In vigore al

RICERCA:

In vigore al: 13/12/2017

Beschluss Nr. 2496 vom 14.07.2008
Musikkonservatorium “Claudio Monteverdi" - Abänderung des Statuts

Anlage A

AUTONOMIESTATUT

des Muskikonservatoriums “Claudio Monteverdi” in Bozen

 

ABSCHNITT  I

ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE

 

Artikel 1

1. Das Musikkonservatorium “Claudio Monteverdi”, mit Sitz in Bozen, ist eine Höhere Bildungseinrichtung im Sinne von Artikel 33 der Verfassung und verfügt über Rechtspersönlichkeit sowie didaktische, wissenschaftliche, organisatorische, finanzielle und administrative Autonomie nach Maßgabe der geltenden Rechtsvorschriften.

2. Seine vorrangigen Ziele bestehen in der höheren Ausbildung, in der Spezialisierung und in der Forschung im musikalischen und musikwissenschaftlichen Bereich, sowie in der künstlerischen Produktion.

3. Die Tätigkeit des Konservatoriums ist vom Bewußtsein getragen, dass die Musik ein Mittel der kulturellen Bildung und Bereicherung, der Verständigung, der Toleranz und der universellen Kommunikation darstellt, welches die Fähigkeit besitzt, sich über nationale Grenzen sowie über sprachliche, ethnische und religiöse Barrieren hinwegzusetzen.

4. Das Konservatorium beteiligt sich, in einem Geiste der Offenheit gegenüber der europäischen und internationalen Dimension, an der allgemeinen Entwicklung des lokalen Umfeldes als einer außergewöhnlichen Gelegenheit der Begegnung zwischen den großen Musiktraditionen des italienischen und deutschen Sprachraumes.

 

Artikel 2

1. Zur Verwirklichung seiner Zielsetzungen sucht das Konservatorium, im Einklang mit seiner internationalen Ausrichtung, den kulturellen Austausch, fördert Formen der Absprache und der Zusammenarbeit mit anderen öffentlichen und privaten Kultur- und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland und beteiligt sich an gemeinsamen Projekten in den Bereichen der Lehre und der künstlerischen Produktion.

 

Artikel 3

1. Im Bewusstsein von der Wichtigkeit der Einführung in die musikalische Bildung bereits im frühen Schulalter und mit dem Ziel einer angemessenen Vorbereitung für die Aufnahme am Konservatorium, ist der Zusammenarbeit und der Interaktion mit dem Schulsystem und den Einrichtungen der Musikerziehung besondere Aufmerksamkeit zu schenken, wobei gegebenenfalls eigene Übereinkünfte getroffen und Konventionen abgeschlossen werden können.

 

Artikel 4

1. Das Konservatorium fördert und bietet angemessene Mittel und Wege der Planung, Organisation, Verwaltung und Finanzierung, die den Studenten und Lehrern beruflichen Erfolg ermöglichen und erleichtern können, indem es diese in qualifizierte Initiativen der künstlerischen Produktion einbezieht und seine eigene Tätigkeit nach Kriterien des wissenschaftlichen und didaktischen Anspruchs, der Wirksamkeit sowie der Förderung der individuellen Fähigkeiten ausrichtet.

2. Das Konservatorium bemüht sich, Menschen mit Behinderungen die Beteiligung an den verschiedenen Tätigkeiten und den Zugang zu den didaktischen Dienstleistungen zu erleichtern.

 

Artikel 5

1. Das Konservatorium bietet Studenten und Lehrern einen mehrsprachigen Lehrbetrieb, in welchem neben der italienischen und der deutschen Sprache nach Möglichkeit auch Fremdsprachen verwendet werden; es fördert Initiativen zur Beseitigung organisatorischer und individueller Schwierigkeiten, welche dieses didaktische Modell und seine bewusste Inanspruchnahme durch die Studierenden behindern könnten.

 

Artikel 6

1. In allen Tätigkeitsbereichen des Konservatoriums ist eine angemessene Öffentlichkeit und Transparenz zu gewährleisten; sie sind außerdem nach den Kriterien einer selbstbewussten Autonomie, der Effizienz, der Verantwortung und der Verfahrensvereinfachung auszurichten.

 

Artikel 7

1. In der Abwicklung der Lehrtätigkeit gewährleistet das Konservatorium den vollen Einsatz der Lehrkräfte und fördert die Verwertung ihrer besonderen beruflichen Kompetenzen, entsprechend ihrem Rechtsstatus und in Übereinstimmung mit den im Statut und in den jeweiligen Verordnungen festgelegten Organisations- und Planungsvorgaben.

 

Artikel 8

1. Bei voller Respektierung der ihnen zuerkannten Lehrfreiheit, sind die Lehrer zur loyalen und verantwortungsbewussten Einhaltung der Lehrverpflichtungen und der von den Kollegialorganen festgelegten Planungsrichtlinien angehalten, um den Ausbildungsanspruch der Studierenden und ein reguläres Funktionieren der Institutstätigkeiten zu verwirklichen. Zu diesem Zwecke fördert das Konservatorium angemessene Formen und Initiativen der beruflichen Weiterbildung und der Einbeziehung der Lehrkräfte.

 

ABSCHNITT II

ORGANE

Artikel 9

1. Als notwendige Organe des  Konservatoriums sind eingesetzt:

a)  der Präsident;

b) der Direktor;

c) der Verwaltungsrat;

d) der Akademische Rat;

e) das Revisorenkollegium;

f) das Evaluationskomitee;

g) das Lehrerkollegium;

h) der Studentenbeirat.

 

Artikel 10

1. Mit Ausnahme der in den nachfolgenden Artikeln enthaltenen besonderen Bestimmungen, kommen in Bezug auf die Zusammensetzung, Tätigkeit, Zuständigkeiten, Funktionsweise und Amtsdauer der in Artikel 9 genannten Organe die Artikel 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 und 12 DPR 28.2.2003 Nr. 132 zur Anwendung.

2. Bezüglich des Verwaltungsrates, des Revisorenkollegiums und der leitenden Funktionen im Rahmen des Konservatoriums sind auf jeden Fall die in den Artikeln 4 und 5 D.Lgs 16.3.1992 Nr. 265 enthaltenen Bestimmungen zu beachten.

3. Die Beziehungen zwischen den Organen des Konservatoriums haben sich nach dem Grundsatz der loyalen Kooperation im ausschließlichen Interesse der Institution und ihres Auftrages zu richten.

