In vigore al

RICERCA:

In vigore al: 29/06/2015

e) Dekret des Landeshauptmanns vom 18. Februar 1994, Nr. 51)
Durchführungsverordnung zu den Artikeln 7 und 8 des Landesgesetzes vom 16. Oktober 1992, Nr. 37, über die Förderung der Fürsorge im Bereich der Schule und die Verpflichtung zur Beibehaltung der Zweckbestimmung

1)

Kundgemacht im A.Bl. vom 5. April 1994, Nr. 14.

Art. 1

(1) Um die in Artikel 7 des Landesgesetzes vom 16. Oktober 1992, Nr. 37, genannten Beiträge zu erhalten, müssen die Körperschaften und Vereinigungen ein Ansuchen an die jeweils zuständige Abteilung der Landesverwaltung für deutsche und ladinische Schule und Kultur richten.

(2) Dem Ansuchen, das entsprechend zu begründen und vom gesetzlichen Vertreter der Körperschaften zu unterzeichnen ist, sind folgende Unterlagen beizulegen:

  • a)  der von den zuständigen Organen genehmigte Entwurf mit Plänen im Maßstab 1:100, in denen die Baumaßnahmen graphisch dargestellt sind, ein technischer Bericht und eine entsprechende Kostenberechnung,
  • b)  der Finanzierungsplan,
  • c)  eine beglaubigte Abschrift der Baukonzession, wenn diese erforderlich ist,
  • d)  eine Abschrift des Gutachtens der Abteilung Denkmalpflege, falls diese erforderlich ist,
  • e)  die Unterlagen hinsichtlich der Anmerkung der Verpflichtung zur Beibehaltung der Zweckbestimmung der betreffenden Liegenschaften,
  • f)  eine vom gesetzlichen Vertreter unterzeichnete Erklärung, aus der hervorgeht, daß für den gleichen Zweck nicht um andere Beiträge angesucht worden ist.

(3) Die Landesverwaltung kann weitere Unterlagen anfordern, falls dies zur Bearbeitung des Ansuchens erforderlich ist.

Art. 2

(1) Bevor ein Beitrag gewährt wird, ist das vom Landesgesetz vom 21. Oktober 1992, Nr. 38, vorgesehene Gutachten des zuständigen beratenden Organs über die technischen, verwaltungsmäßigen und wirtschaftlichen Aspekte einzuholen. Das genannte beratende Organ prüft, ob der Entwurf des Baues, für welchen die Finanzierung beantragt wurde, mit den einschlägigen Rechtsvorschriften, vor allem mit jenen über die Sicherheit, sowie mit jenen des Landes über Raumordnung betreffend die Vermeidung und Beseitigung baulicher Hindernisse und mit jenen über den Landschaftsschutz übereinstimmt.

(2) Es überprüft weiters, ob die Maßnahmen notwendig sind, ob die vorgelegten Kostenberechnungen und Kostenvoranschläge angemessen sind und ob die veranschlagte Höhe der Unkosten anerkannt werden kann.

Art. 3

(1) Die Landesregierung kann das Vorhaben genehmigen und in Übereinstimmung mit den Kriterien, die die Landesregierung im Sinne von Artikel 2 des Landesgesetzes vom 22. Oktober 1993, Nr. 17, festgelegt hat, einen Beitrag von höchstens 90% der anerkannten Kosten gewähren, wie dies von Artikel 2 dieser Verordnung vorgesehen ist.

(2) Der Beitrag wird nach Vorlage der saldierten und vom gesetzlichen Vertreter gegengezeichneten Rechnungsbelege sowie nach Vorlage von entsprechenden Unterlagen, aus denen die Anmerkung der Verpflichtung zur Beibehaltung der Zweckbestimmung hervorgeht, einmalig oder in Raten ausgezahlt.

Art. 4

(1) Die Dauer dieser Verpflichtung wird von der Landesregierung bei der Auszahlung des entsprechenden Beitrages unter Berücksichtigung seiner Höhe gemäß Anlage A) festgelegt.

