In vigore al

RICERCA:

In vigore al: 13/12/2017

Beschluss Nr. 387 vom 12.02.2001
Anwendungsbestimmungen hinsichtlich der EU-Verordnungen auf dem Gebiet der gemeinsamen Marktorganisation für Wein, insbesonders das Produktionspotential betreffend

Anlage

Verfahrensweisen und Modalitäten zur Anwendung der gemeinschaftlichen Verordnungen über die gemeinsame Marktorganisation für Wein insbesondere hinsichtlich des Produktionspotentials

(abgeändert mit Beschluss Nr. 1338 vom 30.4.2001)

 

Meldung der Rebflächen

1) Alle physischen und juristischen Personen, die eine Rebfläche bewirt-schaften, sind angehalten innerhalb 31. Juli 2001 eine Meldung der Rebflächen auf den vom Amt für Obst- und Weinbau der Landesabteilung Landwirtschaft bereitgestellten Vordrucken vorzulegen.

 

2) Jegliche Veränderungen im Rebbestand sowie Ansuchen um Wieder- oder Neupflanzungen, die im Folgejahr ausgeführt werden, sind von den Inhabern der jeweiligen Flächen oder von den dazu ermächtigten Personen innerhalb 30. November jeden Jahres auf den vom Amt für Obst- und Weinbau bereitgestellten Vordrucken gemeldet, beziehungsweise eingereicht werden.

 

3) Falls das zuständige Landesamt innerhalb von 60 Tagen nach termingerechter Einreichung eines Ansuchens um Wieder-bepflanzung auf derselben Fläche dem Betroffenen keine Entscheidung mitteilt, gilt der Antrag um Wiederbepflanzung als angenommen.

 

4) Falls die unter den Punkten 1) und 2) angeführten Meldungen nicht termin-gerecht erfolgen, finden die Verwaltungsstrafen gemäß Artikel 2, Absatz 1, des gesetzvertretenden Dekretes vom 10. August 2000, Nr. 260, Anwendung.

 

Regularisierung regelwidriger Rebpflanzungen

1) Die Anträge zur Regularisierung regelwidriger Rebpflanzungen, die vor dem 1. September 1998 errichtet worden sind, können nur bis innerhalb31. Oktober 2001 von den Inhabern dieser Rebflächen oder von den dazu ermächtigten Personen gestellt werden. Voraussetzung hierfür ist, dass die betreffenden Rebflächen, wie unter Punkt 1) des Kapitels “Meldung der Rebflächen” vorgesehen, erklärt wurden.

 

2) Das zuständige Landesamt teilt den Betroffenen, die für die Regularisierung vorgesehenen  Auflagen mit, die innerhalb 31. März 2002 zu erfüllen  sind.

 

3) Die Verwaltungsstrafen bezüglich der Regularisierung regelwidriger Rebflächen sind im Sinne des Artikels 2, Absatz 3, Buchstaben a) und b) des gesetzesvertre-tenden Dekretes vom 10. August 2000, Nr. 260, wie folgt festgesetzt:

a)     8 Millionen Lire pro Hektar für Flächen, die außerhalb der für D.O.C.-Weine abgegrenzten und vorgesehenen Gebiete liegen,

b)     12 Millionen Lire pro Hektar für Flächen, die innerhalb der für D.O.C.-Weine abgegrenzten und vorgesehenen Gebiete liegen.

 

Endgültige Aufgabe des Weinbaus

1) Die endgültige Aufgabe von Rebflächen muss für das betreffende Weinwirtschaftsjahr innerhalb 31. Juli vom jeweiligen Inhaber oder von der dazu ermächtigten Person gemeldet werden.

 

2) Um den ausgeprägten landschaftlichen und kulturellen Wert der Weinbaugebiete der Provinz Bozen zu bewahren, werden keine Prämien für die endgültige Aufgabe des Weinbaues gewährt.

