In vigore al

RICERCA:

In vigore al: 12/09/2015

h) LANDESGESETZ vom 26. Juli 1978, Nr. 451)
Sozialgesundheitliche Einrichtungen für Mutter und Kind

1)

Kundgemacht im A.Bl. vom 26. September 1978, Nr. 47.

I. TITEL
Gesundheitsvorsorgedienst für Mutter und Kind

Art. 1

(1) Der Gesundheitsvorsorgedienst für Mutter und Kind der Provinz Bozen ist errichtet; in den folgenden Bestimmungen wird er als "Gesundheitsvorsorgedienst" bezeichnet.

(2) Hauptzweck des Gesundheitsvorsorgedienstes sind Maßnahmen der Vorsorgemedizin zum Schutz der Mutterschaft und der Kinder in den ersten Lebensjahren.

(3) Die diesbezüglichen gesundheitlichen Einrichtungen umfassen hauptsächlich Frauenberatungsstellen, Mütterberatungsstellen, Einrichtungen für die Früherkennung von Hör- und Sprechfehlern (Audiophonologie) und von Sehfehlern (Orthoptik).

(4) Der Gesundheitsvorsorgedienst umfaßt auch die vom Gesetz vom 10. Dezember 1925, Nr. 2277 und dessen Änderungen und Ergänzungen verfügten gesundheitlichen Vorsorgedienste für Mutter und Kind, die am 31. Dezember 1975 bestanden haben.

(5) Alle Dienstleistungen der Beratungsstellen und der in Absatz 3 angeführten Einrichtungen sind kostenlos.

(6) Der Gesundheitsvorsorgedienst kann von allen italienischen und von ausländischen Staatsbürgern mit Wohnsitz in der Provinz Bozen in Anspruch genommen werden.

(7) Bei Inkrafttreten der Sanitätsreform muß der Gesundheitsvorsorgedienst in die Strukturen der lokalen Sanitätseinheiten eingegliedert werden.

Art. 2

(1) Die Frauenberatungsstellen dienen entweder direkt oder in Zusammenarbeit mit anderen einschlägigen Institutionen der gesundheitlichen Betreuung der Frau.

(2) Die Aufgaben dieser Stellen sind die folgenden:

  • a)  ärztliche Betreuung der Mädchen während der Pubertät,
  • b)  Beratung in grundsätzlichen Fragen der Eugenik,
  • c)  Beratung bei Fragen in bezug auf Sterilität sowie Sexualaufklärung,
  • d)  ärztliche Betreuung der werdenden Mütter in allen Stadien der Schwangerschaft, mit besonderer Rücksicht auf Identifizierung, Verhütung und Beseitigung von Risikofaktoren für die Gesundheit von Mutter und Kind,
  • e)  Erziehung der Frau zur aufmerksamen Selbstbeobachtung, damit sie Veränderungen in ihrem Genitalbereich rechtzeitig erkennen oder deren Auswirkungen vorbeugen kann.

(3) In den Frauenberatungsstellen dürfen keine operativen Eingriffe vorgenommen werden.

Art. 3

(1) Mütterberatungsstellen können für Kinder von der Geburt an bis zum Eintritt in den Kindergarten in Anspruch genommen werden.

(2) In Gebieten, wo es weder Kindergärten noch schulärztliche Betreuung gibt, können in den Mütterberatungsstellen Kinder auch bis zum 6. Lebensjahr - und in Sonderfällen auch über dieses Alter hinaus - betreut werden.

(3) Die Tätigkeit der Gesundheitsvorsorge in den Mütterberatungsstellen umfaßt hauptsächlich folgende Gebiete:

  • a)  Wachstums- und Ernährungskontrolle,
  • b)  Kontrolle der psycho-motorischen Entwicklung,
  • c)  Kontrolle der Funktion der Sinnesorgane und der Sprachentwicklung,
  • d)  Früherkennung von Fällen eines Entwicklungsrückstandes oder von Anomalien im Bereiche des Zentralnervensystems, der Sinnesorgane oder des Stoffwechsels und Überweisung von damit behafteten Kindern in spezialisierte Diagnose- und Rehabilitationszentren,
  • e)  Unterweisung der Mütter in gesundheitlichen Belangen und Erziehung zur aufmerksamen Beobachtung des Kindes.

Art. 4

(1) Die Frauen- und Mütterberatungsstellen werden mit Beschluß des Landesausschusses errichtet.

(2) In allen Gemeinden des Landes ist die Errichtung einer oder mehrerer Beratungsstellen vorgesehen.

(3) Die Beratungsstellen müssen in dafür geeigneten Räumen untergebracht werden, die von den Gemeinden, in deren Gebiet sich die Beratungsstellen befinden, zur Verfügung gestellt werden. Nachbargemeinden können sich zu Konsortien zusammenschließen, um die Räume für die Errichtung einer Beratungsstelle zur Verfügung zu stellen.

(4) Die Frauenberatungsstelle und die Mütterberatungsstelle können in denselben Räumen untergebracht sein.

(5) Im Einvernehmen mit den Bürgermeistern der jeweiligen Gemeinden und unter Berücksichtigung der Bevölkerungsdichte und der Ansprüche der jeweiligen Einwohner bestimmt der zuständige Landesrat die Tage und Stunden, an denen die Beratungsstelle geöffnet ist.

Art. 5

(1) Alle Ausgaben für Gehälter, Entschädigungen, Außendienst- und Fahrtspesenvergütungen, die das Personal betreffen, gehen zu Lasten der Landesverwaltung. Außerdem muß das Land für Auslagen, die den Ankauf und die Instandhaltung der Einrichtunsgegenstände und der ärztlichen Instrumente betreffen, aufkommen, weiters für solche in Zusammenhang mit der ordentlichen Instandhaltung der Räume - und zwar ausschließlich der vom Gesundheitsvorsorgedienst belegten -, für die Auslagen für den Ankauf von Büromaterial, Reinigungsmaterial und für Fachliteratur, für solche im Zusammenhang mit der Installation und der Benützung von Fernsprechern sowie für alle anderen Spesen für den ordnungsgemäßen Betrieb der Beratungsstellen und für die damit zusammenhängigenden Tätigkeiten.

