In vigore al

RICERCA:

In vigore al: 18/02/2017

Beschluss Nr. 2399 vom 08.07.2002
Parameter für die Festsetzung der Funktionszulage für die einzelnen Führungsstrukturen

....omissis....

1. Die Parameter für die Festsetzung der Funktionszulage für die einzelnen Führungsstrukturen laut Anlage zu diesem Beschluss zu genehmigen;

2. Die Festsetzung der Funktionszulage für die einzelnen Führungsstrukturen erfolgt durch die Landesregierung unter Berücksichtigung obgenannter Parameter und nach Rücksprache mit den Vorgesetzten der Führungskräfte, die den jeweiligen Strukturen vorstehen;

3. Die Festsetzung einer Funktionszulage mit einem höheren Koeffizienten, als im bereichsübergreifenden Kollektivvertrag vorgesehen, setzt die Angabe der besonderen Gründe voraus, die die entsprechende Erhöhung rechtfertigen; dabei ist auf die in anderen Bereichen bestehenden Strukturen Bezug zu nehmen und auf die jeweilige Besonderheit einzugehen, wobei die außerordentliche Größe oder die besondere Bedeutung der jeweiligen Führungsstruktur, der besonders komplexe Aufgaben anvertraut wurden, berücksichtigt werden;

4. Mit Rundschreiben des Generaldirektors werden die Modalitäten für die Erarbeitung der Vorschläge zur Festsetzung der Funktionszulage für die einzelnen Führungsstrukturen bestimmt.

Anlage 1.1

Parameter für die Festlegung der Höhe der Funktionszulage der Ämter, der persönlichen Referenten der Regierungsmitglieder und des Vizekommandanten der Berufsfeuerwehr

Bewertungskriterien

Punkte

Zugewiesene Punkteanzahl

1.     Personelle Ausstattung

1.1.     pro MitarbeiterIn 0,5 Punkte


0,5 bis 10(1)

2.        Schwierigkeit der Führungsaufgaben

2.1.   Heterogenität und Komplexität der Aufgaben (inbegriffen erforderliche Fachkompetenz)

1 bis 10(1)

2.2.  Koordinierungsaufgaben in Zusammenarbeit mit anderen Organisationseinheiten sowie Intensität der Kontakte mit den Bürgern (Beratung, Parteienverkehr)

1 bis 6

2.3.     Konfliktträchtige Maßnahmen in den Beziehungen nach außen (Sanktionen, Lizenzen, Konzessionen, Rekurse, Ausschreibungen u.ä.)

1 bis 6

3.     Grad der verwaltungsrechtlichen Haftung und Grad der persönlichen Haftung

1 bis 8

Summe der zugewiesenen Punkte
(maximale Punkteanzahl 38)


Punkte

Koeffizient

bis 15

0,5

von 16 bis 18

0,6

von 19 bis 21

0,7

von 22 bis 25

0,8

von 26 bis 29

0,9

von 30 bis 32

1

von 33 bis 35

1,1

von 36 bis 38

1,2


Anlage 1.2

Parameter für die Festlegung der Höhe der Funktionszulage der Abteilungen, des Kabinettchefs, der Kindergarteninspektoren und des Kommandanten der Berufsfeuerwehr

Bewertungskriterien

Punkte

Zugewiesene Punkteanzahl

1.     Anzahl der Ämter

1.1.     pro Amt 1 Punkt

1 bis 10(1)

2.     Schwierigkeit der Führungsaufgaben

2.1.     Heterogenität und Komplexität der Aufgaben (inbegriffen erforderliche Fachkompetenz)

1 bis 12(1)

2.2.     Koordinierungsaufgaben in Zusammenarbeit mit anderen Organisationseinheiten sowie Intensität der Kontakte mit den Bürgern (Beratung, Parteienverkehr)

1 bis 6

2.3.     Konfliktträchtige Maßnahmen in den Beziehungen nach außen (Sanktionen, Lizenzen, Konzessionen, Rekurse, Ausschreibungen u.ä.)

