Tunnels und Brücken im Vinschgau und Burggrafenamt
  2. Projektsteuerung, Projektierung, Vergabe von Aufträgen in Regie, Bauleitung und Abnahmeprüfung

 

Amt für Straßenbau Mitte/Süd

  1. Neubauten, Ausbauten und Sanierungen von Straßen, Tunnels und Brücken in Bozen, Unterland/Überetsch und Salten/Schlern
  2. Projektsteuerung, Projektierung, Vergabe von Aufträgen in Regie, Bauleitung und Abnahmeprüfung

 

Amt für Straßenbau Nord/Ost

  1. Neubauten, Ausbauten und Sanierungen von Straßen, Tunnels und Brücken im Eisacktal und im Pustertal
  2. Projektsteuerung, Projektierung, Vergabe von Aufträgen in Regie, Bauleitung und Abnahmeprüfung

 

12. STRASSENDIENST

 

Straßendienst Vinschgau

  1. Überwachung und Kontrolle des Straßennetzes inkl. Brücken und Tunnels im Vinschgau
  2. Behebung von Schäden verursacht durch Naturereignisse
  3. ordentliche Instandhaltung der Straßen
  4. Projektierung, Bauleitung, Ausführung, Abnahmeprüfung und Zahlung der Ausgaben für außerordentliche Instandhaltungen, für kleine Ausbauten von Straßen und Sanierungen von Brücken ohne Eingriff in die Statik
  5. Begutachtung von Konzessions- und Genehmigungsgesuchen
  6. Abbruch von großen widerrechtlich errichteten Bauten
  7. Verwaltungspolizeibefugnisse
  8. technische Gutachten in Bereich der Klassifizierung und der Entklassifizierung von Staats- und Landesstraßen, der Entdemanialisierung, der Übernahme der Instandhaltung von Gemeindestraßen, der Durchfahrtbewilligungen in Abweichung von den Verboten
  9. Bewachung und Instandhaltung der zur Verfügung gestellten Beförderungsmittel
  10. technische Beratung der Gemeinden

 

Straßendienst Burggrafenamt

  1. Überwachung und Kontrolle des Straßennetzes inkl. Brücken und Tunnels im Burggrafenamt
  2. Behebung von Schäden verursacht durch Naturereignisse
  3. ordentliche Instandhaltung der Straßen
  4. Projektierung, Bauleitung, Ausführung, Abnahmeprüfung und Zahlung der Ausgaben für außerordentliche Instandhaltungen, für kleine Ausbauten von Straßen und Sanierungen von Brücken ohne Eingriff in die Statik
  5. Begutachtung von Konzessions- und Genehmigungsgesuchen
  6. Abbruch von großen widerrechtlich errichteten Bauten
  7. Verwaltungspolizeibefugnisse
  8. technische Gutachten in Bereich der Klassifizierung und der Entklassifizierung von Staats- und Landesstraßen, der Entdemanialisierung, der Übernahme der Instandhaltung von Gemeindestraßen, der Durchfahrtbewilligungen in Abweichung von den Verboten
  9. Bewachung und Instandhaltung der zur Verfügung gestellten Beförderungsmittel
  10. technische Beratung der Gemeinden

 

Straßendienst Bozen/Unterland

  1. Überwachung und Kontrolle des Straßennetzes inkl. Brücken und Tunnels in Bozen und Überetsch/Unterland
  2. Behebung von Schäden verursacht durch Naturereignisse
  3. ordentliche Instandhaltung der Straßen
  4. Projektierung, Bauleitung, Ausführung, Abnahmeprüfung und Zahlung der Ausgaben für außerordentliche Instandhaltungen, für kleine Ausbauten von Straßen und Sanierungen von Brücken ohne Eingriff in die Statik
  5. Begutachtung von Konzessions- und Genehmigungsgesuchen
  6. Abbruch von großen widerrechtlich errichteten Bauten
  7. Verwaltungspolizeibefugnisse
  8. technische Gutachten in Bereich der Klassifizierung und der Entklassifizierung von Staats- und Landesstraßen, der Entdemanialisierung, der Übernahme der Instandhaltung von Gemeindestraßen, der Durchfahrtbewilligungen in Abweichung von den Verboten
  9. Bewachung und Instandhaltung der zur Verfügung gestellten Beförderungsmittel
  10. technische Beratung der Gemeinden

 

Straßendienst Salten/Schlern

  1. Überwachung und Kontrolle des Straßennetzes inkl. Brücken und Tunnels in Salten/Schlern
  2. Behebung von Schäden verursacht durch Naturereignisse
  3. ordentliche Instandhaltung der Straßen
  4. Projektierung, Bauleitung, Ausführung, Abnahmeprüfung und Zahlung der Ausgaben für außerordentliche Instandhaltungen, für kleine Ausbauten von Straßen und Sanierungen von Brücken ohne Eingriff in die Statik
  5. Begutachtung von Konzessions- und Genehmigungsgesuchen
  6. Abbruch von großen widerrechtlich errichteten Bauten
  7. Verwaltungspolizeibefugnisse
  8. technische Gutachten in Bereich der Klassifizierung und der Entklassifizierung von Staats- und Landesstraßen, der Entdemanialisierung, der Übernahme der Instandhaltung von Gemeindestraßen, der Durchfahrtbewilligungen in Abweichung von den Verboten
  9. Bewachung und Instandhaltung der zur Verfügung gestellten Beförderungsmittel
  10. technische Beratung der Gemeinden

 

Straßendienst Eisacktal

  1. Überwachung und Kontrolle des Straßennetzes inkl. Brücken und Tunnels im Eisacktal
  2. Behebung von Schäden verursacht durch Naturereignisse
  3. ordentliche Instandhaltung der Straßen
  4. Projektierung, Bauleitung, Ausführung, Abnahmeprüfung und Zahlung der Ausgaben für außerordentliche Instandhaltungen, für kleine Ausbauten von Straßen und Sanierungen von Brücken ohne Eingriff in die Statik
  5. Begutachtung von Konzessions- und Genehmigungsgesuchen
  6. Abbruch von großen widerrechtlich errichteten Bauten
  7. Verwaltungspolizeibefugnisse
  8. technische Gutachten in Bereich der Klassifizierung und der Entklassifizierung von Staats- und Landesstraßen, der Entdemanialisierung, der Übernahme der Instandhaltung von Gemeindestraßen, der Durchfahrtbewilligungen in Abweichung von den Verboten
  9. Bewachung und Instandhaltung der zur Verfügung gestellten Beförderungsmittel
  10. technische Beratung der Gemeinden

 

Straßendienst Pustertal

  1. Überwachung und Kontrolle des Straßennetzes inkl. Brücken und Tunnels im Pustertal
  2. Behebung von Schäden verursacht durch Naturereignisse
  3. ordentliche Instandhaltung der Straßen
  4. Projektierung, Bauleitung, Ausführung, Abnahmeprüfung und Zahlung der Ausgaben für außerordentliche Instandhaltungen, für kleine Ausbauten von Straßen und Sanierungen von Brücken ohne Eingriff in die Statik
  5. Begutachtung von Konzessions- und Genehmigungsgesuchen
  6. Abbruch von großen widerrechtlich errichteten Bauten
  7. Verwaltungspolizeibefugnisse
  8. technische Gutachten in Bereich der Klassifizierung und der Entklassifizierung von Staats- und Landesstraßen, der Entdemanialisierung, der Übernahme der Instandhaltung von Gemeindestraßen, der Durchfahrtbewilligungen in Abweichung von den Verboten
  9. Bewachung und Instandhaltung der zur Verfügung gestellten Beförderungsmittel
  10. technische Beratung der Gemeinden

 

Verwaltungsamt für Straßen

  1. Verwaltung der Straßendomäne, Klassifizierung und Entklassifizierung der Staats- und Landesstraßen
  2. Konzessionen
  3. Ermächtigungen, die Ermächtigungen zu Sondertransporten und die Durchfahrtbewilligungen in Abweichung von den Verboten eingeschlossen
  4. Vorbereitung von Verwaltungsakten betreffend die Arbeiten, die Ankäufe und die Dienstleistungen in Regie, einschließlich die Straßenbeschilderung, den Ankauf und den Austausch der Beförderungsmittel des Straßendienstes und die Vereinbarungen für Arbeiten und Dienstleistungen zugunsten Dritter
  5. Dienstbekleidung und Schutzausrüstung
  6. Beratung, Information und Ausbildung der Bediensteten des Straßendienstes
  7. Beratung der Gemeinden
  8. Verwaltungspolizeibefugnisse
  9. ordentliche und außerordentliche Instandhaltung der Straßenbeschilderung entlang der Landesstraßen und der überörtlichen Fahrradwege, inklusive Kampagnen zur Förderung der Straßensicherheit
  10. technische Beratung der Gemeindeverwaltungen und Landesabteilungen
  11. Genehmigungen und Unbedenklichkeitserklärungen betreffend die Beschilderung für Werbung und touristische Zwecke
  12. Vorbereitung der Verfügungen betreffend die Anbringung von Vorschriftszeichen
  13. Schadenersatz im Sinne von Artikel 3 des Landesgesetzes vom 9. November 2001, Nr. 16137) 

 

38. MOBILITÄT

 

Amt für Eisenbahnen und Flugverkehr

  1. Eisenbahninfrastrukturen, intermodale Zentren und Busbahnhöfe – STA
  2. Intermodaler Güterverkehr Straße - Schiene
  3. Internationale Gremien Güterverkehr
  4. Sicherheit im Eisenbahnverkehr
  5. Flughafen und Flugverkehrsdienste
  6. Ermächtigungen Binnenschifffahrt
  7. Verwaltungspolizeibefugnisse 138)
  8. Nachhaltige Mobilität. 139)

 

Amt für Personenverkehr

  1. Planung, Beauftragung, Verwaltung und Kontrolle der Dienste des öffentlichen Personenverkehrs
  2. Linienverkehrsdienste, ergänzende und atypische Linienverkehrsdienste
  3. Überregionale und grenzüberschreitende Linienverkehrsdienste
  4. Konzessionen und Dienstverträge des öffentlichen Personenverkehrs
  5. Schülerverkehrsdienste
  6. Fahrpläne und Tarifsystem
  7. Landesmobilitätsplan des öffentlichen Personenverkehrs
  8. Investitionen und Beiträge
  9. Haltestellen und Haltestellenausstattung für den öffentlichen Personenverkehr
  10. Ermächtigung zur Zulassung und Veräußerung der Autobusse im Liniendienst
  11. Ermächtigung zur Benutzung von Autobussen für Liniendienste und Dienste außerhalb des Liniendienstes
  12. Fahrtkostenbeiträge
  13. Verwaltungspolizeibefugnisse 140) 141)