Art. 5

(1) Die Landesregierung kann auf Ansuchen der betroffenen Körperschaft die Aufhebung der in Artikel 4 genannten Verpflichtung zur Beibehaltung der Zweckbestimmung des Gebäudes genehmigen. Das Ansuchen ist bei der jeweils zuständigen Abteilung der Landesverwaltung für Schule und Kultur einzureichen.

(2) Die Ausgaben für die Löschung dieser Anmerkung im Grundbuch gehen zu Lasten des Eigentümers der jeweiligen Liegenschaft.

(3) Die Pflicht zur Rückerstattung des Beitrages besteht auch dann, wenn die betroffenen Güter an Dritte veräußert oder Dritten vermietet oder anderweitig zum Gebrauch überlassen werden.

Art. 6

(1) Die Landesregierung kann den in Artikel 1 angeführten Körperschaften im Sinne von Artikel 17 des Landesgesetzes vom 31. August 1974, Nr. 7, und von Artikel 7 Absatz 5 des Landesgesetzes vom 16. Oktober 1992, Nr. 37, auch Beiträge für die Führung und für die ordentliche Verwaltung von Gebäuden gewähren, die Schülerheimen oder Konvikten und den Schulen, die diesen angeschlossen sind, dienen sollen, vorausgesetzt, daß diese Schulen ermächtigt sind, gesetzlich anerkannte Schulzeugnisse auszustellen.

(2) Um die in Artikel 17 des Landesgesetzes vom 31. August 1974, Nr. 7, und in Artikel 7 Absatz 5 des Landesgesetzes vom 16. Oktober 1992, Nr. 37, genannten Beiträge zu erhalten, müssen die Körperschaften und Vereinigungen ein Ansuchen an die jeweils zuständige Landesabteilung für Schule und Kultur richten.

(3) Dem Ansuchen, das entsprechend zu begründen und vom gesetzlichen Vertreter der Körperschaften zu unterzeichnen ist, sind folgende Unterlagen beizulegen:

  • a)  ein umfassender Bericht mit Angabe der Daten die für die Berechnung der Höhe des zu gewährenden Beitrages erforderlich sind sowie der entsprechenden Kostenbestandteile,
  • b)  der Finanzierungsplan,
  • c)  eine vom gesetzlichen Vertreter unterzeichnete Erklärung, aus der hervorgeht, daß für den gleichen Zweck nicht um andere Beiträge angesucht worden ist.

(4) Die Landesverwaltung kann weitere Unterlagen anfordern, falls dies zur Bearbeitung des Ansuchens erforderlich ist.

(5) Die Höhe der Beiträge wird anhand von Kriterien berechnet, welche die Landesregierung jährlich mit Beschluß festlegt und im Amtsblatt der Region veröffentlicht, und zwar unter Berücksichtigung des jährlichen Fehlbetrages, der vom jeweiligen Antragsteller nachzuweisen ist und der von der Verwaltung unter Berücksichtigung der festen und veränderlichen Kosten, der vorhandenen Bettenzahl, der Zahl der im betreffenden Schuljahr beherbergten Schüler/Schülerinnen und des monatlichen Heimpreises, den diese zu zahlen haben, anerkannt wird. Ein allfälliger Fehlbetrag, der auf zusätzliche besondere Umstände zurückzuführen ist, muß anhand entsprechender Unterlagen nachgewiesen werden.

Dieses Dekret wird dem Rechnungshof zur Registrierung zugeleitet und im Amtsblatt der Region Trentino-Südtirol veröffentlicht. Jeder, den es angeht, ist verpflichtet, es zu befolgen und für seine Befolgung zu sorgen.