(2) Die Gemeinden müssen für außerordentliche Instandhaltung, für Heizung und für die Versorgung mit Wasser und elektrischem Strom aufkommen, sowie - mit dem Recht auf Vergütung durch das Land - für die Reinigung der Räume und der Wäsche.

Art. 6

(1) Für die Früherkennung von Störungen in den Bereichen des Gehörs, der Sprachentwicklung und des Sehvermögens in den ersten Lebensjahren werden mit Beschluß des Landesausschusses Einrichtungen für Audiophonologie und für Orthoptik errichtet.

(2) Bei Bedarf können auch Einrichtungen anderer Fachrichtungen errichtet werden.

(3) Die in den vorhergehenden Absätzen genannten Stellen können in jenen Räumen untergebracht werden, in denen bereits Mütter- und Frauenberatungsstellen eingerichtet sind. In diesem Fall vergütet das Land den Gemeinden außer den Ausgaben für die Reinigung der Räume und der Wäsche auch den für die genannten Stellen anfallenden Anteil der Ausgaben laut Artikel 5 Absatz 2; davon ausgenommen sind die Ausgaben für die außerordentliche Instandhaltung.

(4) Die erwähnten Stellen können auch in landeseigenen oder in vom Land gemieteten Lokalen untergebracht werden. In diesem Fall gehen alle in Artikel 5 erwähnten Ausgaben zu Lasten des Landes.

(5) Für die Früherkennung des Vorhandenseins von Erbfaktoren, die schwere körperliche und geistige Schäden zur Folge haben können, wird mit Beschluß des Landesausschusses - in Zusammenarbeit mit spezialisierten Institutionen, mit denen Vereinbarungen getroffen werden - ein Beratungsdienst für Genetik errichtet. Die damit verbundenen Auslagen gehen zu Lasten des Landes.

Art. 7

(1) Der Gesundheitsvorsorgedienst veranstaltet im Land - nach Möglichkeit in Zusammenarbeit mit Hebammen - Kurse zur psychischen und physischen Vorbereitung auf die Geburt und für praktische Säuglingspflege und übt eine umfassende Aufklärung über Gesundheitsprobleme von Mutter und Kind aus.

(2) Weiters veranstaltet der Gesundheitsvorsorgedienst Fortbildungskurse für das Personal, Treffen und Studientagungen über Vorsorgemedizin für Mutter und Kind.

(3) Mit Beschluß des Landesausschusses werden die Programme und die Termine der in den zwei vorhergehenden Absätzen genannten Veranstaltungen bestimmt, sowie die Vergütungen, die an die Personen, die an den Veranstaltungen mitwirken und nicht Landesbedienstete sind, sowie an die Referenten entrichtet werden sollen.

Art. 8

(1) Für die Ausübung der mit dem Gesundheitsvorsorgedienst verbundenen Funktionen wird mit Wirkung vom 1. Jänner 1976 der Sonderstellenplan der Vorsorgemedizin für Mutter und Kind erstellt; die jeweilige Zahl der Planstellen in der höheren und in der gehobenen Laufbahn ist in der diesem Gesetz beiliegenden Tabelle angeführt.

(2) Die Stellen, die im oben genannten Stellenplan vorgesehen sind, werden nach den einschlägigen Rechtsvorschriften des Landes und durch Einstufung der im Sinne von Artikel 6 des Gesetzes vom 23. Dezember 1975, Nr. 698, an das Land überführten Bediensteten des nunmehr aufgelösten N.H.M.K. besetzt.

(3) Für die Aufnahme in die jeweiligen Laufbahnen und Stellen, die in diesem Stellenplan vorgesehen sind, ist jeweils folgende Ausbildung erforderlich:

  • 1.  Sanitätsdirektor: Doktorat in Medizin, Befähigungsdiplom zur Berufsausübung, Fachdiplom in Kinderheilkunde und außerdem eine mindestens 6-jährige Berufstätigkeit nach Erlangen des Doktorats oder eine gleichwertige Tätigkeit bei einer öffentlichen Verwaltung,
  • 2.  Sanitätsassistenten: Zeugnis über die Versetzung in das 3. Schuljahr einer Sekundarschule zweiten Grades oder über eine gleichwertige Ausbildung und Diplom eines Sanitätsassistenten,
  • 3.  medizinisch-technisches Hilfspersonal: Diplom in den Fachbereichen Audiometrie, Logopädie, Orthoptik oder physikalische Therapie. Drei der neun im Stellenplan angeführten Stellen sind Fachkräften in Audiometrie oder Logopädie, drei Orthoptikern und drei Physiotherapeuten vorbehalten.

(4) Um Kontinuität und Leistungsfähigkeit des Gesundheitsvorsorgedienstes zu gewährleisten, kann der Landesausschuß auch Personen, die eine im vorhergehenden Absatz angeführte Ausbildung haben, gemäß Artikel 25 des Landesgesetzes vom 3. Juli 1959, Nr. 6, in geltender Fassung, beauftragen.

Art. 9

(1) Der Sanitätsdirektor leistet pro Woche 30 Stunden Dienst. Es ist ihm gestattet, außerhalb der Dienststunden freiberuflich tätig zu sein und zu unterrichten.

(2) Der Sanitätsdirektor hat Anspruch auf die Besoldung, wie sie für einen Ressortleiter vorgesehen ist: aus der Anlage zu diesem Gesetz geht hervor, in wievielen Jahren die jeweils höhere Gehaltsstufe fällig wird; diese Besoldung wird im Verhältnis zu der im vorhergehenden Absatz vorgesehenen Dienststundenbegrenzung vermindert.

