In vigore al

RICERCA:

In vigore al: 27/05/2016

b) Landesgesetz vom 18. Dezember 2002, Nr. 151)
Vereinheitlichter Text über die Ordnung der Feuerwehr- und Zivilschutzdienste

Visualizza documento intero
1)
Kundgemacht im A.Bl. vom 31. Dezember 2002, Nr. 54.

Art. 12 (Abteilung für Brand- und Zivilschutz)

(1) Die Landesleitstelle und das Landeszivilschutzkomitee bedienen sich zur Durchführung von Aufgaben des Amtes für Zivilschutz, das mit Dekret des Landeshauptmanns vom 25. Juni 1996, Nr. 21, benannt worden ist. Dieses Amt übt die Zuständigkeiten aus, die ihm mit Dekret des Landeshauptmanns zugewiesen sind.

(2) Die Finanzierungen für die Führung der Landesleitstelle und der Bezirksleitstellen sowie des Landeszivilschutzkomitees erfolgt durch die für den Brand- und Zivilschutz zuständige Abteilung.

(3) Die für den Brand- und Zivilschutz zuständige Abteilung stellt der Landesleitstelle und dem Landeszivilschutzkomitee das Sekretariat, die Stabsstelle und das Fachpersonal zur Verfügung, damit sie ihre Aufgaben erfüllen können. 7)

(3/bis) Die Landesabteilung Brand- und Zivilschutz sorgt für die Aus- und Weiterbildung im Bereich Zivilschutz.8)

(4) Die Funkanlagen und das Funknetz, welche von der für den Brand- und Zivilschutz zuständigen Abteilung verwaltet werden und für welche die Landesverwaltung die Konzession innehat, werden von derselben Abteilung betrieben; dieselbe sorgt auch für die Inventarisierung der Funkanlagen und schlägt die Verwahrer vor.

(4/bis) Zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit kann die Agentur für Bevölkerungsschutz gemäß den Kriterien, die mit Beschluss der Landesregierung festgelegt werden, die Wartung der Funkanlagen und Funknetze der anerkannten Rettungsorganisationen durchführen und die für das einwandfreie Funktionieren der Funkanlagen und Funknetze notwendigen Investitionen tätigen.9)

(5) Im Falle unmittelbarer Gefährdung der öffentlichen Sicherheit, welche den Einsatz mehrerer Organisationseinheiten erfordert, übernimmt die Abteilung Brand- und Zivilschutz in Zusammenarbeit mit der Landesleitstelle Koordinierungsaufgaben und ist für die Weiterleitung der Informationen an die Medien verantwortlich.

(6) Das Amt für Zivilschutz sorgt für die Ausstattung der Mitglieder der Landesleitstelle und der anderen unentbehrlichen Funktionäre mit geeigneten Kommunikationsinstrumenten und Personenrufempfängern.

(7)10)

