In vigore al

RICERCA:

Ultima edizione

Beschluss vom 10. Januar 2023, Nr. 27
Richtlinien für die Förderung von Investitionen in landwirtschaftliche Unternehmen (abgeändert mit Beschluss Nr. 180 vom 28.02.2023 und Beschluss Nr. 34 vom 02.02.2024)

Anlage

Richtlinien für die Förderung von Investitionen in landwirtschaftliche Unternehmen

Art. 1
Anwendungsbereich und Zielsetzung

1. Diese Richtlinien regeln in Durchführung von Artikel 4 Absatz 1 Buchstaben a) und k) des Landesgesetzes vom 14. Dezember 1998, Nr. 11, in geltender Fassung, die Modalitäten für die Gewährung von Beihilfen zur Förderung von Investitionen in landwirtschaftliche Unternehmen und zur Behebung von Schäden durch Naturkatastrophen oder Unwetter. Die in diesen Richtlinien vorgesehenen Beihilfen erfüllen alle Voraussetzungen laut Kapitel I der Verordnung (EU) Nr. 2022/2472 der Kommission vom 14. Dezember 2022 (ABl. L 327/1 vom 21. Dezember 2022) zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Arten von Beihilfen im Agrar- und Forstsektor und in ländlichen Gebieten mit dem Binnenmarkt in Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union sowie die besonderen Voraussetzungen für die in Kapitel III Artikel 14 obiger Verordnung festgelegten Beihilfearten und sind von der Anmeldepflicht laut Artikel 108 Absatz 3 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union freigestellt.

2. Die Investitionen müssen zumindest auf eines der folgenden Ziele ausgerichtet sein:

a) Verbesserung der Gesamtleistung und Nachhaltigkeit des landwirtschaftlichen Betriebs insbesondere durch Senkung der Produktionskosten oder Verbesserung und Umstellung der Produktion,

b) Verbesserung der natürlichen Umwelt, der Hygienebedingungen oder des Tierwohls, sofern die Investitionen über geltende Unionsvorschriften hinausgehen,

c) Schaffung und Verbesserung von Infrastrukturen in Verbindung mit der Entwicklung, Anpassung und Modernisierung der Landwirtschaft,

d) Wiederherstellung des Produktionspotenzials, das durch Naturkatastrophen oder Naturkatastrophen gleichzusetzende widrige Witterungsverhältnisse geschädigt wurde.

3. Diese Richtlinien gelten für Beihilfen bis zu einem Betrag von 600.000,00 Euro pro Unternehmen und Investitionsvorhaben.

4. Von Einzelbeihilfen sind Unternehmen ausgeschlossen, die einer Rückforderungsanordnung aufgrund eines früheren Beschlusses der Europäischen Kommission zur Feststellung der Unzulässigkeit einer Beihilfe und ihrer Unvereinbarkeit mit dem Binnenmarkt nicht nachgekommen sind.

5. Die Beihilfen dürfen nicht unter Verstoß gegen in der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 festgelegte Verbote und Beschränkungen gewährt werden, auch wenn sich diese Verbote und Beschränkungen nur auf die in der genannten Verordnung vorgesehenen Fördermittel der Union beziehen.

6. Beihilfen für Investitionen, für die eine Umweltverträglichkeitsprüfung gemäß der Richtlinie 2011/92/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 2011 über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten vorgeschrieben ist, sind an die Bedingung geknüpft, dass vor Gewährung der Einzelbeihilfe diese Prüfung durchgeführt und die Genehmigung für das betreffende Investitionsvorhaben erteilt wurde.

Art. 2
Anspruchsberechtigte

1. Beihilfeempfänger sind laut diesen Richtlinien Kleinstunternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU), auch in - nicht zeitweilig - zusammengeschlossener Form, welche die Kriterien in Anhang I der Verordnung (EU) Nr. 2022/2472 erfüllen, in der landwirtschaftlichen Primärproduktion tätig und im Landesverzeichnis der landwirtschaftlichen Unternehmen eingetragen sind.

2. Die Beihilfen für Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 2 und Absatz 5 Buchstaben a) bis d) können den Kleinstunternehmen und KMU außerdem als Endbegünstigte der Beihilfe durch Bonifizierungs- und Bodenverbesserungskonsortien laut den Artikeln 862 und 863 des Zivilgesetzbuches ausgezahlt werden.

3. Von der Beihilfe ausgeschlossen sind Unternehmen in Schwierigkeiten gemäß Artikel 2 Punkt 59 der Verordnung (EU) Nr. 2022/2472.

Art. 3
Begriffsbestimmungen

1. Für diese Richtlinien gelten folgende Begriffsbestimmungen:

a) „Ackerfutterbau“, „Acker“ und „Obst“: Sammelbegriffe für die Kulturarten, wie sie im Handbuch für das Landesverzeichnis der landwirtschaftlichen Unternehmen, in geltender Fassung, definiert sind,

b) „Futterfläche“: Gesamtheit der Wiesen-, Ackerfutterbau- und Weideflächen, wie sie im Handbuch für das Landesverzeichnis der landwirtschaftlichen Unternehmen, in geltender Fassung, festgelegt sind,

c) „Almen“: Almflächen, die im Handbuch für das Landesverzeichnis der landwirtschaftlichen Unternehmen als Alpe ausgewiesen sind, einschließlich der dazugehörenden, für die Alpung nötigen baulichen Strukturen,

d) „Mischbetriebe“: landwirtschaftliche Unternehmen, die Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen der landwirtschaftlichen Primärproduktion ausüben,

e) „Erschwernispunkte“: Maß für die natürlichen Erschwernisse eines landwirtschaftlichen Unternehmens, wie sie gemäß Artikel 13 des Dekrets des Landeshauptmanns vom 9. März 2007, Nr. 22, geregelt sind,

f) „zusammengeschlossener Betrieb“: landwirtschaftliches Unternehmen mit Rechtspersönlichkeit, das aus mehreren einzelnen landwirtschaftlichen Unternehmen besteht,

g) „Tätigung des Ankaufes von Maschinen und Geräten“: die erste rechtsverbindliche Verpflichtung zur Bestellung oder eine andere Verpflichtung, die den Ankauf unumkehrbar macht.

h) „biologische Wirtschaftsweise“: Bewirtschaftung eines landwirtschafltichen Unternehmens im Einklang mit den Bestimmungen laut Verordnung (EU) 2018/848 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Mai 2018 über die ökologische/biologische Produktion. Für die Einhaltung des durchschnittlichen Höchstviehbesatzes gelten die Werte der beiliegenden Tabelle 1, reduziert um mindestens 0,2 Großvieheinheiten pro ha Futterfläche. Für die Kategorie „Futterflächen bis zu einer Meereshöhe von 1250 Metern“ gilt eine Höchstgrenze von 2 Großvieheinheiten pro Hektar Futterfläche.