1 bis 6

3.     Grad der verwaltungsrechtlichen Haftung und Grad der persönlichen Haftung

1 bis 8

Summe der zugewiesenen Punkte
(maximale Punkteanzahl 40)


PunkteKoeffizient

bis 13

1,3

von 14 bis 16

1,4

von 17 bis 19

1,5

von 20 bis 22

1,6

von 23 bis 25

1,7

von 26 bis 28

1,8

von 29 bis 31

1,9

von 32 bis 34

2

von 35 bis 37

2,1

von 38 bis 40

2,2


Anlage 1.3

Parameter für die Festlegung der Höhe der Funktionszulage der Ressortdirektionen

Bewertungskriterien

Punkte

Zugewiesene Punkteanzahl

4.     Anzahl der Abteilungen

1.1.     pro Abteilung 2 Punkte

2 bis 8

2.     Schwierigkeit der Führungsaufgaben

2.1.     Heterogenität und Komplexität der Aufgaben (inbegriffen erforderliche Fachkompetenz)

1 bis 10

2.2.     Koordinierungsaufgaben in Zusammenarbeit mit anderen Organisationseinheiten sowie Intensität der Kontakte mit den Bürgern (Beratung, Parteienverkehr)

1 bis 8

2.3.     Konfliktträchtigkeit der Aufgaben

1 bis 8

3.     Grad der Verantwortung im Bereich der Planung der Tätigkeiten des Assessorates

1 bis 8

Summe der zugewiesenen Punkte
(maximale Punkteanzahl 42)


PunkteKoeffizient

bis 12

2,5

von 13 bis 15

2,6

von 16 bis 18

2,7

von 19 bis 22

2,8

von 23 bis 26

2,9

von 27 bis 30

3

von 31 bis 34

3,1

von 35 bis 38

3,2

von 39 bis 42

3,3


Anlage 1.4

Parameter für die Festlegung der Höhe der Funktionszulage für den Vize Generaldirektor, den Koordinator der Prüfstelle, den Hauptschulleiter und die Schulamtsleiter

Bewertungskriterien

Punkte

Zugewiesene Punkteanzahl

1.     Schwierigkeit der Führungsaufgaben

1.1.     Heterogenität und Komplexität der Aufgaben (inbegriffen erforderliche Fachkompetenz)

1 bis 10

1.2.     Umfang der Koordinierung von Organisationseinheiten sowie Intensität der Kontakte mit Behörden, Führungsstrukturen und Bürgern

1 bis 6

1.3.     Konfliktträchtigkeit der Aufgaben

1 bis 6

2.     Grad der verwaltungsrechtlichen Haftung und Grad der persönlichen Haftung

1 bis 8

Summe der zugewiesenen Punkte
(maximale Punkteanzahl 30)


PunkteKoeffizient

bis 15

2,5 – 2,8

von 16 bis 18

2,9

von 19 bis 21

3

von 22 bis 24

3,1

von 25 bis 27

3,2

von 28 bis 30

3,3


Anlage 1.5

Parameter für die Festlegung der Höhe der Funktionszulage für die Mitglieder der Prüfstelle

Bewertungskriterien

Punkte

Zugewiesene Punkteanzahl

1.     Schwierigkeit der Führungsaufgaben

1.1.     Heterogenität und Komplexität der Aufgaben (inbegriffen erforderliche Fachkompetenz)

1 bis 10

1.2.     Umfang und Intensität der Kontakte mit Behörden, Führungsstrukturen und Bürgern

1 bis 6

1.3.     Konfliktträchtigkeit der Aufgaben

1 bis 6

2.     Grad der persönlichen Haftung

1 bis 8

Summe der zugewiesenen Punkte
(maximale Punkteanzahl 30)


PunkteKoeffizient

bis 15

1,4

von 16 bis 18

1,5

von 19 bis 21

1,6

von 22 bis 24

1,7

von 25 bis 27

1,8

von 28 bis 30

1,9


Anlage 1.6

Parameter für die Festlegung der Höhe der Funktionszulage für die Direktoren der Hilfskörperschaften (Anlage 1, Punkt 4, zum BV für FK vom 06.08.2001)

Bewertungskriterien

Punkte

Zugewiesene Punkteanzahl

1.     Personelle Ausstattung

1.1.     pro MitarbeiterIn 0,5 Punkte


0,5 bis 12(1)

