In vigore al

RICERCA:

In vigore al: 14/04/2016

Beschluss Nr. 1098 vom 07.04.2003
Kriterien für die Vergabe von Beiträgen im Bereich Denkmalpflege

Anlage

Kriterien für die Beitragsgewährung im Bereich Denkmalpflege

A

Allgemeines

A.1

Vorbemerkung

Die Abteilung Denkmalpflege gewährt auf der rechtlichen Grundlage des Einheitstextes der Gesetzesbestimmungen im Bereich Kultur- und Umweltgüter ( gesetzesvertretendes Dekret vom 29. Oktober 1999, Nr. 490, in der Folge als E.T. bezeichnet) sowie des Art. 5-ter des Landesgesetzes vom 12. Juni 1975 Nr. 26 Beiträge für die Erhaltung und Restaurierung von Kulturgütern.

A.2

Grundsätze

A.2.1

Für die Gewährung eines Beitrages sind folgende Voraussetzungen zu berücksichtigen:

Denkmalschutzbindung des entsprechenden Kulturgutes im Sinne der Artikel 2, 3, 4, 5, 6, 49 oder 51 des E.T.;

die entsprechende Genehmigung der zu fördernden Arbeiten im Sinne von Art. 23 des E.T.;

A.2.2

Die entsprechenden Beiträge werden grundsätzlich nur für jene Maßnahmen gewährt, die der Erhaltung und Restaurierung jener Elemente unmittelbar zweckdienlich sind, welche den geschichtlich-künstlerischen Charakter des Werkes bestimmen.

Die Beiträge versuchen die Mehrkosten abzudecken, die sich aus der methodischen und technologischen Art der Maßnahmen ergeben, welche sich im Hinblick auf die geschichtlich-künstlerische Qualität des Werkes und seiner spezifischen Denkmalbindung als notwendig erweisen.

A.2.3

Bei indirekten Denkmalschutzbindungen nach Art. 49 des E.T. ist nur für den Außenbereich von Gebäuden eine Beitragsmöglichkeit vorgesehen.

A.2.4

Der Gesuchsteller muss erklären, dass für dieselbe Arbeit kein Beitrag bei einem anderen Landesamt beantragt worden ist.

A.2.5

Der Antragsteller muss bei der Abfassung des Gesuches erklären, dass er über seine Rechte hinsichtlich der Verarbeitung der eigenen personenbezogenen Daten durch die Autonome Provinz Bozen-Südtirol aufgeklärt worden ist ( Gesetz vom 31.12.1996 Nr. 675 betreffend den Schutz der Personen und anderer Rechtsträger bei der Verarbeitung personenbezogener Daten).

A.2.6

Für die Beitragsgewährung werden nur die im Abschnitt B angeführten Maßnahmen berücksichtigt. Ordentliche Instandhaltungsarbeiten (periodische Malerarbeiten, Behebung von Putzschäden, Spenglerarbeiten, geringfügige Dachreparaturen u.ä.) werden nicht gefördert.

A.3

Gesuchseinreichung

A.3.1

Die gegenständlichen Beitragsgesuche sind an das Amt für Bau- und Kunstdenkmäler, Armando-Diaz-Str. 8, 39100 Bozen, zu richten.

A.3.2

Für Schindeldächer auf Baudenkmäler im bäuerlichen Bereich kann auch beim Assessorat für Landschaftsschutz, Cesare-Battisti-Str. 21, 39100 Bozen, angesucht werden.

A.4

Ansuchen für die Beitragsgewährung

A.4.1

Das Gesuch kann während des ganzen Jahres eingereicht werden und wird je nach Eingangsdatum fortlaufend bearbeitet. Die Bearbeitung umfasst die Überprüfung in formaler Hinsicht und die Überprüfung der Angemessenheit der Kostenvoranschläge. Das Gesuch muss jedenfalls vor Ausstellung der Endabrechnung eingereicht werden, andernfalls kann der eventuell gewährte Beitrag nicht ausbezahlt werden.