ANLAGE A)

Dauer der Beibehaltung der Zweckbestimmung, bezogen auf das Ausmaß des zu gewährenden Beitrages

für Beiträge im Ausmaß:

  • -  bis zu 100 Millionen Lire: 10 Jahre
  • -  von 100 bis zu 300 Millionen Lire: 11 Jahre
  • -  von 300 bis zu 350 Millionen Lire: 12 Jahre
  • -  von 350 bis zu 370 Millionen Lire: 13 Jahre
  • -  von 370 bis zu 390 Millionen Lire: 14 Jahre
  • -  von 390 bis zu 1100 Millionen Lire: 15 Jahre
  • -  von 1100 bis zu 1300 Millionen Lire: 16 Jahre
  • -  von 1300 bis zu 1500 Millionen Lire: 17 Jahre
  • -  von 1500 bis zu 1700 Millionen Lire: 18 Jahre
  • -  von 1700 bis zu 1900 Millionen Lire: 19 Jahre
  • -  von 1900 bis zu 2200 Millionen Lire: 20 Jahre
  • -  von 2200 bis zu 2500 Millionen Lire: 21 Jahre
  • -  von 2500 bis zu 2800 Millionen Lire: 22 Jahre
  • -  von 2800 bis zu 3100 Millionen Lire: 23 Jahre
  • -  von 3100 bis zu 3500 Millionen Lire: 24 Jahre
  • -  über 3500 Millionen Lire: 25 Jahre
indice
ActionActionVerfassungsrechtliche Bestimmungen
ActionActionLandesgesetzgebung
ActionActionI Alpinistik
ActionActionII Arbeit
ActionActionIII Bergbau
ActionActionIV Gemeinden und Bezirksgemeinschaften
ActionActionV Berufsbildung
ActionActionVI Bodenschutz, Wasserbauten
ActionActionVII Energie
ActionActionVIII Finanzen
ActionActionIX Fremdenverkehr und Gastgewerbe
ActionActionX Fürsorge und Wohlfahrt
ActionActionXI Gaststätten
ActionActionXII Gemeinnutzungsrechte
ActionActionXIII Forstwirtschaft
ActionActionXIV Gesundheitswesen und Hygiene
ActionActionXV Gewässernutzung
ActionActionXVI Handel
ActionActionXVII Handwerk
ActionActionXVIII Grundbuch und Kataster
ActionActionXIX Jagd und Fischerei
ActionActionXX Brandverhütung und Bevölkerungsschutz
ActionActionXXI Kindergärten
ActionActionXXII Kultur
ActionActionXXIII Landesämter und Personal
ActionActionA Führungsstruktur
ActionActionB Sonderregelung über einzelne Fachdienste
ActionActionC Aufnahme in den Landesdienst und Berufsbilder
ActionActionD Allgemeine dienstrechtliche Bestimmungen über den Landesdienst
ActionActionE Kollektivverträge
ActionActiona) Dekret des Landeshauptmanns vom 13. August 1990, Nr. 17
ActionActionb) Dekret des Landeshauptmanns vom 16. April 1991, Nr. 10
ActionActionc) Dekret des Landeshauptmanns vom 27. Juni 1991, Nr. 18
ActionActiond) Kollektivvertragvom 4. Jänner 1996
ActionActione) Kollektivvertrag vom 18. Dezember 1998
ActionActione) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 17. Juli 1995, Nr. 3729
ActionActionf) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 4. Dezember 1995, Nr. 6402
ActionActionf) Kollektivvertrag vom 13. April 1999
ActionActiong) Kollektivvertrag vom 23. Februar 2000
ActionActiong) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 1. April 1996, Nr. 1288
ActionActionh) Bereichsabkommen vom 28. August 2000 —
ActionActionh) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 17. Juni 1996, Nr. 2745
ActionActioni) Kollektivvertrag vom 28. August 2001
ActionActionj) Kollektivvertrag vom 25. März 2002
