In vigore al

RICERCA:

In vigore al: 30/09/2014

Beschluss Nr. 3886 vom 13.09.1999
Europäische Akademie für angewandte Forschung und Fortbildung-Bozen" - Satzungsänderung

Anlage

 

SATZUNG

(geändert durch die außerordentliche Mitgliederversammlung vom 11. Mai 1999)

 

Artikel 1

Bezeichnung

1)     Die "Europäische Akademie für angewandte Forschung und Fortbildung - Bozen" (im folgenden "Akademie" genannt), auf italienisch "Accademia Europea per la ricerca applicata ed il perfezionamento professionale - Bolzano", ist ein Verein bürgerlichen Rechts. Die Kurzbezeichnung lautet: "Europäische Akademie Bozen", "Accademia Europea Bolzano", "Academia Europeica Bulsan".

 

Artikel 2

Sitz

1) Die Akademie hat ihren Sitz in Bozen; sie kann innerhalb der Provinz Bozen Nebensitze errichten.

Artikel 3

Zweck

1) Die Akademie hat den Zweck, angewandte wissenschaftliche Forschung und berufsorientierte Aus- und Weiterbildung zu betreiben sowie universitäre Ausbildung zu fördern.

2) Die Arbeit der Akademie erfolgt unabhängig und weisungsfrei zum Nutzen Südtirols unter Berücksichtigung überregionaler Belange.

3) Ihre Tätigkeit dient nicht der Gewinnerzielung.
4) Fachliche Schwerpunkte der Akademie liegen in den Bereichen:

- Sprache und Recht

- Ethnische Minderheiten und regionale Autonomien

- Alpine Umwelt

- Management und Unternehmenskultur.

Die Akademie kann unter Berücksichtigung von Absatz 1 auch in weiteren Bereichen tätig werden. Weitere Tätigkeitsbereiche der Akademie sind insbesondere:

- Wissenschaftliche Beratung, Forschungsprogramme, Projektaufträge und Dienstleistungen für ihre Mitglieder,

- Betreuung der akademischen Jugend und des wissenschaftlichen Nachwuchses.

5) Um den Vereinszweck zu erreichen, kann sich die Akademie auch an anderen Körperschaften, insbesondere Einrichtungen mit Universitäts- oder Hochschulcharakter, beteiligen.

 

Artikel 4

Sprachgruppen

1) Um die im Artikel 3 genannten Ziele zu erreichen, wird die Akademie in ihrer Tätigkeit die besonderen Bedürfnisse der in Südtirol vertretenen Sprachgruppen berücksichtigen und auf ein positives Zusammenleben der verschiedenen Sprachgruppen hinwirken.

2) Die Akademie arbeitet darauf hin, dass die drei Sprachgruppen in ihren Organen sowie im Personalstellenplan in angemessener Weise vertreten sind.

 

Artikel 5

Mitgliedschaft

1) Mitglieder sind in- und ausländische öffentliche oder private juristische Personen sowie natürliche Personen, welche nach den Bestimmungen dieser Satzung der Akademie beitreten.

2) Um die Beachtung der Normen des Autonomiestatuts für die Region Trentino-Südtirol zu gewährleisten, insbesondere die Bestimmungen über den Schutz der Sprachminderheiten sowie der im Landesgesetz vom 29. Oktober 1991, Nr. 31 enthaltenen Bestimmungen, steht der Autonomen Provinz Bozen ein Vorschlagsrecht für neue Mitglieder zu. Diese übernehmen persönlich die entsprechenden Rechte und Pflichten und üben sie in freier und demokratischer Form aus.

3) Die Aufnahme neuer Mitglieder erfolgt durch den Verwaltungsrat und bedarf der Zustimmung von zwei Dritteln der Verwaltungsratsmitglieder.

4) Der Verwaltungsrat kann, mit derselben Mehrheit wie im vorhergehenden Absatz, Körperschaften und kulturelle Einrichtungen, die einen finanziellen Beitrag zur Entwicklung der Akademie leisten, zu Förderern ernennen.

5) Weder die Mitgliedschaft noch die Beitrittsgebühr oder die Mitgliedsbeiträge sind übertragbar; eine Aufwertung ist ausgeschlossen.

6) Eine zeitlich begrenzte Ausübung der Mitgliedschaft in der Akademie ist ausgeschlossen.
 