A.4.2

Das Beitragsgesuch ist mit Stempelmarke zu versehen, wobei das vom Amt vorgedruckte Formular zu verwenden ist.

A.4.3

Die Beitragsgesuche müssen vom jeweiligen Eigentümer, gesetzlichen oder bevollmächtigten Vertreter gestellt werden. Im Gesuch sind anzugeben:

Daten der Genehmigung der Arbeiten durch das Amt für Bau- und Kunstdenkmäler;

Finanzierungsplan;

Erklärung, dass für dieselben geplanten Arbeiten kein anderer Landesbeitrag beantragt worden ist;

Angabe der Verantwortlichen für die fachgerechte Ausführung der Arbeiten;

Erklärung über die Abzugsfähigkeit der Mehrwertsteuer.

Dem Gesuch ist beizulegen:

Kostenvoranschlag der ausführenden Handwerker und Restauratoren, mit detaillierter Mengen- und Materialangabe, wobei bei Dächern und Drainagen die Mengen in m² bzw. Laufmeter anzugeben sind;

A.4.4

Bei Miteigentum genügt es, wenn einer der Eigentümer das Ansuchen stellt. Dieser muss jedoch ausdrücklich die volle Verantwortung für die Richtigkeit der Angaben übernehmen.

A.4.5

Falls das Gesuch unvollständig ist, fordert das Amt für Bau- und Kunstdenkmäler schriftlich die fehlenden Unterlagen oder Angaben an. Der Antragsteller muss erklären, dass er in Kenntnis gesetzt wurde, daß er im Falle unwahrer Angaben den von den strafrechtlichen Bestimmungen vorgesehenen Sanktionen unterliegt.

B

Zu fördernde Maßnahmen

B.1

Dacheindeckungen

B.1.1

Baudenkmäler im Eigentum von Privaten und öffentlichen Körperschaften

Als Beitragshöhe gilt die Differenz zwischen einer Eindeckung in Betonplatten und der vom Amt vorgeschriebenen Eindeckung.

Der Differenzbetrag zwischen der vom Amt für Bau- und Kunstdenkmäler vorgeschriebenen Deckungsart und einer Eindeckung in Betonplatten wird jährlich aufgrund der Richtpreise der Berufsgemeinschaft der Dachdecker festgelegt.

B.1.1.1

Gefördert werden Eindeckungen mit:

- Scharschindeln (38 cm, handgespalten, dreifach verlegt)

- Legschindeln (80 cm, gespalten, dreifach verlegt)

- Hohlziegel (Mönch und Nonne)

- Biberschwanzziegel

- Strohdächer

- Naturschieferplatten

- Kupferdächer (nur bei Türmen und Kuppeln)

- Porphyrplatten

B.1.1.2

Nicht gefördert werden:

- Eindeckungen mit nicht heimischen Holzarten (Allerce, tropische Gehölze usw.)

- Dachrinnen

- Blitzableiter

- Schneehaken und Schneebäume

B.1.1.3

Verschalungen:

Es wird vorausgeschickt, dass das Schindeldach als traditionelle alpine Dachdeckungsart in beiden Ausformungen Scharschindeldach und Legschindeldach, ursprünglich ausnahmslos unverschalt, d.h. unmittelbar auf den Dachlatten verlegt worden ist.

B.1.1.3.1

An Kirchen, Kapellen, Türmen, Mühlen, Backöfen, d.h. in allen Fällen, wo die thermische Isolierung des Daches nicht benötigt wird, sind die Schindeln wie von alters her unverschalt zu verlegen.

B.1.1.3.2

Bei Wirtschaftsgebäuden und Wohngebäuden ist grundsätzlich das Schindeldach ebenfalls unverschalt auszuführen. In den vom Amt für Bau-und Kunstdenkmäler genehmigten Ausnahmefällen muß bei verschalten Dächern durch eine entsprechende Konterlattung eine Unterlüftung der Schindeln von mindestens 4 cm gewährleistet werden.