ActionActionj) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 27. März 1997, Nr. 1235
ActionActionk) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 14. April 1998, Nr. 1547
ActionActionk) Bereichsabkommenvom 4. Juli 2002 
ActionActionl) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 9. November 1998, Nr. 5247
ActionActionl) Kollektivvertrag vom 3. Oktober 2002 —
ActionActionm) Kollektivvertragvom 9. Dezember 2002
ActionActionm) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 14. Dezember 1998, Nr. 5939
ActionAction(unterzeichnet am 18. Dezember 1998 aufgrund des Beschlusses der Landesregierung vom 14. Dezember 1998, Nr. 5939)
ActionActionn) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 14. Dezember 1998, Nr. 5941
ActionActionn) Kollektivvertragvom 13. März 2003 
ActionActiono) BEREICHSABKOMMEN vom 8. Mai 1997
ActionActiono) Einheitstext vom 23. April 2003
ActionActionp) Kollektivvertrag vom 16. Mai 2003 —
ActionActionq) Kollektivvertrag vom 17. September 2003 —
ActionActionr) Bereichsabkommenvom 5. November 2003
ActionActions) Kollektivvertrag vom 13. Juli 2004
ActionActiont) Kollektivvertrag vom 6. Dezember 2004
ActionActiont) KOLLEKTIVVERTRAG vom 13. April 1999
ActionActionu) Kollektivvertrag vom 7. April 2005 —
ActionActionv) Bereichsvertrag vom 14. Juni 2005
ActionActionv) KOLLEKTIVVERTRAG vom 17. August 1999
ActionActionw) Kollektivvertrag vom 4. August 2005
ActionActionx) Kollektivvertrag vom 24. Oktober 2005
ActionActionx) KOLLEKTIVVERTRAG vom 17. August 1999
ActionActiony) KOLLEKTIVVERTRAG vom 17. August 1999
ActionActiony) Kollektivvertrag vom 24. Oktober 2005
ActionActionz) Bereichsvertragvom 8. März 2006 
ActionActiona') Kollektivvertrag vom 21. Juni 2006
ActionActionb') KOLLEKTIVVERTRAG vom 17. Mai 2007
ActionActionb') KOLLEKTIVVERTRAG vom 18. Dezember 1998
ActionActionc') KOLLEKTIVVERTRAG vom 18. Dezember 1998
ActionActionc') Kollektivvertragvom 6. Oktober 2006 
ActionActiond') Kollektivvertrag vom 5. Juli 2007
ActionActiond') KOLLEKTIVVERTRAG vom 18. Dezember 1998
ActionActione') KOLLEKTIVVERTRAG vom 23. Februar 2000
ActionActione') Kollektivvertrag vom 8. August 2007
ActionActionf') Kollektivvertrag vom 8. August 2007
ActionActiong') Kollektivvertrag vom 8. August 2007
ActionActionh') Kollektivvertrag vom 8. Oktober 2007
ActionActionh') KOLLEKTIVVERTRAG vom 23. August 2000
ActionActioni') KOLLEKTIVVERTRAG vom 23. August 2000
ActionActioni') Kollektivvertrag vom 23. November 2007
ActionActionj') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 12. Februar 2008
ActionActionj') KOLLEKTIVVERTRAG vom 23. August 2000
ActionActionk') Kollektivvertrag vom 22. April 2008
ActionActionl') Kollektivvertrag vom 8. Oktober 2008
ActionActionl') BEREICHSABKOMMEN vom 28. August 2000
ActionActionm') Kollektivvertragvom 3. Februar 2009
ActionActionm') BEREICHSABKOMMEN vom 6. August 2001
ActionActionn') KOLLEKTIVVERTRAG VOM 28 August 2001
ActionActionn') Kollektivvertrag vom 17. Februar 2009, Nr. 00
ActionActionp') Bereichsabkommenvom 11. November 2009
