In vigore al

RICERCA:

In vigore al: 04/10/2016

a) Dekret des Landeshauptmanns vom 5. Juli 2000, Nr. 271)
Reglement zur Führung des Landesfonds für die Vorsorgeleistungen, die von der Region delegiert wurden

Visualizza documento intero
1)

Kundgemacht im A.Bl. vom 16. August 2000, Nr. 34.

Art. 3 (Verwaltung des Landesfonds)

(1) Die Kassabewegungen werden innerhalb des Kontos gemäß Kontenplan, der mit Beschluss der Landesregierung genehmigt wird, finanzmäßig und vermögensmäßig verbucht.

(2) Zum Vermögensbestand gehören

  1. als Aktiva: der Kassenfonds, die Forderungen und Investitionen,
  2. als Passiva: die Verbindlichkeiten, der Kassenfehlbetrag und Rücklagen für die Auszahlung von zukünftigen Leistungen.

(3) Die buchhalterischen Bewegungen der Kasse müssen für jedes einzelne Konto die Aufzeichnungen des Schatzmeisters wiedergeben.

(4) Der Ausgabenhöchstbetrag ist durch die Kassenverfügbarkeit des jeweiligen Kontos gegeben.

(5) Der für die Verwaltung des Fonds zuständige Direktor der Landesabteilung Sozialwesen kann bei ungenügender Kassenverfügbarkeit auf einem Konto sowie bei Notwendigkeit unaufschiebbarer Zahlungen von Pflichtleistungen, auf die Kassenverfügbarkeit der anderen Konten des Fonds zurückgreifen, mit Ausnahme der im Rahmen des Rentenfonds getätigten Rückstellungen.

(6) Die Bank- beziehungsweise Postzinsen, mit Ausnahme jener betreffend die Altersrente laut Artikel 5 Absatz 2, und andere Erträge ohne Zweckbindung werden zur Optimierung der Verwaltung und zu deren bürgernaher Gestaltung verwendet und umgehend in den Landeshaushalt überwiesen sowie die Verzugszinsen für die verspätete Einzahlung der Versicherungsbeiträge oder Zinsen aus der ratenweisen Rückzahlung nicht zustehender Leistungen.

Die Zuweisungen der Region für die Verwaltungsspesen sind unverzüglich an den Landeshaushalt zu überweisen.

(7) Die Aufwendungen für Zwangseintreibungen und Mahnungen gehen zu Lasten des Schuldners beziehungsweise der Schuldnerin.

(8) Im Fall einer Rückzahlung nicht zustehender Leistungen kann der Direktor der Landesabteilung Sozialwesen in Anwendung von Artikel 30bis Absatz 3 des Landesgesetzes vom 30. April 1991, Nr. 13, auf begründeten Antrag des Schuldners beziehungsweise der Schuldnerin, bei wirtschaftlicher Bedürftigkeit sowie im Rahmen eines Gesamtschuldenbetrages von 25.822,84 Euro eine ratenweise Zahlung der zu erstattenden Beträge gemäß Artikel 37 Absatz 4 des Landesgesetzes vom 29. Jänner 2002, Nr. 1, gewähren. Werden Raten nicht gezahlt, werden die Sanktionen laut Artikel 4 des Dekrets des Landeshauptmanns vom 13. September 1999, Nr. 49, angewandt.

(8/bis) Anstelle der Rückzahlung unrechtmäßig erhaltener Leistungen kann der Direktor der Landesabteilung Sozialwesen diese Leistungen mit allfälligen sonstigen Beträgen die dem Begünstigten zustehen, kompensieren, und zwar durch Umwandlung in Einnahmequittung.2)

(9) Auf die zwangsweise einzutreibenden Forderungen sowie auf Forderungen von geringem Ausmaß werden die jeweiligen Bestimmungen laut den Artikeln 44 und 45 des Landesgesetzes vom 29. Jänner 2002, Nr. 1, angewandt.

(10) Die Beiträge, die von den in den verschiedenen Vorsorgeformen eingeschriebenen Personen eingezahlt wurden, werden für die Auszahlung der entsprechenden Vorsorgeleistungen verwendet.

(11) Leistungen im Ausmaß von weniger als 10,33 Euro werden nicht ausgezahlt. Nicht geschuldete Beiträge, die pro Einzahlung weniger als 10,33 Euro ausmachen, werden nicht rückerstattet.