Art. 4
Zugelassene Vorhaben

1. Beihilfefähig sind die Errichtung, der Umbau, die Sanierung oder der Erwerb von:

a) Betriebsgebäuden zur Unterbringung des Viehs samt Nebenräumen, Futterbergeräumen und Lagerstätten für Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft,

b) Betriebsgebäuden zur Unterbringung der landwirtschaftlichen Maschinen und Geräte und der Betriebsmittel mit einer nutzbaren Raumhöhe von mindestens 3 Metern.

2. Beihilfefähig sind der Bau und die außerordentliche Instandhaltung von Feldwegen mit begleitenden Stützmauern für die innerbetriebliche Erschließung und von Stützmauern für Weinbauflächen sowie der Bau und die außerordentliche Instandhaltung von konsortialen Feldwegen für die Rechtssubjekte laut Artikel 2 Absatz 2.

3. Beihilfefähig ist der Kauf folgender Maschinen und Geräte, einschließlich der dazugehörigen Computersoftware, für die Außenmechanisierung:

a) Mähmaschinen und deren Zusatzgeräte für die Heuernte, Transporter oder zweisachsige Mähgeräte und Aufbauheulader,

b) Maschinen und Anlagen, die im Rahmen eines Maschinenringes oder zusammengeschlossener landwirtschaftlicher Betriebe überbetrieblich eingesetzt werden.

4. Beihilfefähig ist der Kauf folgender Maschinen und Anlagen, einschließlich der dazugehörigen Computersoftware, für die Innenmechanisierung:

a) Melkanlagen und Melksysteme,

b) Milchkühlanlagen und Milchlagerbehälter,

c) Anlagen und Geräte für die Entmistung, Güllepumpen, Güllemixer, Gülleseparatoren und Gülleverschlauchungsanlagen,

d) Heugebläse und Heutrocknungsanlagen,

e) fixe und mobile Scheunenkrananlagen.

5. Beihilfefähig sind Ausgaben für die Wiederherstellung des landwirtschaftlichen Produktionspotenzials, das durch Naturkatastrophen oder Naturkatastrophen gleichzusetzende widrige Witterungsverhältnisse geschädigt wurde, einschließlich der damit zusammenhängenden Instandsetzungsarbeiten und geotechnischen Sicherung, betreffend:

a) Arbeiten an landwirtschaftlichen Nutzflächen,

b) Arbeiten an landwirtschaftlichen Anlagen und Infrastrukturen,

c) Arbeiten an landwirtschaftlichen Betriebsgebäuden, einschließlich der Gebäude für die mit der Landwirtschaft verbundenen Tätigkeiten,

d) Ankauf von landwirtschaftlichen Maschinen,

e) Ankauf von Tieren.

Art. 5
Ausschluss von der Beihilfe

1. Nicht beihilfefähig sind:

a) Vorhaben laut Artikel 4 Absätze 1, 2 und 5 auf Almen sowie Vorhaben laut Artikel 4 für Anlagen zur Erzeugung von Biogas und von Biokraftstoffen,

a1) Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 1 für mehr als 20 Rinder-GVE, die im Rahmen der Intervention SRD01 des GAP-Strategieplanes 2023-2027 der autonomen Provinz Bozen mit den dafür vorgesehenen finanziellen Mitteln förderfähig sind,

b) Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 1 Buchstabe b) für Obst- und Weinbauflächen,

c) Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 2

1) für Obst-, Weinbau- und Ackerflächen; ausgenommen von dieser Regelung sind Stützmauern für Weinbauflächen,

2) für die keine gültige Eingriffsgenehmigung gemäß Artikel 72 Absätze 1 oder 2 des Landesgesetzes vom 10. Juli 2018, Nr. 9, vorliegt; ausgenommen von dieser Regelung sind Stützmauern für Weinbauflächen,

3) welche im Zuge oder infolge von Kulturänderungen von Wald oder Alpe, die im Laufe der letzten fünf Jahre erfolgt sind, durchgeführt wurden,

4) auf Flächen über 2000 m Meereshöhe,

d) Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 3 für Verwaltungen der Gemeinnutzungsgüter und Agrargemeinschaften,

e) Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 5 Buchstaben a) und b) für Ausgaben für Schäden auf Flächen, auf denen in den letzten zwei Jahren Neuanlagen erstellt, Terrassierungen oder größere Erdbewegungs- oder Bodenverbesserungsarbeiten durchgeführt wurden und auf denen die Schäden durch Erdrutsche, Lawinen, Felsstürze oder Mauerabbrüche, die vom betroffenen Grundstück selbst ausgegangen sind, verursacht wurden,

f) Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 5 Buchstaben c), d) und e) für Ausgaben für Schäden, die durch Naturkatastrophen gleichzusetzende widrige Witterungsverhältnisse verursacht wurden,

g) Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 5 für Ausgaben, die durch Versicherungen abgedeckt sind,

h) Materialseilbahnen, einfache Folientunnel und Trinkwasserversorgungsanlagen.

