In vigore al

RICERCA:

In vigore al: 12/09/2015

b) LANDESGESETZ vom 18. August 1988, Nr. 331)
Landesgesundheitsplan 1988 - 1991

siehe Durchführungsverordnung: D.LH. Nr. 19/1992
siehe Durchführungsverordnung: D.LH. Nr. 6/2005
1)
Kundgemacht im Ord. Beibl. Nr. 2 zum A.Bl. vom 30. August 1988, Nr. 39.

I. TITEL
Allgemeine Bestimmungen

Art. 1

(1) Es gelten weiterhin die Artikel 10, 15, 21, 21/bis, 22, 25/bis, 25/ter und 30 des gegenständlichen Landesgesetzes. 2)

2)
Art. 1 wurde ersetzt durch Art. 57 des L.G. vom 5. März 2001, Nr. 7.

Art. 2-8.   3)

3)
Aufgehoben durch Art. 82 des L.G. vom 5. März 2001, Nr. 7.

II. TITEL
Erste Bestimmungen zur Durchführung des Planes

Art. 9   3)

3)
Aufgehoben durch Art. 82 des L.G. vom 5. März 2001, Nr. 7.

Art. 10 (Sozio-sanitäre Körperschaften und Anstalten für Wohlfahrtspflege)

(1) Die Sanitätseinheiten können mit Körperschaften und/oder Anstalten für die Wohlfahrtspflege, welche Dienste auf dem Gebiet der sozialen Betreuung führen, eigene Abkommen für die Gewährung von sanitären nichtärztlichen Leistungen abschließen; die Abkommen werden nach einem von der Landesregierung genehmigten Vertragsmuster abgeschlossen.

Art. 11   4)

4)
Aufgehoben durch Art. 13 des L.G. vom 1. Juli 1993, Nr. 11.

Art. 12 (Organisation der Dienste, welche von den Sanitätseinheiten geführt werden)

(1) Die Artikel 12, 13 und 14 des Landesgesetzes vom 2. Jänner 1981, Nr. 1, sind außer Kraft gesetzt.

(2)  5)

(3)(4)  3)

(5)  6)

5)
Ersetzt den Art. 10 Absatz 1, Buchstabe A, des L.G. vom 2. Jänner 1981, Nr. 1.
3)
Aufgehoben durch Art. 82 des L.G. vom 5. März 2001, Nr. 7.
6)
Ersetzt den Art. 18 Absatz 4 des L.G. vom 2. Jänner 1981, Nr. 1.

Art. 13-14.   3)

3)
Aufgehoben durch Art. 82 des L.G. vom 5. März 2001, Nr. 7.

Art. 15 (Das Einschreiten des Volksanwaltes)

(1) Der Volksanwalt, welcher im Sinne des Landesgesetzes vom 9. Juni 1983, Nr. 15, ernannt ist, kann auf schriftlichen Antrag des Anspruchsberechtigten auf den Landesgesundheitsdienst einschreiten, falls diesem innerhalb 30 Tagen nach Einreichen der Beschwerde keine angemessene rechtliche Begründung erteilt wird, oder wenn die Gründe für die Beschwerde fortdauern.

(2) Der Volksanwalt meldet dem Präsidenten des Verwaltungsrates der Sanitätseinheit die ermittelten Unregelmäßigkeiten und Funktionsstörungen, benachrichtigt den Anspruchsberechtigten, welcher die Beschwerde eingereicht hat und ersucht den Verwaltungsrat in bezug auf die festgestellten Verzögerungen, Unregelmäßigkeiten und Funktionsstörungen im Sinne der geltenden Bestimmungen vorzugehen und die Ursachen dieser Störungen und Unregelmäßigkeiten zu beseitigen. Bei Untätigkeit des Verwaltungsrates benachrichtigt der Volksanwalt den für das Gesundheitswesen zuständigen Landesrat zwecks entsprechenden Maßnahmen.

(3) Eine Kopie des Jahresberichtes gemäß Artikel 5 des Landesgesetzes vom 9. Juni 1983, Nr. 15, wird an die Präsidenten der Verwaltungsräte der Sanitätseinheiten übermittelt.