2.     Schwierigkeit der Führungsaufgaben

2.1.     Heterogenität und Komplexität der Aufgaben und der Forschungstätigkeit (inbegriffen erforderliche Fachkompetenz)

1 bis 10(1)

2.2.     Koordinierungsaufgaben in Zusammenarbeit mit anderen Organisationseinheiten sowie Intensität der Kontakte mit den Bürgern (Beratung, Parteienverkehr)

1 bis 6

2.3.     Konfliktträchtige Maßnahmen in den Beziehungen nach außen (Sanktionen, Rekurse, Ausschreibungen u.ä.)

1 bis 6

3.     Grad der verwaltungsrechtlichen Haftung und Grad der persönlichen Haftung

1 bis 8

Summe der zugewiesenen Punkte
(maximale Punkteanzahl 40)


Punkte

Koeffizient

bis 14

0,5

von 15 bis 16

0,6

von 17 bis 18

0,7

von 19 bis 20

0,8

von 21 bis 22

0,9

von 23 bis 24

1

von 25 bis 26

1,1

von 27 bis 28

1,2

von 29 bis 30

1,3

von 31 bis 32

1,4

von 33 bis 34

1,5

von 35 bis 36

1,6

von 37 bis 38

1,7

von 39 bis 40

1,8

ActionActionVerfassungsrechtliche Bestimmungen
ActionActionLandesgesetzgebung
ActionActionI Alpinistik
ActionActionII Arbeit
ActionActionIII Bergbau
ActionActionIV Gemeinden und Bezirksgemeinschaften
ActionActionV Berufsbildung
ActionActionVI Bodenschutz, Wasserbauten
ActionActionVII Energie
ActionActionVIII Finanzen
ActionActionIX Fremdenverkehr und Gastgewerbe
ActionActionX Fürsorge und Wohlfahrt
ActionActionXI Gaststätten
ActionActionXII Gemeinnutzungsrechte
ActionActionXIII Forstwirtschaft
ActionActionXIV Gesundheitswesen und Hygiene
ActionActionXV Gewässernutzung
ActionActionXVI Handel
ActionActionXVII Handwerk
ActionActionXVIII Grundbuch und Kataster
ActionActionXIX Jagd und Fischerei
ActionActionXX Brandverhütung und Bevölkerungsschutz
ActionActionXXI Kindergärten
ActionActionXXII Kultur
ActionActionXXIII Landesämter und Personal
ActionActionA Führungsstruktur
ActionActionB Sonderregelung über einzelne Fachdienste
ActionActionC Aufnahme in den Landesdienst und Berufsbilder
ActionActionD Allgemeine dienstrechtliche Bestimmungen über den Landesdienst
ActionActionE Kollektivverträge
ActionActiona) Dekret des Landeshauptmanns vom 13. August 1990, Nr. 17
ActionActionb) Dekret des Landeshauptmanns vom 16. April 1991, Nr. 10
ActionActionc) Dekret des Landeshauptmanns vom 27. Juni 1991, Nr. 18
ActionActiond) Kollektivvertragvom 4. Jänner 1996
ActionActione) Kollektivvertrag vom 18. Dezember 1998
ActionActione) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 17. Juli 1995, Nr. 3729
ActionActionf) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 4. Dezember 1995, Nr. 6402
ActionActionf) Kollektivvertrag vom 13. April 1999 —
ActionActiong) Kollektivvertrag vom 23. Februar 2000
ActionActiong) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 1. April 1996, Nr. 1288
ActionActionh) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 17. Juni 1996, Nr. 2745
ActionActionh) Bereichsabkommen vom 28. August 2000 —
ActionActioni) Kollektivvertrag vom 28. August 2001
ActionActionj) Kollektivvertrag vom 25. März 2002
ActionActionj) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 27. März 1997, Nr. 1235
ActionActionk) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 14. April 1998, Nr. 1547
ActionActionk) Bereichsabkommen vom 4. Juli 2002