Art. 6
Mindestbeträge der beihilfefähigen Ausgaben

1. Die beihilfefähigen und bei der Abrechnung zu belegenden Ausgaben müssen folgende Mindestbeträge erreichen:

a) 2.500,00 Euro für Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 4 Buchstabe b) und Absatz 5 Buchstaben a) und b) auf Wiesen- oder Ackerfutterbauflächen,

b) jeweils 5.000,00 Euro für Vorhaben laut Artikel 4 Absätze 3, 4 und 5, ausgenommen jene laut Buchstabe b) dieses Absatzes,

c) jeweils 10.000,00 Euro für Vorhaben laut Artikel 4 Absätze 1 und 2.

Art. 7
Allgemeine Voraussetzungen

1. Für die Gewährung von Beihilfen muss das landwirtschaftliche Unternehmen mindestens folgende Flächen bewirtschaften:

a) 1,0 Hektar Obst- oder Weinbauflächen oder 2,0 Hektar Wiesen-, Ackerfutterbau- oder Ackerflächen für Vorhaben laut Artikel 4 Absätze 1, 2, 3 und 4,

b) 0,5 Hektar Obst- Weinbau- oder Ackerflächen oder 1,0 Hektar Wiesen- oder Ackerfutterbauflächen für Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 5.

2. Bewirtschaftet das landwirtschaftliche Unternehmen verschiedene Kulturarten, die einzeln jeweils unter diesen Werten liegen, gilt für Absatz 1 Buchstabe a) die Gesamtmindestfläche von 2,0 Hektar und für Absatz 1 Buchstabe b) die Gesamtmindestfläche von 1,0 Hektar, wobei in beiden Fällen die Obst- und Weinbauflächen und für Absatz 1 Buchstabe b) auch die Ackerflächen mit dem Faktor zwei multipliziert werden. Bei zusammengeschlossenen Betrieben wird die Gesamtheit der jeweiligen Flächen der Mitgliedsbetriebe für das Erreichen obiger Mindestflächen berücksichtigt.

3. Für die Förderung der in Artikel 4 angeführten Vorhaben, ausgenommen jene laut Absatz 5 Buchstaben a) und b) des genannten Artikels, wird die Einhaltung eines durchschnittlichen Mindestviehbesatzes von 0,5 Großvieheinheiten (GVE) pro Hektar Futterfläche und eines durchschnittlichen Höchstviehbesatzes gemäß beiliegender Tabelle 1 vorausgesetzt. Dabei wird das gesamte auf dem Betrieb untergebrachte Vieh berücksichtigt, außer bei entsprechend dokumentierten Formen überbetrieblicher Zusammenarbeit. In diesen Fällen müssen alle beteiligten Betriebe die Viehbesatzgrenzen einhalten. Der Mindestviehbesatz muss in jedem Falle in den jeweiligen, eigenen Betriebsgebäuden gewährleistet werden. Bei zusammengeschlossenen Betrieben liegen der Berechnung des Viehbesatzes die Gesamtviehzahl und sämtliche Futterflächen der Mitgliedsbetriebe zugrunde. Die Berechnung des Viehbesatzes und der GVE erfolgt gemäß der geltenden Fassung des Handbuches für das Landesverzeichnis der landwirtschaftlichen Unternehmen. Für die Berechnung des Viehbesatzes zum Zeitpunkt der Antragstellung und der Beihilfegewährung wird keine Toleranz angewandt. Eine Toleranz von 0,1 GVE pro Hektar Futterfläche wird bei Auszahlung der Beihilfe und bei Durchführung der Kontrolle über die Einhaltung der Verpflichtungen laut Artikel 17 angewandt. Unternehmen, die die Viehhaltung erst nach Durchführung der geförderten Investition aufnehmen, müssen bis zur Einreichung ihres Antrags auf Endauszahlung der Beihilfe den durchschnittlichen Mindestviehbesatz, berechnet ab Beginn der Viehhaltung, nachweisen.

4. Die Einhaltung des Höchstviehbesatzes ist sowohl zum Zeitpunkt der Antragstellung, der Beihilfegewährung als auch bei den entsprechenden Auszahlungen nachzuweisen. Bei der Förderung der Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 1 ist diese Verpflichtung auch für die Dauer der Zweckbestimmung laut Artikel 17 einzuhalten.

5. Werden die geförderten Vorhaben an Gebäuden oder auf Flächen durchgeführt, über die die antragstellende Person nachweislich durch Pacht- oder Mietvertrag verfügt, was auf jeden Fall eine Finanzierungsvoraussetzung ist, so muss bei Gebäuden die Vertragsmindestdauer ab Antragstellung um Endauszahlung der Dauer der Zweckbestimmung der geförderten Vorhaben gemäß Artikel 17 Absatz 1 entsprechen. Bei der Förderung von Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 2 kann eine allfällige Durchquerung von Grundstücken Dritter mitberücksichtigt werden, wenn dafür eine entsprechende Dienstbarkeit grundbücherlich vermerkt ist.

6. Vorhaben laut Artikel 4 Absätze 1, 2 und 5 können auch dann gefördert werden, wenn sie in grenznahen Gemeinden angrenzender Provinzen verwirklicht werden, sofern sie von diesen Provinzen nicht gefördert werden.

7. Bei Schäden an landwirtschaftlichen Gebäuden durch Brand oder höhere Gewalt sowie bei Enteignungen oder Verkauf von landwirtschaftlichen Gebäuden darf die Summe aus Beihilfe und Versicherungs- oder Enteignungsentschädigung oder Verkaufserlös den Betrag des Eineinhalbfachen der beihilfefähigen Ausgaben nicht überschreiten und jedenfalls nicht mehr als die anerkannten Ausgaben betragen. Zur Berechnung werden die obigen Entschädigungen oder Erlöse der letzten fünf Jahre vor der Beihilfegewährung berücksichtigt.