Art. 16   3)

3)
Aufgehoben durch Art. 82 des L.G. vom 5. März 2001, Nr. 7.

Art. 17   7)

7)
Enthält Änderungen zum L.G. vom 2. Jänner 1981, Nr. 1, und zum L.G. vom 25. Mai 1982, Nr. 20.

Art. 18   3)

3)
Aufgehoben durch Art. 82 des L.G. vom 5. März 2001, Nr. 7.

Art. 19   8)

8)
Ersetzt den Art. 5 des L.G. vom 25. Mai 1982, Nr. 20.

Art. 20   3)

3)
Aufgehoben durch Art. 82 des L.G. vom 5. März 2001, Nr. 7.

Art. 21 (Dienst für die Hauskrankenpflege)  delibera sentenza

(1)  9)

(1/bis)  10)

(1/ter)  11)

(1/quater)  12)

(1/quinquies)  13)

(2)  14)

(3) Die Sonderbetriebe Sanitätseinheiten gewähren für Hausgeburten eine teilweise Rückvergütung der Kosten. Die Landesregierung legt jährlich die Bedingungen und die Höhe der Rückvergütung fest. 13)

massimeBeschluss vom 14. Oktober 2013, Nr. 1519 - Festlegung der Rückvergütung der Kosten für Hausgeburten für das Jahr 2014
massimeBeschluss Nr. 3322 vom 24.09.2001 - Rückvergütung der Kosten für Hausgeburten - Richtlinien und Zuweisungen an die Sanitätsbetriebe (abgeändert mit Beschluss Nr. 4746 vom 28.12.2001, Beschluss Nr. 4708 vom 05.12.2005, Beschluss Nr. 4287 vom 10.12.2007 und Beschluss Nr. 4562 vom 01.12.2008)
9)
Absatz 1 wurde ersetzt durch Art. 6 des L.G. vom 13. November 1995, Nr. 22, und aufgehoben durch Art. 16 Absatz 1 des L.G. vom 12. Oktober 2007, Nr. 9.
10)
Absatz 1/bis wurde eingefügt durch Art. 2 des L.G. vom 12. November 1991, Nr. 32, ersetzt durch Art. 29 Absatz 1 des L.G. vom 14. August 2001, Nr. 9, und aufgehoben durch Art. 16 Absatz 1 des L.G. vom 12. Oktober 2007, Nr. 9.
11)
Absatz 1/ter wurde eingefügt durch Art. 2 des L.G. vom 12. November 1991, Nr. 32, ersetzt durch Art. 29 Absatz 2 des L.G. vom 14. August 2001, Nr. 9, und aufgehoben durch Art. 16 Absatz 1 des L.G. vom 12. Oktober 2007, Nr. 9.
12)
Absatz 1/quater wurde eingefügt durch Art. 6 des L.G. vom 13. November 1995, Nr. 22, und aufgehoben durch Art. 16 Absatz 1 des L.G. vom 12. Oktober 2007, Nr. 9.
13)
Die Absätze 1/quinquies und 3 wurden eingefügt durch Art. 57 des L.G. vom 5. März 2001, Nr. 7. Absatz 1/quinquies wurde dann aufgehoben durch Art. 16 Absatz 1 des L.G. vom 12. Oktober 2007, Nr. 9.
14)
Absatz 2 wurde aufgehoben durch Art. 16 Absatz 1 des L.G. vom 12. Oktober 2007, Nr. 9.

Art. 21/bis 15)

15)
Art. 21/bis wurde eingefügt durch Art. 22 des L.G. vom 30. Jänner 1997, Nr. 1, geändert durch Art. 46 des L.G. vom 11. August 1998, Nr. 9, und aufgehoben durch Art. 16 Absatz 1 des L.G. vom 12. Oktober 2007, Nr. 9.