ActionActionl) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 9. November 1998, Nr. 5247
ActionActionl) Kollektivvertrag vom 3. Oktober 2002 —
ActionActionm) Kollektivvertragvom 9. Dezember 2002
ActionActionm) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 14. Dezember 1998, Nr. 5939
ActionActionn) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 14. Dezember 1998, Nr. 5941
ActionActionn) Kollektivvertragvom 13. März 2003
ActionActiono) BEREICHSABKOMMEN vom 8. Mai 1997
ActionActiono) Einheitstext vom 23. April 2003
ActionActionp) Kollektivvertrag vom 16. Mai 2003 —
ActionActionq) Kollektivvertrag vom 17. September 2003 —
ActionActionr) Bereichsabkommenvom 5. November 2003
ActionActions) Kollektivvertrag vom 13. Juli 2004
ActionActiont) Kollektivvertrag vom 6. Dezember 2004
ActionActiont) KOLLEKTIVVERTRAG vom 13. April 1999
ActionActionu) Kollektivvertrag vom 7. April 2005 —
ActionActionv) Bereichsvertrag vom 14. Juni 2005 —
ActionActionv) KOLLEKTIVVERTRAG vom 17. August 1999
ActionActionw) Kollektivvertrag vom 4. August 2005
ActionActionx) Kollektivvertrag vom 24. Oktober 2005
ActionActionx) KOLLEKTIVVERTRAG vom 17. August 1999
ActionActiony) KOLLEKTIVVERTRAG vom 17. August 1999
ActionActiony) Kollektivvertrag vom 24. Oktober 2005
ActionActionz) Bereichsvertrag vom 8. März 2006
ActionActiona') Kollektivvertrag vom 21. Juni 2006
ActionActionb') KOLLEKTIVVERTRAG vom 17. Mai 2007
ActionActionb') KOLLEKTIVVERTRAG vom 18. Dezember 1998
ActionActionc') KOLLEKTIVVERTRAG vom 18. Dezember 1998
ActionActionc') Kollektivvertragvom 6. Oktober 2006 
ActionActiond') Kollektivvertrag vom 5. Juli 2007
ActionActiond') KOLLEKTIVVERTRAG vom 18. Dezember 1998
ActionActione') KOLLEKTIVVERTRAG vom 23. Februar 2000
ActionActione') Kollektivvertrag vom 8. August 2007
ActionActionf') Kollektivvertrag vom 8. August 2007
ActionActiong') Kollektivvertrag vom 8. August 2007
ActionActionh') KOLLEKTIVVERTRAG vom 23. August 2000
ActionActionh') Kollektivvertrag vom 8. Oktober 2007
ActionActioni') Kollektivvertrag vom 23. November 2007
ActionActioni') KOLLEKTIVVERTRAG vom 23. August 2000
ActionActionj') KOLLEKTIVVERTRAG vom 23. August 2000
ActionActionj') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 12. Februar 2008
ActionActionk') Kollektivvertrag vom 22. April 2008
ActionActionl') Kollektivvertrag vom 8. Oktober 2008
ActionActionl') BEREICHSABKOMMEN vom 28. August 2000
ActionActionm') BEREICHSABKOMMEN vom 6. August 2001
ActionActionm') Kollektivvertragvom 3. Februar 2009
ActionActionn') KOLLEKTIVVERTRAG VOM 28 August 2001
ActionActionAllgemeine Bestimmungen
ActionActionGewerkschaftsbeziehungen
ActionActionArbeitsverhältnis
ActionActionBegründung und Auflösung des Arbeitsverhältnisses
ActionActionUnterbrechung und Aussetzung der Arbeitsleistung
ActionActionChancengleichheit
ActionActionEinstufung und Lohngefüge
ActionActionEinstufung
ActionActionLohngefüge
ActionActionVerschiedene Bestimmungen
ActionActionÜbergangsbestimmungen und Aufhebung von Bestimmungen
ActionActionRegelung der Gewährleistung der unerlässlichen Dienste im Streikfalle
ActionActionRechtliche und wirtschaftliche Behandlung des Personals der Berufsbilder die dem Landesgesundheitsdienst angehören.