Art. 8
Spezifische Voraussetzungen

1. Für die Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 1 gelten folgende spezifische Voraussetzungen:

a) für Vorhaben, für die ein Höchstbetrag der beihilfefähigen Ausgaben, berechnet aufgrund der aktuell verfügbaren Futterflächen und der Anzahl der zugelassenen GVE, vorgesehen ist, kann dieser Höchstbetrag innerhalb von 20 Jahren nur einmal zuerkannt werden. Das Höchstausmaß der beihilfefähigen Ausgaben kann auch durch aufeinanderfolgende Beihilfeanträge ausgeschöpft werden; in diesem Fall werden die früher genehmigten Beihilfen auf der Grundlage der Indexziffern der Baukostenpreise eines Wohngebäudes aufgewertet,

b) die maximale Anzahl an GVE, für die ein Gebäude zur Unterbringung des Viehs dimensioniert sein darf, ergibt sich aus der Anwendung der Bestimmungen laut Artikel 7 Absatz 3. Bei Überschreitung dieser maximalen Anzahl an GVE ist das gesamte Bauvorhaben nicht mehr förderfähig. Dasselbe Bauvorhaben kann im Laufe von 20 Jahren nur einmal gefördert werden,

c) von der Einhaltung der Frist von 20 Jahren wird in folgenden Fällen abgesehen:

1) Umstellung bestehender Ställe auf Laufstallhaltung, wenn seit der letzten Förderung mindestens fünf Jahre vergangen sind,

2) Umstellung auf die ökologische/biologische Produktionsweise, wenn seit der letzten Förderung mindestens fünf Jahre vergangen sind,

3) Schäden, die durch Brand, Naturkatastrophen oder Naturkatastrophen gleichzusetzende widrige Witterungsverhältnisse verursacht wurden.

d) Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 1, die von Mischbetrieben verwirklicht werden, können in dem für die vorhandenen Futterflächen vorgesehenen Maße gefördert werden, wenn die in Artikel 7 Absatz 1 Buchstabe a) für Wiesen-, Ackerfutterbau- und Ackerflächen vorgesehene Mindestfläche gegeben ist.

2. Für die Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 1 Buchstabe a) gelten weitere spezifische Voraussetzungen:

a) die Vorhaben werden, vorbehaltlich der Bestimmung laut Buchstabe b) dieses Absatzes, ausschließlich für die Tierarten Rind, Schaf und Ziege sowie für im Herdebuch eingetragene Zuchtpferde gefördert. Gefördert werden außerdem bis zu drei Pferde, die nicht im Herdebuch eingetragen sind, sofern es sich nicht um die auf dem Betrieb vorwiegend gehaltene Tierart handelt,

b) die Förderung pro Betrieb erfolgt bis zum Erreichen von insgesamt 100 Mastplätzen oder 20 Zuchtsauen in der Schweinehaltung oder von 1000 Stück Mastgeflügel. Sieht das Projekt die vorwiegende Haltung dieser Tierarten vor, wird der bauliche Mindeststandard vorgeschrieben, wie er für den ökologisch/biologischen Landbau gilt,

c) Vorhaben im Stallbereich sind nur förderfähig, wenn die Anforderungen an das Tierwohl und den Tierschutz erfüllt sind. Dazu ist für alle Vorhaben auf Betrieben mit mehr als 10 GVE bei Einreichung des Beihilfeantrags eine entsprechende Stellungnahme einer für diesen Bereich anerkannten Beratungsorganisation vorzulegen. Auch dem Antrag auf Endauszahlung muss eine Bestätigung über die Umsetzung der Tierschutz- und Tierwohlmaßnahmen beigelegt werden. Für alle Stallbauvorhaben bis zu 10 GVE kann die Bestätigung durch einen befähigten Freiberufler/eine befähigte Freiberuflerin erfolgen. Die spezifischen Anforderungen an den Tierschutz und das Tierwohl und die dafür erforderlichen Mindestmaßnahmen sowie die Kriterien für die Auswahl der befähigten Freiberufler/Freiberuflerinnen werden vom Direktor/von der Direktorin der Landesabteilung Landwirtschaft festgelegt,

d) Neubauten von Ställen werden ausschließlich im Falle von Laufstallhaltung gefördert. Bauliche Vorhaben in bestehenden Anbindeställen mit beihilfefähigen Ausgaben von mehr als 50 Prozent des zulässigen Höchstausmaßes gemäß Artikel 9 Absatz 2 werden nur berücksichtigt, wenn in der Stellungnahme laut Buchstabe c) dieses Absatzes ausdrücklich festgestellt wird, dass der Bau eines Laufstalles nicht möglich oder nicht sinnvoll ist,

e) nur geschlossene Lagerstätten für Gülle und Jauche sind beihilfefähig.

3. Für die Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 2 gelten folgende spezifische Voraussetzungen:

a) diese Vorhaben sind mit Ausnahme von Stützmauern für Weinbauflächen nur für landwirtschaftliche Unternehmen, die 40 oder mehr Erschwernispunkte aufweisen, beihilfefähig,

b) für Mischbetriebe gelten die Mindestflächen laut Artikel 7 Absatz 1, wobei nur Vorhaben auf Wiesen- und Ackerfutterbauflächen sowie Vorhaben betreffendStützmauern für Weinbauflächen gefördert werden können,

c) bei den Rechtssubjekten laut Artikel 2 Absatz 2 kommen die Erschwernispunkte nicht zur Anwendung, und die Vorhaben müssen vorwiegend Wiesen- und Ackerfutterbauflächen bedienen.