 

Amt für Seilbahnen

  1. Genehmigung der Projekte und der Betriebsmodalitäten, Abnahme, technische und betriebliche Überwachung von Seilbahnanlagen für die Beförderung von Personen im öffentlichen Personenverkehr
  2. Technische Gutachten für Projekte für Personenseilbahnen im privaten Dienst
  3. Befähigungsnachweise für das Personal von Seilbahnen im öffentlichen Personenverkehr
  4. Seilbahnkonzessionen für Seilbahnanlagen im öffentlichen Personenverkehr
  5. Förderungen für den Bau von Seilbahnen im öffentlichen Personenverkehr
  6. Sekretariat der O.I.T.A.F.
  7. Verwaltungspolizeibefugnisse 142)

 

Kraftfahrzeugamt

  1. Zulassung der Straßenfahrzeuge und Ausstellung von Kennzeichen und Fahrzeugpapieren
  2. Abnahme und Hauptuntersuchung der Straßenfahrzeuge
  3. Technische Unterwegskontrollen
  4. Führung des Nationalen elektronischen Registers (REN) und des Landesberufsverzeichnisses der Personentransporteure und Güterverkehrsunternehmen
  5. Gewerbliche Güterbeförderung und Werkverkehr
  6. Gefahrgut
  7. Ermächtigung, Betreuung und Aufsicht der Hauptuntersuchungswerkstätten und der Beratungsagenturen für den Verkehr von Transportfahrzeugen
  8. Technische Dokumente für ausländische Sondertransporte
  9. Zulassung und Hauptuntersuchung von Booten
  10. Verwaltungspolizeibefugnisse 143)

 

Führerscheinamt

  1. Führerscheine: Erwerb, Duplikate, Umschreibungen, Revisionen, Rekurse und internationale Fahrerlaubnisse
  2. Bootsführerscheine
  3. Prüfungen für Fahrschullehrer/Fahrschullehrerinnen und Fahrlehrer/Fahrlehrerinnen
  4. Berufliche Qualifikationen für Transportunternehmen: Personen, Güter und Gefahrgut
  5. Nachweise der fachlichen Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen
  6. Safety Park
  7. Fahrschulen: Genehmigung, Beratung und Aufsicht
  8. Nationaler Verkehrssicherheitsplan
  9. Verwaltungspolizeibefugnisse 144)

 

13.  145)

 

42.  146)

 

135)
Die Bezeichnung wurde zuerst geändert durch Art. 1 Absatz 4 des D.LH. vom 18. März 2016, Nr. 12, und später durch Art. 2 Absatz 6 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4, und durch Art. 3 Absatz 2 des D.LH. vom 4. Juni 2019, Nr. 13.
136)
Die Abteilung 10. Tiefbau wurde so eingegliedert durch Art. 1 Absatz 5 des D.LH. vom 18. März 2016, Nr. 12.
137)
Der letzte Gedankenstrich unter Punkt 12.7. wurde hinzugefügt durch Art. 2 Absatz 2 des D.LH. vom 13. Jänner 2015, Nr. 1.
138)
Die Benennung und die Aufgaben des Punktes 38.1. wurden so ersetzt  durch Art. 5 Absatz 1 des D.LH. vom 1. August 2016, , Nr. 21.
139)
Die Aufgabe wurde hinzugefügt durch Art. 4 Absatz 1 des D.LH. vom 28. September 2018, Nr. 26.
140)
Die Benennung und die Aufgaben des Punktes 38.2. wurden so ersetzt durch Art. 5 Absatz 1 des D.LH. vom 1. August 2016, Nr. 21.
141)
Der Aufzählungspunkt "Nachhaltige Mobilität und alternative Mobilitätsformen" wurde gestrichen durch Art. 4 Absatz 2 des D.LH. vom 28. September 2018, Nr. 26.
142)
Die Benennung und die Aufgaben des Punktes 38.3. wurden so ersetzt durch Art. 5 Absatz 1 des D.LH. vom 1. August 2016, Nr. 21.
143)
Die Benennung und die Aufgaben des Punktes 38.4. wurden so ersetzt durch Art. 5 Absatz 1 des D.LH. vom 1. August 2016, Nr. 21.
144)
Die Benennung und die Aufgaben des Punktes 38.5. wurden so ersetzt durch Art. 5 Absatz 1 des D.LH. vom 1. August 2016, Nr. 21.
145)
Die Ziffer 13. wurde vom Ressort Tiefbau, Verkehrsnetz und Mobolität gestrichen und dem Ressort Raumentwicklung, Landschaft und Denkmalpflege durch Art. 7 Absatz 1 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4, zugeordet.
146)
Die Ziffer 42  Museen wurde  vom Ressort Tiefbau, Verkehrsnetz und Mobilität gestrichen und dem Ressort Europa, Sport, Innovation und Forschung durch Art. 5 Absatz 2 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4, zugeordnet.

RESSORT LANDWIRTSCHAFT, FORSTWIRTSCHAFT,  TOURISMUS UNDBEVÖLKERUNGSSCHUTZ 147) 148)

 

Agentur Landesdomäne 149)

 

Versuchszentrum Laimburg 150)

 

Agentur für Bevölkerungsschutz 151)

 

FUNKTIONBEREICH TOURISMUS 152)

  1. Tourismus, Gastgewerbe, Buschenschänke
  2. Berufe im Tourismus, Reisebüros
  3. Berg- und Skiführer, Skilehrer
  4. Skipisten, Schutzhütten
  5. Förderung des Gastgewerbes, der privat vermieteten Zimmer und Wohnungen, der Schutzhütten, der Tourismusorganisationen und von touristischen Veranstaltungen
  6. Verwaltungspolizeibefugnisse

 

31. LANDWIRTSCHAFT

 

Amt für Viehzucht

  1. Beihilfen an Organisationen der Vieh- und Milchwirtschaft
  2. Verwaltung und Kontrolle der obligatorischen Milchmeldungen sowie Beratung
  3. Verzeichnisse im Bereich Tierzucht
  4. Beihilfen für den Versicherungsschutz im Tiersektor
  5. Beihilfen in den Bereichen Tierzucht und Tiergesundheit
  6. Beihilfen in den Bereichen Imkerei, Geflügelhaltung und Getreideanbau sowie Beratung
  7. Beihilfen für Investitionen zur Verarbeitung und Vermarktung tierischer Produkte
  8. Anerkennung zwecks Registrierung sowie Kontrollen im Bereich der Eierproduktion
  9. Überwachung und Kontrolle der Viehversicherungsvereine 153)

 

Amt für Obst- und Weinbau

  1. Beihilfen für Investitionen zur Verarbeitung und Vermarktung pflanzlicher Produkte
  2. Beihilfen für Gärtnereien, Baum– und Rebschulen sowie Beratung
  3. Beihilfen in den Bereichen Stein- und Beerenobstbau und Erzeugung von gesundem Kartoffelsaatgut sowie Beratung
  4. Beihilfen zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten und Beratung
  5. Marktordnungen für Obst und Gemüse sowie für Wein samt entsprechenden Kontrollen
  6. Weinbaukartei: Verwaltung der Flächen und der Betriebsinhaber
  7. Berufsverzeichnis der Gärtnerinnen und Gärtner
  8. Befähigungsnachweise für Personen, die Pflanzenschutzmittel beruflich verwenden sowie für Pflanzenschutzmittelberaterinnen und -berater
  9. Landespflanzenschutzdienst 154)

 

Amt für bäuerliches Eigentum

  1. Geschlossene Höfe
  2. Verleihung der Bezeichnung „Erbhof“
  3. Beihilfen für die Erstniederlassung von Junglandwirtinnen und –wirten sowie Beratung
  4. amtliches Verzeichnis der Agrargemeinschaften, Beratung, Aufsicht und Genehmigungen
  5. Gemeinnutzungsrechte
  6. Bescheinigung über die Bezeichnung „selbstbearbeitender Bauer/selbstbearbeitende Bäuerin“ und „berufsmäßiger landwirtschaftlicher Unternehmer/berufsmäßige landwirtschaftliche Unternehmerin“
  7. Schlichtungsversuche
  8. Hofübernahme, Grund- und Hofankauf
  9. Rekursstelle laut Wildschadensabkommen 155)

 

Amt für ländliches Bauwesen

  1. Beihilfen für Investitionen in landwirtschaftlichen Unternehmen und Beratung sowie Bearbeitung und Kontrolle der entsprechenden Beihilfeanträge in den Bezirksgemeinschaften Salten-Schlern, Überetsch-Südtiroler Unterland und in den Gemeinden Bozen und Nals
  2. Beihilfen für landwirtschaftliche Wohnbauten sowie Beratung
  3. Beihilfen für „Urlaub auf dem Bauernhof“-Tätigkeiten und Einstufung der entsprechenden Betriebe
  4. Durchführung und Aufsicht von Bonifizierungsarbeiten sowie Ausarbeitung von Plänen und Projekten
  5. Beihilfen, Verwaltungstätigkeit, Aufsicht und Schutz auf dem Gebiet der Bonifizierung, Bodenverbesserung und Grundzusammenlegung
  6. Verwaltungspolizeibefugnisse 156)
  7. Führung des Landesverzeichnisses der Anbieter sozialer Landwirtschaft 157)

 

Amt für landwirtschaftliche Informationssysteme (LAFIS)

  1. Übergreifende Koordinierung des Digitalisierungsbedarfs und der E-Government-Dienste in der Landwirtschaft,
  2. Umsetzung der Digitalisierung in der Landwirtschaft und der entsprechenden IT-Projekte,
  3. Führung des Landesverzeichnisses der landwirtschaftlichen Unternehmen,
  4. Koordinierung der Datenbanken in der Landwirtschaft, Bereitstellung der Daten und Festlegung der Datenqualität,
  5. Koordinierung der Maßnahmen des Datenschutzes und der Veröffentlichungen auf der institutionellen Webseite,
  6. Landwirtschaftsstatistik. 158)

 

Amt für EU-Strukturfonds in der Landwirtschaft

  1. Koordinierung der Umsetzung der Maßnahmen des Programms für die ländliche Entwicklung
  2. Beratung, Überprüfung, Ermächtigung, Auszahlung und Abrechnung von EU-, Staats- und Landesbeiträgen für Investitionsausgaben und von Prämien im Rahmen des ländlichen Entwicklungsplanes des Landes für:
  3. die Verbesserung der Einrichtungen für die Lagerung, Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse
  4. die Verbesserung des ländlichen Wegenetzes, der Trink- und Löschwasserleitungen sowie der ländlichen Infrastrukturen
  5. die Beibehaltung von umweltgerechten und den natürlichen Lebensraum schützenden Produktionsverfahren
  6. die benachteiligten Gebiete und für Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen
  7. Begleitung, Monitoring und Bewertung des Programmes für die ländliche Entwicklung