Art. 22 (Unterbringung von Personen in den Seniorenwohnheimen)  delibera sentenza

(1)Die Ausgaben im Bereich der ärztlichen Behandlung, der Krankenpflege, der Rehabilitation und der pharmazeutischen Versorgung werden bei der Berechnung des Tagessatzes nicht berücksichtigt. Sie werden, falls nicht direkt vom Sanitätsbertrieb gewährleistet, den Einrichtungen aufgrund der von der Landesregierung festgelegten Kriterien rückvergütet. Die Ausgaben für die Leitung und Koordination des Pflegebereiches werden über den Tagessatz abgedeckt. Die Landesregierung legt die Berufsbilder fest, welche die Funktion der Pflegedienstleitung ausüben können. 16)

(2)  Die Landesregierung beschließt die Musterabkommen zwischen dem Sanitätsbetrieb und den stationären Einrichtungen für Senioren.

(3)  Die Landesregierung legt die technisch-baulichen Eigenschaften der stationären Einrichtungen für Senioren sowie die Standards des Personals derselben fest.

(4)  Das Land erstattet den Trägern von akkreditierten stationären Einrichtungen für Senioren die im Voraus genehmigten Ausgaben für den Ankauf oder das Leasen von medizinischen Geräten, Einrichtungen, Ausstattungsgegenständen und anderen beweglichen Sanitätsgütern samt jeweiligem Zubehör, die der gesundheitlichen Betreuung der Heimbewohner dienen. Die Landesregierung legt die finanzierbaren medizinischen Geräte, Einrichtungen, Ausstattungsgegenstände und anderen beweglichen Sanitätsgüter sowie die jeweils für die Rückerstattung der Ausgaben geltenden Höchstbeträge fest. Erstattet werden auch die Ausgaben für Ersatzteile, sofern der jeweilige Beitragsrahmen nicht überschritten wird und sich die Gesamtkosten nicht auf einen höheren als den festgesetzten Höchstbetrag für das betreffende Gut belaufen.17) 18)

massimeBeschluss Nr. 247 vom 28.01.2008 - Genehmigung des landesweiten Bettenplans im Bereich der Rehabilitation
16)
Art. 22 Absatz 1 wurde so ersetzt durch Art. 35 Absatz 4 des L.G. vom 14. Juli 2015, Nr. 7. 
17)
Art. 22 wurde so ersetzt durch Art. 6 Absatz 1 des L.G. vom 16. Oktober 2014, Nr. 9.
18)
Art. 22 Absatz 4 wurde in der italienischen Fassung geändert durch Art. 35 Absatz 5 des L.G. vom 14. Juli 2015, Nr. 7.

Art. 23-25.   3)

3)
Aufgehoben durch Art. 82 des L.G. vom 5. März 2001, Nr. 7.

Art. 25/bis (Landesnotrufzentrale)  delibera sentenza

(1) Die Landesregierung ist ermächtigt, die Führung der Landesnotrufzentrale im Sinne von Artikel 4 Absatz 1 Buchstabe f) und dazugehörigem beigelegtem Programm 5 dem Sonderbetrieb Sanitätseinheit Mitte-Süd zu übertragen und die operativen Einzelheiten mit entsprechenden Richtlinien aufgrund der Grundsätze und der Empfehlungen der Europäischen Union festzulegen. 19)

massimeBeschluss Nr. 591 vom 23.02.1998 - Richtlinien betreffend die Führung, die Tätigkeit und das Personal der Landesnotrufzentrale (abgeändert mit den Beschlüssen Nr. 41 vom 17.02.2000 und Nr. 3871 vom 05.11.2001)
19)
Art. 25/bis wurde eingefügt durch Art. 26 Absatz 1 des L.G. vom 21. Jänner 1998, Nr. 1.