4. Für die Vorhaben laut Artikel 4 Absätze 3 und 4 gelten folgende spezifische Voraussetzungen:

a) seit der Genehmigung der letzten entsprechenden Förderung müssen mindestens 15 Jahre vergangen sind; ausgenommen von dieser Regelung sind Brandfälle und Naturkatastrophen oder Naturkatastrophen gleichzusetzende widrige Witterungsverhältnisse. Die 15 Jahre beziehen sich für Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 3 auf die einzelne Maschinenart und im Falle von zweiachsigen Mähgeräten und Transportern ausschließlich alternativ; für Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 4 auf den gemäß Artikel 9 Absätze 1 und 5 festgesetzten Höchstbetrag. Für die Förderung von Mähmaschinen laut Artikel 4 Absatz 3 Buchstabe a) beträgt die Frist 10 Jahre,

b) Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 4 Buchstaben a) bis d), die von Mischbetrieben verwirklicht werden, können in dem für die vorhandenen Futterflächen vorgesehenen Ausmaß gefördert werden, wenn die in Artikel 7 Absatz 1 Buchstabe a) für Wiesen-, Ackerfutterbau- und Ackerflächen vorgesehene Mindestfläche gegeben ist,

c) Für die Gewährung der Beihilfen:

1) muss für die Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 3 Buchstabe a) das landwirtschaftliche Unternehmen mindestens 2,0 Hektar Wiese oder Wechselwiese bewirtschaften und mindestens 40 Erschwernispunkte aufweisen,

2) darf für die Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 4 Buchstabe a), unter Einhaltung der Bestimmung laut Artikel 9 Absatz 1, die beihilfefähige Ausgabe 50.000 Euro nicht überschreiten,

3) wird für die Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 4 Buchstabe d) bei Zusatzgeräten zur Lufterwärmung der ausschließliche Einsatz erneuerbarer Energie vorausgesetzt,

4) muss für die Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 4 Buchstabe e) das landwirtschaftliche Unternehmen mindestens 4,0 Hektar Wiesen- oder Ackerfutterbaufläche bewirtschaften.

5. Für die Rechtssubjekte laut Artikel 2 Absatz 2, denen die Beihilfen ausgezahlt werden können, gelten die Voraussetzungen laut Artikel 7 Absätze 1 bis 5 nicht; der Mindestbetrag laut Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben b) und c) muss sich bei der Umsetzung der Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 5 auf dasselbe Schadensereignis in einem räumlich zusammenhängenden Kontext beziehen.

Art. 9
Festlegung der beihilfefähigen Ausgaben

1. Die Höchstbeträge der beihilfefähigen Ausgaben für die Vorhaben laut Artikel 4 und die förderfähigen Vorhaben Artikel 4 Absatz 3 Buchstabe b) werden auf der Grundlage der jährlich von der Fachkommission laut Landesgesetz vom 19. November 1993, Nr. 23, in geltender Fassung, für Arbeiten im Bereich Land- und Forstwirtschaft genehmigten Preisverzeichnisse festgelegt. Im Falle der Gewährung von Beihilfen an die Rechtssubjekte laut Artikel 2 Absatz 2 kann auch die Mehrwertsteuer anerkannt werden, sofern sie nicht absetzbar ist. Die Fachkommission kann zusammen mit der Festlegung der Höchstbeträge auch technische Spezifikationen für die Vorhaben laut Artikel 4 Absätze 3 und 4 definieren.

2. Der Höchstbetrag der beihilfefähigen Ausgaben für Betriebsgebäude zur Unterbringung von Vieh wird nach dem Fassungsvermögen pro GVE festgelegt, und zwar unter Berücksichtigung der Reduzierung der GVE laut Artikel 10 Absatz 3 Buchstabe b) sowie der Beschränkungen, wie sie in der ökologisch/biologischen Tierhaltung gelten, soweit anwendbar. In den von der Fachkommission laut Landesgesetz vom 19. November 1993, Nr. 23, in geltender Fassung, festgelegten und mit den Stufen 10, 20 und 50 GVE degressiv gestaffelten Höchstpreisen sind die Kosten für den Bau des Stalles, der entsprechend dimensionierten Futterbergeräume, der Silos und sonstiger Nebenräume wie Milchkammer, Futterkammer und Streukammer sowie für die fix eingebaute Stalleinrichtung inbegriffen. Maschinen- und Geräteraum, Mistlege, Jauche- und Güllegruben und der bauliche Teil von Heubelüftungsanlagen sind getrennt zu bewerten. Auslaufflächen für die Tiere und Außenliegeboxen mit den damit zusammenhängenden Überdachungen können im Rahmen und unter Einhaltung der Bestimmungen laut Artikel 8 Absatz 1 Buchstabe a) und Absatz 2 Buchstabe c) bei der Ermittlung der beihilfefähigen Ausgaben berücksichtigt werden.

3. Die beihilfefähigen Höchstausgaben für die Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 1 Buchstabe a) im Bereich der Mastgeflügel- und Schweinehaltung dürfen 30 Prozent der halbjährlich für den geförderten Wohnbau festgelegten Baukosten pro Quadratmeter nicht überschreiten.

4. Die beihilfefähigen Höchstausgaben für die Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 1 Buchstabe b) dürfen 30 Prozent der halbjährlich für den geförderten Wohnbau festgelegten Baukosten pro Quadratmeter nicht überschreiten und müssen für die Gewährung der Beihilfe das in Abhängigkeit von der Betriebsgröße errechnete Flächenausmaß gemäß beiliegender Tabelle 2 betreffen. Für halboffene Räume oder einfache Holzbauten wird maximal die Hälfte der eingangs festgelegten Baukosten berechnet. Dabei darf der Betrag höchstens die Kosten für 100 m² Nettofläche in normaler Bauausführung erreichen. Bei der Bemessung der zu fördernden Flächen für diese Betriebsgebäude werden Flächen bestehender Maschinenräume mitberücksichtigt.

5. Bei Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 1 können zusätzlich zum Höchstausmaß der beihilfefähigen Ausgaben laut den Absätzen 2, 3 und 4 dieses Artikels bis zu 30 Prozent Ausgaben zur Förderung zugelassen werden für die im Projekt klar definierten und dokumentierten Maßnahmen, wie Abbrucharbeiten, Felsaushube, Bau von statisch erforderlichen Stützmauern, Piloten sowie weitere externe Sicherungsmaßnahmen, die unmittelbar mit dem Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 1 in Verbindung stehen. Für diese Zusatzarbeiten kann auch ein eigener Beihilfeantrag gestellt werden.