Artikel 6

Erlöschen der Mitgliedschaft

1) Mitglieder der Akademie scheiden aus:

a) im Fall freiwilligen Austritts, der mit eingeschriebenem Brief mindestens drei Monate vorher der Akademie mitgeteilt werden muss,

b) durch Ausschluss. Der Verwaltungsrat beschließt mit derselben Mehrheit wie oben in Artikel 5 über den Ausschluss von Mitgliedern, die ihren Pflichten gegenüber der Akademie nicht nachkommen, die mit ihrer Beitragszahlung säumig sind oder deren Verhalten dem Ansehen der Akademie Schaden zufügt.

 

Artikel 7

Vermögen und Mitgliedsbeiträge

1) Das Vermögen der Akademie besteht aus beweglichen Gütern und Immobilien.

2) Zum Vermögen gehören insbesondere die von den Mitgliedern entrichteten Aufnahmegebühren und Mitgliedsbeiträge; die Investitionsbeiträge öffentlicher Körperschaften; die Spenden und Schenkungen zugunsten der Körperschaft und die aus erwirtschafteten Überschüssen gebildeten Rücklagen.

3) Die Mitglieder haben bis April eines jeden Jahres einen Mitgliedsbeitrag zu entrichten, dessen Höhe ebenso wie die Höhe der einmaligen Aufnahmegebühr durch den Verwaltungsrat vorgeschlagen und von der Mitgliedsversammlung beschlossen wird. Die Mitgliedsbeiträge können gestaffelt werden.

4) Bei Ende der Mitgliedschaft, gleich aus welchem Grund, ist das Mitglied zur Zahlung der Mitgliedsbeiträge für die gesamte Dauer des Geschäftsjahres verpflichtet, in dessen Verlauf das Ende der Mitgliedschaft fällt.

5) Die Akademie kann Beiträge öffentlicher Körperschaften, Spenden und Schenkungen entgegennehmen, soweit dadurch ihre wissenschaftliche Unabhängigkeit nicht berührt wird.

6) Die Verwendung sämtlicher Mittel der Akademie, inklusive möglicher Überschüsse, erfolgt ausschließlich zur Erreichung der in Artikel 3 genannten Ziele.

7) Während der Dauer ihres Bestehens kann das Vermögen der Akademie genauso wenig verteilt werden wie die erwirtschafteten Überschüsse, Fonds oder Reserven; dies gilt, vorbehaltlich einer gesetzlichen Auflage über die Bestimmung oder Verteilung, auch für indirekte Ausschüttungen.

 

Artikel 8

Organe

1) Die Organe der Akademie sind:

a) die Mitgliederversammlung

b) der Verwaltungsrat

c) der Präsident

d) der Direktor

e) das Rechnungsprüferkollegium

f) der Wissenschaftliche Beirat.

 

Artikel 9

Einberufung der Mitgliederversammlung

1) Die Mitgliederversammlung tagt als ordentliche oder außerordentliche. An den Sitzungen können die Förderer, die wissenschaftlichen Leiter der Bereiche und die Mitglieder des wissenschaftlichen Beirates mit beratender Funktion teilnehmen.

2) Die Mitgliederversammlung wird vom Präsidenten des Verwaltungsrates mindestens einmal pro Geschäftsjahr, spätestens innerhalb von sechs Monaten nach Abschluß desselben, einberufen. Weitere Mitgliederversammlungen sind vom Präsidenten des Verwaltungsrates immer dann einzuberufen, wenn dies

a) der Verwaltungsrat, oder

b) das Rechnungsprüferkollegium im Rahmen seiner Zuständigkeit oder

c) mindestens ein Zehntel der Mitglieder

unter Benennung der Tagesordnungspunkte schriftlich beantragt.

3) Die Einberufung ist schriftlich, unter Angabe der Tagesordnung, des Tages, der Uhrzeit und des Ortes der Versammlung, mindestens fünfzehn Tage vor dem Sitzungstage an die Mitglieder zu versenden.

4) Die Mitgliederversammlung kann auf begründeten und zweckdienlichen Antrag auch außerhalb des Sitzes der Akademie an einem anderen Ort in Südtirol abgehalten werden.