Art. 25/ter (Bezahlung des ärztlichen- und des Krankenpflegepersonals für die Durchführung der notärztlichen Tätigkeit außerhalb des Krankenhauses)

(1) Die Durchführung der notärztlichen Tätigkeit außerhalb des Krankenhauses wird durch die Sonderbetrieben Sanitätseinheiten gewährleistet, welche sich des ärztlichen- oder des Krankenpflegepersonals in Stammrolle, das konventioniert ist oder mit dem Landesgesundheitsdienst in einem Arbeitsverhältnis anderer Natur steht, bedienen. Diesem Personal, welches in Hubschraubern, im Notarztwagen oder anderen Fahrzeugen beschäftigt ist, werden rückwirkend ab 1.7.1997 Beträge entrichtet, die differenziert werden, je nachdem ob die notärztliche Tätigkeit während oder außerhalb der Dienstzeit ausgeführt wird; Umfang und Auszahlungsmodalitäten werden nach Anhörung des Gesundheitspersonals, welches mit der notärztlichen Tätigkeit beschäftigt ist, der Gewerkschaften und der Sonderbetriebe Sanitätseinheiten von der Landesregierung definiert. 20)

20)
Art. 25/ter wurde eingefügt durch Art. 26 Absatz 2 des L.G. vom 21. Jänner 1998, Nr. 1.

Art. 26   3)

3)
Aufgehoben durch Art. 82 des L.G. vom 5. März 2001, Nr. 7.

III. TITEL
Finanz- und Schlußbestimmungen

Art. 27-29.   3)

3)
Aufgehoben durch Art. 82 des L.G. vom 5. März 2001, Nr. 7.

Art. 30 (Verlängerung der Wirkung früherer Bestimmungen)

(1) Es gelten weiterhin folgende Bestimmungen:

21)
Art. 30 wurde ersetzt durch Art. 57 des L.G. vom 5. März 2001, Nr. 7.

Art. 31-34.   3)

3)
Aufgehoben durch Art. 82 des L.G. vom 5. März 2001, Nr. 7.

ANHANG Nr. 1 22)