 

Artikel 11

1. Entsprechend Artikel 6 Absatz 2 der mit DPR Nr. 132 vom 28.2.2003 erlassenen Verordnung, wird der Direktor des Konservatoriums – bis zum Erlass der von Artikel 2 Absatz 7 Buchst. a) Gesetz Nr. 508 vom 21.12.1999 vorgesehenen eigenen staatlichen Verordnung – unter den Lehrkräften, auch aus anderen Institutionen, gewählt, die im Besitze der gemäß Artikel 4 Absatz 3 D.Lgs. Nr. 265 vom 16.3.1992 nachzuweisenden Kenntnis der deutschen und italienischen Sprache sind, nachweisbare künstlerische Qualifikationen, Berufserfahrung und Erfahrung in Führungsaufgaben besitzen, welche sie auch in multidisziplinären und internationalen Kontexten erworben haben und darüber hinaus mindestens eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

a) in der Stammrolle eingestuft zu sein und ein Gesamtdienstalter in einem Konservatorium von mindestens zehn Jahren nachweisen zu können;

b) in der Stammrolle eingestuft zu sein, ein Gesamtdienstalter in einem Konservatorium von mindestens sechs Jahren nachweisen zu können und über ein  zehnjähriges Konservatoriumsdiplom oder über einen Universitätsabschluss in musikwissenschaftlichen Fächern, verbunden mit einem Konservatoriumsdiplom, zu verfügen.

2. Für den Fall seiner Abwesenheit oder Verhinderung bestimmt der Direktor zu Beginn eines jeden akademischen Jahres unter den Lehrern, die die in Absatz 1 genannten Voraussetzungen erfüllen, durch Delegierung und mit Zustimmung der Betroffenen, einen oder mehrere Vertreter für die Wahrnehmung jener Aufgaben, die nicht ausdrücklich ihm selbst vorbehalten sind; nach denselben Kriterien kann er darüber hinaus auch einen oder mehrere Mitarbeiter für besondere Fälle oder Initiativen bestimmen.

3. Die Wahl des Direktors hat innerhalb des vorletzten Monats des Mandates des amtierenden Direktors zu erfolgen und wird von diesem, nach Anhörung des im nachfolgenden Absatz vorgesehenen Wahlkomitees, mindestens dreißig Tage vorher bekannt gegeben.

4. Zu Beginn eines jeden Akademischen Jahres wählt das Lehrerkollegium aus seiner Mitte ein aus fünf Stammrollenlehrern bestehendes Wahlkomitee, davon drei effektive und zwei Ersatzmitglieder.

5. Die Kandidaturen sind spätestens innerhalb des zwanzigsten Tages vor dem festgelegten Wahltermin beim Wahlkomitee anzumelden. Nach der Feststellung der in Absatz 1 genannten Voraussetzungen, verfügt das Wahlkomitee – spätestens innerhalb des zehnten Tages vor dem festgelegten Wahltermin – die Veröffentlichung der zugelassenen Kandidaturen an der Anschlagtafel.

6. Die Kandidatur ist mit der Mitgliedschaft im Wahlkomitee nicht vereinbar; in diesem Falle ist das unvereinbare Mitglied durch das älteste Ersatzmitglied oder, im Falle der Unmöglichkeit, durch das Lehrerkollegium zu ersetzen.

7. Wahlberechtigt sind alle Lehrer und Klavierbegleiter, die am festgelegten Wahltag im Dienst sind, unabhängig von ihrem dienstrechtlichen Stande; jeder Wähler verfügt über eine einzige Stimme. Gewählt ist der Kandidat, der bem ersten Wahlgang die Mehrheit der Stimmen der Wahlberechtigten erhält; sollte diese Mehrheit nicht erreicht werden, ist jener Kandidat gewählt, der beim zweiten Wahlgang die meisten gültig abgegebenen Stimmen erhält. Bei Stimmengleichheit ist der Kandidat mit dem höheren Dienstalter in Konservatorien gewählt. Das Wahlverfahren wird vom Verwaltungsrat festgelegt.  Das Mandat des Direktors beginnt mit dem neuen Akademischen Jahr.

8. Die Auszählung der Stimmen und die Bekanntgabe des Wahlergebnisses besorgt das Wahlkomitee.

9. Im Falle des Ausscheidens des Direktors vor der Beendigung des Mandats, ist die Neuwahl vom ältesten Mitglied des Wahlkomitees innerhalb der nachfolgenden sechzig Tage anzuordnen; soweit vereinbar, kommen in diesem Falle die Bestimmungen der vorausgehenden Absätze zur Anwendung.

10. In erster Anwendung wird die Wahl des Direktors, nach vorheriger Bestellung des in Absatz 4 genannten Wahlkomitees, innerhalb von neunzig Tagen nach Inkrafttreten dieses Statuts angesetzt.

 

Artikel 12

1. Der Akademische Rat besteht aus neun Mitgliedern, darunter der Direktor, der ihn einberuft und den Vorsitz führt, zwei vom Studentenbeirat bestimmte Studenten und sechs vom Lehrkörper gewählte Lehrer.

2. In den Akademischen Rat können Lehrer gewählt werden, welche mindestens eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen

a) in der Stammrolle eingestuft zu und ein Gesamtdienstalter in einem Konservatorium von mindestens acht Jahren nachweisen zu können;

b) in der Stammrolle eingestuft zu sein, ein Gesamtdienstalter in einem Konservatorium von mindestens fünf Jahren nachweisen zu können und über ein  zehnjähriges Konservatoriumsdiplom oder über einen Universitätsabschluss in musikwissenschaftlichen Fächern zu verfügen.

3. Die Wahl der Lehrervertreter in den Akademischen Rat ist vom Direktor spätestens dreißig Tage vor dem Ende der laufenden Amtsdauer des Rates festzulegen und findet unter Anwendung, soweit vereinbar, der im vorausgehenden Artikel 11 festgelegten Bestimmungen statt.

3 bis. Falls es im Laufe der dreijährigen Amtszeit des Akademischen Rates, aufgrund der Erschöpfung der Liste der nicht gewählten Kandidaten nicht möglich sein sollte, ein oder mehrere Mitglieder des Akademischen Rates, welche gegebenenfalls und aus welchem Grund auch immer von ihrem Mandat ausgeschieden sind, zu ersetzen, hat der Direktor innerhalb von dreißig Tagen, gemäß den im Art. 11 festgelegten Bestimmungen, die Wahl einer oder mehrerer Ersatz-Mitglieder festzusetzen, welche bis zum Ende der Amtsperiode des Akademischen Rates im Amt bleiben.

4. In erster Anwendung ist die Wahl der Lehrervertreter innerhalb von 90 Tagen nach Inkrafttreten dieses Statuts anzusetzen.

5. Die Studentenvertreter im Akademischen Rat sind vom Studentenbeirat nach Maßgabe der im nachfolgenden Artikel 14 enthaltenen Regelung zu bestimmen.

 

Artikel 13

1. Das Lehrerkollegium kann dem Akademischen Rat jederzeit Vorschläge zu allen Sachbereichen, die in dessen Kompetenz fallen, vorlegen.