B.1.1.3.3

Bei ausgebauten Dachgeschossen, in denen aus Gründen des Ensembleschutzes trotzdem eine Schindeldeckung vorgeschrieben wird, sind folgende Details zu beachten:

die Isolierung ist nicht auf den Rofen (Sparren) aufzubringen; um die für ein Schindeldach besonders störende überdimensionierte Stärke des Daches zu vermeiden;

Dachliegefenster sind unbedingt zu vermeiden;

die Isolierung des Daches darf nur bis zur Mauerbank, nicht bis zur Traufe reichen.

B.1.1.4

Abgesehen von den oben dargelegten Beiträgen für Neueindeckungen sind Beiträge in der Höhe bis zu 50% der anerkannten Kosten auch bei Umdeckungen möglich, sofern diese die gesamte Dachfläche umfassen und sich nicht nur auf kleinere Instandhaltungsmaßnahmen beziehen.

B.1.1.5

Für Strohdächer, Kupferdächer u.ä., wo keine Differenzbeträge angewendet werden können, werden Förderungen im Ausmaß von bis zu 50% der anerkannten Kosten gewährt.

B.1.2

Kirchliche Baudenkmäler

Gefördert werden im Ausmaß von bis zu 50% der anerkannten Kosten: Neudeckungen und Umdeckungen mit Ausschluss von Betonplatten und Tonfalzziegeln.

B.2

Fenster

Als Beitragshöhe gilt die Differenz zwischen vorgeschriebenem Fenstertyp und einem üblichen Isolierglasfenster gleicher Größe.

B.2.1

Gefördert werden:

neue Verbundfenster mit echten Bleisprossen, sofern vom Amt vorgeschrieben;

neue Kasten- und Schiebefenster, sofern vom Amt vorgeschrieben;

die Restaurierung von historischen Fenstern im Ausmaß von bis zu 50% der anerkannten Kosten;

B.2.2

Nicht gefördert werden: neue Fenster in üblicher Isolierglasausfertigung.

B.3

Statische Sicherungsmaßnahmen an historischen Bauwerken

B.3.1

Gefördert werden im Ausmaß von bis zu 50% der anerkannten Kosten:

das Einziehen von Eisenschleudern im Mauerwerk;

Injektionen von Flüssigmörtel zur Stabilisierung von Mauerwerk;

Untermauerung von Fundamenten;

Vernadelungen von Steinmauerwerk und Werksteinen;

Verfestigung von Holzbalken mittels Kunstharz;

Sicherung von Gewölben;

Verstärkung von Holzbalkendecken mittels Stützkonstruktionen.

B.3.2

Nicht gefördert wird der Einbau von neuen Holzbalkendecken und neuen Hartdecken.

B.4

Entfeuchtungsmaßnahmen

B.4.1

Gefördert werden im Ausmaß von bis zu 50% der anerkannten Kosten:

Entfeuchtungsmaßnahmen mittels Aushub eines Luftschachtes mit oder ohne Schotterfüllung.

B.4.2

Nicht gefördert werden: chemische und physikalische Entfeuchtungsverfahren.

B.5

Freilegungs-, Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen

B.5.1

Gefördert werden im Ausmaß von bis zu 50% der anerkannten Kosten:

B.5.1.1

Freilegung von historischen Oberflächen: Fassungen, Malereien, Putzen, Abbeizen von Dispersionsanstrichen;

B.5.1.2

Restaurierung und Konservierung von:

historischen Putzen mit besonderen Oberflächenstrukturen wie mittelalterlicher Quaderung, Ausfugung, Gesimsen, Stukkaturen, Riefenputze u.ä.;

Wandmalereien;

Leinwand- und Tafelbildern; Holzskulpturen und anderen beweglichen Kunstdenkmälern;

Täfelungen samt eingebautem Mobiliar, Stukkaturen und Tapeten; historischen Böden (Holzböden mit Einlegearbeiten, Terazzoböden u.ä.);

Kachelöfen;

historischen Kirchenausstattungen (Altäre, Bilder, Meßgeräte, Textilien, Fahnen, Gestühl, Orgelprospekt);

historischen, technischen Einrichtungen (Mühlwerke, Uhrwerke, Orgeln und Torggln);

B.5.2

Nicht gefördert werden:

Reinigungen;

Instandhaltungsarbeiten wie Fassadenanstriche, Putzausbesserungen, Streichen von Fenstern und Türen;

Neuanschaffungen von neuen Fußböden, neuem Mobiliar, Volksaltären, neuen Türen, Täfelungen;

Kopien von gestohlenen Kunstwerken.