 

Amt für Landmaschinen und biologische Produktion

  1. Förderung technischer Investitionen für die Außenmechanisierung zugunsten landwirtschaftlicher Betriebe sowie einschlägige Beratung,
  2. Führung des Verzeichnisses landwirtschaftlicher Maschinen, Zulassung landwirtschaftlicher Maschinen, Beratung in diesem Bereich,
  3. Zuteilung von verbilligtem Treib- und Brennstoff an landwirtschaftliche Betriebe,
  4. Beihilfen für Wiederherstellungsarbeiten zur Behebung von Unwetterschäden und Beratung sowie Bearbeitung der entsprechenden Beihilfeanträge in den Bezirksgemeinschaften Salten-Schlern, Überetsch-Südtiroler Unterland und in den Gemeinden Bozen und Nals,
  5. Beihilfen für den Wissenstransfer und für Informationsmaßnahmen, für Beratungstätigkeiten sowie für Vertretungsdienste für landwirtschaftliche Betriebe,
  6. Verzeichnis der Betriebe für die ökologische/biologische Produktion,
  7. Beihilfen für die ökologische/biologische Produktion,
  8. Aufsicht über die für die reglementierte Produktion zugelassenen Kontrollstellen,
  9. Qualitätsregelungen für landwirtschaftliche Produkte 159)

 

Bezirksamt für Landwirtschaft Ost

Wahrnehmung folgender Aufgaben in den Gemeinden der Bezirksgemeinschaften Eisacktal, Pustertal und Wipptal:

  1. Beratung bei technischen und baulichen Investitionsvorhaben, sowie fachliche Bearbeitung der entsprechenden Beitragsanträge
  2. Technische Bearbeitung der Beitragsanträge für Unwetterschäden und Notstandssituationen
  3. Schätzung des Wertes von Höfen und landwirtschaftlichen Grundstücken, Festsetzung von Schadensvergütungen an Grundeigentümer/-innen
  4. Kontrollen in Zusammenhang mit geförderten Vorhaben und Prämien160)

 

31.9.    161)

 

Bezirksamt für Landwirtschaft West

Wahrnehmung folgender Aufgaben in den Gemeinden der Bezirksgemeinschaften Vinschgau und Burggrafenamt, Nals ausgenommen:

  1. Beratung bei technischen und baulichen Investitionsvorhaben, sowie fachliche Bearbeitung der entsprechenden Beitragsanträge
  2. technische Bearbeitung der Beitragsanträge für Unwetterschäden und Notstandssituationen
  3. Schätzung des Wertes von Höfen und landwirtschaftlichen Grundstücken, Festsetzung von Schadensvergütungen an Grundeigentümer/-innen
  4. Kontrollen in Zusammenhang mit geförderten Vorhaben und Prämien 162)

 

31.11.   163)

 

Landestierärztlicher Dienst

  1. Ausrichtung, Koordinierung und Aufsicht bezüglich der Einhaltung der EU-, Staats- und Landesbestimmungen über die in der Provinz tätigen tierärztlichen Dienste
  2. Führung der Einrichtung für Desinfektion, Entwesung und Rattenbekämpfung in Stallungen und allgemein in der Viehzucht
  3. Beiträge für Tierkennzeichnung und Tierkadaverentsorgung
  4. Prophylaxe
  5. Sammlung epidemiologischer Daten
  6. Versorgung der Sanitätsbetriebe mit Seren, Impfstoffen sowie diagnostischen und therapeutischen Mitteln
  7. tierärztliche Information und Fortbildung
  8. Verwaltungsstrafen im tierärztlichen Bereich und Hygiene der Nahrungsmittel tierischer Herkunft einschließlich der Milch
  9. Beiträge an Tierschutzvereinigungen
  10. Beratung im Bereich Tierhaltung, Tierschutz und Bekämpfung von ansteckenden Krankheiten bei Tieren und Menschen
  11. Beratungstätigkeit im Bereich der Produktion und Verarbeitung von tierischen Lebensmitteln sowie im Bereich Futtermittel und Medikamente
  12. Verwaltungspolizeibefugnisse
  13. Tierschutzpolizisten

 

32. FORSTWIRTSCHAFT

 

Amt für Forstverwaltung

  1. Forstschutz und Waldbrandbekämpfung: Richtlinien und Verwaltung
  2. Verwaltungsstrafen im Forstbereich
  3. Nutzungsbeschränkungen in forstlicher und hydrogeologischer Hinsicht: Richtlinien und Kontrollen
  4. Ausstattung des Forstpersonals und Materialeinkäufe
  5. Richtlinien über die Ausstellung forstlicher Gutachten und Genehmigungen und deren Koordinierung
  6. Genehmigungen und Gutachten
  7. Forstgärten und Saatgutgewinnung
  8. Aus- und Weiterbildung des Forstpersonals
  9. Sekretariat des Landesforstkomitees
  10. Zusammenarbeit bei der Erstellung des Lawinenkatasters

 

Amt für Bergwirtschaft

  1. Projektüberprüfung, Verwaltung, Abnahme und Zentralbuchhaltung der forstlichen Arbeiten in Regie
  2. Sekretariat der Fachkommission gemäß L.G. 23/93
  3. Beiträge und technische Überprüfung für waldbauliche Maßnahmen, für die Almen und Berggebiete und für die Beseitigung von Unwetterschäden
  4. Beiträge für die Instandhaltung des ländlichen Straßennetzes
  5. Beiträge im Sinne der EG-Verordnungen im Bereich Forstwirtschaft
  6. Weide- und Almnutzungspläne

 

Amt für Forstplanung

  1. forstliche Programmierung und Rahmenplanung
  2. Waldzustandserfassung und -funktionsplanung
  3. Forsteinrichtung
  4. forstliches Informationssystem
  5. Forstkartographie, Forstkataster und Forstinventar
  6. Betriebsplanung für Wald- und Weidegüter: Waldkartei und Waldbehandlungspläne - Kontrolle und Abnahme
  7. Waldbau: Richtlinien und Kontrolle
  8. forstliches Vermessungswesen
  9. Führung der Höfekartei

 

Amt für Jagd und Fischerei

  1. Förderungsmaßnahmen
  2. Vorschriften und Gutachten für die Bereiche Jagd und Fischerei
  3. Aufsicht und Kontrolle in den Jagdrevieren kraft Gesetzes, Eigenjagdrevieren, Wildschutzgebieten, Domänenwildschutzgebiete ausgenommen, und in den Schongebieten
  4. Verwaltungsstrafen in den Bereichen Jagd und Fischerei
  5. Jäger-, Jagdaufseher- und Fischerprüfung
  6. Zuerkennung der Eigenschaft eines vereidigten Aufsehers an die mit dem Jagdschutz und der Fischereiaufsicht betrauten Personen
  7. Ausstellung der Fischereilizenzen und Vergabe von Fischereirechten
  8. Maßnahmen zum Schutz der Wild- und Fischbestände
  9. Fischwasserkataster
  10. Kontrolle über die Haltung gefährdeter Tiere und Pflanzen sowie über den Handel damit und mit entsprechenden Erzeugnissen
  11. Wildbeobachtungsstelle, Konzessionen für Eigenjagden und Bewilligungen für Wildgehege
  12. Kontrolle der Haltung von gefährlichen Wildsäugern und Reptilien
  13. Lebensraumkartierung für Wild und Fische und Wildschadenserhebung

 

32.5.   164)  

 

Forstinspektorat Bozen I

  1. Wahrnehmung der nachfolgenden Zuständigkeiten in den Gemeinden Aldein, Altrei, Auer, Branzoll, Bozen, Deutschnofen, Eppan an der Weinstraße, Kaltern an der Weinstraße, Kurtatsch an der Weinstraße, Kurtinig an der Weinstraße, Leifers, Margreid, Montan, Neumarkt, Pfatten, Salurn, Terlan, Tramin an der Weinstraße und Truden
  2. forstpolizeiliche Aufgaben
  3. Überwachung und Kontrolle im Bereich des Landschafts- und Naturschutzes
  4. Aufsicht und Kontrolle über private und öffentliche Wälder und in forstlicher und hydrogeologischer Hinsicht nutzungsbeschränkte Gebiete
  5. Vorschriften und Gutachten über Nutzungsbeschränkungen in forstlicher und hydrogeologischer Hinsicht
  6. Koordinierung der Tätigkeit der Forststationen
  7. Planung, Bauleitung, Durchführung und Abnahme der Bauarbeiten in eigener Regie
  8. technische und wirtschaftliche Betreuung der Körperschafts- und Privatwälder sowie Waldbeschreibungen
  9. Schlägerungsgenehmigungen und Holzauszeigen
  10. Forstschutz: Überwachung und Durchführung
  11. Katastrophen- und Waldbrandeinsätze
  12. delegierte Aufgaben des Landschafts-, Natur- und Umweltschutzes und des hydrographischen Dienstes
  13. Beratung und delegierte Aufgaben der Abteilung im Bereich des Förderungswesens in der Forst-, Berg- und Almwirtschaft

 

Forstinspektorat Bozen II

  1. Wahrnehmung der unter 32.6. angeführten Funktionen in den Gemeinden Jenesien, Karneid, Mölten, Ritten, Sarntal, Tiers und Welschnofen

 

Forstinspektorat Brixen

  1. Wahrnehmung der unter 32.6. angeführten Funktionen in den Gemeinden Barbian, Brixen, Feldthurns, Kastelruth, Klausen, Lajen, Lüsen, Mühlbach, Natz-Schabs, Rodeneck, St. Christina in Gröden, St. Ulrich, Vahrn, Villanders, Villnöß, Vintl, Völs am Schlern, Waidbruck und Wolkenstein in Gröden

 

Forstinspektorat Bruneck

  1. Wahrnehmung der unter 32.6. angeführten Funktionen in den Gemeinden Abtei, Ahrntal, Bruneck, Enneberg, Gais, Kiens, Corvara, Mühlwald, Percha, Pfalzen, Prettau, Sand in Taufers, St. Lorenzen, St. Martin in Thurn, Terenten und Wengen

 