2. Auf Anfrage des Akademischen Rates kann sich das Lehrerkollegium, auch über eigene Vertreter, an den vom Rat erarbeiteten Initiativen und Projekten beteiligen.

3. Neben den von den jeweiligen Verordnungen eigens vorgesehenen Gutachten, gibt das Lehrerkollegium eine vorherige Stellungnahme zu den Änderungen des Statuts sowie zu den Verwaltungs- und Organisationsverordnungen ab.

 

Artikel 14

1. Neben den von den jeweiligen Verordnungen eigens vorgesehenen Äußerungen, gibt der Studentenbeirat eine vorherige Stellungnahme zu den Änderungen des Statuts sowie zu den Verwaltungs- und Organisationsverordnungen ab.

2. Der Studentenbeirat wird von allen, am Wahltag eingeschriebenen Studenten des Konservatoriums gewählt, die das 15. Lebensjahr vollendet haben; er besteht aus der in Artikel 12 DPR 28.2.2003 Nr. 132 festgelegten Anzahl von Mitgliedern.

3. Die Wahl wird vom Direktor spätestens innerhalb von vierzig Tagen nach dem Beginn des auf die Beendigung der laufenden Amtsdauer des Beirates folgenden Akademischen Jahres festgesetzt.

4.  Alle Studenten des Konservatoriums, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, sind berechtigt, sich der Wahl zu stellen. Die Kandidaturen können sowohl individuell als auch nach eigenen Listen eingebracht werden und sind beim Direktor spätestens innerhalb des zwanzigsten Tages vor dem festgelegten Wahltermin anzumelden.

5. Jeder Wähler kann zwei Kandidaten, auch aus verschiedenen Listen, angeben. Gewählt sind jene Kandidaten, die in abfallender Reihenfolge die meisten Stimmen erhalten haben; im Falle des vorzeitigen Ausscheidens eines Mitglieds vor Beendigung der ordentlichen Amtsdauer, rückt der erste der nicht gewählten Kandidaten nach.

6. In  erster Anwendung ist die Wahl des Studentenbeirates innerhalb von neunzig Tagen nach Inkrafttreten dieses Statuts anzusetzen.

7. Bei seiner ersten Sitzung bestimmt der Studentenbeirat, nach Maßgabe der von ihm selbst festgelegten Verfahrensweise, die zwei Studentenvertreter im Akademischen Rat; diese müssen das 18. Lebensjahr vollendet haben.

 

Artikel 15

1. Vorbehaltlich der im Gesetz Nr. 508/1999, im D.Lgs. Nr. 132/2003, im D.Lgs. Nr. 265/1992  und in diesem Statut enthaltenen Regelungen, können der Verwaltungsrat, der Akademische Rat, das Revisorenkollegium, das Evaluationskomitee, das Lehrerkollegium und der Studentenbeirat – bei Bedarf – durch eigene interne Geschäftsordnung die Form ihrer Einberufung, die Erstellung der Tagesordnung und die Abwicklung der Arbeiten regeln.

 

ABSCHNITT III

ORGANISATORISCHE, ADMINISTRATIVE, DIDAKTISCHE UND KÜNSTLERISCHE GRUNDSÄTZE

Artikel 16

1. Es ist das Ziel das Konservatoriums, seine musikalischen, audiovisuellen und Büchereibestände bestmöglich zu verwenden und zu erweitern, um deren breiteste Nutzung durch die Lehrer und Studierenden zu gewährleisten, sowohl in Verbindung mit der Lehr- und Forschungstätigkeit und mit der künstlerischen Produktion, als auch im Hinblick eines Angebots als Musikbibliothek des Umfeldes.

2. Der Bibliothek ist, im Rahmen der geltenden Rechtsvorschriften und der verfügbaren Haushaltsmittel, die Zuweisung einer angemessenen Anzahl von Bibliothekaren und Mitarbeitern zu gewährleisten.

3. Die Organisation und die Nutzung der Bibliothek sind durch eine eigene interne Verordnung zu regeln, welche vom Verwaltungsrat nach Anhörung der Bibliothekare und des Akademischen Rates beschlossen wird.

 

Artikel 17

1. Die Organisation der Ämter des Konservatoriums ist gemäß der entsprechenden internen Verwaltungsverordnung zu regeln, welche sich diesbezüglich an den Grundsätzen der Transparenz, der Einfachheit und des Servicedenkens zu orientieren hat.

 

Artikel 18

1. Die Studienordnung für die am Konservatorium eingerichteten Lehrgänge ist, in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften und den in Abschnitt I dieses Statuts festgelegten Grundsätzen, von der internen Lehrverordnung geregelt.

2. Die künstlerische Produktion gehört zu den primären Zielsetzungen des Konservatoriums; sie dient der Qualifizierung der Lehrtätigkeit, will aber auch – nicht zuletzt angesichts der festen Tradition und der Erfahrung in der Zusammenarbeit mit den angesehensten internationalen Musikinstitutionen – einen Beitrag zur kulturellen Bereicherung leisten.

 

Artikel 19

1. Die gesamte Tätigkeit des Konservatoriums richtet sich nach den Grundsätzen der Verantwortlichkeit und der Überprüfung von Zielen und Resultaten.

2. Zu diesem Zwecke bedient es sich, entsprechend den geltenden Rechtsvorschriften, des in Artikel 9 Buchst. f) vorgesehenen Evaluationskomitees, welchem Handlungsautonomie sowie der Zugang zu den notwendigen Daten und Informationen zuzusichern ist.

3. Soweit nicht die Vorschriften des persönlichen Datenschutzes entgegenstehen, ist die Öffentlichkeit und die Zugänglichkeit der Akten und der Ergebnisse des Evaluationskomitees zu gewährleisten.

 

Artikel 20

1. Das Konservatorium beteiligt sich, in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften, an der Beseitigung der wirtschaftlichen und sozialen Hindernisse, welche die Gleichheit beim Zugang zur höheren Ausbildung tatsächlich einschränken und setzt sich insbesondere dafür ein, dass fähige und einsatzbereite Personen, auch wenn sie selber nicht über die notwendigen Mittel verfügen, die höchsten Bildungsgrade erreichen können.

2. Zu diesem Zwecke bietet es umfassende Informationen über die von der Rechtsordnung zur Verfügung gestellten Unterstützungsmaßnahmen an und organisiert die eigenen Dienste so, dass das Studium effektiv und fruchtbar gestaltet werden kann, indem es die nötige Zusammenarbeit mit den Körperschaften und Institutionen sucht, die Zuständigkeiten in der Sicherung des Rechts auf höhere Ausbildung wahrnehmen und mit diesen nach Bedarf Abkommen und Konventionen zur Verwirklichung von speziellen Maßnahmen abschließt.