 

Wiederbepflanzungsrechte

1) Voraussetzung für die Anerkennung eines Wiederbepflanzungsrechtes ist die termingerechte Meldung über die endültige Aufgabe des Weinbaues sowie die eingangs erwähnte allgemeine Meldung der Rebflächen.

 

2) Die Übertragung eines Wiederbe-pflanzungsrechtes muss mit Unterlagen belegt werden, die fallweise vom zuständigen Landesamt vorgeschrieben werden.

 

3) Die Übertragung von Wiederbepflan-zungsrechten zwischen Betrieben ver-schiedener Regionen unterliegt einem Korrekturfaktor, der sich nach den Höchsterträgen oder durchschnittlichen Erträgen richtet.

 

4) Die Ausübung des Wiederbepflanzungs-rechtes kann auf die Fläche beschränkt werden, auf der gerodet wurde, falls der neu vorgesehene Standort keine Verbesse-rung bezüglich der Eignung für Reben aufweist.

 

Landesreserve von Pflanzungsrechten

1) Auf Landesebene ist eine Reserve von Pflanzungsrechten errichtet. Das zuständige Landesamt weist zum Verfallstermin die ungenützten Pflanzungsrechte der Landesreserve zu. Zudem werden allfällige neugeschaffene und dem Land Südtirol zustehende Pflanzungsrechte mit Beschluss der Landesregierung der Landesreserve zugewiesen.

 

2) Die mit Ministerialdekret vom 19. Oktober 2000 der Provinz Bozen zugewiesenen neu geschaffenen Pflanzungsrechte im Ausmaß von 143 ha werden zur Ergänzung der Landesreserve wie folgt zugewiesen:

für das Jahr  2001          70 ha

für das Jahr  2002          40 ha

für das Jahr  2003          33 ha

 

Zuteilung von Rechten aus der Landesreserve

1) Die Zuteilung eines Pflanzungsrechtes aus der Landesreserve ist mit der Zahlung eines Geldbetrages von 8 Millionen Lire pro Hektar an die Landesverwaltung verbunden, unter der Voraussetzung, dass der Antragsteller weder über eigene Wiederbepflanzungsrechte verfügt noch solche in den letzten 4 Jahren an andere Personen übertragen hat. Diese Voraussetzung ist mit einer Eigenerklärung zu bestätigen.

Die eingezahlten Beträge werden zur Gänze für die Weinabsatzförderung verwendet, ergänzend zu den dafür vorgesehenen Zuweisungen.

 

2) Pflanzungsrechte aus der Landesreserve werden unentgeltlich und im Höchstausmaß von 1 Hektar an Erzeuger unter vierzig Jahren zugeteilt, die über eine berufliche Ausbildung gemäß Artikel 3 des Gesetzes vom 15. Dezember 1998, Nr. 441 verfügen; außerdem müssen sie erstmalig als Betriebleiter einen Landwirtschaftsbetrieb mit Rebflächen übernehmen oder einen solchen seit höchstens fünf Jahren als Betriebsleiter führen.

 

3) Gleichfalls unentgeltlich können Pflanzungsrechte aus der Landesreserve für bestehende Rebflächen erteilt werden, die mit  gemäß Artikel 20 Absatz 7 und 8 der Verordnung (EG) Nr. 1227/2000 klassifizierten Rebsorten bepflanzt sind.

 

4) Die Pflanzungsrechte können ausschließ-lich für Flächen erteilt werden, die zur Erzeugung von Qualitätsweinen b.A. geeignet sind; dies gilt auch für Übertragungen von Wiederbepflanzungs-rechten zwischen Betrieben. Die Eignung der Flächen wird hierfür seitens des zuständigen Landesamtes an Hand der Übersichtskarte festgestellt, wie sie dem gegenständlichen Beschluss beiliegt und wesentlicher Bestandteil desselben bildet.