7)
Art. 12 Absatz 3 wurde so ersetzt durch Art. 7 Absatz 2 des L.G. vom 15. Mai 2013, Nr. 7.
8)
Absatz 3/bis wurde eingefügt durch Art. 19 des L.G. vom 23. Dezember 2005, Nr. 13.
9)
Art. 12 Absatz 4/bis wurde eingefügt durch Art. 12 des L.G. vom 28. Juli 2003, Nr. 12, und später so geändert durch Art. 3 Absatz 1 des D.LH. vom 4. Dezember 2015, Nr. 32.
10)
Art. 12 Absatz 7 wurde ersetzt durch Art. 11 des L.G. vom 8. April 2004, Nr. 1, und später aufgehoben durch Art. 22 Absatz 1 Buchstabe a) des D.LH. vom 5. Dezember 2014, Nr. 31.
ActionActionVerfassungsrechtliche Bestimmungen
ActionActionLandesgesetzgebung
ActionActionI Alpinistik
ActionActionII Arbeit
ActionActionIII Bergbau
ActionActionIV Gemeinden und Bezirksgemeinschaften
ActionActionV Berufsbildung
ActionActionVI Bodenschutz, Wasserbauten
ActionActionVII Energie
ActionActionVIII Finanzen
ActionActionIX Fremdenverkehr und Gastgewerbe
ActionActionX Fürsorge und Wohlfahrt
ActionActionXI Gaststätten
ActionActionXII Gemeinnutzungsrechte
ActionActionXIII Forstwirtschaft
ActionActionXIV Gesundheitswesen und Hygiene
ActionActionXV Gewässernutzung
ActionActionXVI Handel
ActionActionXVII Handwerk
ActionActionXVIII Grundbuch und Kataster
ActionActionXIX Jagd und Fischerei
ActionActionXX Brandverhütung und Bevölkerungsschutz
ActionActionA Brandverhütung
ActionActionB Feuerwehr und Bevölkerungsschutz
ActionActiona) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 7. Dezember 2000, Nr. 49
ActionActionb) Landesgesetz vom 18. Dezember 2002, Nr. 15
ActionActionAllgemeine Vorschriften und Organsation der Dienste
ActionActionZivilschutzdienst
ActionAction Art. 3 (Gemeindeleitstelle)
ActionAction Art. 4 (Bezirksleitstelle)
ActionAction Art. 5 (Landesleitstelle)
ActionAction Art. 6 (Landeszivilschutzkomitee)
ActionAction Art. 7 (Der Präsident der Landesleitstelle und des Landeszivilschutzkomitees)
ActionAction Art. 8 (Notstand)
ActionAction Art. 9 (Koordinierung der Einsätze mit dem Staat)
ActionAction Art. 10 (Zuständigkeiten der Gemeindeverwaltungen)
ActionAction Art. 11 (Zuständigkeiten der Landesverwaltung)
ActionAction Art. 12 (Abteilung für Brand- und Zivilschutz)
ActionActionArt. 12/bis (Landeswarnzentrum)
ActionActionArt. 12/ter (Landesbeirat für den Feuerwehrdienst)
ActionAction Art. 13 (Freiwilligenorganisationen für den Zivilschutz)
ActionAction Art. 14 (Zusammenarbeit mit dem Landesgesundheitsdienst)
ActionAction Art. 15 (Alarmierung der Feuerwehr- und Zivilschutzdienste)
ActionAction Art. 16
ActionAction Art. 17 ( Zivilschutzübungen )
ActionAction Art. 18 ( Requirierungsbefugnis )
ActionAction Art. 19 (Zivilschutzsymbol)
ActionAction Art. 20 (Zivilschutzausweis)
ActionAction Art. 21 (Zivilschutzsignal)
ActionActionFeuerwehrdienst  und andere Dienste
ActionActionSchlussbestimmungen
ActionActionc) Dekret des Landeshauptmanns vom 11. September 2003, Nr. 36
ActionActiond) Dekret des Landeshauptmanns vom 21. Juli 2009 , Nr. 33
ActionActione) Dekret des Landeshauptmanns vom 27. September 2010 , Nr. 31
ActionActionf) Landesgesetz vom 15. Mai 2013, Nr. 7
ActionActiong) Dekret des Landeshauptmanns vom 5. Dezember 2014, Nr. 31
ActionActionh) Dekret des Landeshauptmanns vom 4. Dezember 2015, Nr. 32
ActionActionC Katastrophenhilfe
ActionActionXXI Kindergärten
ActionActionXXII Kultur
ActionActionXXIII Landesämter und Personal
ActionActionXXIV Landschaftsschutz und Umweltschutz
ActionActionXXV Landwirtschaft
ActionActionXXVI Lehrlingswesen
ActionActionXXVII Messen und Märkte
ActionActionXXVIII Öffentliche Bauaufträge, Lieferungen und Dienstleistungen
ActionActionXXIX Öffentliche Veranstaltungen
ActionActionXXX Raum und Landschaft
ActionActionXXXI Rechnungswesen
ActionActionXXXII Sport und Freizeitgestaltung
ActionActionXXXIII Straßenwesen
ActionActionXXXIV Transportwesen
ActionActionXXXV Unterricht
ActionActionXXXVI Vermögen
ActionActionXXXVII Wirtschaft
ActionActionXXXVIII Wohnbauförderung
ActionActionXXXIX Gesetze mit verschiedenen Bestimmungen (Omnibus)
ActionActionBeschlüsse der Landesregierung
ActionActionUrteile Verfassungsgerichtshof
ActionActionUrteile Verwaltungsgericht
ActionActionChronologisches inhaltsverzeichnis