 

Artikel 10

Aufgaben der Mitgliederversammlung

1) Die ordentliche Mitgliederversammlung ist zuständig für:

a) die Wahl der Mitglieder des Verwaltungsrates und des Rechnungsprüferkollegiums sowie die Festsetzung der entsprechenden Vergütungen,

b) die Genehmigung des Jahresabschlusses mit den entsprechenden Berichten, einschließlich des Berichtes über die zukünftigen Vorhaben,

c) die Genehmigung der vom Verwaltungsrat vorbereiteten Geschäftsordnung der Akademie,

d) alle Punkte der Tagesordnung, mit deren Behandlung die Mitgliederversammlung durch den Verwaltungsrat und durch das Rechnungsprüferkollegium - im Rahmen ihrer Zuständigkeit - befaßt wird.

2) Die außerordentliche Mitgliederversammlung ist zuständig für:

a) Satzungsänderungen,

b) Auflösung des Vereins und Verwendung des Vermögens gemäß Artikel 22 Absatz 1 dieser Satzung.

 

Artikel 11

Vorschlagsrecht

1) Das Vorschlagsrecht für die Wahl des Präsidenten, der Mehrheit der Mitglieder des Verwaltungsrats und der Mehrheit der Mitglieder des Rechnungsprüferkollegiums steht der Autonomen Provinz Bozen zu.

 

Artikel 12

Teilnahmerecht und Beschlüsse der Mitgliederversammlung

1) Jedes Mitglied hat eine Stimme. An der Mitgliederversammlung können alle Mitglieder teilnehmen, die ihre Aufnahmegebühr und den jährlichen Mitgliedsbeitrag ordnungsgemäß entrichtet haben.

2) Die Mitgliederversammlung ist beschlußfähig, wenn mindestens die Hälfte der Mitglieder anwesend ist. Bei zweiter Einberufung ist sie beschlußfähig, wenn mindestens ein Drittel der Mitglieder anwesend ist.

3) Als Mitgliederversammlung beschließt sie mit einfacher Mehrheit, als außerordentliche mit Zweidrittel-Mehrheit der Anwesenden. Für Beschlüsse über die Auflösung des Vereins ist die Zustimmung von drei Vierteln der Mitglieder erforderlich.

4) Jedes Mitglied, dem auf der Mitgliederversammlung das Äußerungsrecht zusteht, kann sich durch schriftliche Vollmacht von anderen Personen vertreten lassen, ausgenommen von Mitgliedern des Verwaltungsrats, des Rechnungsprüferkollegiums und von Angestellten der Akademie sowie anderen in Artikel 2372 ZGB genannte Personen. Die Mitwirkung juristischer Personen erfolgt durch ihre gesetzlichen Vertreter oder Bevollmächtigten, ausgenommen in den Fällen der oben genannten Vorschriften. Eine Person kann in der Mitgliederversammlung nicht mehr als zwei Mitglieder vertreten, also neben seinem eigenen höchstens zwei weitere Stimmrechte ausüben.

 

Artikel 13

Durchführung der Mitgliederversammlung

1) Den Vorsitz in der Mitgliederversammlung führt der Präsident des Verwaltungsrates. Bei dessen Abwesenheit oder Verhinderung führt der Vizepräsident oder das älteste anwesende Mitglied des Verwaltungsrates den Vorsitz.

2) Auf Vorschlag des Vorsitzenden werden ein Schriftführer und bei Bedarf mindestens zwei Stimmzähler durch die Mitgliederversammlung ernannt.

3) Über jede Mitgliederversammlung ist eine vom Vorsitzenden und dem Schriftführer zu unterzeichnende Niederschrift binnen eines Monats zu fertigen. Jedes Mitglied hat das Recht, diese Niederschriften am Sitz der Akademie einzusehen.

 

Artikel 14

Verwaltungsrat

1) Der Verwaltungsrat, der aus mindestens fünf und höchstens neun Personen besteht, wird von der Mitgliederversammlung für vier Jahre gewählt.

2) An den Sitzungen des Verwaltungsrates nehmen der Direktor und der Vertreter des Wissenschaftlichen Beirates ohne Stimmrecht teil.

3) Der Verwaltungsrat ist das Leitungsorgan der Akademie. Ihm obliegt die ordentliche und außerordentliche Geschäftsführung. Er beschließt die Grundzüge der Wissenschaftspolitik und der Geschäftsführung und trifft die diesbezüglichen Entscheidungen, insbesondere beschließt er über die Jahres- und Mehrjahrespläne sowie den Haushaltsvoranschlag.

