In vigore al

RICERCA:

Ultima edizione

Beschluss vom 3. November 2008, Nr. 3990
Rahmenrichtlinien des Landes für die deutschsprachigen Kindergärten

Visualizza documento intero

1.1.2 Spielen und Lernen

Spielprozesse sind immer auch Lernprozesse. Spielen und Lernen sind keine Gegensätze. Vielmehr erarbeitet sich das Kind im Zusammenwirken dieser beiden Prozesse sein Bild von der Welt, es tritt zu sich selbst und anderen aktiv in Beziehung und konstruiert mit ihnen Wissen und Sinn.

Das Spiel ist die ureigenste Ausdrucksform des Kindes. Es ist die wichtigste Aktivität der frühen Kindheit und damit eine elementare Form des menschlichen Seins. Das Spiel bietet dem Kind die Möglichkeit, seine Entwicklungsaufgaben und seine Lebensrealität aktiv zu bewältigen. Im Spiel setzt sich das Kind mit sich selbst und seiner Umwelt auseinander, wobei alle seine Kräfte zum Einsatz kommen: Es ist in emotionaler, sozialer und kognitiver Hinsicht gefordert. Mädchen und Jungen bilden ihre Erfahrungen, ihre Wirklichkeiten in den Spielhandlungen nach und gestalten sie zugleich fantasievoll nach ihren Vorstellungen um. Ihre schöpferische Begabung bringt sie dazu, die Realitäten zu verändern und sie immer wieder nach ihren eigenen Vorstellungen neu zu erfinden. Märchen, Geschichten, die Medienwelt und auch die Erfahrungen im Alltag bieten Anregung dazu. Kinder entwickeln im Spiel häufig Ideen und Wünsche, die sie sich in der Wirklichkeit oft nicht erfüllen können. Das Spiel erlaubt es ihnen, ihre Träume und Impulse auszuleben und das gesamte Potential an Lebensmöglichkeiten auszuschöpfen.

Das Freispiel erweist sich als zentrales Lernfeld. Es bietet den Kindern eine Vielfalt von sinnlich anregenden Erlebnis-, Erfahrungs-, Spiel- und Lernmöglichkeiten. Eine lernintensive Ausschöpfung dieser Vielfalt von Spielgeschehen und Bildungsfeldern, zu denen heute auch unterschiedliche Lernwerkstätten zählen, erfordert eine kompetente Gestaltung der Spiel- und Lernräume sowie eine aufmerksame Begleitung der kindlichen Lernprozesse durch die pädagogischen Fachkräfte.

In den Jahren bis zur Einschulung stehen spielerische Lernformen im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit. Neugierde, sinnliche Wahrnehmung, Bewegungsfreude, Ideenreichtum und kommunikativer Austausch bilden die Grundlage der Bildung. Im Kindergarten wird das spielerische Lernpotential der Kinder durch eine systematische Begleitung und durch eine differenzierte, lernmethodisch begründete Didaktik gefördert und bewusst auch für zielgerichtetes Lernen in Bildungsinitiativen und -projekten genutzt. Auf diese Weise kann das Kind den Wechsel zu organisierten Lern- und Bildungsprozessen in der Schule bewältigen.

Neben den offenen und reichhaltigen Lernangeboten des Freispiels planen und gestalten die pädagogischen Fachkräfte gemeinsam mit den Kindern gezielte Lernaktivitäten im Rahmen von didaktischen Einheiten, thematischen Schwerpunkten oder längerfristigen Projekten. Deren Planung und Gestaltung erfolgt unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und Interessen der Jungen und Mädchen und mit deren aktiver Beteiligung. Im Gestaltungsprozess der jeweiligen Lernaktivitäten, Themenstellungen, Schwerpunkte und Projekte sorgen die pädagogischen Fachkräfte im Sinne einer ganzheitlichen Stärkung der kindlichen Kompetenzen für eine ausgewogene Berücksichtigung aller Bildungsfelder.

