Deutsch
-
Italiano
-
Ladin
|
Rete Civica dell'Alto Adige
|
Amministrazione Provinciale
|
Feedback
|
Alto contrasto
Home
|
Direzione Provinciale
|
A
A
A
In vigore al
RICERCA:
Testo
Anno
Numero
Articolo
Natura
Beschluss der Landesregierung
Gutachten
Verwaltungsgericht Bozen
Rundschreiben
Pariser Vertrag
Verfassung der Republik Italien
Durchführungsbestimmungen
Autonomiestatut und Durchführungsbestimmungen
Gesetz oder Verfassungsgesetz
Dekret des Landeshauptmanns
Landesgesetz
Kollektivvertrag
Verfassungsgerichtshof
Deutsch
Italiano
Ladin
Ultima edizione
Visualizza note
Visualizza massime
Stampa
|
Esporta in PDF
|
Invia
Landesgesetzgebung
Landschaftsschutz und Umweltschutz
Bodenverschmutzung und Abfallbeseitigung
Dekret des Landeshauptmanns vom 26. September 2005, Nr. 45
Art. 2 (Begriffsbestimmungen)
h) Dekret des Landeshauptmanns vom 26. September 2005, Nr. 45
1)
Technische Vorschriften für die Deponien
Attendere, processo in corso!
1)
Kundgemacht im A.Bl. vom 8. November 2005, Nr. 45.
Art. 2 (Begriffsbestimmungen)
(1)
Im Sinne dieser Verordnung versteht man unter:
Deponie: eine Abfallbeseitigungsanlage für die Ablagerung von Abfällen oberhalb oder unterhalb der Erdoberfläche einschließlich betriebsinterner Abfallbeseitigungsanlagen, in denen ein Abfallerzeuger die Abfallbeseitigung am Erzeugungsort selbst vornimmt, sowie zur vorübergehenden Ablagerung von Abfällen für länger als ein Jahr angelegte Anlagen; davon ausgenommen sind Anlagen, in denen Abfälle abgeladen werden, damit sie für den Weitertransport zur Verwertung, Behandlung oder Beseitigung an einem anderen Ort vorbereitet werden können, sowie die in der Regel auf eine Dauer von weniger als drei Jahren begrenzte Lagerung von Abfällen vor der Verwertung oder Behandlung oder die auf eine Dauer von weniger als einem Jahr begrenzte Lagerung von Abfällen vor der Beseitigung,
Inertabfällen: Abfälle, die keinen wesentlichen physikalischen, chemischen oder biologischen Veränderungen unterliegen. Inertabfälle lösen sich nämlich nicht auf, brennen nicht und reagieren nicht in anderer Weise physikalisch oder chemisch, sie bauen sich nicht biologisch ab und beeinträchtigen nicht andere Materialien, mit denen sie in Kontakt kommen, in einer Weise, die zu Umweltverschmutzung führen oder sich negativ auf die menschliche Gesundheit auswirken könnte. Die gesamte Auslaugbarkeit und der Schadstoffgehalt der Abfälle und die Ökotoxizität des Sickerwassers müssen unerheblich sein und dürfen insbesondere nicht die Qualität von Oberflächen- oder Grundwasser gefährden,
biologisch abbaubaren Abfällen: alle Abfälle, die naturgemäß aerob oder anaerob abgebaut werden können,
Deponiegas: durch die abgelagerten Abfälle erzeugte Gase,
Sickerwasser: jede Flüssigkeit, die durch die abgelagerten Abfälle durchsickert und aus der Deponie emittiert oder in der Deponie eingeschlossen wird,
Eluat: die Lösung, die durch einen Laborauslaugtest erhalten wird,
Betreiber: wer für eine beliebige Betriebsphase einer Deponie verantwortlich ist,
4)
geschlossene Ortschaft: die gemäß Artikel 125 des
Landesgesetzes vom 11. August 1997, Nr. 13
, vorgenommene Abgrenzung,
Abfallbegleitschein: der vom Landesrat bzw. von der Landesrätin für Umweltschutz genehmigte Schein.