ActionActionI. Abschnitt
ActionActionArt. 1 (Zuschreibung der Berufsbilder an die Funktionsebenen)
ActionActionArt. 2 (Einstufung in die Funktionsebenen)
ActionActionArt. 3 (Einstufung in die Besoldungsstufen)
ActionActionArt. 4 (Übergangsbestimmung für die Berufsbilder Fachassistenten)
ActionActionArt. 5 (Übergangsbestimmung für das Berufsbild Bademeistermasseur)
ActionActionArt. 6 (Übergangsbestimmung für das Berufsbild DV-Operator/in)
ActionActionArt. 7 (Übergangsbestimmung für das Berufsbild Disponent der Einsatzleitzentrale Notfalldienst 118)
ActionActionArt. 8 (Übergangsbestimmung für verschiedene Berufsbildern)
ActionActionArt. 9 (Allgemeine Übergangsbestimmung)
ActionActionVERZEICHNIS DER BERUFSBILDER UND DEREN ZUORDNUNG ZU DEN FUNKTIONSEBENEN
ActionActionRechtliche und wirtschaftliche Behandlung des Personals einiger Gesundheitsberufsbilder des Landesgesundheitsdienstes zugehörig
ActionActionJahresgehalt und Sonderergänzungszulage, sowie Laufbahnentwicklung ab 1. Jänner 2002
ActionActionn') Kollektivvertrag vom 17. Februar 2009, Nr. 00
ActionActiono') Kollektivvertrag vom 22. Oktober 2009
ActionActionp') Bereichsabkommenvom 11. November 2009
ActionActionq') Bereichsabkommenvom 24. November 2009
ActionActionq') KOLLEKTIVVERTRAG vom 25. März 2002
ActionActionr') Kollektivvertrag vom 24. November 2009
ActionActions') BEREICHSABKOMMEN vom 28. August 2000
ActionActiont') BEREICHSABKOMMEN vom 4. Juli 2002
ActionActionu') Bereichsabkommen vom 27. Juni 2013
ActionActionv') Kollektivvertrag vom 31. Oktober 2014
ActionActionw') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 26. Januar 2015, Nr. 0
ActionActionw') KOLLEKTIVVERTRAG vom 9. Dezember 2002
ActionActionx') Kollektivvertrag vom 16. März 2015, Nr. 0
ActionActiony') Bereichsvertrag vom 13. Juli 2015, Nr. 0
ActionActionz') Bereichsabkommen vom 3. September 2015, Nr. 0
ActionActiona'') Bereichsvertrag vom 22. Dezember 2015, Nr. 00
ActionActionb'') Kollektivvertrag vom 23. Mai 2016
ActionActionb'') KOLLEKTIVVERTRAG vom 16. Mai 2003
ActionActionc'') Bereichsabkommen vom 19. Juli 2016, Nr. 0
ActionActiond'') Kollektivvertrag vom 6. Oktober 2016
ActionActiond'') BEREICHSABKOMMEN vom 5. November 2003
ActionActione'') BEREICHSABKOMMEN vom 28. August 2000
ActionActione'') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 28. Oktober 2016, Nr. 0
ActionActionf'') Kollektivvertrag vom 6. Dezember 2016
ActionActiong'') KOLLEKTIVVERTRAG vom 17. September 2003
ActionActionh'') Bereichsabkommen vom 13. Dezember 2016, Nr. 0001
ActionActionh'') BEREICHSABKOMMEN vom 5. November 2003
ActionActioni'') Kollektivvertrag vom 21. Dezember 2016, Nr. 00001
ActionActionk'') BEREICHSABKOMMEN vom 28. August 2000
ActionActionl'') KOLLEKTIVVERTRAG vom 21. Dezember 2004
ActionActionn'') KOLLEKTIVVERTRAG vom 7. April 2005
ActionActionw'') KOLLEKTIVVERTRAG vom 6. Oktober 2006
ActionActionF Plansoll und Stellenpläne
ActionActionG Dienstkleidung
ActionActionH Dienstaustritt und Ruhestandsbehandlung
ActionActionI Übernahme von Personal anderer Körperschaften
ActionActionJ Landesregierung
ActionActionK Landtag
ActionActionL Verwaltungsverfahren