ActionActionVerfassungsrechtliche Bestimmungen
ActionActionLandesgesetzgebung
ActionActionBeschlüsse der Landesregierung
ActionAction2024
ActionAction2023
ActionAction2022
ActionAction2021
ActionAction2020
ActionAction2019
ActionAction2018
ActionAction2017
ActionAction2016
ActionAction2015
ActionAction2014
ActionAction2013
ActionAction2012
ActionAction2011
ActionAction2010
ActionAction2009
ActionAction2008
ActionAction Beschluss Nr. 31 vom 07.01.2008
ActionAction Beschluss Nr. 53 vom 21.01.2008
ActionAction Beschluss Nr. 229 vom 28.01.2008
ActionAction Beschluss Nr. 247 vom 28.01.2008
ActionAction Beschluss vom 4. Februar 2008, Nr. 307
ActionAction Beschluss Nr. 333 vom 04.02.2008
ActionAction Beschluss Nr. 384 vom 11.02.2008
ActionAction Beschluss vom 11. Februar 2008, Nr. 409
ActionAction Beschluss Nr. 475 vom 18.02.2008
ActionAction Beschluss Nr. 486 vom 18.02.2008
ActionAction Beschluss Nr. 703 vom 03.03.2008
ActionAction Beschluss Nr. 723 vom 10.03.2008
ActionAction Beschluss Nr. 733 vom 10.03.2008
ActionAction Beschluss Nr. 734 vom 10.03.2008
ActionAction Beschluss Nr. 864 vom 17.03.2008
ActionAction Beschluss Nr. 987 vom 25.03.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1022 vom 31.03.2008
ActionAction Beschluss vom 31. März 2008, Nr. 1069
ActionAction Beschluss Nr. 1187 vom 14.04.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1216 vom 14.04.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1247 vom 14.04.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1283 vom 21.04.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1378 vom 28.04.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1589 vom 13.05.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1677 vom 19.05.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1855 vom 03.06.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1863 vom 03.06.2008
ActionAction Beschluss Nr. 1872 vom 03.06.2008
ActionAction Beschluss vom 9. Juni 2008, Nr. 1957
ActionAction Beschluss Nr. 2046 vom 16.06.2008
ActionAction Beschluss vom 16. Juni 2008, Nr. 2112
ActionAction Beschluss Nr. 2151 vom 16.06.2008
ActionAction Beschluss Nr. 2180 vom 23.06.2008
ActionAction Beschluss Nr. 2300 vom 30.06.2008
ActionAction Beschluss Nr. 2320 vom 30.06.2008
ActionAction Beschluss Nr. 2417 vom 07.07.2008
ActionAction Beschluss Nr. 2452 vom 07.07.2008
ActionAction Beschluss Nr. 2496 vom 14.07.2008
ActionAction Beschluss Nr. 2769 vom 28.07.2008
ActionAction Beschluss Nr. 2828 vom 10.08.2008
ActionAction Beschluss Nr. 3128 vom 01.09.2008
ActionAction Beschluss Nr. 3295 vom 15.09.2008
ActionAction Beschluss Nr. 3346 vom 15.09.2008
ActionAction Beschluss Nr. 3393 vom 22.09.2008
ActionAction Beschluss Nr. 3566 vom 06.10.2008
ActionAction Beschluss Nr. 3626 vom 06.10.2008
ActionAction Beschluss Nr. 3851 vom 20.10.2008
ActionAction Beschluss vom 3. November 2008, Nr. 3990
ActionActionANLAGE
ActionAction1. Theoretische Grundlagen
ActionActionLernen und kindliche Entwicklung
ActionActionBildungsverständnis: Frühe Bildung im Kontext des lebenslangen Lernens
ActionAction1.1 Die Philosophie der Rahmenrichtlinien
ActionAction1.1.1 Das Bild vom Kind
ActionAction1.1.2 Spielen und Lernen
ActionAction1.1.3 Ganzheitlichkeit
ActionAction1.1.4 Entwicklungsangemessenheit
ActionAction1.1.5 Der Umgang mit Vielfalt
ActionAction1.1.6 Das Prinzip der Differenzierung und Individualisierung von Bildungsprozessen
ActionAction1.1.7 Co-Konstruktion
ActionAction1.1.8 Partizipation
ActionAction1.2 Umgang mit individuellen Unterschieden und Inklusion
ActionAction1.2.1 Kinder unterschiedlichen Alters
ActionAction1.2.2 Mädchen und Jungen: geschlechterbewusste Bildung
ActionAction1.2.3 Kinder mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund: interkulturelle Bildung
ActionAction1.2.4 Kinder mit unterschiedlichem sozialem Hintergrund
ActionAction1.2.5 Kinder mit besonderen Begabungen
ActionAction1.2.6 Kinder mit Beeinträchtigung und erhöhtem Entwicklungsrisiko
ActionAction2. Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und Bildungsfelder
ActionAction3. Sicherung von Bildungsqualität
ActionAction Beschluss vom 10. November 2008, Nr. 4108
ActionAction Beschluss Nr. 4136 vom 10.11.2008
ActionAction Beschluss Nr. 4172 vom 10.11.2008
ActionAction Beschluss Nr. 4213 vom 10.11.2008
ActionAction Beschluss vom 17. November 2008, Nr. 4251
ActionAction Beschluss vom 9. Dezember 2008, Nr. 4617
ActionAction Beschluss Nr. 4678 vom 09.12.2008
ActionAction Beschluss Nr. 4688 vom 09.12.2008
ActionAction Beschluss Nr. 4709 vom 15.12.2008
ActionAction Beschluss vom 15. Dezember 2008, Nr. 4722
ActionAction Beschluss Nr. 4732 vom 15.12.2008
ActionAction2007
ActionAction2006
ActionAction2005
ActionAction2004
ActionAction2003
ActionAction2002
ActionAction2001
ActionAction2000
ActionAction1999
ActionAction1998
ActionAction1997
ActionAction1996
ActionAction1993
ActionAction1992
ActionAction1991
ActionAction1990
ActionActionUrteile Verfassungsgerichtshof
ActionActionUrteile Verwaltungsgericht
ActionActionChronologisches inhaltsverzeichnis