In vigore al

RICERCA:

In vigore al: 09/06/2016

b) Dekret des Landeshauptmanns vom 1. Oktober 2012, Nr. 331)
Bereich Deutsche und Ladinische Musikschulen 2)

1)
Kundgemacht im Amtsblatt vom 23. Oktober 2012, Nr. 43.
2)
Die Überschrift wurde so ersetzt durch Art. 1 Absatz 1 des D.LH. vom 19. November 2012, Nr. 41.

Art. 1 (Anwendungsbereich)

(1) In Durchführung von Artikel 14 Absätze 3 und 6 des Landesgesetzes vom 23. Dezember 2010, Nr. 15, und Artikel 1 Absatz 2 des Landesgesetzes vom 22. Oktober 1993, Nr. 17, wird der Bereich Musikschulen in deutscher Sprache, in der Folge Bereich deutsche Musikschulen genannt, errichtet, welcher dem deutschen Bildungsressort angehört.

(2) Der Bereich laut Absatz 1 hat im Sinne des Landesgesetzes vom 3. August 1977, Nr. 25, in geltender Fassung, die Aufgabe, den Gesang und die Musik, die als Mittel der Erziehung und der kulturellen Entwicklung zu verstehen sind, zu fördern und zu verbreiten, und zwar durch eigene Bildungsangebote sowie durch andere Maßnahmen, die zur Erfüllung der genannten Aufgaben als geeignet erachtet werden.

(3) Die Gemeinden sind verpflichtet, den einzelnen Musikschulen, die dem mit Absatz 1 errichteten Bereich angehören, kostenlos die notwendigen Räume für Organisation, Durchführung und Verwaltung ihrer Tätigkeiten zur Verfügung zu stellen. Auch die Kosten für die reguläre Funktionstüchtigkeit dieser Räumlichkeiten wie für Einrichtung, Strom, Wasser, Heizung und Reinigung gehen zu Lasten der Gemeinden.

Art. 2 (Zuständigkeiten des Bereichs deutsche Musikschulen)  

(1) Der Bereich deutsche Musikschulen sorgt als Teil des Bildungssystems des Landes für:

  1. die Planung, Durchführung und Kontrolle der Tätigkeiten laut Artikel 1 Absatz 2,
  2. die Planung der Errichtung und Verteilung von Musikschulen im Lande, um eine ausgewogene musikalische Grundausbildung und ein ausreichendes musikpädagogisches Angebot zu gewährleisten,
  3. die Führung der von der Landesregierung errichteten Musikschulen, die für einen vielseitigen Musikunterricht in ihrem Einzugsgebiet sorgen und durch ein breit gefächertes Angebot an Instrumental- und Vokalunterricht und durch gemeinsames Singen und Musizieren einen wichtigen öffentlichen Bildungsauftrag erfüllen und wesentlich zu einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung beitragen,
  4. die Erarbeitung der Lehrpläne, der Stu-dienordnungen und der internen Verfahrensregeln der deutschen Musikschulen,
  5. die Planung und die Organisation der Fortbildung des Personals,
  6. die Evaluation der durchgeführten Tätigkeiten,
  7. die Zusammenarbeit mit anderen Körperschaften, Organisationen und Verbänden sowie mit den Kindergärten und mit Schulen jeder Art und Stufe,
  8. die Erforschung, Vermittlung und Pflege des musikalischen Erbes,
  9. die Herausgabe von Publikationen und wissenschaftlichen Beiträgen.

Art. 3 (Funktionale Autonomie und verwaltungsmäßig verantwortliche Stellen)    delibera sentenza

(1) Unter Berücksichtigung der Besonderheiten und Eigenheiten der Förderung und der Verbreitung des Gesangs und der Musik wird dem Bereich deutsche Musikschulen funktionale Autonomie zuerkannt. Er ist die verwaltungsmäßig verantwortliche Stelle im Sinne von Artikel 11 des Landesgesetzes vom 29. Jänner 2002, Nr. 1. Die diesem Bereich zugewiesenen Finanzmittel, wozu auch die Beiträge anderer Körperschaften öffentlicher und privatrechtlicher Natur sowie die Schulgebühren, die von den Schülerinnen und Schülern der Musikschulen eingezahlt werden, zählen, werden im Einklang mit den Richtlinien des Ressortdirektors oder der Ressortdirektorin aufgeteilt und verwendet.