Forstinspektorat Meran

  1. Wahrnehmung der unter 32.6. angeführten Funktionen in den Gemeinden Algund, Hafling, Kuens, Meran, Moos in Passeier, Naturns, Partschins, Plaus, Riffian, St. Leonhard in Passeier, St. Martin in Passeier, Schenna, Schnals, Tirol, Andrian, Burgstall, Gargazon, Lana, Laurein, Marling, Nals, Proveis, St. Pankraz, Tisens, Tscherms, Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix, Ulten, Vöran

 

Forstinspektorat Schlanders

  1. Wahrnehmung der unter 32.6. angeführten Funktionen in den Gemeinden Glurns, Graun im Vinschgau, Laas, Latsch, Mals, Martell, Prad am Stilfser Joch, Schlanders, Schluderns, Stilfs, Taufers im Münstertal und Kastelbell-Tschars

 

Forstinspektorat Sterzing

  1. Wahrnehmung der unter 32.6. angeführten Funktionen in den Gemeinden Brenner, Franzensfeste, Freienfeld, Pfitsch, Ratschings und Sterzing

 

Forstinspektorat Welsberg

  1. Wahrnehmung der unter 32.6. angeführten Funktionen in den Gemeinden Innichen, Niederdorf, Olang, Prags, Rasen-Antholz, Sexten, Toblach, Welsberg und Gsies

 

7.   165)

 

147)
Die Bezeichnung wurde in der italienischen Fassung richtiggestellt durch Art. 7 Absatz 1 des D.LH. vom 10. Juli 2017, Nr. 22.
148)
Die Bezeichnung wurde zuerst ersetzt durch Art. 10 Absatz 1 Buchstabe l) des D.LH. vom 16. Mai 2014, Nr. 17 bzw. durch Art. 8 Absatz 2 des D.LH. vom 10. Juli 2017, Nr. 22, und später so geändert durch Art. 2 Absatz 7 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4
149)
Der Punkt wurde eingefügt durch Art. 7 Absatz 2 des D.LH. vom 10. Juli 2017, Nr. 22.
150)
Der Punkt wurde eingefügt durch Art. 7 Absatz 2 des D.LH. vom 10. Juli 2017, Nr. 22.
151)
Der Punkt wurde eingefügt durch Art. 7 Absatz 2 des D.LH. vom 10. Juli 2017, Nr. 22.
152)
Der Funktionsbereich Tourismus wird dem Ressorts Europa, Sport, Innovation und Forschung gestrichen und dem Ressort Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Tourismus und Bevölkerungsschutz durch Art. 5 Absatz 4 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4, zugeordnet.
153)
Die Benennung und die Aufgaben des Punktes 31.1. wurden so ersetzt durch Art. 3 Absatz 1 des D.LH. vom 1. August 2016, Nr. 21.
154)
Die Benennung und die Aufgaben des Punktes 31.2. wurden so ersetzt durch Art. 3 Absatz 1 des D.LH. vom 1. August 2016, Nr. 21.
155)
Die Benennung und die Aufgaben des Punktes 31.3. wurden so ersetzt durch Art. 3 Absatz 1 des D.LH. vom 1. August 2016, Nr. 21.
156)
Die Benennung und die Aufgaben des Punktes 31.4. wurden so ersetzt durch Art. 3 Absatz 1 des D.LH. vom 1. August 2016, Nr. 21.
157)
Der Aufzählungspunkt unter der Ziffer 31.4 wurde hinzugefügt durch Art. 4 Absatz 1 des D.LH. vom 9. Juli 2019, Nr. 17.
158)
Die Ziffer 31.5. wurde so ersetzt durch Art. 5 Absatz 1 des D.LH. vom 28. September 2018, Nr. 26. Siehe auch Art. 10 Absatz 2 des D.LH. vom 28. September 2018, Nr. 26.
159)
Die Ziffer 31.7. wurde so ersetzt durch Art. 5 Absatz 2 des D.LH. vom 28. September 2018, Nr. 26. Siehe auch Art. 10 Absatz 2 desD.LH. vom 28. September 2018, Nr. 26.
160)
Die Benennung und die Aufgaben des Punktes 31.8. wurden zuerst ersetzt durch Art. 3 Absatz 1 des D.LH. vom 1. August 2016, Nr. 21, und durch Art. 7 Absatz 4 des D.LH. vom 10. Juli 2017, Nr. 22. Siehe auch Art. 10 Absatz 3 des D.LH. vom 10. Juli 2017, Nr. 22.
161)
Punkte 31.9. wurde gestrichen durch Art. 9 Absatz 1 Buchstabe c) des D.LH. vom 10. Juli 2017, Nr. 22.
162)
Die Benennung die Aufgaben des Punktes 31.10. wurden so ersetzt durch Art. 7 Absatz 5 des D.LH. vom 10. Juli 2017, Nr. 22. Siehe auch Art. 10 Absatz 3 des D.LH. vom 10. Juli 2017, Nr. 22.
163)
Punkt 31.11. wurde gestrichen durch Art. 9 Absatz 1 Buchstabe d) des D.LH. vom 10. Juli 2017, Nr. 22.
164)
Der Punkt 32.5. wurde gestrichen durch Art. 9 absatz 1 Buchstabe e) des D.LH. vom 10. Juli 2017, Nr. 22.
165)
Die Ziffer 7. wurde  vom Ressort Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Tourismus und Bevölkerungsschutz gestrichen und als Buchstabe j) dem Generalsekretariat zugewiesen durch Art. 3 Absatz 1 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4.

RESSORT GESUNDHEIT, BREITBAND UND GENOSSENSCHAFTEN 166) delibera sentenza

 

Amt für Infrastrukturen der  Telekommunikation   167) 168)

  1. Aufsicht über die Rundfunkanstalt Südtirol (RAS)
  2. Realisierung der Hauptleitungen und der letzten Meile des Landesglasfasernetzes
  3. Realisierung der Anbindungen der öffentlichen Einrichtungen
  4. Realisierung von Hotspots und Wireless-Abdeckungen mit Satellitentechnik
  5. ordentliche, vorbeugende und außerordentliche Instandhaltung des Landesnetzes
  6. Beratung und technische Unterstützung für die Realisierung der letzten Meilen auf Gemeindeebene
  7. Beseitigung von Umweltschäden
  8. Neu- und Ausbauten von Entsorgungsanlagen
  9. Erschließung von Gewerbegebieten von Landesinteresse 169)

 

Rundfunk- und Fernseh-Anstalt Südtirol 170)

 

23. GESUNDHEIT 

 

Amt für Gesundheitsleistungen

  1. Planung, Aufsicht und Bewertung der Gesundheitsleistungen
  2. Indirekte Gesundheitsbetreuung und konventionierte private Leistungserbringer
  3. Eintragung in den Landesgesundheitsdienst
  4. Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung, auch in Anwendung internationaler Abkommen
  5. Patiententransporte, Notfallmedizin und Rettungsdienst
  6. pharmazeutische Versorgung
  7. Aufsicht über Apotheken und Großhändler
  8. vertragsgebundene Ärzte/innen für Allgemeinmedizin, frei wählbare Kinderärzte/Kinderärztinnen und Ambulatoriumsfachärzte/innen, sowie Apotheker-/innen, einschließlich der Kollektivvertragsverhandlungen
  9. Sekretariat und Führung der Rekurskommission in verschiedenen Bereichen der Gesundheitsversorgung
  10. Verwaltungsstrafen für Falscherklärungen im Bereich Ausgaben im Gesundheitswesen

 

Amt für Gesundheitssteuerung

  1. Infrastruktur, Medizintechnik und Investitionen
  2. Planung und Finanzierung der Gesundheitsbauten, Ausstattung mit Medizintechnik, Informationstechnik und Einrichtung
  3. Medizintechnische Großgeräteplanung
  4. Medizinprodukte
  5. Beiträge für Investitionen
  6. E-health, elektronische Gesundheitsakte, E-Rezepte und elektronisches Vormerksystem
  7. Beobachtungsstelle für Gesundheit
  8. Epidemiologie und epidemiologische Erhebungen sowie Pathologieregister
  9. Verwaltung des Landesgesundheitsinformationssystems und Bewertung der Performance
  10. Operative Einheit für Klinische Führung
  11. Bewilligung und Akkreditierung privater und öffentlicher Anbieter von Gesundheitsleistungen
  12. HTA (health tecnology assessment), Forschung und Innovation
  13. Risk management, Qualitätsförderung und Qualitätssicherung

 

Amt für Gesundheitsökonomie

  1. Planung, Finanzierung und Controlling des Landesgesundheitsdienstes
  2. buchhalterische Richtlinien und Überprüfung der Bilanzen
  3. Ausarbeitung der Landeskataloge der Gesundheitsleistungen und deren Tarife
  4. Ticket und Selbstbeteiligung der Patientinnen und Patienten
  5. überregionale und internationale Mobilität

 

Amt für Gesundheitsordnung

  1. Personal und Bildung
  2. Wirtschaftliche Behandlung des Personals des Landesgesundheitsdienstes
  3. Personalbestand und Wettbewerbe
  4. Personalrecht und –kontrolle
  5. Kollektivverträge des Gesundheitspersonals
  6. Anerkennung im Ausland geleisteten Dienstes
  7. Akkreditierung der Aus- und Weiterbildungsstätten, CME-Beobachtungsstelle und Plattform
  8. Qualität der Ausbildung, Minimalstandards
  9. Studientitelanerkennung und -gleichstellung
  10. Planung und Finanzierung der Aus- und Weiterbildung sowie Führung der Verzeichnisse
  11. Kontrolle der Einhaltung der Dienstverpflichtung nach Abschluss der Ausbildung
  12. Landesethikkomitee
  13. Virtuelle Medizinische Bibliothek
  14. Bildungsinitiativen von strategischer Relevanz
  15. Abwicklung von ministeriellen Forschungsprojekten, Drittmittelbeschaffung, Ausschreibungen und Verträge für die Abteilung einschließlich der technisch-finanziellen Belange
  16. Beihilfen für einzelne Personen und Institutionen im Gesundheitsbereich

 

Amt für Prävention, Gesundheitsförderung und öffentliche Gesundheit

  1. Governance im Bereich Prävention, Gesundheitsförderung und öffentliche Gesundheit
  2. Zuständige Behörde für den Bereich Lebensmittelsicherheit für Produkte pflanzlicher Herkunft, Planung und Kontrolle
  3. Verwaltungsstrafen im Bereich der öffentlichen Gesundheit und Sicherheit der Lebensmittel nicht tierischer Herkunft
  4. Genehmigungen für den Handel und Verkauf von Pflanzenschutzmitteln
  5. Verwaltungstätigkeiten im Bereich der Rechtsmedizin  171)