B.6

Alarmanlagen

B.6.1

Gefördert wird im Ausmaß von bis zu 50%: der Einbau von Bewegungs- und Kontaktmeldern zum Schutz von beweglichen Kunstwerken, welche sich in öffentlichem Eigentum befinden oder öffentlich zugänglich sind.

B.7

Abbruch störender Bauteile

B.7.1

Gefördert wird im Ausmaß von bis zu 50% der anerkannten Kosten der Abbruch von störenden Bauteilen an Baudenkmälern sofern sie nicht widerrechtlich errichtet worden sind.

B.8

Bei besonderen Erfordernissen, die eigens begründet werden müssen, kann auch ein höherer Beitrag gewährt werden und zwar bis zu 90% der anerkannten Kosten.

C

Beitragsauszahlung

Der Beitrag wird mit Beschluß der Landesregierung gewährt; die Auszahlung erfolgt aufgrund eines Ansuchens auf stempelfreiem Papier und der Vorlegung von ordnungsgemäß saldierten Endabrechnungen, die nach Einreichen des Beitragsgesuches datiert und vom Beitragsbegünstigten unterschrieben sein müssen. Die Rechnungen müssen mindestens die Summe der anerkannten Ausgaben belegen. Die Auszahlung erfolgt nach der Abnahme der Arbeiten seitens des Amtes für Bau- und Kunstdenkmäler.

Für einzelne Arbeitsfortschritte kann auch um Teilauszahlung angesucht werden. Die Teilzahlungen müssen sich auf bereits durchgeführte Arbeiten beziehen, wobei die Abrechnungen vom Amt für Bau- und Kunstdenkmäler mit dem Sichtvermerk versehen werden müssen.

Wird festgestellt, dass die Arbeiten den denkmalpflegerischen Auflagen nicht entsprechen oder dass vom Gesuchsteller falsche Angaben gemacht wurden, wird der Beitrag nicht ausgezahlt.

Das Amt für Bau- und Kunstdenkmäler nimmt bei verminderter Qualität der Ausführung und des verwendeten Materials Abzüge vor.

D

Richtpreise (ohne Mehrwertsteuer)

D.1

Dacheindeckungen

Der Preis für die Eindeckung mit Betonplatten beträgt Euro 17,10 pro m2.


Eindeckungsarten

derzeitige Eindeckungs-
kosten je m²

maximale
Beitragshöhe je m²

Euro

Euro

Scharschindeln (38 cm handgespalten, dreifach verlegt)

82,40

65,30

Legschindeln (80 cm, gespalten, dreifach verlegt) mit Schwerlattung

105,00

87,90

Hohlziegel (Mönch- und Nonne)

