Deutsch
-
Italiano
-
Ladin
|
Rete Civica dell'Alto Adige
|
Amministrazione Provinciale
|
Feedback
|
Alto contrasto
Home
|
Direzione Provinciale
|
A
A
A
In vigore al
RICERCA:
Testo
Anno
Numero
Articolo
Natura
Beschluss der Landesregierung
Gutachten
Verwaltungsgericht Bozen
Rundschreiben
Pariser Vertrag
Verfassung der Republik Italien
Durchführungsbestimmungen
Autonomiestatut und Durchführungsbestimmungen
Gesetz oder Verfassungsgesetz
Dekret des Landeshauptmanns
Landesgesetz
Kollektivvertrag
Verfassungsgerichtshof
Deutsch
Italiano
Ladin
Ultima edizione
Visualizza note
Visualizza massime
Stampa
|
Esporta in PDF
|
Invia
Landesgesetzgebung
Landschaftsschutz und Umweltschutz
Gewässerschutz und Gewässernutzung
Dekret des Landeshauptmanns vom 24. Juli 2006, Nr. 35
Anhang A
(Artikel 2 Absatz 2)
c) Dekret des Landeshauptmanns vom 24. Juli 2006, Nr. 35
1)
Verordnung über die Trinkwasserschutzgebiete
Attendere, processo in corso!
Für die Zone I gelten folgende Vorschriften:
Es sind nur Tätigkeiten erlaubt, die in Zusammenhang mit der Trinkwasserversorgung stehen.
Die Zone muss umzäunt werden und der Zaun muss laufend instand gehalten werden.
In der hydrogeologischen Studie zur Ausweisung der Trinkwasserschutzgebiete wird festgelegt, ob für Tiefbrunnen oder in extrem unwegsamem Gelände eine Umzäunung notwendig ist.
Der Umkreis von fünf Metern um die Wasserentnahmestelle muss frei von Baum- und Strauchbewuchs sein und ist als Grünfläche zu erhalten. Für diese Fläche ist keine Kulturänderung im Sinne des
Landesgesetzes vom 21. Oktober 1996, Nr. 21
, in geltender Fassung, erforderlich.
Die Wurzeln müssen entfernt werden.
Der Bereich ist mit einer wasserundurchlässigen und trinkwassergeeigneten Schicht abzudecken, wobei die Oberfläche so zu gestalten ist, dass das Oberflächenwasser rasch abfließt und keine Pfützen bildet.
Das Einfließen von Oberflächenwasser von außerhalb des Fassungsbereichs muss durch Wälle und Rinnen verhindert werden.
Unbefugten ist der Zutritt verboten.
Jegliche Düngung und das Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln sind verboten.
Für jede wesentliche Änderung an den Fassungsanlagen bedarf es der Genehmigung des Landesamtes für Gewässernutzung.
Im Betriebsheft sind alle Wassermessungen, Probeentnahmen für Analysen, Instandhaltungsarbeiten und was sonst noch mit den Fassungsanlagen zusammenhängt einzutragen.
Die Zone muss durch Hinweistafeln gekennzeichnet werden, deren Merkmale von der Landesregierung festgelegt werden.
Auf Grund der hydrogeologischen Verhältnisse können weitere Vorschriften gemäß Anhang B erlassen werden.
1)
Kundgemacht im A.Bl. vom 29. August 2006, Nr. 35.
Caricamento in corso
Deutsch
Italiano
Ladin
Verfassungsrechtliche Bestimmungen
Landesgesetzgebung
I Alpinistik
II Arbeit
III Bergbau
IV Gemeinden und Bezirksgemeinschaften
V Berufsbildung
VI Bodenschutz, Wasserbauten
VII Energie
VIII Finanzen
IX Fremdenverkehr und Gastgewerbe
X Fürsorge und Wohlfahrt
XI Gaststätten
XII Gemeinnutzungsrechte
XIII Forstwirtschaft
XIV Gesundheitswesen und Hygiene
XV Gewässernutzung
XVI Handel
XVII Handwerk
XVIII Grundbuch und Kataster
XIX Jagd und Fischerei
XX Brandverhütung und Bevölkerungsschutz
XXI Kindergärten
XXII Kultur
XXIII Landesämter und Personal
XXIV Landschaftsschutz und Umweltschutz
A Bodenverschmutzung und Abfallbeseitigung
B Landschaftsschutz
C Lärmbelästigung
D Luftverschmutzung
E Schutz der Flora und Fauna
F Gewässerschutz und Gewässernutzung
a) Landesgesetz vom 18. Juni 2002, Nr. 8
b) Dekret des Landeshauptmanns vom 20. März 2006, Nr. 12
c) Dekret des Landeshauptmanns vom 24. Juli 2006, Nr. 35
Art. 1 (Anwendungsbereich)
Art. 2 (Trinkwasserschutzgebiete)
Art. 3 (Trinkwasserschutzgebiete für bereits genutzte Wasservorkommen)
Art. 4 (Vereinfachte hydrogeologische Studie)
Art. 5 (Kosten in Zusammenhang mit den Schutzvorschriften)
Art. 6 (In-Kraft-Treten)
(Artikel 2 Absatz 2)
(Artikel 2 Absatz 6)
(Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe a))
(Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe b))
(Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe c))
(Artikel 4 Absatz 1)
d) Dekret des Landeshauptmanns vom 21. Jänner 2008, Nr. 6
e) Landesgesetz vom 13. Februar 2013, Nr. 1
f) Dekret des Landeshauptmanns vom 16. August 2017, Nr. 29
g) Dekret des Landeshauptmanns vom 6. November 2017, Nr. 40
h) Dekret des Landeshauptmanns vom 18. Oktober 2018, Nr. 28
i) Dekret des Landeshauptmanns vom 13. Dezember 2019, Nr. 34
j) Dekret des Landeshauptmanns vom 9. Oktober 2020, Nr. 40
k) Dekret des Landeshauptmanns vom 24. November 2020, Nr. 44
l) Dekret des Landeshauptmanns vom 13. Juni 2022, Nr. 13
G Umweltverträglichkeitsprüfung
H Schutz der Tierwelt
XXV Landwirtschaft
XXVI Lehrlingswesen
XXVII Messen und Märkte
XXVIII Öffentliche Bauaufträge, Lieferungen und Dienstleistungen
XXIX Öffentliche Veranstaltungen
XXX Raum und Landschaft
XXXI Rechnungswesen
XXXII Sport und Freizeitgestaltung
XXXIII Straßenwesen
XXXIV Transportwesen
XXXV Unterricht
XXXVI Vermögen
XXXVII Wirtschaft
XXXVIII Wohnbauförderung
XXXIX Gesetze mit verschiedenen Bestimmungen (Omnibus)
Beschlüsse der Landesregierung
Urteile Verfassungsgerichtshof
Urteile Verwaltungsgericht
Chronologisches inhaltsverzeichnis