6. Bei denkmal- oder ensemblegeschützten Gebäuden können die dafür gemäß Absatz 1 dieses Artikels berechneten beihilfefähigen Ausgaben um bis zu 30 Prozent erhöht werden. Die höheren Kosten sind im detaillierten Kostenvoranschlag und in der Endabrechnung vom beauftragten Freiberufler/von der beauftragten Freiberuflerin getrennt auszuweisen.

7. Für Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 1 wird in Abhängigkeit von:

a) der Summe der Erschwernispunkte für die Entfernung und für die Zufahrt ein Zuschlag im Ausmaß von 5 Prozent bis 30 Prozent des Höchstbetrages laut Absatz 1 dieses Artikels gewährt. Dieser Zuschlag entspricht 5 Prozentpunkten beim Erreichen von 5 Erschwernispunkten und steigt dann um einen Prozentpunkt pro zusätzlichem Erschwernispunkt an,

b) der Höhenlage des Baustandortes ein Zuschlag im Ausmaß von 2 Prozent des Höchstbetrages laut Absatz 1 dieses Artikels pro 100 zusätzlichen Höhenmetern mit Beginn ab einer Höhenlage von 1000 m Meereshöhe gewährt.

8. Die Zuschläge laut den Absätzen 5 bis 7 dieses Artikels sind kumulierbar.

9. Für die Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 5 können die beihilfefähigen Ausgaben die Kosten umfassen, die zur Wiederherstellung des vor Eintritt des Ereignisses bestehenden landwirtschaftlichen Produktionspotentials bestritten wurden. Für die Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 5 Buchstabe c) werden die beihilfefähigen Höchstausgaben gemäß den Absätzen 1 bis 8 dieses Artikels, beziehungsweise gemäß den geltenden Richtlinien für die Förderung von Investitionen in Unternehmen, die in der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse tätig sind oder für Urlaub auf dem Bauernhof, berechnet.

Art. 10
Art und Ausmaß der Beihilfen

1. Für die Vorhaben laut Artikel 4 wird ein Kapitalbeitrag gewährt.

2. Für die Verwirklichung der Vorhaben laut Artikel 4 Absätze 1 und 2 werden Beihilfen bis zu 35 Prozent der beihilfefähigen Ausgaben gewährt.

3. Auf den Beitragssatz laut Absatz 2 dieses Artikels wird ein Zuschlag von jeweils 10 Prozentpunkten gewährt:

a) für landwirtschaftliche Unternehmen in Berggebieten, wie sie im Artikel 32 Absatz 1 Buchstabe a) der Verordnung (EU) 1305/2013 festgelegt sind, und welche 40 oder mehr Erschwernispunkte aufweisen,

b) wenn der zulässige Höchstviehbesatz laut beiliegender Tabelle 1 um mindestens 0,2 Großvieheinheiten pro ha Futterfläche reduziert wird.

4. Für Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 1 wird für antragstellende Junglandwirte/Junglandwirtinnen, die sich während der fünf Jahre vor der Antragstellung niedergelassen haben, auf den Beitragssatz laut Absatz 2 dieses Artikels ein Zuschlag von 5 Prozentpunkten gewährt. Ein Abschlag von 5 Prozentpunkten auf den Beitragssatz laut Absatz 2 dieses Artikels erfolgt, wenn die antragstellende Person zum Zeitpunkt der Antragstellung älter als 65 Jahre ist.

5. Für Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 1, die von landwirtschaftlichen Unternehmen mit biologischer Wirtschaftsweise verwirklicht werden, wird der Beitragssatz laut Absatz 2 dieses Artikels um 10 Prozentpunkte erhöht, wenn:

a) zum Zeitpunkt der Antragstellung die ökologisch/biologische Tätigkeit gemeldet ist und

b) zum Zeitpunkt der Abgabe des Antrages um Auszahlung das Biozertifikat ausgestellt ist.

6. Die Zuschläge laut den Absätzen 3 bis 5 sind kumulierbar.

7. Für die Verwirklichung der Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 2 können den Rechtssubjekten laut Artikel 2 Absatz 2 Beihilfen bis zu 40 Prozent der beihilfefähigen Ausgaben ausgezahlt werden. Dieser Prozentsatz kann um 10 Prozentpunkte erhöht werden, wenn das Vorhaben von landwirtschaftlichen Unternehmen in Berggebieten verwirklicht wird.

8. Für die Verwirklichung der Vorhaben laut Artikel 4 Absätze 3 und 4 beträgt die Beihilfe:

a) bis zu 20 Prozent der beihilfefähigen Ausgaben für Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 3 Buchstabe a) für Unternehmen mit mindestens 40 und höchstens 74 Erschwernispunkten sowie für Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 3 Buchstabe b),

b) bis zu 30 Prozent der beihilfefähigen Ausgaben für Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 3 Buchstabe a) für Unternehmen mit mindestens 75 Erschwernispunkten sowie für Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 4.

9. Für die Verwirklichung der Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 5 Buchstaben a) und b) beträgt die Beihilfe:

a) bis zu 70 Prozent der beihilfefähigen Ausgaben für Wiederherstellungsarbeiten auf Wiesen- oder Ackerfutterbauflächen,

b) bis zu 50 Prozent der beihilfefähigen Ausgaben für Wiederherstellungsarbeiten auf Obst-, Weinbau- oder Ackerflächen.

10. Für die Verwirklichung der Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 5 Buchstaben c), d) und e) beträgt die Beihilfe bis zu 70 Prozent der beihilfefähigen Ausgaben.

Art. 11
Antragstellung

1. Die Beihilfeanträge für die Vorhaben laut Artikel 4 Absätze 1 und 2 sind vor Beginn der Arbeiten oder vor Tätigung des Ankaufs bei der Landesabteilung Landwirtschaft auf dem vom zuständigen Amt erstellten Vordruck einzureichen.