Art. 10

(1) Der Beratungsdienst wird von Ärzten, die freiberuflich tätig sind und eine der folgenden Spezialisierungen besitzen, durchgeführt:

  • 1.  Spezialisierung in Geburtshilfe und Frauenheilkunde (für die Frauenberatungsstellen),
  • 2.  Spezialisierung in Kinderheilkunde (für die Mütterberatungsstellen),
  • 3.  Spezialisierung in Hals- Nasen- Ohrenheilkunde (für die Einrichtungen für Audiophonologie),
  • 4.  Spezialisierung in Augenheilkunde (für die Einrichtungen für Orthoptik).

(2) Die Spezialisierung, die Ärzte besitzen müssen, die in einer der in Artikel 6 angegebenen Einrichtungen Dienst leisten, wird vom Landesausschuß je nach Fachbereich der Einrichtung festgesetzt.

Art. 11

(1) Die Beziehungen zwischen der Autonomen Provinz und den im vorhergehenden Artikel angeführten Ärzten in den Beratungsstellen sind, sofern in diesem Gesetz nicht anders festgelegt, in Hinsicht auf Rechtsstatus und Besoldung von der auf Staatsebene getroffenen Vereinbarung im Sinne des Gesetzes vom 29. Juni 1977, Nr. 349, geregelt.

(2) Den Ärzten der Beratungsstellen stehen weder Entschädigungen für Außendienste oder Anfahrten zu, noch solche für Fahrten im Dienst. Die für die Hin- und Rückfahrt von der Wohngemeinde der Ärzte bis zur Gemeinde der jeweiligen Beratungsstelle benötigte Zeit wird in die Beratungsstunden, die für jede Beratungsstelle einzeln festgesetzt werden, einberechnet. Bei Benützung ihres Fahrzeuges haben die Ärzte jedoch Anspruch auf Kilometergelder in der für die Landesbediensteten vorgesehenen Höhe.

(3) Die in Artikel 9 des Landesgesetzes vom 12. Februar 1976, Nr. 7, vorgesehene Bestimmung kann auch auf die Ärzte der Beratungsstellen angewandt werden.

(4) Aus dienstlichen Erfordernissen kann der Landesausschuß Ärzten, die im Sinne von Artikel 10 dieses Gesetzes fachlich ausgebildet sind, Aufträge laut Artikel 25 des Landesgesetzes vom 3. Juli 1959, Nr. 6, in geltender Fassung, erteilen; was Rechtsstatus und Besoldung betrifft, so werden die in diesem Artikel enthaltenen Bestimmungen angewandt.

Art. 12

(1) Der Gesundheitsvorsorgedienst bedient sich der Mitarbeit:

  • 1.  der Krankenhauskörperschaften; mit ihnen kann die Landesverwaltung Vereinbarungen über die Durchführung des Beratungsdienstes durch Ärzte und medizinisches Hilfspersonal treffen,
  • 2.  der Gemeindehebammen, denen Entgelte in Form einer Spesenvergütung gewährt werden können. Diese Entgelte werden jährlich mit Beschluß des Landesausschusses festgesetzt.

Art. 13

(1)  2)

(2) Alle Personen, die in irgendeiner Form im Bereich des Gesundheitsvorsorgedienstes tätig sind, müssen das Berufs- und Amtsgeheimnis wahren.

2)

Absatz 1 wurde aufgehoben durch Art. 10 des L.G. vom 9. November 2001, Nr. 16.

II. TITEL
Funktionen des - nunmehr aufgelösten - N.H.M.K.

Art. 14

(1) Alle Funktionen und Befugnisse, die im Gesetz vom 10. Dezember 1925, Nr. 2277, und seinen Änderungen und Ergänzungen vorgesehen sind und die nicht auf Grund anderer Bestimmungen an Gebietskörperschaften übergegangen sind, werden vom Landesausschuß übernommen.

(2) Was die Betreuung von Minderjährigen und von bedürftigen Schwangeren angeht, so werden die Bestimmungen des Landesgesetzes vom 29. April 1975, Nr. 20, angewandt.

(3) Die Einrichtungsgegenstände und die Ausstattung jener Beratungsstellen des - nunmehr aufgelösten - Nationalen Hilfswerkes für Mutter und Kind, die sich im Bereich der Provinz befinden, gehen auf die Autonome Provinz Bozen über.

III. TITEL
Schluß- und Übergangsbestimmungen

Art. 15

(1) Der Sanitätsdirektor, der beim - nunmehr aufgelösten - Provinzialkomitee von Bozen, das laut Artikel 6 des Gesetzes vom 23. Dezember 1975, Nummer 698, an die Autonome Provinz Bozen übergegangen ist, im Dienst gestanden hat, wird mit Wirkung vom 1. Jänner 1976 im Rang eines Sanitätsdirektors eingestuft und zwar laut beiliegender Tabelle in der höheren Laufbahn des Sonderstellenplanes des Gesundheitsvorsorgedienstes für Mutter und Kind.

(2) Es wird ihm jene Gehaltsstufe zuerkannt, die ihm auf Grund des von der - mittlerweile aufgelösten - Körperschaft anerkannten Dienstalters zusteht. Das Dienstalter, welches über das für die zuerkannte Gehaltsstufe verlangte hinausgeht, wird für die periodischen Erhöhungen in der erreichten und der darauffolgenden Gehaltsklasse angerechnet.

Art. 16

(1) Die im zweiten Rang des Berufsstellenplanes der halbstaatlichen Körperschaften laut Anlage 2 des mit D.P.R. vom 26. Mai 1976, Nr. 411, genehmigten Abkommens eingestuften Sanitätsassistenten, die am 20. November 1975 in den Beratungsstellen des - nunmehr aufgelösten - N.H.M.K. der Provinz Bozen Dienst geleistet haben und laut Artikel 6 des Gesetzes vom 23. Dezember 1975, Nr. 698, mit Wirkung vom 1. Jänner 1976 an die Autonome Provinz übergegangen sind, werden mit dem gleichen Datum in die gehobene Laufbahn des Sonderstellenplanes des Gesundheitsvorsorgedienstes für Mutter und Kind eingestuft; dabei werden die nachstehenden Bestimmungen beachtet.