ActionActionM Volksabstimmung und Wahl des Landtages
ActionActionXXIV Landschaftsschutz und Umweltschutz
ActionActionXXV Landwirtschaft
ActionActionXXVI Lehrlingswesen
ActionActionXXVII Messen und Märkte
ActionActionXXVIII Öffentliche Bauaufträge, Lieferungen und Dienstleistungen
ActionActionXXIX Öffentliche Veranstaltungen
ActionActionXXX Raum und Landschaft
ActionActionXXXI Rechnungswesen
ActionActionXXXII Sport und Freizeitgestaltung
ActionActionXXXIII Straßenwesen
ActionActionXXXIV Transportwesen
ActionActionXXXV Unterricht
ActionActionXXXVI Vermögen
ActionActionXXXVII Wirtschaft
ActionActionXXXVIII Wohnbauförderung
ActionActionXXXIX Gesetze mit verschiedenen Bestimmungen (Omnibus)
ActionActionBeschlüsse der Landesregierung
ActionAction2024
ActionAction2023
ActionAction2022
ActionAction2021
ActionAction2020
ActionAction2019
ActionAction2018
ActionAction2017
ActionAction2016
ActionAction2015
ActionAction2014
ActionAction2013
ActionAction2012
ActionAction2011
ActionAction2010
ActionAction2009
ActionAction2008
ActionAction2007
ActionAction2006
ActionAction2005
ActionAction2004
ActionAction2003
ActionAction2002
ActionAction Beschluss Nr. 120 vom 21.01.2002
ActionAction Beschluss Nr. 717 vom 04.03.2002
ActionAction Beschluss Nr. 799 vom 11.03.2002
ActionAction Beschluss Nr. 1111 vom 08.04.2002
ActionAction Beschluss Nr. 1134 vom 08.04.2002
ActionAction Beschluss Nr. 1136 vom 08.04.2002
ActionAction Beschluss Nr. 1270 vom 15.04.2002
ActionAction Beschluss Nr. 1857 vom 27.05.2002
ActionAction Beschluss Nr. 1863 vom 27.05.2002
ActionAction Beschluss Nr. 2053 vom 10.06.2002
ActionAction Beschluss Nr. 2399 vom 08.07.2002
ActionAction Beschluss vom 8. Juli 2002, Nr. 2403
ActionAction Beschluss Nr. 2637 vom 22.07.2002
ActionAction Beschluss vom 29. Juli 2002, Nr. 2732
ActionAction Beschluss Nr. 2836 vom 13.08.2002
ActionAction Beschluss Nr. 3013 vom 26.08.2002
ActionAction Beschluss Nr. 3213 vom 09.09.2002
ActionAction Beschluss Nr. 3257 vom 09.09.2002
ActionAction Beschluss Nr. 3268 vom 16.09.2002
ActionAction Beschluss Nr. 3283 vom 16.09.2002
ActionAction Beschluss Nr. 3655 vom 14.10.2002
ActionAction Beschluss Nr. 3767 vom 21.10.2002
ActionAction Beschluss Nr. 4006 vom 04.11.2002
ActionAction Beschluss Nr. 4202 vom 18.11.2002
ActionAction Beschluss Nr. 4224 vom 18.11.2002
ActionAction Beschluss Nr. 4326 vom 25.11.2002
ActionAction Beschluss Nr. 4332 vom 25.11.2002
ActionAction Beschluss Nr. 4396 vom 25.11.2002
ActionAction Beschluss Nr. 4511 vom 02.12.2002
ActionAction Beschluss Nr. 3260 vom 16.09.2002
ActionAction Beschluss vom 9. Dezember 2002, Nr. 4567
ActionAction Beschluss Nr. 4591 vom 09.12.2002
ActionAction Beschluss Nr. 4790 vom 16.12.2002
ActionAction Beschluss Nr. 4892 vom 23.12.2002
ActionAction Beschluss Nr. 4923 vom 23.12.2002
ActionAction Beschluss Nr. 1497 vom 29.04.2002
ActionAction Beschluss Nr. 3089 vom 02.09.2002
ActionAction2001
ActionAction2000
ActionAction1999
ActionAction1998
ActionAction1997
ActionAction1996
ActionAction1993
ActionAction1992
ActionAction1991
ActionAction1990
ActionActionUrteile Verfassungsgerichtshof
ActionActionUrteile Verwaltungsgericht
ActionActionChronologisches inhaltsverzeichnis