44,30

27,20

Naturschieferplatten

112,30

95,20

Biberschwanzziegel

59,75

42,65

indice
ActionActionVerfassungsrechtliche Bestimmungen
ActionActionLandesgesetzgebung
ActionActionI Alpinistik
ActionActionII Arbeit
ActionActionIII Bergbau
ActionActionIV Gemeinden und Bezirksgemeinschaften
ActionActionV Berufsbildung
ActionActionVI Bodenschutz, Wasserbauten
ActionActionVII Energie
ActionActionVIII Finanzen
ActionActionIX Fremdenverkehr und Gastgewerbe
ActionActionX Fürsorge und Wohlfahrt
ActionActionXI Gaststätten
ActionActionXII Gemeinnutzungsrechte
ActionActionXIII Forstwirtschaft
ActionActionXIV Gesundheitswesen und Hygiene
ActionActionA Gesundheitsdienst
ActionActionB Gesundheitsvorsorge-Krankenvorsorge
ActionActiona) LANDESGESETZ vom 15. September 1973, Nr. 54
ActionActionb) Landesgesetz vom 27. September 1973, Nr. 57
ActionActionc) Landesgesetz vom 17. September 1973, Nr. 60
ActionActiond) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DES LANDESAUSSCHUSSES vom 30. Mai 1974, Nr. 41
ActionActione) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DES LANDESAUSSCHUSSES vom 21. September 1976, Nr. 49
ActionActionArt. 1 (Heimdialyse)
ActionActionArt. 2 (Ausbildungslehrgänge)
ActionActionArt. 3 (Ermächtigung zur Abhaltung der Lehrgänge)
ActionActionArt. 4 (Aufnahmegesuche)
ActionActionArt. 5 (Inhalt und Abwicklung des Lehrganges)
ActionActionArt. 6 (Dauer des Lehrganges)
ActionActionArt. 7 (Ermittlung der Voraussetzungen)
ActionActionArt. 8 (Erforderliche Voraussetzungen)
ActionActionArt. 9 (Aufnahme in den Lehrgang)
ActionActionArt. 10 (Lehrpersonen)
ActionActionArt. 11 (Beurteilungskommission - Ermittlung der Eignung)
ActionActionArt. 12 (Widerruf der Ermächtigung)
ActionActionArt. 13 (Behandlungsprogramm zur Ausübung der Dialyse)
ActionActionArt. 14 (Apparaturen - Beratung und Kontrolle)
ActionActionArt. 15 (Pflichten des Patienten und seiner Betreuungsperson)
ActionActionArt. 16 (Apparaturen)
ActionActionArt. 17 (Apparaturen)
ActionActionArt. 18 (Einstellung der dialytischen Heimbehandlung)
ActionActionArt. 19 (Verantwortung für die Apparaturen)
ActionActionArt. 20 (Versicherungsabdeckung)
ActionActionArt. 21 (Spesendeckung)
ActionActionf) LANDESGESETZ vom 10. Dezember 1976, Nr. 53
ActionActiong) LANDESGESETZ vom 15. Jänner 1977, Nr. 2 —
ActionActionh) LANDESGESETZ vom 26. Juli 1978, Nr. 45
ActionActioni) LANDESGESETZ vom 1. Dezember 1978, Nr. 62
ActionActionj) LANDESGESETZ vom 7. Dezember 1982, Nr. 39
ActionActionk) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 28. April 1988, Nr. 11
ActionActionl) Landesgesetz vom 11. Mai 1988, Nr. 16 
ActionActionm) LANDESGESETZ vom 7. Mai 1991, Nr. 14 —
ActionActionn) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 25. Februar 1992, Nr. 7
ActionActiono) Dekret des Landeshauptmanns vom 5. Mai 1992, Nr. 19
ActionActionp) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 22. Februar 2005, Nr. 6
ActionActionq) Landesgesetz vom 11. Oktober 2012, Nr. 16
ActionActionC Hygiene
ActionActionD Landesgesundheitsplan
ActionActionE Psychische Gesundheit
ActionActionF Arbeitsverträge
ActionActionG - Gesundheitlicher Notstand – COVID-19
ActionActionXV Gewässernutzung
ActionActionXVI Handel
ActionActionXVII Handwerk
ActionActionXVIII Grundbuch und Kataster