(12) Die Leistungen, die von der begünstigten Person aufgrund ihres Ablebens nicht in Anspruch genommen werden konnten, werden der Region gutgeschrieben und auf Antrag den Erben ausgezahlt.2)

(13) Im Dekret, welches das Recht auf die Leistung zuspricht, werden die Auszahlungsmodalitäten und die Auszahlungstermine festgelegt. Mit dem Zahlungsauftrag werden die Ausgaben zweckgebunden und allfällige Steuern abgezogen.3)

(14) Werden zwei aufeinander folgende Raten nicht von den Begünstigten kassiert, so wird die Auszahlung der ratenweisen Leistungen eingestellt, bis der Antragsteller einen neuen Antrag auf Auszahlung stellt.4)

2)

Art. 3 wurde ersetzt durch Art. 1 des D.LH. vom 3. November 2003, Nr. 51; Absatz 8/bis wurde später eingefügt durch Art. 16 des D.LH. vom 2. März 2007, Nr. 17.

3)

Absatz 13 wurde angefügt durch Art. 16 des D.LH. vom 2. März 2007, Nr. 17.

4)

Absatz 14 wurde angefügt durch Art. 16 des D.LH. vom 2. März 2007, Nr. 17.

ActionActionVerfassungsrechtliche Bestimmungen
ActionActionLandesgesetzgebung
ActionActionI Alpinistik
ActionActionII Arbeit
ActionActionIII Bergbau
ActionActionIV Gemeinden und Bezirksgemeinschaften
ActionActionV Berufsbildung
ActionActionVI Bodenschutz, Wasserbauten
ActionActionVII Energie
ActionActionVIII Finanzen
ActionActionIX Fremdenverkehr und Gastgewerbe
ActionActionX Fürsorge und Wohlfahrt
ActionActionA Betagtenfürsorge
ActionActionB Familienberatungsdienst
ActionActionC Kinderhorte - Tagesmütterdienst
ActionActionD Familie, Frau und Jugend
ActionActionE Maßnahmen für Menschen mit Behinderung
ActionActionF Maßnahmen im Bereich der Abhängigkeiten
ActionActionG Maßnahmen zugunsten der Zivilinvaliden und pflegebedürftigen Menschen
ActionActionH Wirtschaftliche Grundfürsorge
ActionActionI Entwicklungszusammenarbeit
ActionActionJ Sozialdienste
ActionActionK Ergänzungsvorsorge
ActionActiona) Dekret des Landeshauptmanns vom 5. Juli 2000, Nr. 27
ActionAction Art. 1 (Struktur des Landesfonds)
ActionAction Art. 2 (Tätigkeitsprogramm und Finanzplan)
ActionAction Art. 3 (Verwaltung des Landesfonds)
ActionAction Art. 4 (Abschlussrechnung)
ActionAction Art. 5 (Modalitäten für die Führung der individuellen Konten)
ActionAction Art. 6 (Anlage und Verwaltung der Verfügbarkeiten des Fonds)
ActionAction Art. 7 (Inkrafttreten)
ActionActionb) Dekret des Landeshauptmanns vom 4. Oktober 2001, Nr. 57
ActionActionL Ehrenamtliche Tätigkeit
ActionActionM Heimatferne
ActionActionXI Gaststätten
ActionActionXII Gemeinnutzungsrechte
ActionActionXIII Forstwirtschaft
ActionActionXIV Gesundheitswesen und Hygiene
ActionActionA Gesundheitsdienst
ActionActiona) LANDESGESETZ vom 23. August 1973, Nr. 28
ActionActionb) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DES LANDESAUSSCHUSSES vom 5. Dezember 1975, Nr. 55
ActionActionc) LANDESGESETZ vom 25. Juni 1976, Nr. 25 —
ActionActiond) LANDESGESETZ vom 17. Jänner 1977, Nr. 1
ActionActione) LANDESGESETZ vom 3. September 1979, Nr. 12
ActionActionf) Landesgesetz vom 2. Jänner 1981, Nr. 1
ActionActiong) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 14. Juli 1981, Nr. 25
ActionActionh) Landesgesetz vom 12. Jänner 1983, Nr. 3
ActionActioni) Landesgesetz vom 21. Juni 1983, Nr. 18 
ActionActionj) LANDESGESETZ vom 28. Juni 1983, Nr. 19
ActionActionk) LANDESGESETZ vom 18. August 1983, Nr. 30
ActionActionl) LANDESGESETZ vom 17. April 1986, Nr. 15
ActionActionm) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 20. Oktober 1986, Nr. 20