 

Artikel 21

1. Die Vorgangsweise und die Verfahren für die programmatischen Absprachen sowie für den Abschluss von Konventionen mit anderen öffentlichen und privaten, auch ausländischen, Körperschaften, zur Förderung von gemeinsamen Zielen, sind von der internen Verwaltungsverordnung unter Berücksichtigung der geltenden Rechtsvorschriften und unter Wahrung der Zuständigkeiten der Organe des Konservatoriums  bezüglich der didaktischen und künstlerischen Inhalte zu regeln.

 

Artikel 22

1. Das Konservatorium anerkennt und unterstützt das Recht der Studenten, sich in den von den geltenden Rechtsvorschriften vorgesehenen Formen und Grenzen am Leben der Institution su beteiligen.

 

Artikel 23

1. Nach Maßgabe von Artikel 6 Absatz 4 DPR. Nr. 132 vom 28.2.2003, steht dem Direktor des Konservatoriums die disziplinarrechtliche Initiative gegenüber dem Lehrpersonal und den Studenten zu.

2. Gegenüber dem Lehrpersonal wird die disziplinarrechtliche Initiative gemäß den kollektivvertraglichen Regelungen ausgeübt.

3. Die disziplinarrechtliche Initiative gegenüber den Studenten wird in Übereinstimmung mit der Disziplinarordnung ausgeübt, die der Akademische Rat im Rahmen der von ihm gemäß den geltenden Rechtsvorschriften zu beschließenden Studentenverordnung festlegt.

 

ABSCHNITT IV

SCHLUSSBESTIMMUNGEN

Artikel 24

1. Die Abänderung dieses Statuts wird vom Verwaltungsrat nach der Anhörung des Akademischen Rates und nach der Einholung der in den Artikeln 13 und 14 vorgesehenen Stellungnahmen beschlossen.

2. Die Abänderungsbeschlüsse sind gültig, wenn sie mit nicht mehr als einer Gegenstimme angenommen werden.

 

Artikel 25

1. Dieses Statut wird in italienischer und in deutscher Sprache verfasst. Bei Auslegungsproblemen ist der Text in italienischer Sprache ausschlaggebend.

 

Artikel 26

1. Das Statut und seine eventuellen Abänderungen treten nach der von den geltenden Rechtsvorschriften vorgesehenen Genehmigung in Kraft und werden im Amtsblatt der Region Trentino-Alto Adige/Südtirol veröffentlicht; sie werden darüber hinaus auch an der Anschlagtafel und durch andere geeignete Mittel innerhalb des Konservatoriums bekannt gemacht.