ActionActionXIX Jagd und Fischerei
ActionActionXX Brandverhütung und Bevölkerungsschutz
ActionActionXXI Kindergärten
ActionActionXXII Kultur
ActionActionXXIII Landesämter und Personal
ActionActionXXIV Landschaftsschutz und Umweltschutz
ActionActionXXV Landwirtschaft
ActionActionA Geschlossene Höfe
ActionActionB Förderung der Landwirtschaft
ActionActionC Bonifizierung und Flurbereinigung
ActionActionD Agentur Landesdomäne, Versuchszentrum Laimburg und Pflanzenschutz
ActionActionE Tierzucht
ActionActionF Nahrungsmittelhygiene
ActionActiona) LANDESGESETZ vom 24. Oktober 1978, Nr. 55
ActionActionb) Landesgesetz vom 30. März 1988, Nr. 12
ActionActionc) Landesgesetz vom 14. Dezember 1999, Nr. 10
ActionActiond) Landesgesetz vom 22. Jänner 2001, Nr. 1 
ActionActione) LANDESGESETZ vom 20. Jänner 2003, Nr. 3 —
ActionActione) LANDESGESETZ vom 21. August 1979, Nr. 14
ActionActionf) Dekret des Landeshauptmanns vom 7. April 2003, Nr. 10
ActionActiong) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 12. Mai 2003, Nr. 18
ActionActionh) Landesgesetz vom 16. November 2006, Nr. 13
ActionActioni) Dekret des Landeshauptmanns vom 9. März 2007, Nr. 22
ActionActionj) Landesgesetz vom 16. Juni 2010 , Nr. 8
ActionActionk) Dekret des Landeshauptmanns vom 2. April 2012, Nr. 10
ActionActionl) Dekret des Landeshauptmanns vom 13. Februar 2013, Nr. 6
ActionActionXXVI Lehrlingswesen
ActionActionXXVII Messen und Märkte
ActionActionXXVIII Öffentliche Bauaufträge, Lieferungen und Dienstleistungen
ActionActionXXIX Öffentliche Veranstaltungen
ActionActionXXX Raum und Landschaft
ActionActionXXXI Rechnungswesen
ActionActionXXXII Sport und Freizeitgestaltung
ActionActionXXXIII Straßenwesen
ActionActionXXXIV Transportwesen
ActionActionA Bestimmungen über den Betrieb von Seilbahnanlagen
ActionActionB Maßnahmen für den Bau und den Betrieb von Seilbahnanlagen
ActionActionC Maßnahmen für den Personenbeförderungsdienst auf Straßen
ActionActionD Verschiedene Bestimmungen
ActionActiona) Landesgesetz vom 19. August 1988, Nr. 34 
ActionActionb) Landesgesetz vom 19. August 1988, Nr. 37 
ActionActionc) LANDESGESETZ vom 23. Oktober 1991, Nr. 28 —
ActionActiond) Landesgesetz vom 23. Juni 1992, Nr. 22
ActionActione) Landesgesetz vom 13. März 1995, Nr. 5
ActionActionf) LANDESGESETZ vom 29. Jänner 1996, Nr. 2 —
ActionActiong) LANDESGESETZ vom 14. August 1996, n. 18
ActionActionh) LANDESGESETZ vom 7. April 1997, Nr. 6 —
ActionActionh) LANDESGESETZ vom 14. August 1996, n. 18
ActionActioni) Dekret des Landeshauptmanns vom 2. September 2009 , Nr. 40
ActionActionArt. 1 (Anwendungsbereich)
ActionActionArt. 2  Begriffsbestimmungen
ActionActionArt. 3 (Einrichtung des Zentrums)
ActionActionArt. 4 (Führung des Zentrums)
ActionActionArt. 5 (Dem Betreiber übertragene Dienste )
ActionActionArt. 6  (Konzession und Betreibervertrag)
ActionActionArt. 7 (Nutzung)
ActionActionArt. 8 (Dienstleitungsübersicht - Nutzerausschuss)
ActionActionArt. 9 (Durchführung)
ActionActionj) Dekret des Landeshauptmanns vom 10. Juli 2014, Nr. 24
ActionActionXXXV Unterricht
ActionActionXXXVI Vermögen
ActionActionXXXVII Wirtschaft
ActionActionXXXVIII Wohnbauförderung
ActionActionXXXIX Gesetze mit verschiedenen Bestimmungen (Omnibus)
ActionActionBeschlüsse der Landesregierung
ActionAction2024
ActionAction2023
ActionAction2022