4) Der Verwaltungsrat beschließt außerdem:

- den Erwerb und die Veräußerung von Immobilien und dinglichen Rechten, die Gewährung von Hypotheken und anderen Sicherheiten zu Lasten der genannten Güter,

- die Einstellung von Personal außerhalb des vom Verwaltungsrat genehmigten Stellenplans,

-   die Aufnahme von Bankkrediten, insbesondere Darlehen, wenn ein vom Verwaltungsrat für die Befugnisse des Direktors festgesetzter Betrag überschritten wird,

-   sonstige Rechtsgeschäfte und Maßnahmen, zu deren Vornahme sich der Verwaltungsrat seine vorherige Zustimmung vorbehalten hat.

5) Die Sitzungen des Verwaltungsrates finden am Sitz der Akademie oder an einem anderen Ort in Südtirol statt, und zwar immer dann, wenn der Präsident dies für notwendig erachtet oder dies die Mehrheit der Verwaltungsratsmitglieder oder das Rechnungsprüferkollegium schriftlich beantragen.

6) Die Einberufung des Verwaltungsrates erfolgt durch den Präsidenten in schriftlicher Form und ist in der Regel fünf Tage vor dem Sitzungsdatum unter Bekanntgabe von Tagesordnung, Versammlungsort, Tag und Uhrzeit zu versenden. Die Aufnahme weiterer, zu Beginn der Sitzung mündlich vorgetragener Tagesordnungspunkte ist bei Zustimmung aller Anwesenden zulässig.

7) Der Verwaltungsrat entscheidet mit Stimmenmehrheit der Anwesenden.

8) Nach Ablauf seiner Amtszeit bleibt der Verwaltungsrat geschäftsführend im Amte. Die Ernennung eines neuen Verwaltungsrates hat anlässlich der ersten darauf folgenden Mitgliederversammlung zu erfolgen.

9) Legen die Hälfte oder mehr der Mitglieder des Verwaltungsrates ihr Amt nieder oder scheiden aus irgendeinem anderen Grund aus, verfällt der gesamte Verwaltungsrat. In diesem Fall ist unverzüglich die Mitgliederversammlung zwecks Neuwahl aller Mitglieder des Verwaltungsrates einzuberufen.

10) Der Verwaltungsrat überträgt dem Direktor Befugnisse der ordentlichen Geschäftsführung einschließlich der damit verbundenen Vertretungs- und Zeichnungsrechte.

 

Artikel 15

Präsident und Vizepräsident

1) Der Präsident des Verwaltungsrates ist der gesetzliche Vertreter der Akademie und wird durch den Verwaltungsrat aus dessen Mitte gewählt.

2) Der Verwaltungsrat wählt, ebenfalls aus seiner Mitte, den Vizepräsidenten. Dieser übernimmt bei vorübergehender Abwesenheit oder Verhinderung des Präsidenten dessen Rechte und Pflichten; bei dauernder Verhinderung ist ein neuer Präsident zu wählen.

3) Der Präsident entwirft die Grundzüge der Wissenschaftspolitik und der Geschäftsführung.

4) Der Präsident ist befugt, anstelle des Verwaltungsrates oder anderer Organe dringliche Entscheidungen zu treffen und unaufschiebbare Geschäfte zu besorgen. Hiervon hat er dem Verwaltungsrat bzw. den anderen Organen in deren nächster Sitzung zur Ratifizierung Kenntnis zu geben.

5) Nach Ablauf der Amtszeit sowie bei Verfall des Verwaltungsrates gemäß Artikel 14 Absatz 11 bleibt der Präsident geschäftsführend im Amte.

 

Artikel 16

Direktor

1) Der Verwaltungsrat ernennt den Direktor und legt gleichzeitig die entsprechenden Vergütungsmodalitäten fest.

2) Dem Direktor obliegen die professionelle Gesamtleitung der Akademie und die Umsetzung der Grundzüge der Wissenschaftspolitik und der Geschäftsführung. Er ist aufgrund entsprechender Vollmacht des Verwaltungsrates mit den Aufgaben der ordentlichen Geschäftsführung der Akademie betraut, soweit diese nicht durch Gesetz, diese Satzung oder Geschäftsordnung anderen Organen vorbehalten sind.

3) Für seine Tätigkeit ist er dem Verwaltungsrat direkt verantwortlich.

4) Der Direktor kann im Einvernehmen mit dem Verwaltungsrat Geschäftsführungsbefugnisse für einzelne Geschäftsfelder delegieren.