 

23.6. 172)

 

Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe Claudiana 173)

 

Amt für die Entwicklung des Genossenschaftswesens   174)

  1. Aufsicht über die Genossenschaften
  2. alle im Sinne des Regionalgesetzes vom 9. Juli 2008, Nr. 5, in geltender Fassung, der Aufsichtsbehörde bzw. der Verwaltungsstruktur des Landes vorbehaltenen Zuständigkeiten 175)
  3. Konkursverfahren und Aufsicht über die Sozialunternehmen im Sinne des gesetzesvertretenden Dekretes vom 3. Juli 2017, Nr. 112176)
  4. Beiträge an die Genossenschaften und an die Interessensverbände der Genossenschaften
  5. Finanzierung von Vorhaben und Beiträge an Institute und Verbände für die Förderung und die Entwicklung des Genossenschaftswesens
  6. Körperschaften für Boden- und für Agrarkredit, Spar- und Raiffeisenkassen sowie Kreditanstalten regionalen Charakters

 

Amt für Sport 177)

 

19.  178)

 

24.  179) 180)

 

massimeBeschluss Nr. 311 vom 14.02.2005 - Genossenschaftsregister
166)
Die Bezeichnung wurde so geändert durch Art. 2 Absatz 8 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4.
167)
Das Amt für Infrastrukturen und Telekommunikation wurde zuerst im  Sinne von Art. 3 Absatz 1 und 4 des D.LH. vom 16. Februar 2018, Nr. 5, dem Ressort Wirtschaft, Innovation und Europa gestrichen und der Abteilung Forschung, Innovation und Universität als Punkt 34.3. eingegliedert.  Später wurde das Amt für Infrastrukturen der Telekommunikation von der Abteilung 34. Innovation, Forschung und Universität gestrichen und direkt dem Ressort Gesundheit, Breitband und Genossenschaften, durch Art. 5 Absatz 1 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4, zugeordnet.
168)
Die Bezeichnung wurde so richtiggestellt durch Art. 2 Absatz 1 des D.LH. vom 28. September 2018, Nr. 26.
169)
Die Aufgaben wurden dem Amt für Infrastrukturen der Telekommunikation im Sinne von Art. 10 Absatz 1 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 40, übertragen.
170)
Die "Rundfunk- und Fernseh-Anstalt Südtirol" wurde eingefügt durch Art. 10 Absatz 2 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4.
171)
Die Bezeichnung und die Aufgaben des Punktes 23. wurde so ersetzt durch Art. 6 Absatz 2 des D.LH. vom 10. Juli 2017, Nr. 22.  Siehe auch Art. 10 Absatz 2 des D.LH. vom 10. Juli 2017, Nr. 22.
172)
Der Punkt 23.6. wurde gestrichen durch Art. 9 Absatz 1 Buchstabe b) des D.LH. vom 10. Juli 2017, Nr. 22.
173)
Die "Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe Claudiana" wurde eingefügt durch Art. 10 Absatz 2 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4.
174)
Die Führungsstruktur "Amt für die Entwicklung des Genossenschaftswesen" wird vom Ressort Italienische Kultur, Umwelt und Energie gestrichen und dem Ressort Gesundheit, Breitband und Genossenschaften durch Art. 6 Absatz 2 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4, zugeordnet.
175)
Der Gedankenstrich wurde hinzugefügt durch Art. 4 Absatz 1 des D.LH. vom 16. Februar 2018, Nr. 5.
176)
Der Gedankenstrich wurde hinzugefügt durch Art. 4 Absatz 1 des D.LH. vom 16. Februar 2018, Nr. 5.
177)
Das Amt für Sport wurde vom Ressort für Gesundheit, Breitband und Genossenschaften  gestrichen und dem Ressort Europa, Sport und Innovation und Forschung durch Art. 5 Absatz 3 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4, zugeordnet.
178)
Die Ziffer 19. wurde vom Ressort Gesundheit, Breitband und Genossenschaften gestrichen und dem Ressort Deutsche Kultur, Bildungsförderung, Handel und Dienstleistung, Handwerk, Industrie, Arbeit sowie Integration durch Art. 8 Absatz 1 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4, zugeordnet.
179)
Die Bezeichnung des Punktes 24 wurde in der italienischen Fassung richtiggestellt durch Art. 6 Absatz 3 des D.LH. vom 10. Juli 2017, Nr. 22.  Siehe auch Art. 10 Absatz 2 des D.LH. vom 10. Juli 2017, Nr. 22.
180)
Die Ziffer 24. wurde vom Ressort Gesundheit, Breitband und Genossenschaften gestrichen und dem Ressort Familie, Senioren, Soziales und Wohnbau durch Art. 9 Absatz 1 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4, zugeordnet.

RESSORT HOCHBAU, GRUNDBUCH, KATASTER UND VERMÖGEN 181)

 

Sonderauftrag Krankenhaus Bozen 182)

 

11. HOCHBAU UND TECHNISCHER DIENST 183)

 

Amt für Hochbau Ost

  1. Planung, Prüfung von Bauprojekten, Bauleitung, Baubuchhaltung und Abnahmeprüfung von Hochbauten in den Bezirksgemeinschaften Pustertal, Wipptal, Eisacktal und Salten-Schlern sowie in Bozen östlich der Talfer und südlich des Eisacks
  2. Inneneinrichtung von Bauten, die vom Amt realisiert werden
  3. Erstellung und Aktualisierung des Landespreisverzeichnisses für den Bereich Hochbau
  4. Einholung der Benützungsgenehmigung für die oben angeführten Bauten
  5. Ausarbeitung von Machbarkeitsstudien

 

Amt für Hochbau West

  1. Planung, Prüfung von Bauprojekten, Bauleitung, Baubuchhaltung und Abnahmeprüfung von Hochbauten in den Bezirksgemeinschaften Bozen, Überetsch-Südtiroler Unterland, Burggrafenamt, Vinschgau sowie in Bozen westlich der Talfer und nördlich des Eisacks
  2. Inneneinrichtung von Bauten, die vom Amt realisiert wurden
  3. 184)
  4. Einholung der Benützungsgenehmigung für die oben angeführten Bauten
  5. Ausarbeitung von Machbarkeitsstudien

 

Amt für Sanitätsbauten

  1. Planung, Prüfung von Bauprojekten, Bauleitung, Baubuchhaltung und Abnahmeprüfung in Hinsicht auf Bauten des Gesundheits- und Sozialwesens
  2. Inneneinrichtung für Bauten, die vom Amt realisiert wurden
  3. Koordinierung und Kontrolle der Bau- und Instandhaltungsarbeiten, die von den Sanitätseinheiten und den Trägern der Sozialdienste durchgeführt werden
  4. Einholung der Benützungsgenehmigung für die oben angeführten Bauten
  5. Ausarbeitung von Machbarkeitsstudien

 

11.4.  185)

 

Amt für Verwaltungsangelegenheiten

  1. Ausarbeitung der allgemeinen Vertragsbedingungen für Bauleistungen, Lieferungen und Dienstleistungen
  2. Beschlussvorlage für die Genehmigung der Raumprogramme, Projekte und Varianteprojekte mit der notwendigen Zweckbindung der Mittel
  3. Vergabe der Aufträge an Unternehmen für Bauleistungen, Lieferungen und Dienstleistungen (ausgenommen Verfahren mit Öffentlichkeitscharakter)
  4. Vergabe der Aufträge an freiberufliche Techniker und Sachverständige (ausgenommen Verfahren mit Öffentlichkeitscharakter)
  5. Ideen- und Planungswettbewerbe
  6. Vertragsabschlüsse für Bauleistungen, Lieferungen und Dienstleistungen für die Abteilungen 10 und 11
  7. Vidimierung und Liquidierung der Honorarnoten der freiberuflichen Techniker und Sachverständigen
  8. Überprüfung und Liquidierung der Rechnungen für Bauleistungen, Lieferungen und Dienstleistungen sowie Maßnahmen zur Inventarisierung der beweglichen Güter am Bau
  9. Verwaltungsmaßnahmen vom Vertragsabschluß bis zur Endabnahme, wie Autorisierung von Unteraufträgen, Zusatzaufträge, Abtretung von Forderungen, Behandlung der Vorbehalte, gütliche Streitbeilegung, Vertragsaufhebung, Freistellung der Bürgschaften usw.
  10. Passive Konzessionen auf Liegenschaften anderer Körperschaften
  11. Verzeichnis der Bauunternehmen und Verzeichnis der freiberuflichen Techniker
  12. Sekretariat des technischen Landesbeirates für öffentliche Arbeiten laut LG 38/1992

 

Amt für Geologie und Baustoffprüfung

  1. zerstörende und zerstörungsfreie Baustoffprüfung
  2. Planung, Bauleitung, Baubuchhaltung und Abnahmeprüfung in Hinsicht auf geologische und geotechnische Bauarbeiten
  3. geologische Erhebungen und Gutachten
  4. Gefahrenzonenkartierung
  5. geologisches Karten- und Gutachtenarchiv auf Landesebene
  6. Annahme der Meldungen von Tragkonstruktionen für das gesamte Landesgebiet 186)
  7. Forschung und Entwicklung in den Bereichen Geologie und Baustoffe  187)

 

41. GRUNDBUCH, GRUND- UND GEBÄUDEKATASTER 188)

 

Inspektorat für das Grundbuch

  1. Koordinierung und Unterstützung der Grundbuchämter

 

Inspektorat für den Kataster

  1. Koordinierung und Unterstützung der Katasterämter
  2. Geodätische Vermessungen 189)

 

41.3.  190)

 

Grundbuchamt Bozen

  1. Führung des Grundbuchs für die Gemeinden Bozen, Deutschnofen, Jenesien, Karneid, Kastelruth, Leifers, Mölten, Ritten, Sarntal, Terlan, Tiers, Völs am Schlern und Welschnofen

 

Grundbuchamt Brixen  und Klausen

  1. Führung des Grundbuchs für die Gemeinden Brixen, Lüsen, Natz-Schabs, Mühlbach, Rodeneck, Vahrn, Vintl, Klausen, Barbian, Feldthurns, Lajen, Sankt Ulrich, Sankt Christina in Gröden, Villanders, Villnöss, Waidbruck und Wolkenstein in Gröden. 191)

 

Grundbuchamt Bruneck

  1. Führung des Grundbuchs für die Gemeinden Bruneck, Abtei, Ahrntal, Corvara, Enneberg, Gais, Kiens, Mühlwald, Percha, Pfalzen, Prettau, Sand in Taufers, Terenten, Sankt Lorenzen, Sankt Martin in Thurn und Wengen