2. Die Beihilfeanträge für die Vorhaben laut Artikel 4 Absätze 3 und 4 sind vor Tätigung des Ankaufs vom 1. Jänner bis zum 31. März bei der Landesabteilung Landwirtschaft auf dem vom zuständigen Amt erstellten Vordruck einzureichen; die Anträge sind zusammen mit dem Angebot einer Firma ausschließlich auf elektronischem Weg im PDFformat durch eine einzige zertifizierte E-Mail (PEC) zu übermitteln. Beihilfeanträge, welche Maschinen und Geräte betreffen, die durch einen Brandfall zerstört wurden, können ganzjährig eingereicht werden.

3. Die Beihilfeanträge für die Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 5 sind spätestens sechs Monate nach dem Schadensereignis einzureichen, wobei der Schaden noch feststellbar sein muss.

4. Vorhaben mit der Tätigung des Ankaufs oder Rechnungsstellung vor der Antragstellung sind von der Förderung ausgeschlossen.

5. Der Ankauf der Maschinen und Anlagen laut Artikel 4 Absätze 3 und 4 muss innerhalb des Jahres der Antragstellung getätigt werden. Erfolgt der Ankauf nicht innerhalb des Jahres der Antragstellung, so darf die antragstellende Person für dieselbe Maschine oder Anlage in den darauffolgenden zwei Jahren keinen weiteren Beihilfeantrag einreichen. Davon ausgenommen sind Fälle höherer Gewalt oder Ablehnungen wegen fehlender Finanzmittel auf dem betreffenden Haushaltskapitel.

Art. 12
Inhalt der Anträge und Unterlagen

1. Im Beihilfeantrag für die Vorhaben laut Artikel 4 ist Folgendes anzugeben:

a) Name und Größe des Betriebs,

b) Beschreibung des Projekts oder der Tätigkeit samt Angabe des Beginns und des Abschlusses des Projekts bzw. der Tätigkeit,

c) Standort des Projekts oder der Tätigkeit,

d) Aufstellung der beihilfefähigen Ausgaben,

e) Höhe der für das Projekt bzw. die Tätigkeit benötigten öffentlichen Finanzierung,

f) Zeitplan der Tätigkeiten für Mehrjahresvorhaben laut Artikel 4 Absätze 1 und 2, wobei für Vorhaben mit beihilfefähigen Ausgaben über 50.000,00 Euro höchstens zwei Raten, eine pro Jahr, zulässig sind.

2. Für die Vorhaben laut Artikel 4 Absätze 1 und 2 sind dem Antrag folgende Unterlagen beizulegen:

a) Eingriffsgenehmigung und damit zusammenhängende technische Unterlagen, falls erforderlich,

b) Kostenvoranschlag eines befähigten Freiberuflers/einer befähigten Freiberuflerin oder Angebot einer Firma,

c) weitere Unterlagen, falls erforderlich,

d) bei Kauf: Kaufvorvertrag mit grafischen Unterlagen sowie Liegenschaftsverzeichnis und Grundbuchauszug, falls erforderlich,

e) Stellungnahme zum Tierschutz/Tierwohl, falls erforderlich.

3. Für die Vorhaben laut Artikel 4 Absätze 3 und 4 muss dem Antrag das Angebot einer Firma beigelegt werden.

4. Für die Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 5 muss dem Antrag eine fotografische Dokumentation über das Schadensereignis und gegebenenfalls ein Kostenvoranschlag sowie die Eingriffsgenehmigung, falls erforderlich, beigelegt werden.

Art. 13
Bearbeitung der Anträge

1. Das zuständige Amt bestätigt schriftlich, dass der Antrag ordnungsgemäß eingereicht wurde und teilt den für das eingereichte Vorhaben angeforderten einheitlichen Projektcodes (CUP) mit, welcher auf sämtlichen für die Abrechnung vorgelegten Ausgabenbelegen laut Artikel 16 aufscheinen muss.

2. Unvollständige Anträge oder Anträge, die nicht alle Voraussetzungen laut den Artikeln 7 und 8 erfüllen, müssen innerhalb einer Frist von höchstens 30 Tagen ab schriftlicher Aufforderung vervollständigt werden. Nicht fristgerecht vervollständigte Anträge werden von Amts wegen archiviert.

Art. 14
Genehmigung der Anträge

1. Genehmigt und zur Förderung zugelassen werden die eingereichten, vollständigen Beihilfeanträge unter Berücksichtigung des Einreichdatums und des vorgelegten Zeitplans bis zur Erschöpfung der auf den entsprechenden Haushaltskapiteln bereitgestellten Mittel für das Jahr der Einreichung. Die Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 5 und die Wiederherstellungsmaßnahmen nach Brandfällen werden, sofern die entsprechenden Fördervoraussetzungen gegeben sind, auf jeden Fall genehmigt und zur Förderung zugelassen.

2. Das einzige Kriterium für die Rangordnung betreffend die Vorhaben laut Artikel 4 Absätze 3 und 4 ist das Einreichdatum des Beihilfeantrags. Als solches gilt das Eingangsdatum des vollständigen Beihilfeantrags über die zertifizierte elektronische Post (PEC).

3. Die Frist für den Abschluss des Verfahrens für die Gewährung der Beihilfen laut Artikel 4 Absätze 3 und 4 beginnt mit Ablauf der Antragseinreichfrist. Für die Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 5 läuft die Abschlussfrist ab dem Zeitpunkt der Mitteilung über die Beendigung der Wiederherstellungsarbeiten.

Art. 15
Vorschüsse

1. Für die Vorhaben laut Artikel 4 Absätze 1 und 2 können nach Baubeginn und nach Genehmigung der Beihilfe Vorschüsse bis zu 50 Prozent der im jeweiligen Jahr verpflichteten Beihilfe ausgezahlt werden.