5) Soweit kein Direktor bestellt ist bzw. in Abwesenheit des Direktors übt der Präsident dessen Befugnisse aus.

 

Artikel 17

Wissenschaftlicher Beirat

1) Der Wissenschaftliche Beirat, in dem alle Fachbereiche etwa gleich stark vertreten sind, wird vom Verwaltungsrat für drei Jahre eingesetzt.

2) Die Besetzung des Wissenschaftlichen Beirates erfolgt ausschließlich mit fachlich anerkannten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Praxis, die aufgrund ihrer besonderen Eignung den Aufgaben und den Ansprüchen der Akademie entsprechen. Ihre Wiederbestellung ist in der Regel einmal möglich; es sollten aber nicht mehr als zwei Drittel der Mitglieder wiederbestellt werden. Der scheidende Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirates ist im Einvernehmen mit dem Präsidenten des Verwaltungsrates bezüglich der Zusammensetzung des neuen Beirates vorschlagsberechtigt.

3) Der Wissenschaftliche Beirat wählt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden und bestimmt den Vertreter für die Teilnahme an den Sitzungen des Verwaltungsrates.

4) Der Wissenschaftliche Beirat hat folgende Aufgaben:

- er erarbeitet wissenschaftliche Vorgaben für die Tätigkeit der Akademie,

- er macht Vorschläge und begutachtet die wissenschaftlichen Programme und Vorhaben,

- er berät den Verwaltungsrat, den Präsidenten sowie den Direktor in allen fachlichwissenschaftlichen Fragen,

- er schlägt im Einvernehmen mit dem Präsidenten und dem Direktor die Ernennung der Bereichsleiter vor.

5) Der Wissenschaftliche Beirat gibt sich eine Geschäftsordnung.

6) Die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirates erhalten eine Aufwandsentschädigung für die ihnen durch ihre Tätigkeit entstandenen Kosten. Der Verwaltungsrat kann eine Vergütung für die geleistete Tätigkeit beschließen.

 

Artikel 18

Rechnungsprüferkollegium

1) Das Rechnungsprüferkollegium besteht aus mindestens drei Personen, welche keine Mitglieder sein dürfen und von der Mitgliederversammlung gewählt werden. Es bleibt vier Jahre im Amt. Die Rechnungsprüfer wählen aus ihrer Mitte einen Vorsitzenden, der im Rechnungsprüferverzeichnis eingetragen sein muss.

2) Dem Rechnungsprüferkollegium obliegt die Kontrolle des Rechnungswesens und des gesamten Finanzgebarens der Akademie.

 

Artikel 19

Fachbereichsleiter

1) Es werden entsprechend der Themenschwerpunkte in Artikel 3 Absatz 4 dieser Satzung Fachbereiche eingerichtet.

2) Diese unterstehen in fachlichwissenschaftlicher Hinsicht den Fachbereichsleitern, deren genaue Befugnisse sich aus der Geschäftsordnung ergeben.

 

Artikel 20

Geschäftsjahr

1) Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember jeden Jahres.
 

Artikel 21

Haushalt und Jahresabschluss

1) Der Verwaltungsrat erstellt und beschließt den Haushaltsvoranschlag und erstellt den Jahresabschluss bestehend aus der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung und dem ergänzenden Anhang. Er ist darüber hinaus mit einem Bericht der Geschäftsführung zur Lage der Akademie und ihrer Aktivitäten, in ihrer Gesamtheit und in den jeweiligen Bereichen, zu versehen.

2) Der Jahresabschluss muss dem Rechnungsprüferkollegium zusammen mit dem Lagebericht mindestens dreißig Tage vor dem für die Mitgliederversammlung zur Diskussion des Jahresabschlusses festgesetzten Termin durch den Verwaltungsrat übermittelt werden.

3) Das Rechnungsprüferkollegium stellt die eigenen Anmerkungen und Vorschläge zum Jahresabschluss und dessen Genehmigung spätestens fünfzehn Tage vor dem für die Mitgliederversammlung zur Diskussion des Jahresabschlusses festgesetzten Termin zur Verfügung.

4) Der Jahresabschluss muss zusammen mit dem Lagebericht der Geschäftsführung und dem Bericht der Rechnungsprüfer während der fünfzehn, der Mitgliederversammlung vorausgehenden Tage in Kopie am Sitz der Akademie hinterlegt werden. Die Mitglieder können darin Einsicht nehmen.