 

Grundbuchamt Kaltern 

  1. Führung des Grundbuchs für die Gemeinden Kaltern, Eppan an der Weinstraße und Pfatten

 

41.8.  192)

 

 

Grundbuchamt Neumarkt

  1. Führung des Grundbuchs für die Gemeinden Neumarkt, Aldein, Altrei, Auer, Branzoll, Kurtatsch an der Weinstraße, Kurtinig an der Weinstraße, Margreid an der Weinstraße, Montan, Salurn, Tramin an der Weinstraße und Truden

 

Grundbuchamt Meran

  1. Führung des Grundbuchs für die Gemeinden Meran, Algund, Andrian, Burgstall, Gargazon, Hafling, Kuens, Lana; Laurein, Marling, Moos in Passeier, Nals, Naturns, Partschins, Plaus, Proveis, Riffian, Sankt Leonhard in Passeier, Sankt Martin in Passeier, Sankt Pankraz, Schenna, Tirol, Tisens, Tscherms, Ulten, Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix und Vöran

 

Grundbuchamt Welsberg

  1. Führung des Grundbuchs für die Gemeinden Welsberg, Gsies, Innichen, Niederdorf, Olang, Prags, Rasen- Antholz, Sexten und Toblach

 

Grundbuchamt Schlanders

  1. Führung des Grundbuchs für die Gemeinden Schlanders, Glurns, Graun im Vinschgau, Kastelbell-Tschars, Laas, Latsch, Mals, Martell, Prad am Stilfserjoch, Schluderns, Schnals, Stilfs und Taufers im Münstertal

 

Grundbuchamt Sterzing

  1. Führung des Grundbuchs für die Gemeinden Sterzing, Brenner, Franzensfeste, Freienfeld, Pfitsch und Ratschings

 

Katasteramt Bozen

  1. Führung des Grund- und Gebäudekatasters für die Gemeinden Bozen, Deutschnofen, Jenesien, Karneid, Kastelruth, Leifers, Mölten, Ritten, Sarntal, Terlan, Tiers, Völs am Schlern und Welschnofen

 

Katasteramt Brixen und Klausen

  1. Führung des Grund- und Gebäudekatasters für die Gemeinden Brixen, Lüsen, Natz-Schabs, Mühlbach, Rodeneck, Vahrn, Vintl, Klausen, Barbian, Feldthurns, Lajen, Sankt Ulrich, Sankt Christina in Gröden, Villanders, Villnöss, Waidbruck und Wolkenstein in Gröden. 193)

 

Katasteramt Bruneck

  1. Führung des Grund- und Gebäudekatasters für die Gemeinden Bruneck, Abtei, Ahrntal, Corvara, Enneberg, Gais, Kiens, Mühlwald, Percha, Pfalzen, Prettau, Sand in Taufers, Terenten, Sankt Lorenzen, Sankt Martin in Thurn und Wengen

 

41.17.  194)

 

 

41.18.  195)

 

 

Katasteramt Neumarkt  und Kaltern

  1. Führung des Grund- und Gebäudekatasters für die Gemeinden, Neumarkt, Aldein, Altrei, Auer, Branzoll, Kurtatsch an der Weinstraße, Kurtinig an der Weinstraße, Margreid an der Weinstraße, Montan, Salurn, Tramin an der Weinstraße, Truden, Kaltern, Eppan an der Weinstraße und Pfatten. 196)

 

Katasteramt Meran

  1. Führung des Grund- und Gebäudekatasters für die Gemeinden Meran, Algund, Andrian, Burgstall, Gargazon, Hafling, Kuens, Lana; Laurein, Marling, Moos in Passeier, Nals, Naturns, Partschins, Plaus, Proveis, Riffian, Sankt Leonhard in Passeier, Sankt Martin in Passeier, Sankt Pankraz, Schenna, Tirol, Tisens, Tscherms, Ulten, Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix und Vöran

 

Katasteramt Welsberg

  1. Führung des Grund- und Gebäudekatasters für die Gemeinden Welsberg, Gsies, Innichen, Niederdorf, Olang, Prags, Rasen- Antholz, Sexten und Toblach

 

Katasteramt Schlanders

  1. Führung des Grund- und Gebäudekatasters für die Gemeinden Schlanders, Glurns, Graun im Vinschgau, Kastelbell-Tschars, Laas, Latsch, Mals, Martell, Prad am Stilfserjoch, Schluderns, Schnals, Stilfs und Taufers im Münstertal

 

Katasteramt Sterzing

  1. Führung des Grund- und Gebäudekatasters für die Gemeinden Sterzing, Brenner, Franzensfeste, Freienfeld, Pfitsch und Ratschings

 

6. VERMÖGENSVERWALTUNG 197)

 

Amt für Schätzungen und Enteignungen

  1. Schätzung beweglicher und unbeweglicher Güter und technische Beratung, auch für Körperschaften, die der Aufsicht und Kontrolle des Landes unterliegen
  2. Schätzungsgutachten und Bestandsaufnahmen
  3. Technische Gutachtertätigkeit für das Land, auch bei Gericht
  4. Enteignungen, zeitweilige Besetzungen und Auferlegung von Zwangsdienstbarkeiten im öffentlichen Interesse
  5. Erlass aller verwaltungstechnischen Akten bezüglich der Verfahren und Auszahlung der geschätzten Vergütungen
  6. Steuerrechtliche Registrierung der Maßnahmen und Vorbereitung des Grundbuchsantrages für Eigentumsübertragungen 198)

 

Vermögensamt

  1. Erwerb, Verwaltung, Veräußerung, inklusive der Gemeindeliegenschaftssteuer und der vermögensrechtlichen Verhältnisse, der unbeweglichen Vermögensgüter, mit Ausnahme jener der Gutsverwaltung Laimburg, der Straßen-, Forst-, Wasser- und Bonifizierungsdomäne sowie mit Ausnahme der Konzessionen auf Eisenbahndomäne laut D.LH. Nr. 33/2006 in Sachen Cosap
  2. aktive und passive Mieten und Pachten, Vermögenskonzessionen
  3. Inventar der beweglichen und unbeweglichen Vermögensgüter und des öffentlichen Gutes des Landes, ausschließlich der Vermögensgüter des Landwirtschaftsbetriebes Laimburg und der Straßen- und Forstdomäne sowie des öffentlichen Wassergutes des Landes
  4. Energie- und Wasserversorgung, Müll- und Abwasserentsorgung für die oben genannten Liegenschaften
  5. Abschluß und Verwaltung der Versicherungsverträge mit Ausnahme von denen, die in die Zuständigkeit des Amtes 40.1. fallen

 

6.3.  199)

 

Amt für Bauerhaltung 200)

  1. Planung, Ausführung, Bauleitung, Baubuchhaltung und Abnahmeprüfung in Hinsicht auf die ordentliche und außerordentliche Instandhaltung von Liegenschaften des Landes, Krankenhausbauten ausgenommen
  2. Vergabe von freiberuflichen Aufträgen für Planung und Bauleitung der oben angeführten Arbeiten
  3. Bestandserhebung in Hinsicht auf Bauten, für deren Instandhaltung das Amt zuständig ist
  4. Abbruch von kleinen, widerrechtlich errichteten Bauten
  5. Einholung der Benützungsgenehmigung für die oben angeführten Bauten
  6. Sammlung der technischen Daten der Landesgebäude

 

 

 

2.

3.

8.

20.

21.

22.

26. 201)

27.

30. 202)

33.  203) 204)

36.

37.

 

 

