In vigore al

RICERCA:

In vigore al: 27/05/2016

j) Landesgesetz vom 22. Dezember 2015, Nr. 171)
Buchhaltungs- und Finanzordnung der Gemeinden und Bezirksgemeinschaften

Visualizza documento intero
1)
Kundgemacht im Beiblatt Nr. 2 zum Amtsblatt vom 29. Dezember 2015, Nr. 52.

Art. 24 (Einhebung)

(1) Die Einhebung ist die nächste Phase des Verfahrens betreffend die Einnahmen und das effektive Einziehen von Seiten des Schatzamtmeisters oder anderer eventuell mit der Einhebung der der Körperschaft zustehenden Beträge beauftragten Personen.

(2) Die Einhebung wird mittels eines vom Verantwortlichen des Finanzdienstes der Körperschaft oder von einem anderen aufgrund des Berufsbildes und des Zugehörigkeitsamts gemäß der Verordnung betreffend das Rechnungswesen beauftragten Bediensteten unterzeichneten Inkassoauftrages verfügt. Der Inkassoauftrag beinhaltet:

  1. die Angabe des Schuldners,
  2. die Höhe des einzuhebenden Betrags,
  3. den Grund,
  4. die eventuellen Zweckbestimmungen von Einnahmen aus dem Gesetz, aus Zuweisungen oder Darlehen,
  5. die Angabe des Titels und der Typologie, getrennt nach Rückständen oder Kompetenz,
  6. die Haushaltskodifizierung,
  7. die fortlaufende Nummer,
  8. das Finanzjahr und das Ausstellungsdatum,
  9. die SIOPE-Kodifizierung laut Artikel 14 des Gesetzes vom 31. Dezember 2009, Nr. 196,
  10. die Kodexe des Buchungsvorgangs laut den Artikeln 5, 6 und 7 des gesetzesvertretenden Dekrets vom 23. Juni 2011, Nr. 118, in geltender Fassung.

(3) Der Schatzmeister muss die Einhebung jeglichen Betrages zugunsten der Einrichtung annehmen, einschließlich der Einnahmen laut Absatz 5 und zwar ohne Beeinträchtigung des Anspruchs der Körperschaft, auch wenn zuvor kein Inkassoauftrag ausgestellt wurde. In diesem Fall unterrichtet der Schatzmeister die Körperschaft umgehend über diesen Umstand und beantragt die Einleitung der notwendigen Maßnahmen. Innerhalb der darauf folgenden 60 Tage und in jedem Fall innerhalb der für die Rechnungslegung des Schatzmeisters vorgesehenen Fristen sorgt die Körperschaft für die Richtigstellung der Einhebung.

(4) Die Inkassoaufträge, die sich auf Einnahmen beziehen, die das laufende Haushaltsjahr betreffen, sind gesondert von jenen, welche Rückstände betreffen, zu halten, wobei eine einheitliche Nummerierung für jedes Haushaltsjahr und fortlaufende Nummer zu gewährleisten ist. Die Inkassoaufträge, sowohl hinsichtlich der Kompetenz als auch der Rückstände, werden in dem Haushaltsjahr verbucht, in welchem der Schatzmeister die entsprechenden Einnahmen eingehoben hat, auch wenn die Mitteilung an die Körperschaft im darauf folgenden Haushaltsjahr eingegangen ist.

(5) Die Einnahmen aus der Aufnahme von Darlehen werden im Rahmen der jeweiligen Kassenansätze angeordnet.

(6) Die provisorische Zuordnung der Einnahmen in Erwartung der Richtigstellung der Durchgangsposten ist verboten.

(7) Der Schatzmeister gibt der Körperschaft jene Inkassoaufträge zurück, welche bis zum Ende des Haushaltsjahres nicht eingehoben werden, damit diese aufgehoben und im folgenden Haushaltsjahr in der Rückständegebarung wieder ausgestellt werden.

ActionActionVerfassungsrechtliche Bestimmungen
ActionActionLandesgesetzgebung
ActionActionI Alpinistik
ActionActionII Arbeit
ActionActionIII Bergbau
ActionActionIV Gemeinden und Bezirksgemeinschaften
ActionActionV Berufsbildung
ActionActionVI Bodenschutz, Wasserbauten
ActionActionVII Energie
ActionActionVIII Finanzen
ActionActionA Beteiligungen des Landes
ActionActionB Landessteuern
ActionActionC Lokalfinanzen
ActionActiona) LANDESGESETZ vom 18. April 1978, Nr. 18
ActionActionb) Landesgesetz vom 18. August 1983, Nr. 32
ActionActionc) LANDESGESETZ vom 20. August 1985, Nr. 12
ActionActiond) LANDESGESETZ vom 4. Mai 1990, Nr. 9
ActionActione) Landesgesetz vom 14. Februar 1992, Nr. 6
ActionActionf) LANDESGESETZ vom 11. August 1994, Nr. 6 —
ActionActiong) Landesgesetz vom 20. Juni 2005, Nr. 3
ActionActionh) Landesgesetz vom 18. April 2012, Nr. 8
ActionActioni) Landesgesetz vom 23. April 2014, Nr. 3
ActionActionj) Landesgesetz vom 22. Dezember 2015, Nr. 17
ActionActionD Landeshaushalt
ActionActionE - Außeretatmäßige Verbindlichkeit
ActionActionIX Fremdenverkehr und Gastgewerbe
ActionActionX Fürsorge und Wohlfahrt
ActionActionXI Gaststätten
ActionActionXII Gemeinnutzungsrechte
ActionActionXIII Forstwirtschaft
ActionActionXIV Gesundheitswesen und Hygiene
ActionActionXV Gewässernutzung
ActionActionXVI Handel
ActionActionXVII Handwerk
ActionActionXVIII Grundbuch und Kataster
ActionActionXIX Jagd und Fischerei
ActionActionXX Brandverhütung und Bevölkerungsschutz
ActionActionXXI Kindergärten
ActionActionXXII Kultur
ActionActionXXIII Landesämter und Personal
ActionActionXXIV Landschaftsschutz und Umweltschutz
ActionActionXXV Landwirtschaft
ActionActionXXVI Lehrlingswesen
ActionActionXXVII Messen und Märkte
ActionActionXXVIII Öffentliche Bauaufträge, Lieferungen und Dienstleistungen
ActionActionXXIX Öffentliche Veranstaltungen
ActionActionXXX Raum und Landschaft
ActionActionXXXI Rechnungswesen
ActionActionXXXII Sport und Freizeitgestaltung
ActionActionXXXIII Straßenwesen
ActionActionXXXIV Transportwesen
ActionActionXXXV Unterricht
ActionActionXXXVI Vermögen
ActionActionXXXVII Wirtschaft
ActionActionXXXVIII Wohnbauförderung
ActionActionXXXIX Gesetze mit verschiedenen Bestimmungen (Omnibus)
ActionActionBeschlüsse der Landesregierung
ActionActionUrteile Verfassungsgerichtshof
ActionActionUrteile Verwaltungsgericht
ActionActionChronologisches inhaltsverzeichnis