 

Artikel 22

Auflösung

1) Im Falle einer Auflösung der Akademie wird das Vermögen, vorbehaltlich einer anderweitigen gesetzlichen Regelung, einem anderen Verein mit ähnlichen Zielen zugewendet.

2) Mit dem Auflösungsbeschluss sind von der Mitgliederversammlung die Einzelheiten der Auflösung zu bestimmen und ein oder mehrere Liquidatoren unter gleichzeitiger Festlegung von deren Befugnissen zu ernennen.

 

Artikel 23

Schiedsgericht

1) Alle Streitigkeiten zwischen der Akademie und den Mitgliedern, den Verwaltungsräten, den Rechnungsprüfern und den Liquidatoren hinsichtlich der Durchführung und der Auslegung der vorliegenden Satzung werden zur Entscheidung dem Schiedsgericht der Handels-, Industrie-, Handwerks- und Landwirtschaftskammer Bozen gemäß dessen Schiedsordnung übertragen, und zwar der unanfechtbaren Entscheidung eines aus drei Schiedsrichtern bestehenden Schiedsrichtersenats, der nach dem in der Schiedsordnung festgelegten Schiedsverfahren und nach Billigkeit entscheidet.

2) Die Bestellung der Schiedsrichter erfolgt gemäß der in der vorgenannten Schiedsordnung des Schiedsgerichts der Handels-, Industrie-, Handwerks und Landwirtschaftskammer Bozen festgesetzten Art und Weise.

 