 

5) Vorgenannte Bestimmung findet in folgenden Fällen keine Anwendung:

a)   für Versuchsanlagen, die vom Versuchs-zentrum Laimburg geführt werden, für den jeweiligen Versuchszeitraum;

b)  für Rebanlagen, die für den Eigenver-brauch der Familie des Besitzers im Höchstausmaß von 1.000 m² Gesamtreb-fläche angelegt werden;

c)    für Anlagen von Mutterreben zur Edelreisergewinnung.

 

6) Falls die Anträge die jährliche Verfügbarkeit an Pflanzungsrechten aus der Landesreserve übersteigen, so erfolgt die Zuweisung aufgrund folgender Kriterien:

a)     pro Betrieb können bis zu 5.000 m² zugeteilt, wobei Rechte die in den vorhergehenden 4 Jahren gewährt wurden, in Abzug gebracht werden;

b)     im Rahmen der dann noch verfügbaren Rechte, können Flächenzuteilungen über 5.000 m², bis auf maximal 8.000 m² erhöht werden.

 

7) Das Pflanzungsrecht muss nach Zuteilung innerhalb des darauffolgenden 31. Juli ausgeübt werden und kann nur für die Flächen und Zwecke verwendet werden, für die diese Rechte gewährt wurden.

Aufgrund belegter Hinderungsgründe kann die Ermächtigung um ein Jahr verlängert werden; in diesem Fall besteht der Vorrang auf Zuteilung gemäß Punkt 6 Buchstabe a) im Folgejahr nicht mehr.

 

Klassifizierung der Rebsorten

1) Die Rebsorten für die Weinherstellung sind in empfohlene und zugelassene Rebsorten klassifiziert und nach Anhören des Versuchszentrums Laimburg in folgende Verzeichnisse eingeteilt:

 

A)  Verzeichnis der empfohlenen Rebsorten für die Erzeugung von Qualitätsweinen b.A., Tafel- und Landweinen.

 

Farbe

Cabernet franc

N

Cabernet Sauvignon

N

Chardonnay

B

Kerner

B

Lagrein

N

Malvasier

N

Merlot

N

Goldmuskateller

B

Rosenmuskateller

N

Müller Thurgau

B

Weißburgunder

B

Ruländer

G

Blauburgunder

N

Portugieser

N

Riesling

B

Welschriesling

B

Mittervernatsch

N

Grauvernatsch

N

Großvernatsch

N

Sauvignon

B

Silvaner

B

Gewürztraminer

B

Veltliner

B

B1)     Verzeichnis der zugelassenen Rebsorten für die Erzeugung von Tafel- und Landweinen

Farbe

Carmenère

N

Petit Verdot

N

Regent

N

Syrah

N

Teroldego

N

Tempranillo

N

Zweigelt

N

B2)     Verzeichnis der nach Artikel 20, Absatz 7 der Verordnung (EG) Nr. 1227/2000 zugelassenen Rebsorten für die Erzeugung von Tafelweinen

Farbe

Blatterle

B

Frauerle

B

Furner Hottler

N


1) Ergänzungen zum Verzeichnis B1) können, auf Vorschlag des Versuchszentrums Laimburg oder des Komitees für Rebbau und Weinwirtschaft der Handelskammer Bozen, mit Rebsorten, denen das Versuchszentrum nach Ablauf der Versuchsphase positive Ergebnisse hinsichtlich Anbaueignung und Weineigenschaften bescheinigt, mit Dekret des für Landwirtschaft zuständigen Landesrates  vorgenommen werden.

 

2) Der Übergang vom Verzeichnis B1) in das Verzeichnis A) kann, sofern die Rebsorte im Zeitraum von fünf Jahren positive Ergebnisse hinsichtlich der Produktions-technik und der Vermarktung erzielt hat, von seiten des für Landwirtschaft zuständigen Landesrates verfügt werden.

 

Kontrollen

1) Dem Amt für Obst- und Weinbau obliegt die Kontrolle über die korrekte Anwen-dung gegenständlicher Bestimmungen.  Die Durchführung der entsprechenden Kontrollen wird in systematischer oder periodischer Form in Zusammenarbeit mit  anderen Ämtern der Landesabteilung Landwirtschaft vorgenommen.