(2) Die Sanitätsassistenten, denen am 30. Dezember 1975 auf Grund der Einstufung im zweiten Rang des Berufsstellenplanes der halbstaatlichen Körperschaften von der Herkunftskörperschaft insgesamt mindestens achtzehn Dienstjahre anerkannt worden sind, werden in dem von der Landespersonalordnung vorgesehenen Rang eines Hauptsanitätsassistenten (Par. 370) eingestuft, wobei die überschüssige Dienstzeit im Einstufungsrang für die Gewährung von periodischen Gehaltsvorrückungen berücksichtigt wird.

(3) Die Sanitätsassistenten, denen am selben Tag auf Grund der Einstufung im zweiten Rang des Berufsstellenplanes der halbstaatlichen Körperschaften von der Herkunftskörperschaft insgesamt mindestens acht Dienstjahre anerkannt worden sind, werden in dem von der Landespersonalordnung vorgesehenen Rang eines Obersanitätsassistenten (Par. 260) eingestuft, wobei die überschüssige Dienstzeit in jeder Hinsicht für den Aufstieg in der Laufbahn angerechnet wird.

(4) Die Sanitätsassistenten, denen - ebenfalls am selben Tag - auf Grund der Einstufung im zweiten Rang des Berufsstellenplanes der halbstaatlichen Körperschaften ein Dienstalter von weniger als acht Jahren anerkannt worden ist, werden in dem von der Landespersonalordnung vorgesehenen Rang eines Sanitätsassistenten (Par. 188) eingestuft, wobei in Hinsicht auf den Aufstieg in der Laufbahn in jeder Hinsicht das von der Herkunftskörperschaft anerkannte Dienstalter berücksichtigt wird.

(5) Nach den Richtlinien, in der Art und von dem Tag an, wie sie in den vorhergehenden Absätzen genannt sind, werden in der gehobenen Laufbahn des Sonderstellenplanes der Sozialdienste jene Sozialassistenten des technischen Stellenplanes der halbstaatlichen Körperschaften eingestuft, die beim Bozner Provinzialkomitee des - nunmehr aufgelösten - Hilfswerkes bedienstet waren und im Sinne der genannten Gesetzbestimmungen an die Provinz übergegangen sind.

(6) Die Bediensteten im Rang eines technischen Arbeiters im technischen Stellenplan der halbstaatlichen Körperschaften, die beim genannten Komitee bedienstet waren und auf Grund der erwähnten Bestimmungen an die Autonome Provinz Bozen übergegangen sind, werden unter Anerkennung des von der Herkunftskörperschaft anerkannten Dienstalters mit dem Tag des Überganges, wenn nötig auch überzählig, im Rang eines technischen Gehilfen der einfachen Laufbahn des Sonderstellenplanes der technischen Dienste eingestuft; dabei wird jene Gehaltsklasse und werden soviele 2-jährliche Gehaltsvorrückungen gewährt, wie die dem Aufstieg in der Laufbahn nach der Landespersonalordnung entspricht.

(7) Dem im Sinne dieses Artikels in den Landesstellenplänen eingestuften Personal wird in jedem Fall durch Gewährung der unbedingt erforderlichen periodischen Gehaltsvorrückungen eine Bruttobesoldung zugesichert, die gleich hoch oder unmittelbar höher ist als die bei der Übernahme an die Provinz bezogene.

Art. 17

(1) Die außerplanmäßigen Sanitätsassistenten, die in den Beratungsstellen des - nunmehr aufgelösten - Nationalen Hilfswerkes für Mutter und Kind in der Provinz Bozen tätig waren und im Sinne von Artikel 6 des Gesetzes vom 23. Dezember 1975, Nr. 698, mit Wirkung vom 1. Jänner 1976 an die Autonome Provinz Bozen übergegangen sind, behalten vom selben Tag an ihr Dienstverhältnis als außerplanmäßige Landesbedienstete; dabei haben sie Anspruch auf jene Anfangsbesoldung (Par. 188), die für den von der Landespersonalordnung vorgesehenen Rang eines Sanitätsassistenten in der gehobenen Laufbahn des Sonderstellenplanes des Gesundheitsvorsorgedienstes für Mutter und Kind vorgesehen ist.

(2) Die im vorhergehenden Absatz angeführten Bediensteten werden im Anfangsrang der gehobenen Laufbahn des genannten Sonderstellenplanes eingestuft; zu diesem Zweck müssen sie eine interne Wettbewerbsprüfung bestehen, die von einer vom Landesausschuß dazu ernannten Kommission auf Grund von Richtlinien, die mit Beschluß desselben Organes festgesetzt werden, abgenommen wird.

(3) Den erwähnten Bediensteten werden unter Berücksichtigung des Einstufungsdatums sowohl der von der Herkunftskörperschaft anerkannte außerplanmäßige Dienst als auch der nach dem 1. Jänner 1976 außerplanmäßig geleistete Dienst für den Aufstieg in der Laufbahn anerkannt; dabei werden die Bestimmungen der Landespersonalordnung angewandt.

(4) Den in diesem Artikel angeführten Bediensteten wird in jedem Fall durch Gewährung periodischer Gehaltsvorrückungen eine Bruttobesoldung zugesichert, die gleich hoch ist wie - oder unmittelbar höher ist als - die beim Übergang an die Provinz bezogene.

Art. 18

(1) Bei der Einstufung des Personals des - nunmehr aufgelösten - Nationalen Hilfswerkes für Mutter und Kind in die Landesstellenpläne gemäß der Artikel 16 und 17 wird von den in Artikel 29 des Landesgesetzes vom 3. Juli 1959, Nr. 6, in geltender Fassung, angeführten Erfordernissen abgesehen.