ActionAction2021
ActionAction2020
ActionAction2019
ActionAction2018
ActionAction2017
ActionAction2016
ActionAction2015
ActionAction2014
ActionAction2013
ActionAction2012
ActionAction2011
ActionAction2010
ActionAction2009
ActionAction Beschluss Nr. 74 vom 19.01.2009
ActionAction Beschluss Nr. 2 vom 12.01.2009
ActionAction Beschluss Nr. 135 vom 19.01.2009
ActionAction Beschluss Nr. 189 vom 26.01.2009
ActionAction Beschluss Nr. 278 vom 02.02.2009
ActionAction Beschluss Nr. 331 vom 09.02.2009
ActionAction Beschluss Nr. 333 vom 09.02.2009
ActionAction Beschluss Nr. 478 vom 16.02.2009
ActionAction Beschluss Nr. 625 vom 09.03.2009
ActionAction Beschluss Nr. 755 vom 16.03.2009
ActionAction Beschluss Nr. 829 vom 23.03.2009
ActionAction Beschluss Nr. 922 vom 30.03.2009
ActionAction Beschluss Nr. 1150 vom 27.04.2009
ActionAction Beschluss Nr. 1195 vom 27.04.2009
ActionAction Beschluss vom 27. April 2009, Nr. 1181
ActionAction Beschluss Nr. 1196 vom 27.04.2009
ActionAction Beschluss vom 4. Mai 2009, Nr. 1257
ActionAction Beschluss vom 4. Mai 2009, Nr. 1264
ActionAction Beschluss Nr. 1273 vom 04.05.2009
ActionAction Beschluss Nr. 1274 vom 04.05.2009
ActionAction Beschluss Nr. 1438 vom 25.05.2009
ActionAction Beschluss Nr. 1440 vom 25.05.2009
ActionAction Beschluss Nr. 1508 vom 08.06.2009
ActionAction Beschluss Nr. 1510 vom 08.06.2009
ActionAction Beschluss Nr. 1544 vom 08.06.2009
ActionAction Beschluss Nr. 1572 vom 08.06.2009
ActionAction Beschluss vom 15. Juni 2009, Nr. 1600
ActionAction Beschluss Nr. 1588 vom 08.06.2009
ActionAction Beschluss Nr. 1605 vom 15.06.2009
ActionAction Beschluss Nr. 1853 vom 13.07.2009
ActionAction Beschluss Nr. 1816 vom 06.07.2009
ActionAction Beschluss Nr. 1829 vom 13.07.2009
ActionAction Beschluss Nr. 1958 vom 27.07.2009
ActionAction Beschluss Nr. 1977 vom 13.08.2009
ActionAction Beschluss Nr. 2049 vom 13.08.2009
ActionAction Beschluss Nr. 2209 vom 07.09.2009
ActionAction Beschluss Nr. 2201 vom 07.09.2009
ActionAction Beschluss vom 14. September 2009, Nr. 2264
ActionAction Beschluss Nr. 2321 vom 21.09.2009
ActionAction Beschluss Nr. 989 vom 06.04.2009
ActionAction Beschluss Nr. 1027 vom 06.04.2009
ActionAction Beschluss Nr. 2325 vom 21.09.2009
ActionAction Beschluss Nr. 2398 vom 28.09.2009
ActionAction Beschluss Nr. 1060 vom 14.04.2009
ActionAction Beschluss vom 28. September 2009, Nr. 2406
ActionAction Beschluss Nr. 2510 vom 19.10.2009
ActionAction Beschluss Nr. 2740 vom 09.11.2009
ActionAction Beschluss Nr. 2717 vom 09.11.2009
ActionAction Beschluss Nr. 2756 vom 16.11.2009
ActionAction Beschluss Nr. 2780 vom 16.11.2009
ActionAction Beschluss Nr. 2789 vom 16.11.2009
ActionAction Delibera N. 2800 del 23.11.2009
ActionAction Beschluss Nr. 2913 vom 14.12.2009
ActionAction Beschluss Nr. 2916 vom 14.12.2009
ActionAction Beschluss Nr. 2978 vom 14.12.2009
ActionAction Beschluss Nr. 3088 vom 21.12.2009
ActionAction Beschluss Nr. 3167 vom 30.12.2009
ActionAction Beschluss Nr. 3197 vom 30.12.2009
ActionAction Beschluss Nr. 2294 vom 14.09.2009
ActionAction2008
ActionAction Beschluss Nr. 31 vom 07.01.2008
ActionAction Beschluss Nr. 53 vom 21.01.2008
ActionAction Beschluss Nr. 229 vom 28.01.2008
ActionAction Beschluss Nr. 247 vom 28.01.2008
ActionAction Beschluss Nr. 307 vom 04.02.2008