 

Umstrukturierungen und Umstellungen

1) Bestimmungen  über die Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen werden mit nachfolgender Maßnahme erlassen.

 

Thematische Karte für die Abrenzung der Weinbaueignung zur Erstellung von neuen Reblanlagen

Die Begrenzung aufgrund der Höhenlage ist einheitlich festgeschrieben:

allgemeine Eignung bis 550 m Meereshöhe,

mit vorherrschender Exposition Südost bis Südwest bis 650 m Meereshöhe,

Südlagen bis 800m Meehreshöhe,

bei Hangneigungen über 30% Erhöhung der Grenze um max. 100 m

 
Für das Eisacktal und Vinschgau gelten die Gebietsabgrenzungen gemäß der Produktionsvorschriften für D.O.C.-Weine “Südtirol”.
 

Für die Tallagen des Etschtales gilt die grafische Abrenzung auf der beiliegenden Kartierung. (omissis)

ActionActionVerfassungsrechtliche Bestimmungen
ActionAction1) PARISER VERTRAG
ActionAction2) Verfassung der Republik Italien
ActionAction3) Dekret des Präsidenten der Republik vom 31. August 1972, Nr. 670
ActionAction3) Gesetz vom 11. März 1972, Nr. 118
ActionAction4) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 20. Jänner 1973, Nr. 48
ActionAction5) Dekret des Präsidenten der Republik vom 20. Jänner 1973, Nr. 115
ActionAction6) Dekret des Präsidenten der Republik vom 1. Februar 1973, Nr. 49
ActionAction7) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 1. Februar 1973, Nr. 50
ActionAction8) Dekret des Präsidenten der Republik vom 1. November 1973, Nr. 686
ActionAction9) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 1. November 1973, Nr. 687
ActionAction10) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 1. November 1973, Nr. 689
ActionAction11) Dekret des Präsidenten der Republik vom 1. November 1973, Nr. 690
ActionAction12) Dekret des Präsidenten der Republik vom 1. November 1973, Nr. 691
ActionAction13) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 22. März 1974, Nr. 278
ActionAction14) Dekret des Präsidenten der Republik vom 22. März 1974, Nr. 279
ActionAction15) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 22. März 1974, Nr. 280 —
ActionAction16) Dekret des Präsidenten der Republik vom 22. März 1974, Nr. 381
ActionAction17) Dekret des Präsidenten der Republik vom 28. März 1975, Nr. 469
ActionAction18) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 28. März 1975, Nr. 470
ActionAction19) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 28. März 1975, Nr. 471 —
ActionAction20) Dekret des Präsidenten der Republik vom 28. März 1975, Nr. 472
ActionAction21) Dekret des Präsidenten der Republik vom 28. März 1975, Nr. 473
ActionAction22) Dekret des Präsidenten der Republik vom 28. März 1975, Nr. 474
ActionAction23) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 28. März 1975, Nr. 475 —
ActionAction24) Dekret des Präsidenten der Republik vom 26. Juli 1976, Nr. 752
ActionAction25) Dekret des Präsidenten der Republik vom 26. März 1977, Nr. 234
ActionAction26) Dekret des Präsidenten der Republik vom 26. März 1977, Nr. 235
ActionAction27) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 19. Oktober 1977, Nr. 846
ActionAction28) Dekret des Präsidenten der Republik vom 6. Jänner 1978, Nr. 58
ActionAction29) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 31. Juli 1978, Nr. 570
ActionAction30) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 31. Juli 1978, Nr. 571