(2) Die Schulgebühren werden mit Beschluss der Landesregierung geregelt und festgelegt.

(3) Die Einhebung der Schulgebühren erfolgt über ein getrenntes Verrechnungssystem, welches die Einrichtung eines Kontokorrents je Musikschuldirektion vorsieht. Die Einnahmen auf diesen Konten sind innerhalb der ersten fünf Tage eines jeden Monats beim Schatzmeister des Landes einzuzahlen. Die Sachbearbeitung der Schulgebühren obliegt der zuständigen Musikschuldirektion, die Verantwortung liegt bei der Musikschuldirektorin oder dem Musikschuldirektor.

massimeBeschluss vom 26. April 2016, Nr. 441 - Reduzierung der Studiengebühren an den Musikschulen des Bereiches Deutsche und ladinische Musikschulen

Art. 4 (Koordinierung des Bereichs)

(1) Der Bereich deutsche Musikschulen wird von einem Landesmusikschuldirektor oder von einer Landesmusikschuldirektorin koordiniert. Diese Person steht den Direktorinnen und Direktoren der Musikschulen und dem Personal, das dem Referat Volksmusik und der zentralen Verwaltungsdienststelle zugeordnet ist, direkt vor.

Art. 5 (Funktionen der Landesmusikschuldirektorin oder des Landesmusikschuldirektors und der Direktoren und Direktorinnen der Musikschulen)

(1) Die Landesmusikschuldirektorin oder der Landesmusikschuldirektor übt diese Funktion im Einklang mit den Leitlinien und Zielen aus, die sie bzw. er mit dem vorgesetzten Ressortdirektor oder der vorgesetzten Ressortdirektorin vereinbart. Sie oder er hat zudem die Aufgaben und Befugnisse einer Abteilungsdirektorin bzw. eines Abteilungsdirektors gemäß den Artikeln 10 und 13 des Landesgesetzes vom 23. April 1992, Nr. 10, in geltender Fassung. Ihr oder ihm obliegt im Besonderen auch die fachliche Beratung, die Leitung und die Aufsicht für alle musikpädagogischen Aspekte und Leistungen. Diese Aufgaben nimmt sie oder er in Absprache mit dem vorgesetzten Ressortdirektor oder der vorgesetzten Ressortdirektorin wahr.

(2) Die Direktorinnen und Direktoren der Musikschulen haben die Aufgaben und Befugnisse gemäß Artikel 12 des Landesgesetzes vom 23. April 1992, Nr. 10, in geltender Fassung. Im Besonderen leiten sie die Musikschuldirektionen und planen, koordinieren, fördern und überwachen alle Tätigkeiten der jeweiligen Musikschule.

 

Art. 6 (Verantwortung und Vertragstätigkeit des Landesmusikschuldirektors oder der Landesmusikschuldirektorin)

(1) Die Landesmusikschuldirektorin oder der Landesmusikschuldirektor ist für die Rechtmäßigkeit der selbst ergriffenen Verwaltungsmaßnahmen verantwortlich und setzt die vertraglichen Verpflichtungen gemäß Artikel 6 des Landesgesetzes vom 22. Oktober 1993, Nr. 17, in geltender Fassung, um.

Art. 7 (Fachbeirat)

(1) Die Landesregierung kann einen Fachbeirat einsetzen, der sich aus mindestens fünf und höchstens sieben Mitgliedern zusammensetzt. Der Beirat hat beratende Funktion bei Fragen, die die Entwicklung und Neuausrichtung des Musikschulwesens betreffen. Die Mitglieder des Fachbeirates sind Fachleute in den Bereichen Musik, Bildung und Kultur oder sie vertreten musikalische Verbände oder Gemeindeverwaltungen. Für diese Beratungstätigkeit steht ausschließlich Spesenersatz zu.

Art. 8 (Zusammensetzung des Bereiches deutsche Musikschulen)

(1) Der Bereich deutsche Musikschulen besteht aus den in der Anlage „A“ aufgelisteten Musikschuldirektionen, dem Referat Volksmusik und der zentralen Verwaltungsdienststelle.

Art. 9 (Führung der Musikschulen der ladinischen Ortschaften und Formen der Zusammenarbeit)

(1) Der Landesrat oder die Landesrätin, der bzw. die für das ladinische Bildungsressort zuständig ist, kann die Führung der Musikschulen der ladinischen Ortschaften dem Bereich deutsche Musikschulen übertragen.