Art. 19

(1) Alle von Landesgesetzen vorgesehenen Pensionsansprüche der Landesbediensteten in bezug auf den bei der Verwaltung geleisteten Dienst, einschließlich des in Artikel 19 des Landesgesetzes vom 12. Februar 1976, Nr. 7, angeführten, gelten auch für die auf Grund dieses Gesetzes in den Landesstellenplänen eingestuften Bediensteten und zwar für alle Dienste bei der Herkunftskörperschaft und beim Land, sofern diese auf Grund der einschlägigen Bestimmungen zusammengelegt werden können.

(2) In gleicher Weise gilt der bei der Herkunftskörperschaft geleistete Dienst für die Gewährung der Abfertigung im Sinne der entsprechenden Landesbestimmungen sowie der Bestimmungen von Artikel 10 des Landesgesetzes vom 12. Februar 1976, Nr. 7 und von Artikel 11 des Landesgesetzes vom 24. März 1977, Nr. 11.

Art. 20

(1) Sofern in diesem Gesetz nicht anders bestimmt, werden die für die Landesbediensteten geltenden Bestimmungen angewandt.

Art. 21

(1) Jenen Ärzten der Beratungsstellen, die am 31. Dezember 1975 beim - nunmehr aufgelösten - Provinzialkomitee des N.H.M.K. von Bozen im Dienst waren, wird mit Wirkung vom 1. Jänner 1976 - mit Ausnahme der Entschädigung für Anfahrten - jene Besoldung gewährt, die in dem auf Staatsebene geltenden Abkommen vorgesehen ist; dieses Abkommen ist am 28. Mai 1974 von den Krankenkassen, vom gesamtstaatlichen Verband der Ärztekammern und von der Gewerkschaft der Ambulatoriumsärzte unterzeichnet und am 14. Februar 1975 von den Ministern für Arbeit und Sozialfürsorge und vom Schatzminister im Sinne vom Artikel 8 des Gesetzes vom 17. August 1974, Nr. 386, genehmigt worden. Ebenfalls mit Wirkung vom 1. Jänner 1976 werden den Ärzten bei Benützung ihres Fahrzeuges die Fahrtspesenvergütungen, in der Höhe und in der Weise, wie sie in Artikel 11 Absatz 2 dieses Gesetzes vorgesehen sind, ausgezahlt.

(2) Die Bezüge und Fahrtspesenvergütungen, die den Ärzten der Beratungsstellen vom 1. Jänner bis zum 31. Dezember 1976 ausgezahlt worden sind, werden auf Grund des vorigen Absatzes neu berechnet und ausgezahlt.

(3) Alle beim N.H.M.K. geleisteten Dienstjahre werden in jeder Hinsicht als bei der Provinz Bozen geleisteter Dienst angerechnet.

(4) Alle laufenden Aufträge, die nach dem 1. Jänner 1976 an Fachärzte für Kinderheilkunde, für Geburtshilfe und für Frauenheilkunde für die Durchführung der Gesundheitsvorsorgedienste für Mutter und Kind erteilt worden sind, müssen den Bestimmungen dieses Gesetzes angepaßt werden; was den Rechtsstatus und die Besoldung der erwähnten Ärzte angeht, so werden Artikel 11 dieses Gesetzes sowie Absatz 1 dieses Artikel angewandt.

Art. 22

(1) Für die Durchführung von Aufgaben, die Bildung, Erziehung und Fürsorge betreffen und in den Zuständigkeitsbereich des Landes fallen, kann das Land Lehrer einsetzen, die im Sinne von Artikel 79 des D.P.R. vom 31. Mai 1974, Nr. 417, abgeordnet sind.

(2) Was Außendienstvergütungen und Kilometergelder angeht, so werden auf die erwähnten Lehrer die für die Landesbediensteten geltenden Bestimmungen angewandt.

Art. 23   3)

3)

Omissis.

Art. 24   4)

Dieses Gesetz wird im Amtsblatt der Region kundgemacht. Jeder, den es angeht, ist verpflichtet, es als Landesgesetz zu befolgen und dafür zu sorgen, daß es befolgt werde.

4)

Ersetzt den Art. 1 des L.G. vom 8. November 1974, Nr. 26.

ANLAGE
Sonderstellenplan des Gesundheitsvorsorgedienstes für Mutter und Kind 5)

5)

Aufgehoben durch Art. 27 des L.G. vom 12. Dezember 1983, Nr. 50.