ActionAction31) Dekret des Präsidenten der Republik vom 31. Juli 1978, Nr. 1017
ActionAction32) Dekret des Präsidenten der Republik vom 26. Jänner 1980, Nr. 197
ActionAction33) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 24. März 1981, Nr. 215
ActionAction34) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 24. März 1981, Nr. 217
ActionAction35) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 24. März 1981, Nr. 228
ActionAction36) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 29. April 1982, Nr. 327 —
ActionAction37) Dekret des Präsidenten der Republik vom 10. Februar 1983, Nr. 89
ActionAction38) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 21. März 1983
ActionAction39) Dekret des Präsidenten der Republik vom 6. April 1984, Nr. 426
ActionAction40) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 19. November 1987, Nr. 511
ActionAction41) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 19. November 1987, Nr. 521
ActionAction42) Dekret des Präsidenten der Republik vom 19. November 1987, Nr. 526
ActionAction43) Dekret des Präsidenten der Republik vom 19. November 1987, Nr. 527
ActionAction44) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 15. Juli 1988, Nr. 301 —
ActionAction45) Dekret des Präsidenten der Republik vom 15. Juli 1988, Nr. 305
ActionAction46) Dekret des Präsidenten der Republik vom 15. Juli 1988, Nr. 574
ActionAction47) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 15. Juli 1988, Nr. 575
ActionAction48) Gesetz vom 30. November 1989, Nr. 386
ActionAction49) Legislativdekret vom 13. September 1991, Nr. 310
ActionAction50) Legislativdekret vom 16. März 1992, Nr. 265
ActionAction51) Legislativdekret vom 16. März 1992, Nr. 266
ActionAction52) LEGISLATIVDEKRET vom 16. März 1992, Nr. 267 —
ActionAction53) Legislativdekret vom 16. März 1992, Nr. 268
ActionAction54) Legislativdekret vom 21. April 1993, Nr. 133
ActionAction56) LEGISLATIVDEKRET vom 21. September 1995, Nr. 429
ActionAction57) Legislativdekret vom 24. Juli 1996, Nr. 434
ActionAction58) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DER REPUBLIK vom 22. November 1996
ActionAction59) GESETZESVERTRETENDES DEKRET vom 9. September 1997, Nr. 354
ActionAction60) GESETZESVERTRETENDES DEKRET vom 21. Dezember 1998, Nr. 495 —
ActionAction61) GESETZESVERTRETENDES DEKRET vom 11. November 1999, Nr. 463
ActionAction63) VERFASSUNGSGESETZ vom 31. Jänner 2001, Nr. 2
ActionActionArt. 1   
ActionActionArt. 2   
ActionActionArt. 3   
ActionActionArt. 4
ActionActionArt. 5   
ActionActionArt. 6 (Schlussbestimmungen)
ActionActionArt. 7   
ActionAction64) Gesetzesvertretendes Dekret vom 1. März 2001, Nr. 113
ActionAction65) Gesetzesvertretendes Dekret vom 16. Mai 2001, Nr. 260
ActionAction66) Gesetzesvertretendes Dekret vom 18. Mai 2001, Nr. 280
ActionAction67) Verfassungsgesetz vom 18. Oktober 2001, Nr. 3
ActionAction68) GESETZESVERTRETENDES DEKRET vom 18. Juni 2002, Nr. 139
ActionAction69) GESETZESVERTRETENDES DEKRET vom 15. April 2003, Nr. 118
ActionAction70) GESETZESVERTRETENDES DEKRET vom 23. Mai 2005, Nr. 99
ActionAction71) Gesetzesvertretendes Dekret vom 6. Juni 2005, Nr. 120
ActionAction72) GESETZESVERTRETENDES DEKRET vom 13. Juni 2005, Nr. 124
ActionAction73) GESETZESVERTRETENDES DEKRET vom 12. April 2006, Nr. 168