(2) Auf jeden Fall werden die verschiedenen Formen der Zusammenarbeit zwischen dem Bereich deutsche Musikschulen und den Musikschulen der ladinischen Ortschaften auf Grund einer eigenen Vereinbarung zwischen den zuständigen Landesrätinnen oder Landesräten geregelt.

Art. 10 (Zuteilung des Personals)

(1) Das Lehr- und Verwaltungspersonal, das zum 31. August 2012 die Planstellen des aufgelösten Institutes für Musikerziehung in deutscher und ladinischer Sprache besetzt, wird proportional dem Bereich deutsche Musikschulen zugeteilt, wobei die Regelung laut Artikel 6 Absatz 3 des Landesgesetzes vom 23. April 1992, Nr. 10, zu beachten ist. Im Falle einer Übertragung laut Artikel 9 Absatz 1 geht das ganze Personal über.

Art. 11 (Vermögen)

(1) Ab 1. Jänner 2013 übernimmt die Autonome Provinz Bozen alle Güter des aufgelösten Instituts für Musikerziehung in deutscher und ladinischer Sprache und tritt in sämtliche aktive und passive Rechtsverhältnisse des Instituts ein.

Art. 11/bis (Verarbeitung von Daten über Schülerinnen und Schüler)

 

(1) Zur Wahrnehmung der institutionellen Aufgaben laut Landesgesetz vom 3. August 1977, Nr. 25, in geltender Fassung, können der Bereich Deutsche und Ladinische Musikschulen und die einzelnen Musikschulen zur Förderung der musikalischen Kultur und der Ausbildung der Schülerinnen und Schüler auf Antrag der betroffenen Personen anderen öffentlichen Rechtsträgern, öffentlichen Rechtsträgern mit Gewinnabsicht oder Privaten personenbezogene Daten der Schülerinnen und Schüler – mit Ausnahme von sensiblen Daten und Gerichtsdaten – übermitteln bzw. verbreiten; dies sofern diese Daten für die genannten Zwecke einschlägig sind und nicht darüber hinausgehen, und in der Information enthalten sind, die die betroffenen Personen im Sinne von Artikel 13 des gesetzesvertretenden Dekrets vom 30. Juni 2003, Nr. 196, in geltender Fassung, erhalten. Die Daten können in der Folge ausschließlich für die genannten Zwecke verarbeitet werden. 3)

3)
Art. 11/bis wurde eingefügt durch Art. 1 Absatz 1 des D.LH. vom 25. Juli 2013, Nr. 20.

Art. 12 (Übergangsbestimmung)

(1) In erster Anwendung wird die im Dienst stehende Landesmusikschuldirektorin mit der Koordinierung des Bereichs laut Artikel 1 beauftragt.

(2) Der zukünftige Landesmusikschuldirektor oder die zukünftige Landesmusikschuldirektorin wird als Bereichskoordinator bzw. Bereichskoordinatorin eingestuft.

(3) Die Beschlüsse des Verwaltungsrates des Institutes für Musikerziehung in deutscher und ladinischer Sprache hinsichtlich der Lehrpläne, der Studienordnungen, der Prüfungsordnung, der Durchführung der Sommermusikwochen, der Begabtenförderung, der Zusammenarbeit mit den musikalischen Verbänden und Institutionen aus dem Inland und Österreichs und die Maßnahmen zur organisatorischen Führung des Landesjugendsinfonieorchesters bleiben, soweit mit diesem Dekret vereinbar, solange aufrecht, bis sie durch neue Maßnahmen ersetzt werden.

Dieses Dekret ist im Amtsblatt der Region kundzumachen. Jeder, dem es obliegt, ist verpflichtet, es zu befolgen und für seine Befolgung zu sorgen.