ActionActionVerfassungsrechtliche Bestimmungen
ActionAction1) PARISER VERTRAG
ActionAction2) Verfassung der Republik Italien
ActionAction3) Dekret des Präsidenten der Republik vom 31. August 1972, Nr. 670
ActionAction3) Gesetz vom 11. März 1972, Nr. 118
ActionAction4) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 20. Jänner 1973, Nr. 48
ActionAction5) Dekret des Präsidenten der Republik vom 20. Jänner 1973, Nr. 115
ActionAction6) Dekret des Präsidenten der Republik vom 1. Februar 1973, Nr. 49
ActionAction7) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 1. Februar 1973, Nr. 50
ActionAction8) Dekret des Präsidenten der Republik vom 1. November 1973, Nr. 686
ActionAction9) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 1. November 1973, Nr. 687
ActionAction10) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 1. November 1973, Nr. 689
ActionAction11) Dekret des Präsidenten der Republik vom 1. November 1973, Nr. 690
ActionAction12) Dekret des Präsidenten der Republik vom 1. November 1973, Nr. 691
ActionAction13) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 22. März 1974, Nr. 278
ActionAction14) Dekret des Präsidenten der Republik vom 22. März 1974, Nr. 279
ActionAction15) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 22. März 1974, Nr. 280 —
ActionAction16) Dekret des Präsidenten der Republik vom 22. März 1974, Nr. 381
ActionAction17) Dekret des Präsidenten der Republik vom 28. März 1975, Nr. 469
ActionAction18) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 28. März 1975, Nr. 470
ActionAction19) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 28. März 1975, Nr. 471 —
ActionAction20) Dekret des Präsidenten der Republik vom 28. März 1975, Nr. 472
ActionAction21) Dekret des Präsidenten der Republik vom 28. März 1975, Nr. 473
ActionAction22) Dekret des Präsidenten der Republik vom 28. März 1975, Nr. 474
ActionAction23) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 28. März 1975, Nr. 475 —
ActionAction24) Dekret des Präsidenten der Republik vom 26. Juli 1976, Nr. 752
ActionAction25) Dekret des Präsidenten der Republik vom 26. März 1977, Nr. 234
ActionAction26) Dekret des Präsidenten der Republik vom 26. März 1977, Nr. 235
ActionAction27) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 19. Oktober 1977, Nr. 846
ActionAction28) Dekret des Präsidenten der Republik vom 6. Jänner 1978, Nr. 58
ActionAction29) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 31. Juli 1978, Nr. 570
ActionAction30) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 31. Juli 1978, Nr. 571
ActionAction31) Dekret des Präsidenten der Republik vom 31. Juli 1978, Nr. 1017
ActionAction32) Dekret des Präsidenten der Republik vom 26. Jänner 1980, Nr. 197
ActionAction33) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 24. März 1981, Nr. 215
ActionAction34) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 24. März 1981, Nr. 217
ActionAction35) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 24. März 1981, Nr. 228
ActionAction36) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 29. April 1982, Nr. 327 —
ActionAction37) Dekret des Präsidenten der Republik vom 10. Februar 1983, Nr. 89
ActionAction38) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 21. März 1983
ActionAction39) Dekret des Präsidenten der Republik vom 6. April 1984, Nr. 426
ActionAction40) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 19. November 1987, Nr. 511
ActionAction41) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 19. November 1987, Nr. 521
ActionAction42) Dekret des Präsidenten der Republik vom 19. November 1987, Nr. 526
ActionAction43) Dekret des Präsidenten der Republik vom 19. November 1987, Nr. 527
ActionAction44) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 15. Juli 1988, Nr. 301 —
ActionAction45) Dekret des Präsidenten der Republik vom 15. Juli 1988, Nr. 305
ActionAction46) Dekret des Präsidenten der Republik vom 15. Juli 1988, Nr. 574
ActionAction47) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 15. Juli 1988, Nr. 575
ActionAction48) Gesetz vom 30. November 1989, Nr. 386
ActionAction49) Legislativdekret vom 13. September 1991, Nr. 310
ActionAction50) Legislativdekret vom 16. März 1992, Nr. 265
ActionAction51) Legislativdekret vom 16. März 1992, Nr. 266
ActionAction52) LEGISLATIVDEKRET vom 16. März 1992, Nr. 267 —
ActionAction53) Legislativdekret vom 16. März 1992, Nr. 268
ActionAction54) Legislativdekret vom 21. April 1993, Nr. 133
ActionAction56) LEGISLATIVDEKRET vom 21. September 1995, Nr. 429
ActionAction57) Legislativdekret vom 24. Juli 1996, Nr. 434
ActionAction58) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 22. November 1996
ActionAction59) GESETZESVERTRETENDES DEKRET vom 9. September 1997, Nr. 354
ActionAction60) GESETZESVERTRETENDES DEKRET vom 21. Dezember 1998, Nr. 495 —
ActionAction61) GESETZESVERTRETENDES DEKRET vom 11. November 1999, Nr. 463
ActionAction63) VERFASSUNGSGESETZ vom 31. Jänner 2001, Nr. 2
ActionAction64) Gesetzesvertretendes Dekret vom 1. März 2001, Nr. 113
ActionAction65) Gesetzesvertretendes Dekret vom 16. Mai 2001, Nr. 260
ActionAction66) Gesetzesvertretendes Dekret vom 18. Mai 2001, Nr. 280
ActionAction67) Verfassungsgesetz vom 18. Oktober 2001, Nr. 3
ActionAction68) GESETZESVERTRETENDES DEKRET vom 18. Juni 2002, Nr. 139
ActionAction69) GESETZESVERTRETENDES DEKRET vom 15. April 2003, Nr. 118
ActionAction70) GESETZESVERTRETENDES DEKRET vom 23. Mai 2005, Nr. 99
ActionAction71) Gesetzesvertretendes Dekret vom 6. Juni 2005, Nr. 120
ActionAction72) GESETZESVERTRETENDES DEKRET vom 13. Juni 2005, Nr. 124
ActionAction73) GESETZESVERTRETENDES DEKRET vom 12. April 2006, Nr. 168
ActionAction74) Gesetzesvertretendes Dekret vom 25. Juli 2006, Nr. 245
ActionAction75) GESETZESVERTRETENDES DEKRET vom 21. Mai 2007, Nr. 83
ActionAction76) Gesetz vom 23. Dezember 2009 , Nr. 191
ActionAction77) Gesetzesvertretendes Dekret vom 19. November 2010 , Nr. 252
ActionAction78) Gesetzesvertretendes Dekret vom 21. Jänner 2011 , Nr. 11
ActionAction79) Gesetzesvertretendes Dekret vom 19. Mai 2011 , Nr. 92
ActionAction80) Legislativdekret vom 14. September 2011, Nr. 166
ActionAction81) Legislativdekret vom 14. September 2011, Nr. 172
ActionAction82) Legislativdekret vom 13. September 2012, Nr. 170