ActionAction Beschluss Nr. 333 vom 04.02.2008
ActionAction Beschluss Nr. 384 vom 11.02.2008
ActionAction Beschluss vom 11. Februar 2008, Nr. 409
ActionAction Beschluss Nr. 475 vom 18.02.2008
ActionAction Beschluss Nr. 486 vom 18.02.2008
ActionAction Beschluss Nr. 703 vom 03.03.2008
ActionAction Beschluss Nr. 723 vom 10.03.2008
ActionAction Beschluss Nr. 733 vom 10.03.2008
ActionAction Beschluss Nr. 734 vom 10.03.2008
ActionAction Beschluss Nr. 864 vom 17.03.2008
ActionAction Beschluss Nr. 987 vom 25.03.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1022 vom 31.03.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1069 vom 31.03.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1187 vom 14.04.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1216 vom 14.04.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1247 vom 14.04.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1283 vom 21.04.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1378 vom 28.04.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1589 vom 13.05.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1677 vom 19.05.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1855 vom 03.06.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1863 vom 03.06.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1872 vom 03.06.2008
ActionAction Beschluss Nr. 2046 vom 16.06.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1188 vom 14.04.2008
ActionAction Beschluss vom 16. Juni 2008, Nr. 2112
ActionAction Beschluss Nr. 2151 vom 16.06.2008
ActionAction Beschluss Nr. 2180 vom 23.06.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1365 vom 28.04.2008
ActionAction Beschluss Nr. 2300 vom 30.06.2008
ActionAction Beschluss Nr. 2320 vom 30.06.2008
ActionAction Beschluss Nr. 2417 vom 07.07.2008
ActionAction Beschluss Nr. 2452 vom 07.07.2008
ActionAction Beschluss Nr. 2496 vom 14.07.2008
ActionAction Beschluss Nr. 2769 vom 28.07.2008
ActionAction Beschluss Nr. 2828 vom 10.08.2008
ActionAction Beschluss Nr. 3128 vom 01.09.2008
ActionAction Beschluss Nr. 3295 vom 15.09.2008
ActionAction Beschluss Nr. 3346 vom 15.09.2008
ActionAction Beschluss Nr. 3393 vom 22.09.2008
ActionAction Beschluss Nr. 3566 vom 06.10.2008
ActionAction Beschluss Nr. 3626 vom 06.10.2008
ActionAction Beschluss Nr. 3851 vom 20.10.2008
ActionAction Beschluss vom 3. November 2008, Nr. 3990
ActionAction Beschluss vom 10. November 2008, Nr. 4108
ActionAction Beschluss Nr. 4136 vom 10.11.2008
ActionAction Beschluss Nr. 4172 vom 10.11.2008
ActionAction Beschluss Nr. 4213 vom 10.11.2008
ActionAction Beschluss Nr. 4251 vom 17.11.2008
ActionAction Beschluss vom 9. Dezember 2008, Nr. 4617
ActionAction Beschluss Nr. 4678 vom 09.12.2008
ActionAction Beschluss Nr. 4688 vom 09.12.2008
ActionAction Beschluss Nr. 4709 vom 15.12.2008
ActionAction Beschluss Nr. 4722 vom 15.12.2008
ActionAction Beschluss Nr. 4732 vom 15.12.2008
ActionAction2007
ActionAction2006
ActionAction2005
ActionAction2004
ActionAction2003
ActionAction2002
ActionAction2001
ActionAction2000
ActionAction1999
ActionAction1998
ActionAction1997
ActionAction1996
ActionAction1993
ActionAction1992
ActionAction1991
ActionAction1990
ActionActionUrteile Verfassungsgerichtshof
ActionActionUrteile Verwaltungsgericht
ActionActionChronologisches inhaltsverzeichnis