 

Anlage A)

 

 

 

 

 

 

Musikschuldirektion mit Schulstellen

Direzioni di scuola di musica e

relativi plessi

 

 

Gemeinden im Einzugsgebiet der Musikschule*

Comuni nel bacino di utenza della scuola di musica*

 

1.  Bozen/ Bolzano

3 Gemeinden/ 3 comuni

  • Bozen – Gries/Bolzano – Gries
  • (Sitz/Sede)

1.   Bozen/Bolzano

  • Bozen – Altstadt/Bolzano - Centro

2.   Karneid/Cornedo

  • Jenesien/S. Genesio

3.   Jenesien/S. Genesio

 

 

 

2.  Brixen/ Bressanone

9 Gemeinden/ 9 comuni

Stadt/Città (Sitz/Sede)

4.  Brixen/Bressanone

Mühlbach/Rio di Pusteria

5.  Franzensfeste/Fortezza

Vintl/Vandoies

6.   Lüsen/Luson

 

7.   Natz-Schabs/Naz-Sciaves

 

8.   Vahrn/Varna

 

9.   Mühlbach/Rio di Pusteria

 

10.   Rodeneck/Rodengo

 

11.   Terenten/Terento

 

12.   Vintl/Vandoies

 

 

3.  Bruneck/ Brunico

6 Gemeinden/6 comuni

Stadt/Città (Sitz/Sede)

13.   Bruneck/Brunico

Ehrenburg/Casteldarne

14.   Gais/Gais

 

15.   Percha/Perca

 

16.   Pfalzen/Falzes

 

17.   St. Lorenzen/S. Lorenzo

 

18.   Kiens/Chienes

 

 

4.  Klausen/Seis

  Chiusa/Siusi

10 Gemeinden/ 10 comuni

  • Klausen/Chiusa (Sitz/Sede)

19.   Barbian/Barbiano

  • Seis/Siusi

20.  Feldthurns/Velturno

  • St.Peter-Villnöß/S. Pietro-Funes

21.  Kastelruth/Castelrotto

 

22.   Klausen/Chiusa

 

23.   Lajen/Laion

 

24.  Tiers/Tires

 

25.   Villanders/Villandro

 

26.   Villnöß/Funes

 

27.   Völs/Fiè

 

28.   Waidbruck/Ponte Gardena

 

 

5.   Lana/Ulten/Nonsberg

  Lana/Val d’Ultimo/Val di Non

9 Gemeinden/ 9 comuni

  • Lana/Lana (Sitz/Sede)

29.   Burgstall/Postal

  • St. Walburg/S. Valpurga

30.   Lana/Lana

  • U.lb.Fr.i.W.-St. Felix/Senale-San Felice

31.   Laurein/Lauregno

 

32.  Proveis/Proves

 

33.   St. Pankraz/S. Pancrazio

 

34.   Tisens/Tesimo

 

35.   Tscherms/Cermes

 

36.   U.lb.Fr.i.W.-St. Felix/Senale-San Felice

 

37.   Ulten/Val d’ Ultimo

 

 

 

6.  Leifers/Regglberg/

  Laives/Regglberg

 

6 Gemeinden/ 6 comuni

  • Leifers/Laives (Sitz/Sede)

38.   Branzoll/Bronzolo

  • Deutschnofen/Nova Ponente

39.   Leifers/Laives

  • Aldein/Aldino

40.  Pfatten/Vadena

  • Welschnofen/Nova Levante

41.   Aldein/Aldino

 

42.   Deutschnofen/Nova Ponente

 

43.   Welschnofen/Nova Levante

 

 

7.  Meran/ Passeier

  Merano/Passiria

12 Gemeinden/ 12 comuni

  • Meran/Merano (Sitz/Sede)

44.  Algund/Lagundo

  • St. Leonhard Passeier/
  • S.Leonardo Passiria

45.  Hafling/Avelengo

  • Moos in Passeier/
  • Moso in Passiria

46.   Kuens/Caines

 

47.   Marling/Marlengo

 

48.   Meran/Merano

 

49.   Riffian/Riffiano

 

50.   Schenna/Scena

 

51.   Tirol/Tirolo

 

52.   Vöran/Verano

 

53.   Moos in Passeier/Moso in Passiria

 

54.   St.Leonhard in Passeier/S. Leonardo in Passiria

 

55.   St. Martin in Passeier/S. Martino in Passiria

 

 

8.  Oberer Vinschgau/

  Alta Val Venosta

8 Gemeinden/ 8 comuni

  • Prad/Prato (Sitz/Sede)

56.   Glurns/Glorenza

  • Mals/Malles

57.   Graun/Curon

  • St. Valentin/Curon

58.   Mals/Malles

  • Laas/Lasa

59.   Prad/Prato

 

60.   Schluderns/Sluderno

 

61.   Stilfs/Stilves

 

62.   Taufers i.M./Tubre

 

63.   Laas/Lasa

 

 