ActionAction83) Legislativdekret vom 5. März 2013, Nr. 28
ActionAction84) Gesetz vom 23. Dezember 2014, Nr. 190
ActionAction85) Legislativdekret vom 29. April 2015, Nr. 75
ActionAction86) Legislativdekret vom 29. April 2015, Nr. 76
ActionAction87) Legislativdekret vom 13. Januar 2016, Nr. 14
ActionAction88) Legislativdekret vom 4. November 2015, Nr. 186
ActionAction89) Legislativdekret vom 3. März 2016, Nr. 43
ActionAction90) Legislativdekret vom 3. März 2016, Nr. 46
ActionAction91) Legislativdekret vom 6. April 2016, Nr. 51
ActionAction92) Legislativdekret vom 7. Juli 2016, Nr. 146
ActionAction93) Legislativdekret vom 11. Dezember 2016, Nr. 239
ActionAction94) Legislativdekret vom 11. Dezember 2016, Nr. 240
ActionAction95) Legislativdekret vom 7. Februar 2017, Nr. 16
ActionAction96) Legislativdekret vom 4. Mai 2017, Nr. 76
ActionAction97) Legislativdekret vom 19. Mai 2017, Nr. 77
ActionAction98) Legislativdekret vom 7. September 2017, Nr. 162
ActionActionLandesgesetzgebung
ActionActionI Alpinistik
ActionActionII Arbeit
ActionActionIII Bergbau
ActionActionIV Gemeinden und Bezirksgemeinschaften
ActionActionV Berufsbildung
ActionActionVI Bodenschutz, Wasserbauten
ActionActionVII Energie
ActionActionVIII Finanzen
ActionActionIX Fremdenverkehr und Gastgewerbe
ActionActionX Fürsorge und Wohlfahrt
ActionActionXI Gaststätten
ActionActionXII Gemeinnutzungsrechte
ActionActionXIII Forstwirtschaft
ActionActionXIV Gesundheitswesen und Hygiene
ActionActionA Gesundheitsdienst
ActionActiona) LANDESGESETZ vom 23. August 1973, Nr. 28
ActionActionb) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DES LANDESAUSSCHUSSES vom 5. Dezember 1975, Nr. 55
ActionActionc) LANDESGESETZ vom 25. Juni 1976, Nr. 25 —
ActionActiond) LANDESGESETZ vom 17. Jänner 1977, Nr. 1
ActionActione) LANDESGESETZ vom 3. September 1979, Nr. 12
ActionActionf) Landesgesetz vom 2. Jänner 1981, Nr. 1
ActionActiong) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 14. Juli 1981, Nr. 25
ActionActionh) Landesgesetz vom 12. Jänner 1983, Nr. 3
ActionActioni) Landesgesetz vom 21. Juni 1983, Nr. 18
ActionActionj) LANDESGESETZ vom 28. Juni 1983, Nr. 19
ActionActionGegenstand des Gesetzes und allgemeine Bestimmungen
ActionActionWettbewerbe für die Einstellung in den Dienst
ActionActionVersetzungen
ActionActionAufnahme von Personal, das besonderen Kategorien angehört
ActionActionAufträge und Ersatzeinstellungen
ActionActionBesondere Durchführungsbestimmungen zum
ActionActionÜbergangsbestimmungen
ActionActionk) LANDESGESETZ vom 18. August 1983, Nr. 30
ActionActionl) LANDESGESETZ vom 17. April 1986, Nr. 15
ActionActionm) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 20. Oktober 1986, Nr. 20
ActionActionn) Landesgesetz vom 17. August 1987, Nr. 21
ActionActiono) LANDESGESETZ vom 12. Mai 1988, Nr. 19
ActionActionp) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 21. November 1988, Nr. 34
ActionActionq) Landesgesetz vom 22. November 1988, Nr. 51
ActionActionr) LANDESGESETZ vom 10. April 1991, Nr. 8
ActionActions) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 13. April 1992, Nr. 16
ActionActiont) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 13. April 1992, Nr. 17
ActionActionu) LANDESGESETZ vom 29. Juli 1992, Nr. 30 —
ActionActionv) LANDESGESETZ vom 10. November 1993, Nr. 22
ActionActionw) LANDESGESETZ vom 19. Dezember 1994, Nr. 13
ActionActionx) Landesgesetz vom 2. Mai 1995, Nr. 10
ActionActiony) LANDESGESETZ vom 13. November 1995, Nr. 22 —
ActionActionz) Landesgesetz vom 9. Juni 1998, Nr. 5
ActionActionz) BESCHLUSS DES LANDESAUSSCHUSSES vom 19. Juli 1982, Nr. 4289
ActionActiona') DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 10. August 1999, Nr. 48
ActionActionb') Landesgesetz vom 4. Jänner 2000, Nr. 1
ActionActionc') Landesgesetz vom 5. März 2001, Nr. 7
ActionActiond') DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 16. August 2001, Nr. 48
ActionActione') Landesgesetz vom 5. November 2001, Nr. 14
ActionActionf') Dekret des Landeshauptmanns vom 11. Oktober 2002, Nr. 40
ActionActiong') LANDESGESETZ vom 2. Oktober 2006, Nr. 9
ActionActionh') DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 18. Jänner 2007, Nr. 11 —
ActionActioni') Dekret des Landeshauptmanns vom 30. März 2011 , Nr. 14
ActionActionj') Dekret des Landeshauptmanns vom 18. Juni 2013, Nr. 16
ActionActionk') Dekret des Landeshauptmanns vom 24. Oktober 2013, Nr. 30
ActionActionl') Dekret des Landeshauptmanns vom 30. Oktober 2013, Nr. 34
ActionActionm') Dekret des Landeshauptmanns vom 18. November 2013, Nr. 37
ActionActionn') Landesgesetz vom 19. Juni 2014, Nr. 4
ActionActiono') Dekret des Landeshauptmanns vom 25. Juli 2014, Nr. 26
ActionActionp') Landesgesetz vom 19. Mai 2015, Nr. 5
ActionActionq') Landesgesetz vom 21. April 2017, Nr. 3
ActionActionr') Landesgesetz vom 21. April 2017, Nr. 4
ActionActions') Dekret des Landeshauptmanns vom 26. Juni 2017, Nr. 21
ActionActiont') Dekret des Landeshauptmanns vom 7. August 2017, Nr. 27
ActionActionu') Dekret des Landeshauptmanns vom 7. August 2017, Nr. 28
ActionActionv') Dekret des Landeshauptmanns vom 16. August 2017, Nr. 30
ActionActionw') Dekret des Landeshauptmanns vom 1. September 2017, Nr. 33
ActionActionx') Dekret des Landeshauptmanns vom 1. September 2017, Nr. 35
ActionActiony') Dekret des Landeshauptmanns vom 10. Oktober 2017, Nr. 37
ActionActionB Gesundheitsvorsorge-Krankenvorsorge
ActionActionC Hygiene
ActionActionD Landesgesundheitsplan
ActionActionE Psychische Gesundheit
ActionActionF Arbeitsverträge
ActionActionG - Gesundheitlicher Notstand – COVID-19
ActionActionXV Gewässernutzung
ActionActionXVI Handel
ActionActionXVII Handwerk
ActionActionXVIII Grundbuch und Kataster
ActionActionXIX Jagd und Fischerei
ActionActionXX Brandverhütung und Bevölkerungsschutz
ActionActionXXI Kindergärten
ActionActionXXII Kultur
ActionActionXXIII Landesämter und Personal
ActionActionXXIV Landschaftsschutz und Umweltschutz
ActionActionXXV Landwirtschaft
ActionActionXXVI Lehrlingswesen
ActionActionXXVII Messen und Märkte
ActionActionXXVIII Öffentliche Bauaufträge, Lieferungen und Dienstleistungen
ActionActionXXIX Öffentliche Veranstaltungen
ActionActionXXX Raum und Landschaft
ActionActionXXXI Rechnungswesen
ActionActionXXXII Sport und Freizeitgestaltung
ActionActionXXXIII Straßenwesen