ActionActionVerfassungsrechtliche Bestimmungen
ActionActionLandesgesetzgebung
ActionActionI Alpinistik
ActionActionII Arbeit
ActionActionIII Bergbau
ActionActionIV Gemeinden und Bezirksgemeinschaften
ActionActionV Berufsbildung
ActionActionVI Bodenschutz, Wasserbauten
ActionActionVII Energie
ActionActionVIII Finanzen
ActionActionIX Fremdenverkehr und Gastgewerbe
ActionActionX Fürsorge und Wohlfahrt
ActionActionXI Gaststätten
ActionActionXII Gemeinnutzungsrechte
ActionActionXIII Forstwirtschaft
ActionActionXIV Gesundheitswesen und Hygiene
ActionActionA Gesundheitsdienst
ActionActionB Gesundheitsvorsorge-Krankenvorsorge
ActionActiona) LANDESGESETZ vom 15. September 1973, Nr. 54
ActionActionb) Landesgesetz vom 27. September 1973, Nr. 57
ActionActionc) Landesgesetz vom 17. September 1973, Nr. 60
ActionActiond) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DES LANDESAUSSCHUSSES vom 30. Mai 1974, Nr. 41
ActionActionArt. 1
ActionActionArt. 2
ActionActionArt. 3
ActionActionArt. 4
ActionActionArt. 5
ActionActionArt. 6
ActionActionArt. 7 (Übergangsbestimmung)
ActionActione) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DES LANDESAUSSCHUSSES vom 21. September 1976, Nr. 49
ActionActionf) LANDESGESETZ vom 10. Dezember 1976, Nr. 53
ActionActiong) LANDESGESETZ vom 15. Jänner 1977, Nr. 2 —
ActionActionh) LANDESGESETZ vom 26. Juli 1978, Nr. 45
ActionActionGesundheitsvorsorgedienst für Mutter und Kind
ActionActionFunktionen des - nunmehr aufgelösten - N.H.M.K.
ActionActionSchluß- und Übergangsbestimmungen
ActionActioni) LANDESGESETZ vom 1. Dezember 1978, Nr. 62
ActionActionArt. 1   
ActionActionArt. 2
ActionActionArt. 3
ActionActionArt. 4-6.   
ActionActionArt. 7
ActionActionArt. 8   
ActionActionArt. 9   
ActionActionArt. 10   
ActionActionArt. 11
ActionActionArt. 12
ActionActionArt. 13
ActionActionArt. 14   
ActionActionj) LANDESGESETZ vom 7. Dezember 1982, Nr. 39
ActionActionk) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 28. April 1988, Nr. 11
ActionActionl) Landesgesetz vom 11. Mai 1988, Nr. 16 
ActionActionm) LANDESGESETZ vom 7. Mai 1991, Nr. 14
ActionActionn) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 25. Februar 1992, Nr. 7
ActionActionArt. 1 (Begriffsbestimmung)
ActionActionArt. 2 (Private Rehabilitationseinrichtungen)
ActionActionArt. 3 (Ansuchen um die Betriebserlaubnis)
ActionActionArt. 4 (Verfahren für die Erteilung der Betriebserlaubnis)
ActionActionArt. 5 (Erforderliche Voraussetzungen der Räume und der Ausstattung)
ActionActionArt. 6 (Personal)
ActionActionArt. 7 (Aufnahmekapazität und Voraussetzungen der Therapieeinrichtungen mit Wohnmöglichkeit)
ActionActionArt. 8 (Weitere erforderliche Voraussetzungen der Therapieeinrichtungen mit Wohnmöglichkeit)
ActionActionArt. 9 (Personal der Einrichtungen mit wohnmöglichkeit und der Tagesstätten)
ActionActionArt. 10 (Sanitätsdirektor)
ActionActionArt. 11 (Ärztlicher Bereitschaftsdienst)
ActionActionArt. 12 (Nichtanwendbarkeit)
ActionActionArt. 13 (Vereinbarungen)
ActionActionArt. 14 (Ausnahmen)
ActionActiono) Dekret des Landeshauptmanns vom 5. Mai 1992, Nr. 19
ActionActionp) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 22. Februar 2005, Nr. 6
ActionActionq) Landesgesetz vom 11. Oktober 2012, Nr. 16
ActionActionC Hygiene
ActionActionD Landesgesundheitsplan
ActionActionE Psychische Gesundheit
ActionActionF Arbeitsverträge
ActionActionG - Gesundheitlicher Notstand – COVID-19
ActionActionXV Gewässernutzung
ActionActionXVI Handel
ActionActionXVII Handwerk
ActionActionXVIII Grundbuch und Kataster
ActionActionXIX Jagd und Fischerei
ActionActionXX Brandverhütung und Bevölkerungsschutz
ActionActionXXI Kindergärten
ActionActionXXII Kultur
ActionActionXXIII Landesämter und Personal
ActionActionA Führungsstruktur
ActionActionB Sonderregelung über einzelne Fachdienste
ActionActiona) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DES LANDESAUSSCHUSSES vom 20. November 1968, Nr. 67
ActionActiona) LANDESGESETZ vom 14. August 1963, Nr. 11
ActionActionb) LANDESGESETZ vom 29. April 1975, Nr. 22 —
ActionActionc) LANDESGESETZ vom 26. Mai 1976, Nr. 18 —
ActionActiond) LANDESGESETZ vom 24. März 1977, Nr. 11
ActionActione) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DES LANDESAUSSCHUSSES vom 14. Juni 1978, Nr. 10
ActionActionf) LANDESGESETZ vom 30. Juni 1983, Nr. 20 —
ActionActiong) LANDESGESETZ vom 9. August 1988, Nr. 27
ActionActionh) LANDESGESETZ vom 27. Oktober 1988, Nr. 41
ActionActioni) Landesgesetz vom 19. Dezember 1995, Nr. 26 
ActionActionj) LANDESGESETZ vom 4. Mai 1988, Nr. 15
ActionActionj) Landesgesetz vom 22. Mai 1996, Nr. 12
ActionActionk) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 6. Juni 2001, Nr. 31
ActionActionl) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 5. März 2004, Nr. 8
ActionActionC Aufnahme in den Landesdienst und Berufsbilder
ActionActionD Allgemeine dienstrechtliche Bestimmungen über den Landesdienst
ActionAction Landesgesetz vom 3. Juli 1959, Nr. 6
ActionActiona) LANDESGESETZ vom 27. November 1967, Nr. 15