9.   Oberes Pustertal

  Alta Val Pusteria

9 Gemeinden/ 9 comuni

  • Welsberg/Monguelfo (Sitz/Sede)

64.   Gsies/Valle di Casies

  • Toblach/Dobbiaco

65.   Innichen/S. Candido

  • Innichen/S. Candido

66.   Niederdorf/Villa Bassa

  • Olang/Valdaora

67.   Olang/Valdaora

 

68.   Prags/Braies

 

69.   Rasen-Antholz/Rasun-Anterselva

 

70.   Sexten/Sesto

 

71.   Toblach/Dobbiaco

 

72.   Welsberg/Monguelfo

 

 

10.  Ritten / Sarntal

  Renon/ Val Sarentino

2 Gemeinden/ 2 comuni

  • Klobenstein/Collalbo

73.   Ritten/Renon

  • Sarntal/Val Sarentino

74.   Sarntal/Sarentino

 

 

11.  Sterzing / Vipiteno

5 Gemeinden/ 5 comuni

Stadt/Città

75.   Brenner/Brennero

 

76.   Freienfeld/Campo di Trens

 

77.   Pfitsch/Val di Vizze

 

78.   Ratschings/Racines

 

79.  Sterzing/Vipiteno

 

 

12.  Taufers/Ahrntal

  Campo Tures/Valle Aurina

4 Gemeinden/ 4 comuni

  • Sand i.T./Campo Tures (Sitz/Sede)

80.   Ahrntal/Valle Aurina

  • St. Johann/S. Giovanni

81.   Mühlwald/Selva dei Molini

 

82.   Prettau/Predoi

 

83.   Sand in Taufers/Campo Tures

 

 

13.   Unterland/ Bassa Atesina

10 Gemeinden/ 10 comuni

  • Auer/Ora (Sitz/Sede)

84.   Altrei/Anterivo

  • Tramin/Termeno

85.   Auer/Ora

  • Salurn/Salorno

86.   Kurtatsch/Cortaccia

  • Kurtatsch/Cortaccia

87.   Kurtinig/Cortina

 

88.   Margreid/Magrè

 

89.   Montan/Montagna

 

90.   Neumarkt/Egna

 

91.   Salurn/Salorno

 

92.   Tramin/Termeno

 

93.   Truden/Trodena

 

 

14.   Unterer Vinschgau /

   Bassa Val Venosta

8 Gemeinden/ 8 comuni

  • Naturns/Naturno (Sitz/Sede)

94.   Kastelbell/Castelbello

  • Latsch/Laces

95.   Latsch/Laces

  • Schlanders/Silandro

96.   Naturns/Naturno

  • Schnals/Senales

97.   Partschins/Parcines

 

98.   Plaus/Plaus

 

99.   Schnals/Senales

 

100.  Martell/Martello

 

101.   Schlanders/Silandro

 

 

15.   Überetsch/Mittleres Etschtal

  Oltradige / Media Val d´Adige

7 Gemeinden/ 7 comuni

  • Eppan/Appiano (Sitz/Sede)

102.   Eppan/Appiano

  • Kaltern/Caldaro

103.   Kaltern/Caldaro

  • Terlan/Terlano

104.  Andrian/Andriano

  • Mölten/Meltina

105.   Gargazon/Gargazzone

 

106.   Mölten/Meltina

 

107.   Nals/Nalles

 

108.   Terlan/Terlano

 

*   Schüler/innen können in begründeten Fällen auch Musikschulen außerhalb ihres Einzugsgebietes besuchen.

 

*   In casi motivati gli allievi e le allieve possono frequentare anche scuole di musica al di fuori del bacino di utenza di appartenenza.

 

 

 

Anlage B 4)

 

 

Musikschuldirektion mit Schulstellen

Direzioni scuola di musica e relativi plessi

 

 

Gemeinden im Einzugsgebiet der Musikschule*

Comuni nel bacino di utenza delle scuola di musica*

 

 

Gadertal/Val Badia

5 Gemeinden/ 5 comuni

  Stern/La Villa (Sitz/Sede)

  1. Abtei/Pedraces

  St. Martin In Thurn/S. Martino in   Badia

  2. Corvara/Corvara

  St. Vigil/Enneberg/S. Vigilio di   Marebbe

  3. Enneberg/Marebbe

  Wengen/La Valle

  4. St. Martion In Thurn/S. Martino in Badia

 

  5. Wengen/La Valle

 

 

Gröden/Val Gardena

3 Gemeinden/ 3 comuni

  St. Ulrich/Oritisei (Sitz/Sede)

  6. St. Cristina in Gröden/S. Cristina Val   Gardena

  Wolkenstein in Gröden/Selva di Val   Gardena

  7. St. Ulrich/Ortisei

 

  8. Wolkenstein in Gröden/Selva di Val   Gardena

 

 

* Schüler/innen können in begründeten Fällen auch Musikschulen außerhalb ihres Einzugsgebietes besuchen.