ActionActionXXXIV Transportwesen
ActionActionXXXV Unterricht
ActionActionXXXVI Vermögen
ActionActionXXXVII Wirtschaft
ActionActionXXXVIII Wohnbauförderung
ActionActionXXXIX Gesetze mit verschiedenen Bestimmungen (Omnibus)
ActionActionBeschlüsse der Landesregierung
ActionAction2024
ActionAction2023
ActionAction2022
ActionAction2021
ActionAction2020
ActionAction2019
ActionAction2018
ActionAction2017
ActionAction2016
ActionAction Beschluss vom 26. Januar 2016, Nr. 62
ActionAction Beschluss vom 19. Januar 2016, Nr. 42
ActionAction Beschluss vom 2. Februar 2016, Nr. 95
ActionAction Beschluss vom 16. Februar 2016, Nr. 126
ActionAction Beschluss vom 16. Februar 2016, Nr. 143
ActionAction Beschluss vom 23. Februar 2016, Nr. 211
ActionAction Beschluss vom 8. März 2016, Nr. 270
ActionAction Beschluss vom 15. März 2016, Nr. 292
ActionAction Beschluss vom 15. März 2016, Nr. 294
ActionAction Beschluss vom 22. März 2016, Nr. 301
ActionAction Beschluss vom 23. März 2016, Nr. 310
ActionAction Beschluss vom 5. April 2016, Nr. 349
ActionAction Beschluss vom 5. April 2016, Nr. 354
ActionAction Beschluss vom 5. April 2016, Nr. 364
ActionAction Beschluss vom 12. April 2016, Nr. 398
ActionAction Beschluss vom 19. April 2016, Nr. 420
ActionAction Beschluss vom 19. April 2016, Nr. 421
ActionAction Beschluss vom 26. April 2016, Nr. 441
ActionAction Beschluss vom 26. April 2016, Nr. 442
ActionAction Beschluss vom 26. April 2016, Nr. 448
ActionAction Beschluss vom 3. Mai 2016, Nr. 470
ActionAction Beschluss vom 10. Mai 2016, Nr. 497
ActionAction Beschluss vom 24. Mai 2016, Nr. 542
ActionAction Beschluss vom 24. Mai 2016, Nr. 545
ActionAction Beschluss vom 24. Mai 2016, Nr. 566
ActionAction Beschluss vom 31. Mai 2016, Nr. 570
ActionAction Beschluss vom 31. Mai 2016, Nr. 583
ActionAction Beschluss vom 31. Mai 2016, Nr. 597
ActionAction Beschluss vom 31. Mai 2016, Nr. 612
ActionAction Beschluss vom 31. Mai 2016, Nr. 614
ActionAction Beschluss vom 31. Mai 2016, Nr. 615
ActionAction Beschluss vom 14. Juni 2016, Nr. 629
ActionAction Beschluss vom 14. Juni 2016, Nr. 631
ActionAction Beschluss vom 14. Juni 2016, Nr. 633
ActionAction Beschluss vom 21. Juni 2016, Nr. 678
ActionAction Beschluss vom 21. Juni 2016, Nr. 681
ActionAction Beschluss vom 28. Juni 2016, Nr. 706
ActionAction Beschluss vom 28. Juni 2016, Nr. 738
ActionAction Beschluss vom 28. Juni 2016, Nr. 739
ActionAction Beschluss vom 5. Juli 2016, Nr. 764
ActionAction Beschluss vom 19. Juli 2016, Nr. 805
ActionAction Beschluss vom 19. Juli 2016, Nr. 817
ActionAction Beschluss vom 26. Juli 2016, Nr. 832
ActionAction Beschluss vom 26. Juli 2016, Nr. 846
ActionAction Beschluss vom 9. August 2016, Nr. 872
ActionAction Beschluss vom 9. August 2016, Nr. 886
ActionAction Beschluss vom 23. August 2016, Nr. 923
ActionAction Beschluss vom 30. August 2016, Nr. 948
ActionAction Beschluss vom 13. September 2016, Nr. 989
ActionAction Beschluss vom 13. September 2016, Nr. 990
ActionAction Beschluss vom 27. September 2016, Nr. 1036
ActionAction Beschluss vom 4. Oktober 2016, Nr. 1051
ActionAction Beschluss vom 11. Oktober 2016, Nr. 1079
ActionAction Beschluss vom 11. Oktober 2016, Nr. 1098
ActionAction Beschluss vom 25. Oktober 2016, Nr. 1164
ActionAction Beschluss vom 25. Oktober 2016, Nr. 1176
ActionAction Beschluss vom 8. November 2016, Nr. 1187
ActionAction Beschluss vom 8. November 2016, Nr. 1188
ActionAction Beschluss vom 8. November 2016, Nr. 1197
ActionAction Beschluss vom 8. November 2016, Nr. 1198
ActionAction Beschluss vom 8. November 2016, Nr. 1223
ActionAction Beschluss vom 15. November 2016, Nr. 1236
ActionAction Beschluss vom 15. November 2016, Nr. 1245
ActionAction Beschluss vom 22. November 2016, Nr. 1290
ActionAction Beschluss vom 22. November 2016, Nr. 1294
ActionAction Beschluss vom 22. November 2016, Nr. 1296
ActionAction Beschluss vom 29. November 2016, Nr. 1322
ActionAction Beschluss vom 29. November 2016, Nr. 1331
ActionAction Beschluss vom 6. Dezember 2016, Nr. 1350
ActionAction Beschluss vom 6. Dezember 2016, Nr. 1359
ActionAction Beschluss vom 6. Dezember 2016, Nr. 1362
ActionAction Beschluss vom 6. Dezember 2016, Nr. 1365
ActionAction Beschluss vom 6. Dezember 2016, Nr. 1367
ActionAction Beschluss vom 6. Dezember 2016, Nr. 1376
ActionAction Beschluss vom 20. Dezember 2016, Nr. 1386
ActionAction Beschluss vom 20. Dezember 2016, Nr. 1407
ActionAction Beschluss vom 20. Dezember 2016, Nr. 1436
ActionAction Beschluss vom 20. Dezember 2016, Nr. 1439
ActionAction Beschluss vom 20. Dezember 2016, Nr. 1447
ActionAction Beschluss vom 20. Dezember 2016, Nr. 1462
ActionAction Beschluss vom 20. Dezember 2016, Nr. 1457
ActionAction Beschluss vom 20. Dezember 2016, Nr. 1458
ActionAction Beschluss vom 27. Dezember 2016, Nr. 1475
ActionAction Beschluss vom 27. Dezember 2016, Nr. 1477
ActionAction Beschluss vom 27. Dezember 2016, Nr. 1478
ActionAction Beschluss vom 27. Dezember 2016, Nr. 1493
ActionAction Beschluss vom 27. Dezember 2016, Nr. 1512
ActionAction2015
ActionAction Beschluss vom 13. Januar 2015, Nr. 29
ActionAction Beschluss vom 20. Januar 2015, Nr. 56
ActionAction Beschluss vom 27. Januar 2015, Nr. 94
ActionAction Beschluss vom 27. Januar 2015, Nr. 106
ActionAction Beschluss vom 3. Februar 2015, Nr. 127
ActionAction Beschluss vom 3. Februar 2015, Nr. 128
ActionAction Beschluss vom 3. Februar 2015, Nr. 130
ActionAction Beschluss vom 3. Februar 2015, Nr. 134
ActionAction Beschluss vom 10. Februar 2015, Nr. 166
ActionAction Beschluss vom 24. Februar 2015, Nr. 207
ActionAction Beschluss vom 3. März 2015, Nr. 229
ActionAction Beschluss vom 10. März 2015, Nr. 275
ActionAction Beschluss vom 17. März 2015, Nr. 299
ActionAction Beschluss vom 24. März 2015, Nr. 347
ActionAction Beschluss vom 24. März 2015, Nr. 351
ActionAction Beschluss vom 31. März 2015, Nr. 394
ActionAction Beschluss vom 14. April 2015, Nr. 419
ActionAction Beschluss vom 14. April 2015, Nr. 422
ActionAction Beschluss vom 14. April 2015, Nr. 423
ActionAction Beschluss vom 14. April 2015, Nr. 435
ActionAction Beschluss vom 21. April 2015, Nr. 470
ActionAction Beschluss vom 28. April 2015, Nr. 486
ActionAction Beschluss vom 28. April 2015, Nr. 505
ActionAction Beschluss vom 5. Mai 2015, Nr. 524
ActionAction Beschluss vom 5. Mai 2015, Nr. 532
ActionAction Beschluss vom 12. Mai 2015, Nr. 543