22)
Omissis.
ActionActionVerfassungsrechtliche Bestimmungen
ActionActionLandesgesetzgebung
ActionActionI Alpinistik
ActionActionII Arbeit
ActionActionIII Bergbau
ActionActionIV Gemeinden und Bezirksgemeinschaften
ActionActionV Berufsbildung
ActionActionVI Bodenschutz, Wasserbauten
ActionActionVII Energie
ActionActionVIII Finanzen
ActionActionIX Fremdenverkehr und Gastgewerbe
ActionActionX Fürsorge und Wohlfahrt
ActionActionXI Gaststätten
ActionActionXII Gemeinnutzungsrechte
ActionActionXIII Forstwirtschaft
ActionActionXIV Gesundheitswesen und Hygiene
ActionActionA Gesundheitsdienst
ActionActionB Gesundheitsvorsorge-Krankenvorsorge
ActionActionC Hygiene
ActionActionD Landesgesundheitsplan
ActionActiona) Landesgesetz vom 5. Jänner 1984, Nr. 1
ActionActionb) LANDESGESETZ vom 18. August 1988, Nr. 33 —
ActionActionE Psychische Gesundheit
ActionActionF Arbeitsverträge
ActionActionG - Gesundheitlicher Notstand – COVID-19
ActionActionXV Gewässernutzung
ActionActionXVI Handel
ActionActionXVII Handwerk
ActionActionXVIII Grundbuch und Kataster
ActionActionXIX Jagd und Fischerei
ActionActionXX Brandverhütung und Bevölkerungsschutz
ActionActionXXI Kindergärten
ActionActionXXII Kultur
ActionActionXXIII Landesämter und Personal
ActionActionA Führungsstruktur
ActionActionB Sonderregelung über einzelne Fachdienste
ActionActionC Aufnahme in den Landesdienst und Berufsbilder
ActionActionD Allgemeine dienstrechtliche Bestimmungen über den Landesdienst
ActionActionE Kollektivverträge
ActionActiona) Dekret des Landeshauptmanns vom 13. August 1990, Nr. 17
ActionActionb) Dekret des Landeshauptmanns vom 16. April 1991, Nr. 10
ActionActionc) Dekret des Landeshauptmanns vom 27. Juni 1991, Nr. 18
ActionActiond) Kollektivvertragvom 4. Jänner 1996
ActionActione) Kollektivvertrag vom 18. Dezember 1998
ActionActione) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 17. Juli 1995, Nr. 3729
ActionActionf) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 4. Dezember 1995, Nr. 6402
ActionActionf) Kollektivvertrag vom 13. April 1999
ActionActiong) Kollektivvertrag vom 23. Februar 2000
ActionActiong) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 1. April 1996, Nr. 1288
ActionActionh) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 17. Juni 1996, Nr. 2745
ActionActionh) Bereichsabkommen vom 28. August 2000 —
ActionActioni) Kollektivvertrag vom 28. August 2001
ActionActionj) Kollektivvertrag vom 25. März 2002
ActionActionj) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 27. März 1997, Nr. 1235
ActionActionk) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 14. April 1998, Nr. 1547
ActionActionk) Bereichsabkommenvom 4. Juli 2002 
ActionActionl) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 9. November 1998, Nr. 5247
ActionActionl) Kollektivvertrag vom 3. Oktober 2002 —
ActionActionm) Kollektivvertragvom 9. Dezember 2002
ActionActionm) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 14. Dezember 1998, Nr. 5939
ActionActionn) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 14. Dezember 1998, Nr. 5941
ActionActionn) Kollektivvertragvom 13. März 2003 
ActionActiono) BEREICHSABKOMMEN vom 8. Mai 1997
ActionActiono) Einheitstext vom 23. April 2003
ActionActionp) Kollektivvertrag vom 16. Mai 2003 —
ActionActionq) Kollektivvertrag vom 17. September 2003 —
ActionActionr) Bereichsabkommenvom 5. November 2003
ActionActions) Kollektivvertrag vom 13. Juli 2004
ActionActionArt. 1 (Anwendungsbereich)
ActionActionArt. 2 (Vertragszeitraum)
ActionActionArt. 3 (Landeszulage)
ActionActionArt. 4 (Zweisprachigkeitszulage)
ActionActionArt. 5 (Vergütung der Überstunden)
ActionActionArt. 6 (Leistungsprämien)
ActionActionArt. 7 (Zulage für die Stellvertreter/innen der Schuldirektoren/innen)
ActionActionArt. 8 (Wartestand wegen politischen Mandats)
ActionActionArt. 9 (Authentische Interpretation von Artikel 16 des ET. der LKV vom 23. April 2003)
ActionActionArt. 10 (Ergänzende Bestimmungen für die Anwendung des Wartestandes für das Personal mit Kindern mit gleichzeitiger Teilzeitarbeit)
ActionActionAnlage 1
ActionActionAnlage 2
ActionActionVergütung der Überstunden für das Lehrpersonal