ActionActionq') Bereichsabkommenvom 24. November 2009
ActionActionq') KOLLEKTIVVERTRAG vom 25. März 2002
ActionActionr') Kollektivvertragvom 24. November 2009
ActionActions') BEREICHSABKOMMEN vom 28. August 2000
ActionActiont') BEREICHSABKOMMEN vom 4. Juli 2002
ActionActionu') Bereichsabkommen vom 27. Juni 2013
ActionActionv') Kollektivvertrag vom 31. Oktober 2014
ActionActionw') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 26. Januar 2015, Nr. 0
ActionActionw') KOLLEKTIVVERTRAG vom 9. Dezember 2002
ActionActionx') Kollektivvertrag vom 16. März 2015, Nr. 0
ActionActionb'') KOLLEKTIVVERTRAG vom 16. Mai 2003
ActionActiond'') BEREICHSABKOMMEN vom 5. November 2003
ActionActione'') BEREICHSABKOMMEN vom 28. August 2000
ActionActiong'') KOLLEKTIVVERTRAG vom 17. September 2003
ActionActionh'') BEREICHSABKOMMEN vom 5. November 2003
ActionActionk'') BEREICHSABKOMMEN vom 28. August 2000
ActionActionl'') KOLLEKTIVVERTRAG vom 21. Dezember 2004
ActionActionn'') KOLLEKTIVVERTRAG vom 7. April 2005
ActionActionw'') KOLLEKTIVVERTRAG vom 6. Oktober 2006
ActionActionF Plansoll und Stellenpläne
ActionActionG Dienstkleidung
ActionActionH Dienstaustritt und Ruhestandsbehandlung
ActionActionI Übernahme von Personal anderer Körperschaften
ActionActionJ Landesregierung
ActionActionK Landtag
ActionActionL Verwaltungsverfahren
ActionActionM Volksabstimmung und Wahl des Landtages
ActionActionXXIV Landschaftsschutz und Umweltschutz
ActionActionXXV Landwirtschaft
ActionActionXXVI Lehrlingswesen
ActionActionXXVII Messen und Märkte
ActionActionXXVIII Öffentliche Bauaufträge, Lieferungen und Dienstleistungen
ActionActionXXIX Öffentliche Veranstaltungen
ActionActionXXX Raum und Landschaft
ActionActionXXXI Rechnungswesen
ActionActionXXXII Sport und Freizeitgestaltung
ActionActionXXXIII Straßenwesen
ActionActionXXXIV Transportwesen
ActionActionXXXV Unterricht
ActionActionA Lehrpläne und Stundentafeln
ActionActionB Lehrpersonal
ActionActionC Kollegialorgane
ActionActionD Schul- und Hochschulfürsorge
ActionActionE Schulbauten
ActionActiona) Landesgesetz vom 21. Juli 1977, Nr. 21
ActionActionb) Landesgesetz vom 3. August 1977, Nr. 26
ActionActionc) Landesgesetz vom 18. November 1978, Nr. 60
ActionActiond) Landesgesetz vom 16. Oktober 1992, Nr. 37 
ActionActione) Dekret des Landeshauptmanns vom 18. Februar 1994, Nr. 5
ActionActionArt. 1
ActionActionArt. 2
ActionActionArt. 3
ActionActionArt. 4
ActionActionArt. 5
ActionActionArt. 6
ActionActionANLAGE A)
ActionActionf) Landesgesetz vom 11. August 1997, Nr. 11 —
ActionActiong) Dekret des Landeshauptmanns vom 7. Jänner 2008, Nr. 2 
ActionActionh) Dekret des Landeshauptmanns vom 23. Februar 2009 , Nr. 10
ActionActionF Verschiedene Bestimmungen
ActionActionXXXVI Vermögen
ActionActionXXXVII Wirtschaft
ActionActionXXXVIII Wohnbauförderung
ActionActionXXXIX Gesetze mit verschiedenen Bestimmungen (Omnibus)
ActionActionBeschlüsse der Landesregierung
ActionActionUrteile Verfassungsgerichtshof
ActionActionUrteile Verwaltungsgericht
ActionActionChronologisches inhaltsverzeichnis