ActionActionn) Landesgesetz vom 17. August 1987, Nr. 21 
ActionActiono) LANDESGESETZ vom 12. Mai 1988, Nr. 19
ActionActionp) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 21. November 1988, Nr. 34
ActionActionq) Landesgesetz vom 22. November 1988, Nr. 51
ActionActionr) LANDESGESETZ vom 10. April 1991, Nr. 8
ActionActions) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 13. April 1992, Nr. 16
ActionActiont) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 13. April 1992, Nr. 17
ActionActionu) LANDESGESETZ vom 29. Juli 1992, Nr. 30 —
ActionActionv) LANDESGESETZ vom 10. November 1993, Nr. 22
ActionActionw) LANDESGESETZ vom 19. Dezember 1994, Nr. 13
ActionActionx) Landesgesetz vom 2. Mai 1995, Nr. 10
ActionActiony) LANDESGESETZ vom 13. November 1995, Nr. 22 —
ActionActionz) Landesgesetz vom 9. Juni 1998, Nr. 5
ActionActionz) BESCHLUSS DES LANDESAUSSCHUSSES vom 19. Juli 1982, Nr. 4289
ActionActiona') DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 10. August 1999, Nr. 48
ActionActionb') Landesgesetz vom 4. Jänner 2000, Nr. 1
ActionActionc') Landesgesetz vom 5. März 2001, Nr. 7
ActionActiond') DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 16. August 2001, Nr. 48
ActionActione') Landesgesetz vom 5. November 2001, Nr. 14
ActionActionf') Dekret des Landeshauptmanns vom 11. Oktober 2002, Nr. 40
ActionActiong') LANDESGESETZ vom 2. Oktober 2006, Nr. 9
ActionActionh') DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 18. Jänner 2007, Nr. 11 —
ActionActioni') Dekret des Landeshauptmanns vom 30. März 2011 , Nr. 14
ActionActionj') Dekret des Landeshauptmanns vom 18. Juni 2013, Nr. 16
ActionActionk') Dekret des Landeshauptmanns vom 24. Oktober 2013, Nr. 30
ActionActionl') Dekret des Landeshauptmanns vom 30. Oktober 2013, Nr. 34
ActionActionm') Dekret des Landeshauptmanns vom 18. November 2013, Nr. 37
ActionActionn') Landesgesetz vom 19. Juni 2014, Nr. 4
ActionActiono') Dekret des Landeshauptmanns vom 25. Juli 2014, Nr. 26
ActionActionp') Landesgesetz vom 19. Mai 2015, Nr. 5
ActionActionB Gesundheitsvorsorge-Krankenvorsorge
ActionActionC Hygiene
ActionActionD Landesgesundheitsplan
ActionActionE Psychische Gesundheit
ActionActionF Arbeitsverträge
ActionActionG - Gesundheitlicher Notstand – COVID-19
ActionActionXV Gewässernutzung
ActionActionXVI Handel
ActionActionXVII Handwerk
ActionActionXVIII Grundbuch und Kataster
ActionActionXIX Jagd und Fischerei
ActionActionXX Brandverhütung und Bevölkerungsschutz
ActionActionXXI Kindergärten
ActionActionXXII Kultur
ActionActionXXIII Landesämter und Personal
ActionActionXXIV Landschaftsschutz und Umweltschutz
ActionActionXXV Landwirtschaft
ActionActionXXVI Lehrlingswesen
ActionActionXXVII Messen und Märkte
ActionActionXXVIII Öffentliche Bauaufträge, Lieferungen und Dienstleistungen
ActionActionXXIX Öffentliche Veranstaltungen
ActionActionXXX Raum und Landschaft
ActionActionXXXI Rechnungswesen
ActionActionXXXII Sport und Freizeitgestaltung
ActionActionXXXIII Straßenwesen
ActionActionXXXIV Transportwesen
ActionActionXXXV Unterricht
ActionActionXXXVI Vermögen
ActionActionXXXVII Wirtschaft
ActionActionXXXVIII Wohnbauförderung
ActionActionXXXIX Gesetze mit verschiedenen Bestimmungen (Omnibus)
ActionActionBeschlüsse der Landesregierung
ActionActionUrteile Verfassungsgerichtshof
ActionActionUrteile Verwaltungsgericht
ActionActionChronologisches inhaltsverzeichnis