ActionActionb) LANDESGESETZ vom 10. Jänner 1973, Nr. 3
ActionActionc) LANDESGESETZ vom 28. Mai 1976, Nr. 21
ActionActiond) Landesgesetz vom 17. August 1976, Nr. 36
ActionActione) LANDESGESETZ vom 7. August 1978, Nr. 34
ActionActionf) LANDESGESETZ vom 21. Mai 1981, Nr. 11 —
ActionActiong) LANDESGESETZ vom 7. Dezember 1988, Nr. 54 —
ActionActionh) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 23. Dezember 1988, Nr. 37 —
ActionActioni) LANDESGESETZ vom 3. Oktober 1991, Nr. 27
ActionActionj) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 30. Juni 1992, Nr. 23
ActionActionk) Landesgesetz vom 16. Oktober 1992, Nr. 36
ActionActionl) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 14. April 1994, Nr. 9
ActionActionm) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 28. Juni 1995, Nr. 31
ActionActionn) Dekret des Landeshauptmanns vom 27. November 1995, Nr. 57
ActionActiono) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 7. Oktober 1996, Nr. 4817
ActionActionp) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 28. Juni 1999, Nr. 34
ActionActionq) Dekret des Landeshauptmanns vom 23. März 2001, Nr. 11
ActionActionr) Landesgesetz vom 9. November 2001, Nr. 16
ActionActions) Landesgesetz vom 19. Mai 2015, Nr. 6
ActionActionE Kollektivverträge
ActionActionF Plansoll und Stellenpläne
ActionActionG Dienstkleidung
ActionActionH Dienstaustritt und Ruhestandsbehandlung
ActionActionI Übernahme von Personal anderer Körperschaften
ActionActionJ Landesregierung
ActionActionK Landtag
ActionActionL Verwaltungsverfahren
ActionActionM Volksabstimmung und Wahl des Landtages
ActionActionXXIV Landschaftsschutz und Umweltschutz
ActionActionXXV Landwirtschaft
ActionActionXXVI Lehrlingswesen
ActionActionXXVII Messen und Märkte
ActionActionXXVIII Öffentliche Bauaufträge, Lieferungen und Dienstleistungen
ActionActionXXIX Öffentliche Veranstaltungen
ActionActionXXX Raum und Landschaft
ActionActionXXXI Rechnungswesen
ActionActionA
ActionActionB
ActionActionC
ActionActiona) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 13. September 1999, Nr. 49 —
ActionActionD
ActionActionE
ActionActionF
ActionActionXXXII Sport und Freizeitgestaltung
ActionActionXXXIII Straßenwesen
ActionActionXXXIV Transportwesen
ActionActionXXXV Unterricht
ActionActionXXXVI Vermögen
ActionActionXXXVII Wirtschaft
ActionActionXXXVIII Wohnbauförderung
ActionActionXXXIX Gesetze mit verschiedenen Bestimmungen (Omnibus)
ActionActionBeschlüsse der Landesregierung
ActionActionUrteile Verfassungsgerichtshof
ActionActionUrteile Verwaltungsgericht
ActionActionChronologisches inhaltsverzeichnis
ActionAction2015
ActionAction2014
ActionAction2013
ActionAction2012
ActionAction2011
ActionAction2010
ActionAction2009
ActionAction2008
ActionAction2007
ActionAction2006
ActionAction2005
ActionAction2004
ActionAction2003
ActionAction2002
ActionAction2001
ActionAction2000
ActionAction1999
ActionAction1998
ActionAction1997
ActionAction1996
ActionAction1995
ActionAction1994
ActionAction1993
ActionAction1992
ActionAction1991
ActionAction10/01/1991 - Corte costituzionale - Sentenza N. 3 del 10.01.1991
ActionAction24/01/1991 - Corte costituzionale - Sentenza N. 21 del 24.01.1991
ActionAction28/01/1991 - Corte costituzionale - Sentenza N. 32 del 28.01.1991
ActionAction31/01/1991 - Corte costituzionale - Sentenza N. 37 del 31.01.1991
ActionAction31/01/1991 - Corte costituzionale - Sentenza N. 38 del 31.01.1991
ActionAction06/02/1991 - Corte costituzionale - Sentenza N. 48 del 06.02.1991
ActionAction06/02/1991 - Corte costituzionale - Sentenza N. 49 del 06.02.1991
ActionAction15/03/1991 - Corte costituzionale - Sentenza N. 116 del 15.03.1991
ActionAction29/04/1991 - Corte costituzionale - Sentenza N. 180 del 29.04.1991
ActionAction02/05/1991 - Corte costituzionale - Sentenza N. 191 del 02.05.1991
ActionAction13/05/1991 - Corte costituzionale - Sentenza N. 204 del 13.05.1991
ActionAction30/05/1991 - Corte costituzionale - Sentenza N. 232 del 30.05.1991
ActionAction18/06/1991 - Corte costituzionale - Sentenza N. 283 del 18.06.1991
ActionAction16/07/1991 - Corte costituzionale - Sentenza N. 349 del 16.07.1991
ActionAction18/07/1991 - Corte costituzionale - Sentenza N. 359 del 18.07.1991
ActionAction18/07/1991 - Corte costituzionale - Sentenza N. 360 del 18.07.1991
ActionAction17/10/1991 - Corte costituzionale - Sentenza N. 386 del 17.10.1991
ActionAction30/12/1991 - Corte costituzionale - Sentenza N. 507 del 30.12.1991
ActionAction30/12/1991 - Corte costituzionale - Sentenza N. 517 del 30.12.1991
ActionAction18/03/1991 - Beschluss Nr. 1307 vom 18.03.1991
ActionAction20/12/1991 - BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 20. Dezember 1991, Nr. 7964
ActionAction30/12/1991 - Beschluss der Landesregierung vom 30. Dezember 1991, Nr. 8121
ActionAction01/08/1991 - Legislativdekret vom 1. August 1991, Nr. 253
ActionAction06/08/1991 - Legislativdekret vom 6. August 1991, Nr. 296
ActionAction13/09/1991 - Legislativdekret vom 13. September 1991, Nr. 310