181)
Das Ressort wurde errichtet durch Art. 2 Absatz 9 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4.
182)
Die Führungsstruktur wurde zugeordnet durch Art. 11 Absatz 1 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4.
183)
Die Ziffer 11. wurde vom Ressort Italienische Kultur, Umwelt und Energie gestrichen und dem Ressort Hochbau, Grundbuch, Kataster und Vermögen, durch Art. 6 Absatz 4 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4, zugeordnet.
184)
Die Aufgabe wurde durch Art. 2 Absatz 9 des D.LH. vom 5. Mai 2015, Nr. 11, dem Amt 11.6. zugeordnet.
185)
Der Punkt 11.4. wurde im Sinne von Art. 1 Absatz 3 des D.LH. vom 18. März 2016, Nr. 12, nach dem Punkt 6.3. hinzugefügt.
186)
Die Aufgabe wurde durch Art. 2 Absatz 9 des D.LH. vom 5. Mai 2015, Nr. 11, hinzugefügt.
187)
Die Aufgabe wurde hinzugefügt durch Art. 3 Absatz 2 des D.LH. vom 28. September 2018, Nr. 26.
188)
Die Ziffer 41. wurde vom Ressort Italienische Kultur, Umwelt und Energie gestrichen und dem Ressort Hochbau, Grundbuch, Kataster und Vermögen zugeordnet durch Art. 6 Absatz 6 des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4.
189)
Die Aufgabe wurde hinzugefügt durch Art. 3 Absatz 3 des D.LH. vom 28. September 2018, Nr. 26. Siehe auch Art. 10 Absatz 3 des D.LH. vom 28. September 2018, Nr. 26.
190)
Die Ziffer 41.3. wurde gestrichen durch Art. 9 Absatz 1 Buchstabe a) des D.LH. vom 28. September 2018, Nr. 26.  Siehe auch Art. 8 Absatz 1 und Art. 10 Absatz 3 des D.LH. vom 28. September 2018, Nr. 28.
191)
Die Ziffer 41.5. wurde so ersetzt durch Art. 3 Absatz 4 des D.LH. vom 28. September 2018, Nr. 26. Siehe auch Art.  8 Absatz 1 und 10 Absatz 4 des D.LH. vom 28. September 2018, Nr. 26.
192)
Die Ziffer 41.8. wurde gestrichen durch Art. 9 Absatz 1 Buchstabe b) des D.LH. vom 28. September 2018, Nr. 28. Siehe auch 8 Absatz 1 und 10 Absatz 4 des D.LH. vom 28. September 2018, Nr. 26.
193)
Die Ziffer 41.15. wurde so ersetzt durch Art. 3 Absatz 5 des D.LH. vom 28. September 2018, Nr. 26. Siehe auch Art. 10 Absatz 3 des D.LH. vom 28. September 2018, Nr. 26.
194)
Die Ziffer 41.17. wurde gestrichen durch Art. 9 Absatz 1 Buchstabe c) des D.LH. vom 28. September 2018, Nr. 26.  Siehe auch Art. 8 Absatz 1 und Art. 10 Absatz 3 des D.LH. vom 28. September 2018, Nr. 26.
195)
Die Ziffer 41.18. wurde gestrichen durch Art. 9 Absatz 1 Buchstabe d) des D.LH. vom 28. September 2018, Nr. 26.  Siehe auch Art. 8 Absatz 1 und Art. 10 Absatz 3 des D.LH. vom 28. September 2018, Nr. 26.
196)
Die Ziffer 41.19. wurde so ersetzt durch Art. 3 Absatz 6 desD.LH. vom 28. September 2018, Nr. 26. Siehe auch Art. 10 Absatz 3 des D.LH. vom 28. September 2018, Nr. 26.
197)
Die Abteilung 6 wurde zuerst dem Ressort "Italienische Kultur, Wohnungsbau, Hochbau und Vermögen" durch Art. 1 Absatz 2 des D.LH. vom 18. März 2016, Nr. 12, eingegliedert und später vom Ressort Italienische Kultur, Umwelt und Energie gestrichen und dem Ressort Hochbau, Grundbuch, Kataster und Vermögen durch Art. 6 Absatz 5, des D.LH. vom 7. Februar 2019, Nr. 4, zugeordnet.
198)
Die Benennung und die Aufgaben des Punktes 6.1. wurden so ersetzt durch Art. 2 Absatz 1 des D.LH. vom 1. August 2016, Nr. 21.
199)
Der Punkt 6.3. wurde aufgehoben durch Art. 6 Absatz 1 des D.LH. vom 1. August 2016, Nr. 12.
200)
Der Punkt 6.4. wurde hinzugefügt durch Art. 1 Absatz 3 des D.LH. vom 18. März 2016, Nr. 12.
201)
Die Punkte 26., 26.1, 26.2., 26.3., und 26.4. wurden aufgehoben durch Art. 7 Absatz 2 der Anlage B des D.LH. vom 21. Februar 2017, Nr. 4.
202)
Die Punkte 30., 30.1., 30.2., 30.3., 30.4., 30.5., 30.6. und 30.7. wurden aufgehoben durch Art. 7 Absatz 3 der Anlage B des D.LH. vom 21. Februar 2017, Nr. 4.
203)
Die Ziffer 33 wurde aufgehoben durch Art. 1 Absatz 1 des L.G. vom 15. Mai 2013, Nr. 6, bzw. durch den Beschluss der Landesregierung vom 7. Oktober 2013, Nr. 1456.
204)
4)
Die Anlage 1 wurde ersetzt durch Art. 1 des D.LH. vom 12. Mai 1999, Nr. 21, und später geändert durch D.LH. vom 15. September 1999, Nr. 53, durch D.LH. vom 18. Jänner 2000, Nr. 2, durch D.LH. vom 28. November 2000, Nr. 45, durch D.LH. vom 12. März 2001, Nr. 10, durch D.LH. vom 11. September 2001, Nr. 53, durch Art. 1 des D.LH. vom 17. Dezember 2001, Nr. 84, durch D.LH. vom 7. Jänner 2002, Nr. 1, durch D.LH. vom 16. September 2002, Nr. 35, durch Art. 2 des D.LH. vom 6. März 2003, Nr. 4, durch Art. 3 des D.LH. vom 14. April 2003, Nr. 13, durch Art. 13 des D.LH. vom 23. Dezember 2003, Nr. 57, durch Art. 1 des D.LH. vom 16. Februar 2004, Nr. 6, durch Art. 1 des D.LH. vom 23. April 2004, Nr. 15, durch Art. 1 des D.LH. vom 11. Juni 2004, Nr. 19, durch Art. 1 des D.LH. vom 7. Dezember 2005, Nr. 55, durch Art. 1 des D.LH. vom 22. Februar 2006, Nr. 7, durch Art. 1 des D.LH. vom 4. Dezember 2006, Nr. 72, durch Art. 1 des D.LH. vom 22. Jänner 2007, Nr. 13, durch Art. 1 des D.LH. vom 7. September 2007, Nr. 48, durch Art. 1 des D.LH. vom 26. März 2008, Nr. 11, durch Art. 1 des D.LH. vom 15. September 2008, Nr. 47, durch Art. 1 des D.LH. vom 24. November 2008, Nr. 68, durch Art. 1 des D.LH. vom 8. Mai 2009, Nr. 25, durch Art. 1 des D.LH. vom 21. Dezember 2009, Nr. 60, durch Art. 1 des D.LH. vom 26. April 2010, Nr. 20, durch Art. 1 des D.LH. vom 7. Oktober 2010, Nr. 34, durch Art. 1 des D.LH. vom 14. Februar 2011, Nr. 7, durch Art. 1 des D.LH. vom 3. August 2011, Nr. 29, durch Art. 1 des D.LH. vom 30. Dezember 2011, Nr. 46, durch Art. 1 des D.LH. vom 13. März 2012, Nr. 8, durch Art. 1 des D.LH. vom 21. März 2012, Nr. 9, durch Art. 1 des D.LH. vom 10. Mai 2012, Nr. 15, durch Art. 1 des D.LH. vom 15. Juni 2012, Nr. 20, durch Art. 1 Absatz 1 des D.LH. vom 21. Jänner 2013, Nr. 1, durch Art. 1 des D.LH. vom 11. Februar 2013, Nr. 5, durch Art. 1 des D.LH. vom 3. Juni 2013, Nr. 14, durch Art. 10 des D.LH. vom 24. Oktober 2013, Nr. 31, durch Art. 1 Absatz 1 des D.LH. vom 11. April 2014, Nr. 14, und durch D.L.H. vom 16. Mai 2014, Nr. 17.
5)
Die Nummerierung der Ämter wurde in der gesamten Anlage 1 durch Art. 8 Absatz 1 des D.LH. vom 13. September 2019, Nr. 21 gestrichen.

ANLAGE 2 205)