ActionAction Beschluss vom 12. Mai 2015, Nr. 558
ActionAction Beschluss vom 19. Mai 2015, Nr. 573
ActionAction Beschluss vom 9. Juni 2015, Nr. 651
ActionAction Beschluss vom 9. Juni 2015, Nr. 699
ActionAction Beschluss vom 16. Juni 2015, Nr. 703
ActionAction Beschluss vom 16. Juni 2015, Nr. 712
ActionAction Beschluss vom 16. Juni 2015, Nr. 713
ActionAction Beschluss vom 16. Juni 2015, Nr. 714
ActionAction Beschluss vom 16. Juni 2015, Nr. 721
ActionAction Beschluss vom 16. Juni 2015, Nr. 733
ActionAction Beschluss vom 16. Juni 2015, Nr. 734
ActionAction Beschluss vom 23. Juni 2015, Nr. 743
ActionAction Beschluss vom 30. Juni 2015, Nr. 784
ActionAction Beschluss vom 30. Juni 2015, Nr. 796
ActionAction Beschluss vom 7. Juli 2015, Nr. 808
ActionAction Beschluss vom 7. Juli 2015, Nr. 816
ActionAction Beschluss vom 14. Juli 2015, Nr. 830
ActionAction Beschluss vom 14. Juli 2015, Nr. 832
ActionAction Beschluss vom 14. Juli 2015, Nr. 834
ActionAction Beschluss vom 28. Juli 2015, Nr. 869
ActionAction Beschluss vom 28. Juli 2015, Nr. 873
ActionAction Beschluss vom 28. Juli 2015, Nr. 890
ActionAction Beschluss vom 11. August 2015, Nr. 923
ActionAction Beschluss vom 25. August 2015, Nr. 979
ActionAction Beschluss vom 25. August 2015, Nr. 990
ActionAction Beschluss vom 1. September 2015, Nr. 1004
ActionAction Beschluss vom 1. September 2015, Nr. 1017
ActionAction Beschluss vom 8. September 2015, Nr. 1022
ActionAction Beschluss vom 8. September 2015, Nr. 1027
ActionAction Beschluss vom 15. September 2015, Nr. 1047
ActionAction Beschluss vom 15. September 2015, Nr. 1058
ActionAction Beschluss vom 22. September 2015, Nr. 1100
ActionAction Beschluss vom 29. September 2015, Nr. 1104
ActionAction Beschluss vom 29. September 2015, Nr. 1112
ActionAction Beschluss vom 6. Oktober 2015, Nr. 1136
ActionAction Beschluss vom 13. Oktober 2015, Nr. 1162
ActionAction Beschluss vom 13. Oktober 2015, Nr. 1171
ActionAction Beschluss vom 27. Oktober 2015, Nr. 1236
ActionAction Beschluss vom 3. November 2015, Nr. 1251
ActionAction Beschluss vom 3. November 2015, Nr. 1274
ActionAction Beschluss vom 10. November 2015, Nr. 1275
ActionAction Beschluss vom 10. November 2015, Nr. 1300
ActionAction Beschluss vom 17. November 2015, Nr. 1328
ActionAction Beschluss vom 24. November 2015, Nr. 1358
ActionAction Beschluss vom 1. Dezember 2015, Nr. 1373
ActionAction Beschluss vom 9. Dezember 2015, Nr. 1407
ActionAction Beschluss vom 15. Dezember 2015, Nr. 1438
ActionAction Beschluss vom 22. Dezember 2015, Nr. 1475
ActionAction Beschluss vom 22. Dezember 2015, Nr. 1544
ActionAction2014
ActionAction2013
ActionAction2012
ActionAction2011
ActionAction2010
ActionAction2009
ActionAction2008
ActionAction Beschluss Nr. 31 vom 07.01.2008
ActionAction Beschluss Nr. 53 vom 21.01.2008
ActionAction Beschluss Nr. 229 vom 28.01.2008
ActionAction Beschluss Nr. 247 vom 28.01.2008
ActionAction Beschluss Nr. 307 vom 04.02.2008
ActionAction Beschluss Nr. 333 vom 04.02.2008
ActionAction Beschluss Nr. 384 vom 11.02.2008
ActionAction Beschluss vom 11. Februar 2008, Nr. 409
ActionAction Beschluss Nr. 475 vom 18.02.2008
ActionAction Beschluss Nr. 486 vom 18.02.2008
ActionAction Beschluss Nr. 703 vom 03.03.2008
ActionAction Beschluss Nr. 723 vom 10.03.2008
ActionAction Beschluss Nr. 733 vom 10.03.2008
ActionAction Beschluss Nr. 734 vom 10.03.2008
ActionAction Beschluss Nr. 864 vom 17.03.2008
ActionAction Beschluss Nr. 987 vom 25.03.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1022 vom 31.03.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1069 vom 31.03.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1187 vom 14.04.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1216 vom 14.04.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1247 vom 14.04.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1283 vom 21.04.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1378 vom 28.04.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1589 vom 13.05.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1677 vom 19.05.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1855 vom 03.06.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1863 vom 03.06.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1872 vom 03.06.2008
ActionAction Beschluss vom 9. Juni 2008, Nr. 1957
ActionAction Beschluss Nr. 2046 vom 16.06.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1188 vom 14.04.2008
ActionAction Beschluss vom 16. Juni 2008, Nr. 2112
ActionAction Beschluss Nr. 2151 vom 16.06.2008
ActionAction Beschluss Nr. 2180 vom 23.06.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1365 vom 28.04.2008
ActionAction Beschluss Nr. 2300 vom 30.06.2008
ActionAction Beschluss Nr. 2320 vom 30.06.2008
ActionAction Beschluss Nr. 2417 vom 07.07.2008
ActionAction Beschluss Nr. 2452 vom 07.07.2008
ActionAction Beschluss Nr. 2496 vom 14.07.2008
ActionAction Beschluss Nr. 2769 vom 28.07.2008
ActionAction Beschluss Nr. 2828 vom 10.08.2008
ActionAction Beschluss Nr. 3128 vom 01.09.2008
ActionAction Beschluss Nr. 3295 vom 15.09.2008
ActionAction Beschluss Nr. 3346 vom 15.09.2008
ActionAction Beschluss Nr. 3393 vom 22.09.2008
ActionAction Beschluss Nr. 3566 vom 06.10.2008
ActionAction Beschluss Nr. 3626 vom 06.10.2008
ActionAction Beschluss Nr. 3851 vom 20.10.2008
ActionAction Beschluss vom 3. November 2008, Nr. 3990
ActionAction Beschluss vom 10. November 2008, Nr. 4108
ActionAction Beschluss Nr. 4136 vom 10.11.2008
ActionAction Beschluss Nr. 4172 vom 10.11.2008
ActionAction Beschluss Nr. 4213 vom 10.11.2008
ActionAction Beschluss Nr. 4251 vom 17.11.2008
ActionAction Beschluss vom 9. Dezember 2008, Nr. 4617
ActionAction Beschluss Nr. 4678 vom 09.12.2008
ActionAction Beschluss Nr. 4688 vom 09.12.2008
ActionAction Beschluss Nr. 4709 vom 15.12.2008
ActionAction Beschluss Nr. 4722 vom 15.12.2008
ActionAction Beschluss Nr. 4732 vom 15.12.2008
ActionAction2007
ActionAction2006
ActionAction2005
ActionAction2004
ActionAction2003
ActionAction2002
ActionAction2001
ActionAction2000
ActionAction1999
ActionAction1998
ActionAction1997
ActionAction1996
ActionAction1993
ActionAction1992
ActionAction1991
ActionAction1990
ActionActionUrteile Verfassungsgerichtshof
ActionActionUrteile Verwaltungsgericht
ActionActionChronologisches inhaltsverzeichnis