ActionAction74) Gesetzesvertretendes Dekret vom 25. Juli 2006, Nr. 245
ActionAction75) GESETZESVERTRETENDES DEKRET vom 21. Mai 2007, Nr. 83
ActionAction76) Gesetz vom 23. Dezember 2009 , Nr. 191
ActionAction77) Gesetzesvertretendes Dekret vom 19. November 2010 , Nr. 252
ActionAction78) Gesetzesvertretendes Dekret vom 21. Jänner 2011 , Nr. 11
ActionAction79) Gesetzesvertretendes Dekret vom 19. Mai 2011 , Nr. 92
ActionAction80) Legislativdekret vom 14. September 2011, Nr. 166
ActionAction81) Legislativdekret vom 14. September 2011, Nr. 172
ActionAction82) Legislativdekret vom 13. September 2012, Nr. 170
ActionAction83) Legislativdekret vom 5. März 2013, Nr. 28
ActionAction84) Gesetz vom 23. Dezember 2014, Nr. 190
ActionAction85) Legislativdekret vom 29. April 2015, Nr. 75
ActionAction86) Legislativdekret vom 29. April 2015, Nr. 76
ActionAction87) Legislativdekret vom 13. Januar 2016, Nr. 14
ActionAction88) Legislativdekret vom 4. November 2015, Nr. 186
ActionAction89) Legislativdekret vom 3. März 2016, Nr. 43
ActionAction90) Legislativdekret vom 3. März 2016, Nr. 46
ActionAction91) Legislativdekret vom 6. April 2016, Nr. 51
ActionAction92) Legislativdekret vom 7. Juli 2016, Nr. 146
ActionAction93) Legislativdekret vom 11. Dezember 2016, Nr. 239
ActionAction94) Legislativdekret vom 11. Dezember 2016, Nr. 240
ActionAction95) Legislativdekret vom 7. Februar 2017, Nr. 16
ActionAction96) Legislativdekret vom 4. Mai 2017, Nr. 76
ActionAction97) Legislativdekret vom 19. Mai 2017, Nr. 77
ActionAction98) Legislativdekret vom 7. September 2017, Nr. 162
ActionActionLandesgesetzgebung
ActionActionBeschlüsse der Landesregierung
ActionAction2024
ActionAction2023
ActionAction2022
ActionAction2021
ActionAction2020
ActionAction2019
ActionAction2018
ActionAction2017
ActionAction2016
ActionAction2015
ActionAction2014
ActionAction2013
ActionAction2012
ActionAction2011
ActionAction2010
ActionAction2009
ActionAction2008
ActionAction2007
ActionAction2006
ActionAction2005
ActionAction2004
ActionAction2003
ActionAction2002
ActionAction2001
ActionAction Beschluss Nr. 349 vom 12.02.2001
ActionAction Beschluss Nr. 387 vom 12.02.2001
ActionAction Beschluss Nr. 867 vom 26.03.2001
ActionAction Beschluss Nr. 1193 vom 17.04.2001
ActionAction Beschluss Nr. 1245 vom 23.04.2001
ActionAction Beschluss Nr. 1254 vom 23.04.2001
ActionAction Beschluss Nr. 1406 vom 07.05.2001
ActionAction Beschluss vom 14. Mai 2001, Nr. 1492
ActionAction Beschluss Nr. 1619 vom 21.05.2001
ActionAction Beschluss Nr. 2043 vom 25.06.2001
ActionAction Beschluss Nr. 2050 vom 25.06.2001
ActionAction Beschluss Nr. 2830 vom 27.08.2001
ActionAction Beschluss Nr. 3322 vom 24.09.2001
ActionAction Beschluss vom 24. September 2001, Nr. 3359
ActionAction Beschluss Nr. 3769 vom 29.10.2001
ActionAction Beschluss Nr. 4326 vom 03.12.2001
ActionAction Beschluss Nr. 4453 vom 10.12.2001
ActionAction Beschluss Nr. 4786 vom 28.12.2001
ActionAction Beschluss vom 28. Dezember 2001, Nr. 4866
ActionAction Beschluss Nr. 4600 vom 17.12.2001
ActionAction2000
ActionAction1999
ActionAction1998
ActionAction1997
ActionAction1996
ActionAction1993
ActionAction1992
ActionAction1991
ActionAction1990
ActionActionUrteile Verfassungsgerichtshof
ActionActionUrteile Verwaltungsgericht
ActionActionChronologisches inhaltsverzeichnis