 

* In casi motivati gli allievi e le allieve possono frequentare anche scuole di musica al di fuori del bacino di utenza di appartenenza.

 

 

 

4)
Die Anlage B wurde hinzugefügt durch Art. 2 Absatz 1 des D.LH. vom 19. November 2012, Nr. 41.
ActionActionVerfassungsrechtliche Bestimmungen
ActionActionLandesgesetzgebung
ActionActionI Alpinistik
ActionActionII Arbeit
ActionActionIII Bergbau
ActionActionIV Gemeinden und Bezirksgemeinschaften
ActionActionV Berufsbildung
ActionActionVI Bodenschutz, Wasserbauten
ActionActionVII Energie
ActionActionVIII Finanzen
ActionActionIX Fremdenverkehr und Gastgewerbe
ActionActionX Fürsorge und Wohlfahrt
ActionActionXI Gaststätten
ActionActionXII Gemeinnutzungsrechte
ActionActionXIII Forstwirtschaft
ActionActionXIV Gesundheitswesen und Hygiene
ActionActionXV Gewässernutzung
ActionActionXVI Handel
ActionActionXVII Handwerk
ActionActionXVIII Grundbuch und Kataster
ActionActionXIX Jagd und Fischerei
ActionActionXX Brandverhütung und Bevölkerungsschutz
ActionActionXXI Kindergärten
ActionActionXXII Kultur
ActionActionXXIII Landesämter und Personal
ActionActionA Führungsstruktur
ActionAction Landesgesetz vom 23. April 1992, Nr. 10
ActionActiona) LANDESGESETZ vom 17. August 1994, Nr. 8
ActionActionb) Dekret des Landeshauptmanns vom 1. Oktober 2012, Nr. 33
ActionActionc) Dekret des Landeshauptmanns vom 18. Oktober 2012, Nr. 37
ActionActiond) Dekret des Landeshauptmanns vom 16. Mai 2014, Nr. 17
ActionActionB Sonderregelung über einzelne Fachdienste
ActionActiona) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DES LANDESAUSSCHUSSES vom 20. November 1968, Nr. 67
ActionActiona) LANDESGESETZ vom 14. August 1963, Nr. 11
ActionActionb) LANDESGESETZ vom 29. April 1975, Nr. 22 —
ActionActionc) LANDESGESETZ vom 26. Mai 1976, Nr. 18 —
ActionActiond) LANDESGESETZ vom 24. März 1977, Nr. 11
ActionActione) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DES LANDESAUSSCHUSSES vom 14. Juni 1978, Nr. 10
ActionActionf) LANDESGESETZ vom 30. Juni 1983, Nr. 20 —
ActionActiong) LANDESGESETZ vom 9. August 1988, Nr. 27
ActionActionh) LANDESGESETZ vom 27. Oktober 1988, Nr. 41
ActionActioni) Landesgesetz vom 19. Dezember 1995, Nr. 26 
ActionActionj) LANDESGESETZ vom 4. Mai 1988, Nr. 15
ActionActionj) Landesgesetz vom 22. Mai 1996, Nr. 12
ActionActionArt. 1 (Landesstatistiksystem)
ActionActionArt. 2 (Aufgaben und Befugnisse des Landesstatistiksystems)
ActionActionArt. 3 (Aufgaben der Ämter für Statistik)
ActionActionArt. 4 (Ausrichtungs- und Koordinierungskomitee)
ActionActionArt. 5 (Landesstatistikprogramm)
ActionActionArt. 6 (Beziehungen zwischen dem Landesstatistiksystem und dem Gesamtstaatlichen Statistiksystem)
ActionActionArt. 7 (Auskunftspflicht)
ActionActionArt. 8 (Datenschutzbestimmungen)
ActionActionArt. 9 (Landesinstitut für Statistik (ASTAT))
ActionActionArt. 10 (Aufgaben und Befugnisse des Direktors des Landesinstitutes für Statistik)
ActionActionArt. 11 (Koordinierung)
ActionActionArt. 12 (Finanzierung)
ActionActionArt. 13
ActionActionArt. 14 (Übergangs- und Finanzbestimmungen)
ActionActionArt. 15
ActionActionArt. 16 (Aufhebung von Bestimmungen)
ActionActionk) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 6. Juni 2001, Nr. 31
ActionActionl) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 5. März 2004, Nr. 8
