In vigore al

RICERCA:

Ultima edizione

a) Landesgesetz vom 19. Mai 2003, Nr. 71)2)
Bestimmungen über Steinbrüche, Gruben und Torfstiche

Visualizza documento intero
1)
Kundgemacht im Beibl. Nr. 1 zum A.Bl. vom 3. Juni 2003, Nr. 22.
2)
Durchführungsverordnung: Siehe D.LH. vom 6. Juni 2005, Nr. 24.

Art. 3 (Einreichung und Bearbeitung der Abbaugesuche)  delibera sentenza

(1)  Das Ansuchen um Genehmigung zum Abbau eines Steinbruches, einer Grube oder eines Torfstiches kann vom Grundstückseigentümer, dem Fruchtnießer, dem Erbpächter, deren Rechtsnachfolgern sowie einem vom Grundstückseigentümer ermächtigten Dritten beim für den Bergbau zuständigen Landesamt eingereicht werden; dem Ansuchen sind die Unterlagen beizulegen, die mit Dekret des für den Bergbau zuständigen Landesrates festgelegt werden. Im einzureichenden Projekt müssen bereits bestehende Infrastrukturen eingetragen und der notwendige Sicherheitsabstand zur Abbaugrenze vorgesehen werden. Im Zuge der Bearbeitung des Ansuchens wird der Betreiber der betroffenen Infrastruktur vom Vorhaben benachrichtigt. Für Projekte, die der Feststellung der UVP-Pflicht unterliegen, wird dem Ansuchen um Genehmigung auch die von den Bestimmungen im Bereich Umweltverträglichkeit vorgesehene Umwelt-Vorstudie beigelegt; diese wird der für die Feststellung der UVP-Pflicht zuständigen Behörde übermittelt.   4)  

(2) Bei Einreichung des Ansuchens laut Absatz 1 ist die Ermächtigung von Seiten des Grundstückseigentümers beizulegen. Das für den Bergbau zuständige Landesamt übermittelt das Gesuch an die gebietsmäßig betroffene Gemeinde, deren Baukommission innerhalb von 30 Tagen ein Gutachten abgibt. Auch die angrenzenden, von der Abbautätigkeit betroffenen Gemeinden werden vom Ansuchen in Kenntnis gesetzt und können innerhalb derselben Frist ein Gutachten abgeben. Nach Übermittlung der Gutachten der Gemeinden, beziehungsweise nach Ablauf der dafür vorgesehenen Frist, holt das für den Bergbau zuständige Landesamt gemäß Landesgesetz vom 5. April 2007, Nr. 2, in geltender Fassung, je nach Vorschrift das Gutachten der Dienststellenkonferenz für den Umweltbereich beziehungsweise die Begutachtung der Umweltverträglichkeitsprüfung ein.  Die Dienststellenkonferenz entscheidet auch über die UVP-Pflicht für Projekte, die der Feststellung der UVP-Pflicht unterliegen.  3) 5)

massimeT.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 66 del 28.02.2003 - Provvedimenti in materia di cave e torbiere - legittimazione del Comune all'impugnazione - omessa valutazione di contrapposti interessi pubblici
massimeT.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 205 del 01.08.1996 - Apertura di cava - nuova decisione della Giunta provinciale a seguito di sentenza amministrativa
4)
Art. 3 Absatz 1 wurde zuerst ersetzt durch Art. 2 Absatz 1, des L.G. vom 19. Juli 2013, Nr. 11, und später so ergänzt durch Art. 46 Absatz 3 des L.G. vom 13. Oktober 2017, Nr. 17.
3)
Die Artikel 1 bis 13 wurden so ersetzt durch Art. 9 Absatz 1 des L.G. vom 13. November 2009, Nr. 10.
5)
Art. 3 Absatz 2 wurde zuerst ersetzt durch Art. 33 Absatz 1 des L.G. vom 21. Dezember 2011, Nr. 15, und später so ergänzt durch Art. 46 Absatz 4 des L.G. vom 13. Oktober 2017, Nr. 17.
ActionActionVerfassungsrechtliche Bestimmungen
ActionActionLandesgesetzgebung
ActionActionI Alpinistik
ActionActionII Arbeit
ActionActionIII Bergbau
ActionActionA
ActionActionB
ActionActionC
ActionActiona) Landesgesetz vom 19. Mai 2003, Nr. 7
ActionActionArt. 1 (Anwendungsbereich)
ActionActionArt. 2 (Abbau in Steinbrüchen, Gruben und Torfstichen)
ActionActionArt. 3 (Einreichung und Bearbeitung der Abbaugesuche)
ActionActionArt. 4 (Abbaugenehmigung)
ActionActionArt. 5 (Übertragung der Genehmigung)
ActionActionArt. 6 (Sicherheitsleistungen für die ordnungsgemäße Durchführung der Arbeiten)
ActionActionArt. 7 (Verfall und Widerruf der Genehmigung)
ActionActionArt. 8 (Verpflichtungen der Betreiber)
ActionActionArt. 9 (Pflichten des Genehmigungsinhabers)
ActionActionArt. 10 (Abbaugebühr)
ActionActionArt. 11 (Strafen)
ActionActionArt. 12 (Aufsicht)
ActionActionArt. 13 (Koordinierung mit Planungsinstrumenten)
ActionAction Art. 14
ActionAction Art. 15
ActionAction Art. 16
ActionAction Art. 17
ActionAction Art. 18 (Aufhebung)
ActionAction Art. 19
ActionActionD
ActionActionIV Gemeinden und Bezirksgemeinschaften
ActionActionV Berufsbildung
ActionActionVI Bodenschutz, Wasserbauten
ActionActionVII Energie
ActionActionVIII Finanzen
ActionActionIX Fremdenverkehr und Gastgewerbe
ActionActionX Fürsorge und Wohlfahrt
ActionActionXI Gaststätten
ActionActionXII Gemeinnutzungsrechte
ActionActionXIII Forstwirtschaft
ActionActionXIV Gesundheitswesen und Hygiene
ActionActionXV Gewässernutzung
ActionActionXVI Handel
ActionActionXVII Handwerk
ActionActionXVIII Grundbuch und Kataster
ActionActionXIX Jagd und Fischerei
ActionActionXX Brandverhütung und Bevölkerungsschutz
ActionActionXXI Kindergärten
ActionActionXXII Kultur
ActionActionXXIII Landesämter und Personal
ActionActionXXIV Landschaftsschutz und Umweltschutz
ActionActionXXV Landwirtschaft
ActionActionXXVI Lehrlingswesen
ActionActionXXVII Messen und Märkte
ActionActionXXVIII Öffentliche Bauaufträge, Lieferungen und Dienstleistungen
ActionActionXXIX Öffentliche Veranstaltungen
ActionActionXXX Raum und Landschaft
ActionActionXXXI Rechnungswesen
ActionActionXXXII Sport und Freizeitgestaltung
ActionActionXXXIII Straßenwesen
ActionActionXXXIV Transportwesen
ActionActionXXXV Unterricht
ActionActionXXXVI Vermögen
ActionActionXXXVII Wirtschaft
ActionActionXXXVIII Wohnbauförderung
ActionActionXXXIX Gesetze mit verschiedenen Bestimmungen (Omnibus)
ActionActionBeschlüsse der Landesregierung
ActionActionUrteile Verfassungsgerichtshof
ActionActionUrteile Verwaltungsgericht
ActionActionChronologisches inhaltsverzeichnis