205)
Die Anlage 2 wurde ersetzt durch Art. 1 des D.LH. vom 19. Juni 1998, Nr. 16, und später geändert durch D.LH. vom 11. September 2001, Nr. 53, durch Art. 2 des D.LH. vom 8. Mai 2009, Nr. 25, durch Art. 1 des D.LH vom 14. Februar 2011, Nr. 7, durch Art. 1 Absatz 6 des D.LH. vom 3. August 2011, Nr. 29, und schließlich aufgehoben durch Art. 20 Absatz 1 Buchstabe c) des D.LH. vom 15. Dezember 2017, Nr. 45. Der Buchstabe C) der Anlage 2 wurde durch Art. 7 Absatz 2 des D.LH. vom 16. Februar 2018, Nr. 5, aufgehoben.
ActionActionVerfassungsrechtliche Bestimmungen
ActionActionLandesgesetzgebung
ActionActionBeschlüsse der Landesregierung
ActionActionUrteile Verfassungsgerichtshof
ActionActionUrteile Verwaltungsgericht
ActionActionChronologisches inhaltsverzeichnis
ActionAction2019
ActionAction2018
ActionAction2017
ActionAction2016
ActionAction2015
ActionAction2014
ActionAction2013
ActionAction2012
ActionAction2011
ActionAction2010
ActionAction2009
ActionAction2008
ActionAction2007
ActionAction2006
ActionAction2005
ActionAction2004
ActionAction2003
ActionAction2002
ActionAction2001
ActionAction2000
ActionAction1999
ActionAction1998
ActionAction1997
ActionAction1996
ActionAction02/09/1996 - Beschluss Nr. 4064 vom 02.09.1996
ActionAction16/09/1996 - Beschluss Nr. 4340 vom 16.09.1996
ActionAction09/12/1996 - Beschluss vom 9. Dezember 1996, Nr. 6048
ActionAction09/01/1996 - Corte costituzionale - Sentenza N. 2 del 09.01.1996
ActionAction12/02/1996 - Corte costituzionale - Sentenza N. 29 del 12.02.1996
ActionAction19/03/1996 - Corte costituzionale - Sentenza N. 80 del 19.03.1996
ActionAction24/04/1996 - Corte costituzionale - Sentenza N. 126 del 24.04.1996
ActionAction07/06/1996 - Corte costituzionale - Sentenza N. 187 del 07.06.1996
ActionAction12/06/1996 - Corte costituzionale - Ordinanza N. 195 del 12.06.1996
ActionAction16/07/1996 - Corte costituzionale - Ordinanza N. 254 del 16.07.1996
ActionAction18/10/1996 - Corte costituzionale - Sentenza N. 340 del 18.10.1996
ActionAction18/10/1996 - Corte costituzionale - Sentenza N. 343 del 18.10.1996
ActionAction05/11/1996 - Corte costituzionale - Sentenza N. 381 del 05.11.1996
ActionAction08/01/1996 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 3 vom 08.01.1996
ActionAction07/02/1996 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 13 vom 07.02.1996
ActionAction12/02/1996 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 18 vom 12.02.1996
ActionAction13/02/1996 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 20 del 13.02.1996
ActionAction19/02/1996 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 27 del 19.02.1996
ActionAction19/02/1996 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 28 del 19.02.1996
ActionAction05/03/1996 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 52 del 05.03.1996
ActionAction11/03/1996 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 57 del 11.03.1996
ActionAction16/03/1996 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 61 del 16.03.1996
ActionAction19/03/1996 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 64 del 19.03.1996
ActionAction25/03/1996 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 81 del 25.03.1996
ActionAction01/04/1996 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 89 vom 01.04.1996
ActionAction03/04/1996 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 90 vom 03.04.1996
ActionAction09/04/1996 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 99 del 09.04.1996
ActionAction24/04/1996 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 105 vom 24.04.1996
ActionAction27/04/1996 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 107 vom 27.04.1996
ActionAction30/04/1996 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 110 del 30.04.1996
ActionAction03/05/1996 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 111 del 03.05.1996
ActionAction03/05/1996 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 114 del 03.05.1996
ActionAction06/05/1996 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 115 del 06.05.1996
ActionAction30/05/1996 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 141 del 30.05.1996
ActionAction14/06/1996 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 151 del 14.06.1996
ActionAction27/06/1996 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 158 del 27.06.1996
ActionAction28/06/1996 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 163 del 28.06.1996
ActionAction28/06/1996 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 166 del 28.06.1996
ActionAction05/07/1996 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 172 del 05.07.1996
ActionAction22/07/1996 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 180 del 22.07.1996
ActionAction24/07/1996 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 186 del 24.07.1996
ActionAction26/07/1996 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 192 vom 26.07.1996
ActionAction30/07/1996 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 198 del 30.07.1996
ActionAction30/07/1996 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 199 del 30.07.1996
ActionAction01/08/1996 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 205 del 01.08.1996
ActionAction03/08/1996 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 210 del 03.08.1996
ActionAction27/08/1996 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 213 vom 27.08.1996
ActionAction30/08/1996 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 225 del 30.08.1996
ActionAction30/08/1996 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 226 del 30.08.1996
ActionAction30/08/1996 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 229 vom 30.08.1996
ActionAction17/09/1996 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 236 del 17.09.1996
ActionAction18/09/1996 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 241 del 18.09.1996
ActionAction18/09/1996 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 242 del 18.09.1996
ActionAction30/09/1996 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 254 vom 30.09.1996
ActionAction30/09/1996 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 257 del 30.09.1996
ActionAction04/10/1996 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 266 del 04.10.1996
ActionAction09/10/1996 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 270 vom 09.10.1996
ActionAction22/10/1996 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 274 del 22.10.1996
ActionAction23/10/1996 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 279 del 23.10.1996
ActionAction04/11/1996 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 309 del 04.11.1996
ActionAction05/11/1996 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 311 del 05.11.1996
ActionAction20/11/1996 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 341 del 20.11.1996
ActionAction21/11/1996 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 343 del 21.11.1996
ActionAction17/12/1996 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 360 del 17.12.1996
ActionAction18/12/1996 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 362 del 18.12.1996
ActionAction20/12/1996 - Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 370 vom 20.12.1996
ActionAction30/12/1996 - T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 379 del 30.12.1996
ActionAction04/01/1996 - Kollektivvertragvom 4. Jänner 1996
ActionAction01/04/1996 - BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 1. April 1996, Nr. 1288
ActionAction22/04/1996 - Beschluss der Landesregierung vom 22. April 1996, Nr. 1635
ActionAction22/01/1996 - BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 22. Jänner 1996, Nr. 195
ActionAction17/06/1996 - BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 17. Juni 1996, Nr. 2745
ActionAction17/06/1996 - Beschluss der Landesregierung vom 17. Juni 1996, Nr. 2746
ActionAction07/10/1996 - BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 7. Oktober 1996, Nr. 4817
ActionAction07/10/1996 - BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 7. Oktober 1996, Nr. 4818 —
ActionAction25/11/1996 - Beschluss der Landesregierung vom 25. November 1996, Nr. 5819
ActionAction16/12/1996 - Beschluss der Landesregierung vom 16. Dezember 1996, Nr. 6369
ActionAction30/12/1996 - Beschluss der Landesregierung vom 30. Dezember 1996, Nr. 6693
ActionAction24/07/1996 - Legislativdekret vom 24. Juli 1996, Nr. 432
ActionAction24/07/1996 - Legislativdekret vom 24. Juli 1996, Nr. 434
ActionAction11/07/1996 - Legislativdekret vom 11. Juli 1996, Nr. 445
ActionAction24/07/1996 - Legislativdekret vom 24. Juli 1996, Nr. 446
ActionAction26/02/1996 - Dekret des Landeshauptmanns vom 26. Februar 1996, Nr. 11
ActionAction27/02/1996 - Dekret des Landeshauptmanns vom 27. Februar 1996, Nr. 12
ActionAction04/03/1996 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 4. März 1996, Nr. 13
ActionAction04/04/1996 - Dekret des Landeshauptmanns vom 4. April 1996, Nr. 14
ActionAction09/04/1996 - Dekret des Landeshauptmanns vom 9. April 1996, Nr. 15
ActionAction16/04/1996 - Dekret des Landeshauptmanns vom 16. April 1996, Nr. 16
ActionAction22/05/1996 - Dekret des Landeshauptmanns vom 22. Mai 1996, Nr. 166/23.2
ActionAction06/05/1996 - Dekret des Landeshauptmanns vom 6. Mai 1996 , Nr. 18
ActionAction31/05/1996 - Dekret des Landeshauptmanns vom 31. Mai 1996, Nr. 19
ActionAction03/06/1996 - Dekret des Landeshauptmanns vom 3. Juni 1996, Nr. 20
ActionAction25/06/1996 - Dekret des Landeshauptmanns vom 25. Juni 1996, Nr. 21
ActionAction01/07/1996 - Dekret des Landeshauptmanns vom 1. Juli 1996, Nr. 22
ActionAction15/07/1996 - Dekret des Landeshauptmanns vom 15. Juli 1996, Nr. 23
ActionAction12/08/1996 - Dekret des Landeshauptmanns vom 12. August 1996 , Nr. 24
ActionAction12/08/1996 - Dekret des Landeshauptmanns vom 12. August 1996, Nr. 26
ActionAction23/08/1996 - Dekret des Landeshauptmanns vom 23. August 1996, Nr. 31
ActionAction26/06/1996 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 26. Juni 1996, Nr. 31/2.0
ActionAction27/08/1996 - Dekret des Landeshauptmanns vom 27. August 1996, Nr. 32 
ActionAction11/09/1996 - Dekret des Landeshauptmanns vom 11. September 1996, Nr. 33
ActionAction25/09/1996 - Dekret des Landeshauptmanns vom 25. September 1996, Nr. 34
ActionAction09/10/1996 - Dekret des Landeshauptmanns vom 9. Oktober 1996, Nr. 35
ActionAction09/10/1996 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 9. Oktober 1996, Nr. 36
ActionAction24/10/1996 - Dekret des Landeshauptmanns vom 24. Oktober 1996, Nr. 37
ActionAction11/11/1996 - Dekret des Landeshauptmanns vom 11. November 1996, Nr. 38
ActionAction11/11/1996 - Dekret des Landeshauptmanns vom 11. November 1996, Nr. 39
ActionAction18/11/1996 - Dekret des Landeshauptmanns vom 18. November 1996, Nr. 42
ActionAction21/11/1996 - Dekret des Landeshauptmanns vom 21. November 1996, Nr. 43
ActionAction25/11/1996 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 25. November 1996, Nr. 45
ActionAction10/07/1996 - LANDESGESETZ vom 10. Juli 1996, Nr. 15
ActionAction10/07/1996 - LANDESGESETZ vom 10. Juli 1996, Nr. 15
ActionAction14/08/1996 - LANDESGESETZ vom 14. August 1996, n. 18
ActionAction16/01/1996 - Landesgesetz vom 16. Jänner 1996, Nr. 1
ActionAction16/01/1996 - Dekret des Landeshauptmanns vom 16. Jänner 1996, Nr. 5
ActionAction16/01/1996 - Dekret des Landeshauptmanns vom 16. Jänner 1996, Nr. 6
ActionAction16/01/1996 - Dekret des Landeshauptmanns vom 16. Jänner 1996, Nr. 8
ActionAction29/01/1996 - Landesgesetz vom 29. Jänner 1996, Nr. 3
ActionAction19/02/1996 - Landesgesetz vom 19. Februar 1996, Nr. 4
ActionAction19/02/1996 - Dekret des Landeshauptmanns vom 19. Februar 1996, Nr. 9
ActionAction04/03/1996 - Landesgesetz vom 4. März 1996, Nr. 5
ActionAction03/04/1996 - Landesgesetz vom 3. April 1996, Nr. 7
ActionAction15/05/1996 - LANDESGESETZ vom 15. Mai 1996, Nr. 9
ActionAction21/05/1996 - Landesgesetz vom 21. Mai 1996, Nr. 10
ActionAction21/05/1996 - Landesgesetz vom 21. Mai 1996, Nr. 11
ActionAction22/05/1996 - Landesgesetz vom 22. Mai 1996, Nr. 12
ActionAction11/06/1996 - LANDESGESETZ vom 11. Juni 1996, Nr. 13
ActionAction10/07/1996 - Landesgesetz vom 10. Juli 1996 , Nr. 14
ActionAction10/07/1996 - LANDESGESETZ vom 10. Juli 1996, Nr. 15
ActionAction05/08/1996 - Landesgesetz vom 5. August 1996, Nr. 16
ActionAction05/08/1996 - Landesgesetz vom 5. August 1996, Nr. 17
ActionAction14/08/1996 - LANDESGESETZ vom 14. August 1996, n. 18
ActionAction14/08/1996 - Landesgesetz vom 14. August 1996, n. 18
ActionAction14/08/1996 - Landesgesetz vom 14. August 1996, Nr. 19
ActionAction02/10/1996 - Landesgesetz vom 2. Oktober 1996, Nr. 20
ActionAction06/11/1996 - Landesgesetz vom 6. November 1996, Nr. 22
ActionAction21/11/1996 - Dekret des Landeshauptmanns vom 21. November 1996, Nr. 44
ActionAction22/11/1996 - DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 22. November 1996
ActionAction25/11/1996 - Dekret des Landeshauptmanns vom 25. November 1996, Nr. 45
ActionAction28/11/1996 - Landesgesetz vom 28. November 1996, Nr. 23
ActionAction28/11/1996 - Dekret des Landeshauptmanns vom 28. November 1996, Nr. 46
ActionAction04/12/1996 - Dekret des Landeshauptmanns vom 4. Dezember 1996, Nr. 47
ActionAction04/12/1996 - Dekret des Landeshauptmanns vom 4. Dezember 1996, Nr. 48
ActionAction10/12/1996 - Dekret des Landeshauptmanns vom 10. Dezember 1996, Nr. 49
ActionAction09/04/1996 - Landesgesetz vom 9. April 1996, Nr. 8
ActionAction29/01/1996 - LANDESGESETZ vom 29. Jänner 1996, Nr. 2 —
ActionAction04/03/1996 - LANDESGESETZ vom 4. März 1996, Nr. 6 —
ActionAction12/12/1996 - Landesgesetz vom 12. Dezember 1996, Nr. 24
ActionAction21/10/1996 - Landesgesetz vom 21. Oktober 1996, Nr. 21
ActionAction1995
ActionAction1994
ActionAction1993
ActionAction1992
ActionAction1991
ActionAction1990
ActionAction1989
ActionAction1988
ActionAction1987
ActionAction1986
ActionAction1985
ActionAction1984
ActionAction1983
ActionAction1982
ActionAction1981
ActionAction1980
ActionAction1979
ActionAction1978
ActionAction1977
ActionAction1976
ActionAction1975
ActionAction1974
ActionAction1973
ActionAction1972
ActionAction1971
ActionAction1970
ActionAction1969
ActionAction1968
ActionAction1967
ActionAction1966
ActionAction1965
ActionAction1964
ActionAction1963
ActionAction1962
ActionAction1961
ActionAction1960
ActionAction1959
ActionAction1958
ActionAction1957
ActionAction1956
ActionAction1955
ActionAction1954
ActionAction1953
ActionAction1952
ActionAction1951
ActionAction1948
ActionAction1946