In vigore al

RICERCA:

In vigore al: 27/05/2016

j) Landesgesetz vom 22. Dezember 2015, Nr. 171)
Buchhaltungs- und Finanzordnung der Gemeinden und Bezirksgemeinschaften

Visualizza documento intero
1)
Kundgemacht im Beiblatt Nr. 2 zum Amtsblatt vom 29. Dezember 2015, Nr. 52.

Art. 23 (Feststellung)

(1) Die Feststellung ist das erste Verfahren der Einnahmegebarung, durch welches nach Bestimmung des Schuldners, des einzuhebenden Betrages sowie der entsprechenden Zahlungsfrist auf der Grundlage geeigneter Unterlagen, der Grund des Guthabens und das Bestehen des geeigneten Rechtstitels überprüft wird. Die Einnahmen in Bezug auf den Titel „Aufnahme von Darlehen“ werden im Rahmen der jeweiligen Haushaltskompetenzansätze festgestellt.

(2) Die Feststellung der Einnahmen erfolgt mit Unterscheidung der wiederkehrenden von den nicht wiederkehrenden Einnahmen mittels der Kodifizierung des Buchungsvorgangs laut der Artikel 5 und 6 des gesetzesvertretenden Dekrets vom 23. Juni 2011, Nr. 118, in geltender Fassung, gemäß den folgenden Bestimmungen:

  1. für die Einnahmen aus Steuern infolge der Ausstellung der Steuerlisten oder aufgrund sonstiger gesetzlich vorgesehener Modalitäten,
  2. für die Einnahmen aus Vermögensgütern, für jene aus der Verwaltung von Diensten von wirtschaftlicher Bedeutung sowie jene in Zusammenhang mit Tarifen oder Beiträgen von Seiten der Bürger, infolge von direkter Einhebung bzw. nach Ausstellung der Sammeleinzugsaufträge,
  3. für die Einnahmen in Bezug auf Ausgabenausgleichsposten des Titels „Dienste auf Rechnung Dritter und Durchgangsposten“ zum Zeitpunkt der entsprechenden Ausgabenverpflichtung,
  4. was die Einnahmen aus Zuweisungen und Beiträgen anderer öffentlicher Verwaltungen betrifft, aufgrund der Mitteilung der Kenndaten des Verwaltungsakts der auszahlenden Verwaltung zur Verpflichtung bezüglich des Beitrags oder der Finanzierung,
  5. für die sonstigen, wenn auch nur eventuellen bzw. veränderlichen Einnahmen, durch Verträge, gerichtliche Maßnahmen oder besondere Verwaltungsakte, mit Ausnahme der Fälle, die ausdrücklich vom angewandten Haushaltsgrundsatz über die Finanzbuchhaltung vorgesehen sind, für welche die Feststellung nach dem Kassenprinzip vorgesehen ist.

(3) Der Verantwortliche für das Verfahren zur Feststellung der Einnahme übermittelt zwecks Vermerk in den Buchhaltungsregistern und unter Einhaltung der in der Verordnung betreffend das Rechnungswesen vorgesehenen Fristen und Modalitäten sowie unter Einhaltung der Bestimmungen dieses Gesetzes und des allgemeinen Haushaltsgrundsatzes über die finanzielle Zurechenbarkeit und des angewandten Grundsatzes über die Finanzbuchhaltung laut Anlagen Nr. 1 und Nr. 4/2 des gesetzesvertretenden Dekrets vom 23. Juni 2011, Nr. 118, in geltender Fassung, dem Verantwortlichen für den Finanzdienst innerhalb den Fristen und gemäß den Modalitäten laut der Verordnung betreffend das Rechnungswesen die Unterlagen laut Absatz 2.

(4) Die Feststellung der Einnahmen wird eingetragen, wenn die Verbindlichkeit zustande gekommen ist, wobei die Zuordnung in den Buchhaltungsunterlagen betreffend das Haushaltsjahr, in welchem die Verbindlichkeit fällig wird, erfolgt. Einnahmen, deren Forderungsanspruch nicht im selben Finanzjahr fällig wird, können nicht auf ein bestimmtes Finanzjahr bezogen werden. Die aktuelle Feststellung von zukünftigen Einnahmen ist verboten. Die Einnahmen werden in den Buchhaltungsunterlagen verbucht, auch wenn sie keine effektiven Kassenbewegungen erzeugen.

ActionActionVerfassungsrechtliche Bestimmungen
ActionActionLandesgesetzgebung
ActionActionI Alpinistik
ActionActionII Arbeit
ActionActionIII Bergbau
ActionActionIV Gemeinden und Bezirksgemeinschaften
ActionActionV Berufsbildung
ActionActionVI Bodenschutz, Wasserbauten
ActionActionVII Energie
ActionActionVIII Finanzen
ActionActionA Beteiligungen des Landes
ActionActionB Landessteuern
ActionActionC Lokalfinanzen
ActionActiona) LANDESGESETZ vom 18. April 1978, Nr. 18
ActionActionb) Landesgesetz vom 18. August 1983, Nr. 32
ActionActionc) LANDESGESETZ vom 20. August 1985, Nr. 12
ActionActiond) LANDESGESETZ vom 4. Mai 1990, Nr. 9
ActionActione) Landesgesetz vom 14. Februar 1992, Nr. 6
ActionActionf) LANDESGESETZ vom 11. August 1994, Nr. 6 —
ActionActiong) Landesgesetz vom 20. Juni 2005, Nr. 3
ActionActionh) Landesgesetz vom 18. April 2012, Nr. 8
ActionActioni) Landesgesetz vom 23. April 2014, Nr. 3
ActionActionj) Landesgesetz vom 22. Dezember 2015, Nr. 17
ActionActionD Landeshaushalt
ActionActionE - Außeretatmäßige Verbindlichkeit
ActionActionIX Fremdenverkehr und Gastgewerbe
ActionActionX Fürsorge und Wohlfahrt
ActionActionXI Gaststätten
ActionActionXII Gemeinnutzungsrechte
ActionActionXIII Forstwirtschaft
ActionActionXIV Gesundheitswesen und Hygiene
ActionActionXV Gewässernutzung
ActionActionXVI Handel
ActionActionXVII Handwerk
ActionActionXVIII Grundbuch und Kataster
ActionActionXIX Jagd und Fischerei
ActionActionXX Brandverhütung und Bevölkerungsschutz
ActionActionXXI Kindergärten
ActionActionXXII Kultur
ActionActionXXIII Landesämter und Personal
ActionActionXXIV Landschaftsschutz und Umweltschutz
ActionActionXXV Landwirtschaft
ActionActionXXVI Lehrlingswesen
ActionActionXXVII Messen und Märkte
ActionActionXXVIII Öffentliche Bauaufträge, Lieferungen und Dienstleistungen
ActionActionXXIX Öffentliche Veranstaltungen
ActionActionXXX Raum und Landschaft
ActionActionXXXI Rechnungswesen
ActionActionXXXII Sport und Freizeitgestaltung
ActionActionXXXIII Straßenwesen
ActionActionXXXIV Transportwesen
ActionActionXXXV Unterricht
ActionActionXXXVI Vermögen
ActionActionXXXVII Wirtschaft
ActionActionXXXVIII Wohnbauförderung
ActionActionXXXIX Gesetze mit verschiedenen Bestimmungen (Omnibus)
ActionActionBeschlüsse der Landesregierung
ActionActionUrteile Verfassungsgerichtshof
ActionActionUrteile Verwaltungsgericht
ActionActionChronologisches inhaltsverzeichnis