Artikel 24

Schlussbestimmung

1) In Ermangelung einer Regelung durch die vorliegende Satzung gelten die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere Artikel 14 ff. des ZGB.
indice
ActionActionVerfassungsrechtliche Bestimmungen
ActionActionLandesgesetzgebung
ActionActionI Alpinistik
ActionActionII Arbeit
ActionActionIII Bergbau
ActionActionIV Gemeinden und Bezirksgemeinschaften
ActionActionV Berufsbildung
ActionActionVI Bodenschutz, Wasserbauten
ActionActionVII Energie
ActionActionVIII Finanzen
ActionActionIX Fremdenverkehr und Gastgewerbe
ActionActionX Fürsorge und Wohlfahrt
ActionActionXI Gaststätten
ActionActionXII Gemeinnutzungsrechte
ActionActionXIII Forstwirtschaft
ActionActionXIV Gesundheitswesen und Hygiene
ActionActionA Gesundheitsdienst
ActionActiona) LANDESGESETZ vom 23. August 1973, Nr. 28
ActionActionArt. 1
ActionActionArt. 2
ActionActionArt. 3
ActionActionb) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DES LANDESAUSSCHUSSES vom 5. Dezember 1975, Nr. 55
ActionActionc) LANDESGESETZ vom 25. Juni 1976, Nr. 25
ActionActiond) LANDESGESETZ vom 17. Jänner 1977, Nr. 1
ActionActione) LANDESGESETZ vom 3. September 1979, Nr. 12
ActionActionf) Landesgesetz vom 2. Jänner 1981, Nr. 1 
ActionActiong) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 14. Juli 1981, Nr. 25
ActionActionh) Landesgesetz vom 12. Jänner 1983, Nr. 3 
ActionActioni) Landesgesetz vom 21. Juni 1983, Nr. 18 
ActionActionj) LANDESGESETZ vom 28. Juni 1983, Nr. 19
ActionActionk) LANDESGESETZ vom 18. August 1983, Nr. 30
ActionActionl) LANDESGESETZ vom 17. April 1986, Nr. 15
ActionActionm) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 20. Oktober 1986, Nr. 20
ActionActionn) Landesgesetz vom 17. August 1987, Nr. 21 
ActionActiono) LANDESGESETZ vom 12. Mai 1988, Nr. 19
ActionActionp) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 21. November 1988, Nr. 34
ActionActionq) Landesgesetz vom 22. November 1988, Nr. 51
ActionActionr) LANDESGESETZ vom 10. April 1991, Nr. 8
ActionActions) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 13. April 1992, Nr. 16
ActionActiont) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 13. April 1992, Nr. 17
ActionActionu) LANDESGESETZ vom 29. Juli 1992, Nr. 30 —
ActionActionv) LANDESGESETZ vom 10. November 1993, Nr. 22
ActionActionw) LANDESGESETZ vom 19. Dezember 1994, Nr. 13
ActionActionx) Landesgesetz vom 2. Mai 1995, Nr. 10
ActionActiony) LANDESGESETZ vom 13. November 1995, Nr. 22 —
ActionActionz) BESCHLUSS DES LANDESAUSSCHUSSES vom 19. Juli 1982, Nr. 4289
ActionActionz) Landesgesetz vom 9. Juni 1998, Nr. 5 
ActionActiona') DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 10. August 1999, Nr. 48
ActionActionb') Landesgesetz vom 4. Jänner 2000, Nr. 1
ActionActionc') Landesgesetz vom 5. März 2001, Nr. 7
ActionActiond') DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 16. August 2001, Nr. 48
ActionActione') Landesgesetz vom 5. November 2001, Nr. 14
ActionActionf') Dekret des Landeshauptmanns vom 11. Oktober 2002, Nr. 40
ActionActiong') LANDESGESETZ vom 2. Oktober 2006, Nr. 9
ActionActionArt. 1   
ActionActionArt. 2   
ActionActionArt. 3   
ActionActionArt. 4   
ActionActionArt. 5   
ActionActionArt. 6   
ActionActionArt. 7   
ActionActionArt. 8   
ActionActionArt. 9   
ActionActionArt. 10   
ActionActionArt. 11   
ActionActionArt. 12   
ActionActionArt. 13   
ActionActionArt. 14   
ActionActionArt. 15   
ActionActionArt. 16   
ActionActionArt. 17   
ActionActionArt. 18   
ActionActionArt. 19   
ActionActionArt. 20   
ActionActionArt. 21   
ActionActionArt. 22   
ActionActionArt. 23   
ActionActionArt. 24   
ActionActionArt. 25   
ActionActionArt. 26   
ActionActionArt. 27   
ActionActionArt. 28   
ActionActionArt. 29   
ActionActionArt. 30   
ActionActionArt. 31   
ActionActionArt. 32
ActionActionArt. 33 (Aufhebungen)
ActionActionArt. 34 (Finanzbestimmungen und Haushaltsänderung)
ActionActionArt. 35 (In-Kraft-Treten)
ActionActionh') DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 18. Jänner 2007, Nr. 11
ActionActioni') Dekret des Landeshauptmanns vom 30. März 2011 , Nr. 14
ActionActionj') Dekret des Landeshauptmanns vom 18. Juni 2013, Nr. 16
ActionActionk') Dekret des Landeshauptmanns vom 24. Oktober 2013, Nr. 30
ActionActionl') Dekret des Landeshauptmanns vom 30. Oktober 2013, Nr. 34
ActionActionm') Dekret des Landeshauptmanns vom 18. November 2013, Nr. 37