4)
Art. 2 Absatz 1 Buchstabe g) wurde so ersetzt durch Art. 2 Absatz 1 des
D.LH. vom 1. April 2009, Nr. 17
.
Caricamento in corso
Deutsch
Italiano
Ladin
Verfassungsrechtliche Bestimmungen
Landesgesetzgebung
I Alpinistik
II Arbeit
III Bergbau
IV Gemeinden und Bezirksgemeinschaften
V Berufsbildung
VI Bodenschutz, Wasserbauten
VII Energie
VIII Finanzen
IX Fremdenverkehr und Gastgewerbe
X Fürsorge und Wohlfahrt
XI Gaststätten
XII Gemeinnutzungsrechte
XIII Forstwirtschaft
XIV Gesundheitswesen und Hygiene
XV Gewässernutzung
XVI Handel
XVII Handwerk
XVIII Grundbuch und Kataster
XIX Jagd und Fischerei
XX Brandverhütung und Bevölkerungsschutz
XXI Kindergärten
XXII Kultur
XXIII Landesämter und Personal
XXIV Landschaftsschutz und Umweltschutz
A Bodenverschmutzung und Abfallbeseitigung
a) Landesgesetz vom 19. Jänner 1973, Nr. 6
b) LANDESGESETZ vom 14. Dezember 1974, Nr. 38
c) DEKRET DES PRÄSIDENTEN DES LANDESAUSSCHUSSES vom 28. Juni 1977, Nr. 30
d) Dekret des Landeshauptmanns vom 14. Juli 1999, Nr. 39
e) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 16. Dezember 1999, Nr. 69
f) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 15. Dezember 2000, Nr. 50
g) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 7. April 2003, Nr. 9
h) Dekret des Landeshauptmanns vom 26. September 2005, Nr. 45
Art. 1 (Anwendungsbereich)
Art. 2 (Begriffsbestimmungen)
Art. 3 (Deponieklassen)
Art. 4 (Ziele der Reduzierung von Abfallanlieferungen in Deponien)
Art. 5 (Auf Deponien nicht zulässige Abfälle)
Art. 6 (Auf Deponien zulässige Abfälle)
Art. 7 (Genehmigung für den Bau einer Deponie)
Art. 8 (Ermächtigung zum Betrieb einer Deponie)
Art. 9 (Abfallannahmeverfahren)
Art. 10 (Betrieb, Stilllegung und Nachsorge der Deponie)
Art. 11 (Finanzgarantie)
Art. 12 (Kosten der Entsorgung von Abfällen in Deponien)
Art. 13 (Übergangsbestimmungen)
(Artikel 7)
(Artikel 8 Absatz 1)
i) Landesgesetz vom 26. Mai 2006, Nr. 4
j) Dekret des Landeshauptmanns vom 11. Juni 2007, Nr. 35
k) Dekret des Landeshauptmanns vom 11. Juli 2012, Nr. 23
l) Dekret des Landeshauptmanns vom 11. September 2012, Nr. 29
m) Dekret des Landeshauptmanns vom 24. Juni 2013, Nr. 17
B Landschaftsschutz
C Lärmbelästigung
D Luftverschmutzung
E Schutz der Flora und Fauna
F Gewässerschutz und Gewässernutzung
G Umweltverträglichkeitsprüfung
H Schutz der Tierwelt
XXV Landwirtschaft
XXVI Lehrlingswesen
XXVII Messen und Märkte
XXVIII Öffentliche Bauaufträge, Lieferungen und Dienstleistungen
XXIX Öffentliche Veranstaltungen
XXX Raum und Landschaft
XXXI Rechnungswesen
XXXII Sport und Freizeitgestaltung
XXXIII Straßenwesen
XXXIV Transportwesen
XXXV Unterricht
XXXVI Vermögen
XXXVII Wirtschaft
XXXVIII Wohnbauförderung
XXXIX Gesetze mit verschiedenen Bestimmungen (Omnibus)
Beschlüsse der Landesregierung
Urteile Verfassungsgerichtshof
Urteile Verwaltungsgericht
Chronologisches inhaltsverzeichnis