ActionActionC Aufnahme in den Landesdienst und Berufsbilder
ActionActionD Allgemeine dienstrechtliche Bestimmungen über den Landesdienst
ActionActionE Kollektivverträge
ActionActiona) Dekret des Landeshauptmanns vom 13. August 1990, Nr. 17
ActionActionb) Dekret des Landeshauptmanns vom 16. April 1991, Nr. 10
ActionActionc) Dekret des Landeshauptmanns vom 27. Juni 1991, Nr. 18
ActionActiond) Kollektivvertragvom 4. Jänner 1996
ActionActione) Kollektivvertrag vom 18. Dezember 1998
ActionActione) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 17. Juli 1995, Nr. 3729
ActionActionf) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 4. Dezember 1995, Nr. 6402
ActionActionf) Kollektivvertrag vom 13. April 1999
ActionActiong) Kollektivvertrag vom 23. Februar 2000
ActionActiong) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 1. April 1996, Nr. 1288
ActionActionh) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 17. Juni 1996, Nr. 2745
ActionActionh) Bereichsabkommen vom 28. August 2000 —
ActionActioni) Kollektivvertrag vom 28. August 2001
ActionActionj) Kollektivvertrag vom 25. März 2002
ActionActionj) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 27. März 1997, Nr. 1235
ActionActionk) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 14. April 1998, Nr. 1547
ActionActionk) Bereichsabkommen vom 4. Juli 2002
ActionActionl) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 9. November 1998, Nr. 5247
ActionActionl) Kollektivvertrag vom 3. Oktober 2002 —
ActionActionm) Kollektivvertragvom 9. Dezember 2002
ActionActionm) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 14. Dezember 1998, Nr. 5939
ActionActionn) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 14. Dezember 1998, Nr. 5941
ActionActionn) Kollektivvertragvom 13. März 2003 
ActionActiono) BEREICHSABKOMMEN vom 8. Mai 1997
ActionActiono) Einheitstext vom 23. April 2003
ActionActionp) Kollektivvertrag vom 16. Mai 2003 —
ActionActionq) Kollektivvertrag vom 17. September 2003 —
ActionActionr) Bereichsabkommenvom 5. November 2003
ActionActions) Kollektivvertrag vom 13. Juli 2004
ActionActiont) Kollektivvertrag vom 6. Dezember 2004
ActionActiont) KOLLEKTIVVERTRAG vom 13. April 1999
ActionActionu) Kollektivvertrag vom 7. April 2005 —
ActionActionv) KOLLEKTIVVERTRAG vom 17. August 1999
ActionActionv) Bereichsvertrag vom 14. Juni 2005
ActionActionw) Kollektivvertrag vom 4. August 2005
ActionActionx) KOLLEKTIVVERTRAG vom 17. August 1999
ActionActionx) Kollektivvertrag vom 24. Oktober 2005
ActionActiony) Kollektivvertrag vom 24. Oktober 2005
ActionActiony) KOLLEKTIVVERTRAG vom 17. August 1999
ActionActionz) Bereichsvertragvom 8. März 2006 
ActionActiona') Kollektivvertrag vom 21. Juni 2006
ActionActionb') KOLLEKTIVVERTRAG vom 17. Mai 2007
ActionActionb') KOLLEKTIVVERTRAG vom 18. Dezember 1998
ActionActionc') KOLLEKTIVVERTRAG vom 18. Dezember 1998
ActionActionc') Kollektivvertragvom 6. Oktober 2006 
ActionActiond') Kollektivvertrag vom 5. Juli 2007
ActionActiond') KOLLEKTIVVERTRAG vom 18. Dezember 1998
ActionActione') KOLLEKTIVVERTRAG vom 23. Februar 2000
ActionActione') Kollektivvertrag vom 8. August 2007
ActionActionf') Kollektivvertrag vom 8. August 2007
ActionActiong') Kollektivvertrag vom 8. August 2007