ActionActiont) Kollektivvertrag vom 6. Dezember 2004
ActionActiont) KOLLEKTIVVERTRAG vom 13. April 1999
ActionActionu) Kollektivvertrag vom 7. April 2005 —
ActionActionv) KOLLEKTIVVERTRAG vom 17. August 1999
ActionActionv) Bereichsvertrag vom 14. Juni 2005
ActionActionw) Kollektivvertrag vom 4. August 2005
ActionActionx) KOLLEKTIVVERTRAG vom 17. August 1999
ActionActionx) Kollektivvertrag vom 24. Oktober 2005
ActionActiony) Kollektivvertrag vom 24. Oktober 2005
ActionActiony) KOLLEKTIVVERTRAG vom 17. August 1999
ActionActionz) Bereichsvertragvom 8. März 2006 
ActionActiona') Kollektivvertrag vom 21. Juni 2006
ActionActionb') KOLLEKTIVVERTRAG vom 17. Mai 2007
ActionActionb') KOLLEKTIVVERTRAG vom 18. Dezember 1998
ActionActionc') KOLLEKTIVVERTRAG vom 18. Dezember 1998
ActionActionc') Kollektivvertragvom 6. Oktober 2006 
ActionActiond') Kollektivvertrag vom 5. Juli 2007
ActionActiond') KOLLEKTIVVERTRAG vom 18. Dezember 1998
ActionActione') KOLLEKTIVVERTRAG vom 23. Februar 2000
ActionActione') Kollektivvertrag vom 8. August 2007
ActionActionf') Kollektivvertrag vom 8. August 2007
ActionActiong') Kollektivvertrag vom 8. August 2007
ActionActionh') Kollektivvertrag vom 8. Oktober 2007
ActionActionh') KOLLEKTIVVERTRAG vom 23. August 2000
ActionActioni') KOLLEKTIVVERTRAG vom 23. August 2000
ActionActioni') Kollektivvertrag vom 23. November 2007
ActionActionj') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 12. Februar 2008
ActionActionj') KOLLEKTIVVERTRAG vom 23. August 2000
ActionActionk') Kollektivvertrag vom 22. April 2008
ActionActionl') Kollektivvertrag vom 8. Oktober 2008
ActionActionl') BEREICHSABKOMMEN vom 28. August 2000
ActionActionm') Kollektivvertragvom 3. Februar 2009
ActionActionm') BEREICHSABKOMMEN vom 6. August 2001
ActionActionn') KOLLEKTIVVERTRAG VOM 28 August 2001
ActionActionn') Kollektivvertrag vom 17. Februar 2009, Nr. 00
ActionActionp') Bereichsabkommenvom 11. November 2009
ActionActionq') Bereichsabkommenvom 24. November 2009
ActionActionq') KOLLEKTIVVERTRAG vom 25. März 2002
ActionActionr') Kollektivvertragvom 24. November 2009
ActionActions') BEREICHSABKOMMEN vom 28. August 2000
ActionActiont') BEREICHSABKOMMEN vom 4. Juli 2002
ActionActionu') Bereichsabkommen vom 27. Juni 2013
ActionActionv') Kollektivvertrag vom 31. Oktober 2014
ActionActionw') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 26. Januar 2015, Nr. 0
ActionActionw') KOLLEKTIVVERTRAG vom 9. Dezember 2002
ActionActionx') Kollektivvertrag vom 16. März 2015, Nr. 0
ActionActionz') Bereichsabkommen vom 3. September 2015, Nr. 0
ActionActionb'') KOLLEKTIVVERTRAG vom 16. Mai 2003
ActionActiond'') BEREICHSABKOMMEN vom 5. November 2003
ActionActione'') BEREICHSABKOMMEN vom 28. August 2000
ActionActiong'') KOLLEKTIVVERTRAG vom 17. September 2003
ActionActionh'') BEREICHSABKOMMEN vom 5. November 2003
ActionActionk'') BEREICHSABKOMMEN vom 28. August 2000
ActionActionl'') KOLLEKTIVVERTRAG vom 21. Dezember 2004
ActionActionn'') KOLLEKTIVVERTRAG vom 7. April 2005
ActionActionw'') KOLLEKTIVVERTRAG vom 6. Oktober 2006
ActionActionF Plansoll und Stellenpläne
ActionActionG Dienstkleidung
ActionActionH Dienstaustritt und Ruhestandsbehandlung
ActionActionI Übernahme von Personal anderer Körperschaften
ActionActionJ Landesregierung
ActionActionK Landtag
ActionActionL Verwaltungsverfahren
ActionActionM Volksabstimmung und Wahl des Landtages
ActionActionXXIV Landschaftsschutz und Umweltschutz
ActionActionXXV Landwirtschaft
ActionActionXXVI Lehrlingswesen
ActionActionXXVII Messen und Märkte
ActionActionXXVIII Öffentliche Bauaufträge, Lieferungen und Dienstleistungen
ActionActionXXIX Öffentliche Veranstaltungen
ActionActionXXX Raum und Landschaft
ActionActionXXXI Rechnungswesen
ActionActionXXXII Sport und Freizeitgestaltung
ActionActionXXXIII Straßenwesen
ActionActionXXXIV Transportwesen
ActionActionXXXV Unterricht
ActionActionXXXVI Vermögen
ActionActionXXXVII Wirtschaft
ActionActionXXXVIII Wohnbauförderung
ActionActionXXXIX Gesetze mit verschiedenen Bestimmungen (Omnibus)
ActionActionBeschlüsse der Landesregierung
ActionActionUrteile Verfassungsgerichtshof
ActionActionUrteile Verwaltungsgericht
ActionActionChronologisches inhaltsverzeichnis