ActionActionn') Landesgesetz vom 19. Juni 2014, Nr. 4
ActionActiono') Dekret des Landeshauptmanns vom 25. Juli 2014, Nr. 26
ActionActionB Gesundheitsvorsorge-Krankenvorsorge
ActionActionC Hygiene
ActionActionD Landesgesundheitsplan
ActionActionE Psychische Gesundheit
ActionActionF Arbeitsverträge
ActionActionG - Gesundheitlicher Notstand – COVID-19
ActionActionXV Gewässernutzung
ActionActionXVI Handel
ActionActionXVII Handwerk
ActionActionXVIII Grundbuch und Kataster
ActionActionXIX Jagd und Fischerei
ActionActionXX Brandverhütung und Bevölkerungsschutz
ActionActionXXI Kindergärten
ActionActionXXII Kultur
ActionActionXXIII Landesämter und Personal
ActionActionXXIV Landschaftsschutz und Umweltschutz
ActionActionXXV Landwirtschaft
ActionActionXXVI Lehrlingswesen
ActionActionXXVII Messen und Märkte
ActionActionXXVIII Öffentliche Bauaufträge, Lieferungen und Dienstleistungen
ActionActionXXIX Öffentliche Veranstaltungen
ActionActionXXX Raum und Landschaft
ActionActionXXXI Rechnungswesen
ActionActionXXXII Sport und Freizeitgestaltung
ActionActionXXXIII Straßenwesen
ActionActionXXXIV Transportwesen
ActionActionXXXV Unterricht
ActionActionXXXVI Vermögen
ActionActionXXXVII Wirtschaft
ActionActionXXXVIII Wohnbauförderung
ActionActionXXXIX Gesetze mit verschiedenen Bestimmungen (Omnibus)
ActionActionBeschlüsse der Landesregierung
ActionAction2024
ActionAction2023
ActionAction2022
ActionAction2021
ActionAction2020
ActionAction2019
ActionAction2018
ActionAction2017
ActionAction2016
ActionAction2015
ActionAction2014
ActionAction2013
ActionAction2012
ActionAction2011
ActionAction2010
ActionAction2009
ActionAction2008
ActionAction2007
ActionAction Beschluss Nr. 294 vom 05.02.2007
ActionAction Beschluss Nr. 433 vom 12.02.2007
ActionAction Beschluss Nr. 466 vom 19.02.2007
ActionAction Beschluss Nr. 728 vom 12.03.2007
ActionAction Beschluss Nr. 921 vom 19.03.2007
ActionAction Beschluss Nr. 953 vom 26.03.2007
ActionAction Beschluss Nr. 1021 vom 26.03.2007
ActionAction Beschluss Nr. 474 vom 19.02.2007
ActionAction Beschluss Nr. 1459 vom 02.05.2007
ActionAction Beschluss Nr. 1737 vom 29.05.2007
ActionAction Beschluss vom 11. Juni 2007, Nr. 1998
ActionAction Beschluss Nr. 2181 vom 25.06.2007
ActionAction Beschluss Nr. 2273 vom 02.07.2007
ActionAction Beschluss Nr. 2326 vom 09.07.2007
ActionAction Beschluss Nr. 2596 vom 30.07.2007
ActionAction Beschluss Nr. 2849 vom 27.08.2007
ActionAction Beschluss Nr. 2921 vom 03.09.2007
ActionAction Beschluss Nr. 2923 vom 03.09.2007
ActionAction Beschluss Nr. 3025 vom 10.09.2007
ActionAction Beschluss Nr. 3247 vom 01.10.2007
ActionAction Beschluss Nr. 3315 vom 08.10.2007
ActionAction Beschluss Nr. 1132 vom 02.04.2007
ActionAction Beschluss Nr. 3406 vom 08.10.2007
ActionAction Beschluss Nr. 3538 vom 22.10.2007
ActionAction Beschluss Nr. 3857 vom 19.11.2007
ActionAction Beschluss Nr. 4008 vom 26.11.2007
ActionAction Beschluss vom 3. Dezember 2007, Nr. 4120
ActionAction Beschluss Nr. 4150 vom 03.12.2007
ActionAction Beschluss Nr. 4546 vom 28.12.2007
ActionAction Beschluss Nr. 4568 vom 28.12.2007
ActionAction Beschluss Nr. 4618 vom 28.12.2007
ActionAction Beschluss Nr. 4739 vom 28.12.2007
ActionAction Beschluss Nr. 1161 vom 10.04.2007
ActionAction2006
ActionAction2005
ActionAction2004
ActionAction2003
ActionAction2002
ActionAction2001
ActionAction2000
ActionAction1999
ActionAction Beschluss Nr. 1399 vom 19.04.1999
ActionAction Beschluss Nr. 1589 vom 03.05.1999
ActionAction Beschluss Nr. 1698 vom 10.05.1999
ActionAction Beschluss Nr. 1970 vom 26.05.1999
ActionAction Beschluss Nr. 2049 vom 26.05.1999
ActionAction Beschluss Nr. 2699 vom 28.06.1999
ActionAction Beschluss Nr. 3289 vom 13.08.1999
ActionAction Beschluss Nr. 3569 vom 30.08.1999
ActionAction Beschluss Nr. 3825 vom 06.09.1999
ActionAction Beschluss Nr. 3826 vom 06.09.1999
ActionAction Beschluss Nr. 3886 vom 13.09.1999
ActionAction Beschluss Nr. 3915 vom 13.09.1999
ActionAction Beschluss Nr. 3919 vom 13.09.1999
ActionAction Beschluss Nr. 4238 vom 04.10.1999
ActionAction Beschluss Nr. 4337 vom 04.10.1999
ActionAction Beschluss Nr. 4531 vom 18.10.1999
ActionAction Beschluss Nr. 5297 vom 29.11.1999
ActionAction1998
ActionAction1997
ActionAction1996
ActionAction1993
ActionAction1992
ActionAction1991
ActionAction1990
ActionActionUrteile Verfassungsgerichtshof
ActionActionUrteile Verwaltungsgericht
ActionActionChronologisches inhaltsverzeichnis