ActionActionh') Kollektivvertrag vom 8. Oktober 2007
ActionActionh') KOLLEKTIVVERTRAG vom 23. August 2000
ActionActioni') KOLLEKTIVVERTRAG vom 23. August 2000
ActionActioni') Kollektivvertrag vom 23. November 2007
ActionActionj') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 12. Februar 2008
ActionActionj') KOLLEKTIVVERTRAG vom 23. August 2000
ActionActionk') Kollektivvertrag vom 22. April 2008
ActionActionl') Kollektivvertrag vom 8. Oktober 2008
ActionActionl') BEREICHSABKOMMEN vom 28. August 2000
ActionActionm') BEREICHSABKOMMEN vom 6. August 2001
ActionActionm') Kollektivvertragvom 3. Februar 2009
ActionActionn') KOLLEKTIVVERTRAG VOM 28 August 2001
ActionActionn') Kollektivvertrag vom 17. Februar 2009, Nr. 00
ActionActiono') Kollektivvertrag vom 22. Oktober 2009
ActionActionp') Bereichsabkommenvom 11. November 2009
ActionActionq') Bereichsabkommenvom 24. November 2009
ActionActionq') KOLLEKTIVVERTRAG vom 25. März 2002
ActionActionr') Kollektivvertragvom 24. November 2009
ActionActions') BEREICHSABKOMMEN vom 28. August 2000
ActionActiont') BEREICHSABKOMMEN vom 4. Juli 2002
ActionActionu') Bereichsabkommen vom 27. Juni 2013
ActionActionv') Kollektivvertrag vom 31. Oktober 2014
ActionActionw') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 26. Januar 2015, Nr. 0
ActionActionw') KOLLEKTIVVERTRAG vom 9. Dezember 2002
ActionActionx') Kollektivvertrag vom 16. März 2015, Nr. 0
ActionActiony') Bereichsvertrag vom 13. Juli 2015, Nr. 0
ActionActionz') Bereichsabkommen vom 3. September 2015, Nr. 0
ActionActiona'') Bereichsvertrag vom 22. Dezember 2015, Nr. 00
ActionActionb'') Kollektivvertrag vom 23. Mai 2016
ActionActionb'') KOLLEKTIVVERTRAG vom 16. Mai 2003
ActionActiond'') BEREICHSABKOMMEN vom 5. November 2003
ActionActione'') BEREICHSABKOMMEN vom 28. August 2000
ActionActiong'') KOLLEKTIVVERTRAG vom 17. September 2003
ActionActionh'') BEREICHSABKOMMEN vom 5. November 2003
ActionActionk'') BEREICHSABKOMMEN vom 28. August 2000
ActionActionl'') KOLLEKTIVVERTRAG vom 21. Dezember 2004
ActionActionn'') KOLLEKTIVVERTRAG vom 7. April 2005
ActionActionw'') KOLLEKTIVVERTRAG vom 6. Oktober 2006
ActionActionF Plansoll und Stellenpläne
ActionActionG Dienstkleidung
ActionActionH Dienstaustritt und Ruhestandsbehandlung
ActionActionI Übernahme von Personal anderer Körperschaften
ActionActionJ Landesregierung
ActionActionK Landtag
ActionActionL Verwaltungsverfahren
ActionActionM Volksabstimmung und Wahl des Landtages
ActionActionXXIV Landschaftsschutz und Umweltschutz
ActionActionXXV Landwirtschaft
ActionActionXXVI Lehrlingswesen
ActionActionXXVII Messen und Märkte
ActionActionXXVIII Öffentliche Bauaufträge, Lieferungen und Dienstleistungen
ActionActionXXIX Öffentliche Veranstaltungen
ActionActionXXX Raum und Landschaft
ActionActionXXXI Rechnungswesen
ActionActionXXXII Sport und Freizeitgestaltung
ActionActionXXXIII Straßenwesen
ActionActionXXXIV Transportwesen
ActionActionXXXV Unterricht
ActionActionXXXVI Vermögen
ActionActionXXXVII Wirtschaft
ActionActionXXXVIII Wohnbauförderung
ActionActionXXXIX Gesetze mit verschiedenen Bestimmungen (Omnibus)
ActionActionBeschlüsse der Landesregierung
ActionActionUrteile Verfassungsgerichtshof
ActionActionUrteile Verwaltungsgericht
ActionActionChronologisches inhaltsverzeichnis