ActionAction21/01/1991 - Legislativdekret vom 21. Jänner 1991, Nr. 32
ActionAction25/01/1991 - Legislativdekret vom 25. Jänner 1991, Nr. 33
ActionAction04/01/1991 - Dekret des Landeshauptmanns vom 4. Jänner 1991, Nr. 1
ActionAction16/04/1991 - Dekret des Landeshauptmanns vom 16. April 1991, Nr. 10
ActionAction22/04/1991 - Dekret des Landeshauptmanns vom 22. April 1991, Nr. 11
ActionAction02/05/1991 - Dekret des Landeshauptmanns vom 2. Mai 1991, Nr. 12
ActionAction06/05/1991 - Dekret des Landeshauptmanns vom 6. Mai 1991, Nr. 13
ActionAction06/06/1991 - Dekret des Landeshauptmanns vom 6. Juni 1991, Nr. 14
ActionAction18/06/1991 - Dekret des Landeshauptmanns vom 18. Juni 1991, Nr. 15
ActionAction18/06/1991 - Dekret des Landeshauptmanns vom 18. Juni 1991, Nr. 17
ActionAction27/06/1991 - Dekret des Landeshauptmanns vom 27. Juni 1991, Nr. 18
ActionAction01/07/1991 - Dekret des Landeshauptmanns vom 1. Juli 1991, Nr. 19
ActionAction01/02/1991 - Dekret des Landeshauptmanns vom 1. Februar 1991, Nr. 2
ActionAction06/08/1991 - Dekret des Landeshauptmanns vom 6. August 1991, Nr. 20
ActionAction19/09/1991 - Dekret des Landeshauptmanns vom 19. September 1991, Nr. 21
ActionAction01/10/1991 - Dekret des Landeshauptmanns vom 1. Oktober 1991, Nr. 22
ActionAction11/10/1991 - Dekret des Landeshauptmanns vom 11. Oktober 1991, Nr. 23
ActionAction06/11/1991 - Dekret des Landeshauptmanns vom 6. November 1991, Nr. 24
ActionAction13/11/1991 - Dekret des Landeshauptmanns vom 13. November 1991, Nr. 25
ActionAction13/11/1991 - Dekret des Landeshauptmanns vom 13. November 1991, Nr. 26
ActionAction03/12/1991 - Dekret des Landeshauptmanns vom 3. Dezember 1991, Nr. 29
ActionAction20/02/1991 - Dekret des Landeshauptmanns vom 20. Februar 1991, Nr. 3
ActionAction01/03/1991 - Dekret des Landeshauptmanns vom 1. März 1991, Nr. 4
ActionAction05/03/1991 - Dekret des Landeshauptmanns vom 5. März 1991, Nr. 5
ActionAction06/03/1991 - Dekret des Landeshauptmanns vom 6. März 1991, Nr. 7
ActionAction25/03/1991 - Dekret des Landeshauptmanns vom 25. März 1991, Nr. 8
ActionAction04/04/1991 - Dekret des Landeshauptmanns vom 4. April 1991, Nr. 9
ActionAction03/01/1991 - Landesgesetz vom 3. Jänner 1991, Nr. 1
ActionAction15/04/1991 - Landesgesetz vom 15. April 1991, Nr. 10
ActionAction15/04/1991 - LANDESGESETZ vom 15. April 1991, Nr. 11
ActionAction30/04/1991 - Landesgesetz vom 30. April 1991, Nr. 12
ActionAction30/04/1991 - Landesgesetz vom 30. April 1991, Nr. 13
ActionAction07/05/1991 - LANDESGESETZ vom 7. Mai 1991, Nr. 14
ActionAction17/05/1991 - Landesgesetz vom 17. Mai 1991, Nr. 15
ActionAction17/06/1991 - Landesgesetz vom 17. Juni 1991, Nr. 16
ActionAction17/06/1991 - Landesgesetz vom 17. Juni 1991, Nr. 17
ActionAction19/06/1991 - Landesgesetz vom 19. Juni 1991, Nr. 18 
ActionAction11/07/1991 - Landesgesetz vom 11. Juli 1991, Nr. 19
ActionAction21/01/1991 - LANDESGESETZ vom 21. Jänner 1991, Nr. 2
ActionAction12/07/1991 - Landesgesetz vom 12. Juli 1991, Nr. 20
ActionAction16/07/1991 - Landesgesetz vom 16. Juli 1991 , Nr. 21
ActionAction08/08/1991 - LANDESGESETZ vom 8. August 1991, Nr. 22
ActionAction08/08/1991 - Landesgesetz vom 8. August 1991, Nr. 23
ActionAction19/08/1991 - Landesgesetz vom 19. August 1991, Nr. 24
ActionAction27/08/1991 - Landesgesetz vom 27. August 1991, Nr. 25
ActionAction27/08/1991 - Landesgesetz vom 27. August 1991, Nr. 26
ActionAction03/10/1991 - LANDESGESETZ vom 3. Oktober 1991, Nr. 27
ActionAction23/10/1991 - LANDESGESETZ vom 23. Oktober 1991, Nr. 28
ActionAction23/10/1991 - Landesgesetz vom 23. Oktober 1991, Nr. 29
ActionAction21/01/1991 - Landesgesetz vom 21. Jänner 1991, Nr. 3
ActionAction29/10/1991 - Landesgesetz vom 29. Oktober 1991, Nr. 30
ActionAction29/10/1991 - Landesgesetz vom 29. Oktober 1991, Nr. 31
ActionAction12/11/1991 - Landesgesetz vom 12. November 1991, Nr. 32
ActionAction13/12/1991 - Landesgesetz vom 13. Dezember 1991, Nr. 33
ActionAction01/03/1991 - Landesgesetz vom 1. März 1991, Nr. 4
ActionAction19/03/1991 - LANDESGESETZ vom 19. März 1991, Nr. 5 —
ActionAction19/03/1991 - Landesgesetz vom 19. März 1991, Nr. 6 
ActionAction20/03/1991 - Landesgesetz vom 20. März 1991, Nr. 7
ActionAction10/04/1991 - LANDESGESETZ vom 10. April 1991, Nr. 8
ActionAction15/04/1991 - Landesgesetz vom 15. April 1991, Nr. 9 
ActionAction1990
ActionAction1989
ActionAction1988
ActionAction1987
ActionAction1986
ActionAction1985
ActionAction1984
ActionAction1983
ActionAction1982
ActionAction1981
ActionAction1980
ActionAction1979
ActionAction1978
ActionAction1977
ActionAction1976
ActionAction1975
ActionAction1974
ActionAction1973
ActionAction1972
ActionAction1971
ActionAction1970
ActionAction1969
ActionAction1968
ActionAction1967
ActionAction1966
ActionAction1965
ActionAction1964
ActionAction1963
ActionAction1962
ActionAction1961
ActionAction1960
ActionAction1959
ActionAction1958
ActionAction1957
ActionAction1956
ActionAction1955
ActionAction1954
ActionAction1953
ActionAction1952
ActionAction1951
ActionAction1948
ActionAction1946