Art. 16
Auszahlung der Beihilfe

1. Die Auszahlung der gewährten Beihilfe oder des Restbetrages, falls ein Vorschuss ausgezahlt worden ist, erfolgt nach Vorlage des entsprechenden Antrags, dem die mit einem Zahlungsnachweis versehenen Rechnungen über die bestrittenen Ausgaben und die Erklärung über die ordnungsgemäße Bauausführung eines befähigten Freiberuflers/einer befähigten Freiberuflerin beizulegen sind. Die von der antragstellenden Person und deren am Hof lebenden, mitarbeitenden Familienmitglieder erbrachten und mit einer entsprechenden Erklärung bestätigten und genau aufgelisteten Eigenleistungen können im Höchstausmaß der von der Fachkommission laut Landesgesetz vom 19. November 1993, Nr. 23, in geltender Fassung, festgelegten Einheitspreise und maximal in Höhe von 30 Prozent der jeweils für ein einzelnes Bauvorhaben beihilfefähigen Ausgaben berücksichtigt werden. Die Übermittlung der Unterlagen für die Auszahlung der Beihilfe für Vorhaben laut Artikel 4 Absätze 4 und 5 erfolgt ausschließlich nach den Vorgaben laut Artikel 11 Absatz 2.

2. Für die Vorhaben laut Artikel 4 Absätze 1, 2 und 5 Buchstaben a), b) und c) kann als Alternative zu den Unterlagen laut Absatz 1 dieses Artikels die Erklärung über die ordnungsgemäße Bauausführung eines befähigten Freiberuflers/einer befähigten Freiberuflerin auf der Grundlage einer detaillierten Teil- oder Endabrechnung der ausgeführten Arbeiten vorgelegt werden. Dieser Erklärung muss eine zusammenfassende Aufstellung der bestrittenen Ausgaben, aus der die wesentlichen Elemente der Ausgabenbelege hervorgehen müssen, und eine Erklärung des gesetzlichen Vertreters/der gesetzlichen Vertreterin der antragstellenden Person, die bescheinigt, dass diese Ausgaben bestritten wurden, beigelegt werden. Für den Bau von neuen Gebäuden und Räumlichkeiten laut Artikel 4 Absatz 1 und Absatz 5 Buchstabe c) kann als Alternative zur detaillierten Teil- oder Endabrechnung der Arbeiten auch eine pauschale Abrechnung auf der Grundlage von Einheitspreisen vorgelegt werden.

3. Die Auszahlung der Beihilfen zugunsten der Rechtssubjekte laut Artikel 2 Absatz 2 erfolgt auf der Grundlage von mit einem Zahlungsnachweis versehenen Rechnungen über die bestrittenen Ausgaben. Die von den genannten Begünstigten in Eigenregie mit eigenem Personal und eigenen Maschinen durchgeführten Arbeiten werden auf der Grundlage der Einheitspreise der Preisverzeichnisse laut Artikel 9 Absatz 1 abgerechnet.

4. Für die Vorhaben laut Artikel 4, für die eine Eingriffsgenehmigung erforderlich ist, muss für die Endauszahlung die zertifizierte Meldung der Bezugsfertigkeit oder die Mitteilung über die Beendigung der Arbeiten vorgelegt werden, so wie von den einschlägigen baurechtlichen Bestimmungen des Landes vorgesehen. Für Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 1 Buchstabe a) ist außerdem die Bestätigung über die Erfüllung der Bedingung laut Artikel 8 Absatz 2 Buchstabe c) vorzulegen.

5. Für den Erwerb von Betriebsgebäuden sind der registrierte Kaufvertrag mit getrennter Angabe des Kaufpreises des geförderten Gebäudes oder Gebäudeteils sowie die Bestätigung der Überweisung des Kaufpreises an den Verkäufer beizulegen.

6. Übersteigen die zur Förderung zugelassenen Ausgaben bei Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 1 den Betrag von 25.000,00 Euro, so sind zur Auszahlung des Endbetrages der Beihilfe der Nachweis einer abgeschlossenen Feuerversicherungspolizze, die mindestens 150 Prozent der beihilfefähigen Ausgaben deckt, sowie der Nachweis der letzten Prämienzahlung erforderlich.

7. Der Begünstigte muss die getätigten Ausgaben bis zum Ende des Jahres, das auf die Gewährungsmaßnahme folgt oder auf die Anlastung der Ausgabe, falls diese später erfolgt, abrechnen. Bei Tätigkeiten, deren Realisierung sich über mehrere Jahre erstreckt, muss der Begünstigte die getätigten Ausgaben bis zum Ende des auf die einzelnen Tätigkeiten des Zeitplans folgenden Jahres abrechnen. Verstreicht diese Frist und ist die Abrechnung der Ausgabe aus Verschulden des Begünstigten nicht erfolgt, so wird die Beihilfe widerrufen. Aus schwerwiegenden und gerechtfertigten Gründen kann diese Frist auf der Grundlage einer schriftlichen und innerhalb des Verfallstermins eingereichten um ein weiteres Jahr verlängert werden; nach erfolglosem Ablauf dieser verlängerten Frist gilt der Beitrag automatisch als widerrufen.

8. Abweichungen vom mit Gewährungsmaßnahme genehmigten Projekt, die nicht die technisch-wirtschaftliche Bestimmung des geförderten Vorhabens ändern und die grundsätzlich förderfähig sind, können im Rahmen der insgesamt beihilfefähigen Ausgaben und vorbehaltlich der allenfalls erforderlichen Eingriffsgenehmigungen vom zuständigen Sachbearbeiter/von der zuständigen Sachbearbeiterin genehmigt werden.

Art. 17
Verpflichtungen

1. Die Gewährung der Beihilfe verpflichtet den Begünstigten, die Zweckbestimmung der geförderten Vorhaben ab der Endauszahlung beizubehalten, und zwar bei baulichen Investitionen laut Artikel 4 Absatz 1 für mindestens zehn Jahre und bei technischen Investitionen für mindestens fünf Jahre. Für die Vorhaben laut Artikel 4 Absatz 1 ist auch der durchschnittliche Höchstviehbesatz im Sinne der Bestimmungen laut Artikel 7 Absatz 3, vorbehaltlich der eventuellen Reduzierungen oder Beschränkungen laut Artikel 9 Absatz 2 und Artikel 10 Absatz 3 Buchstabe b), für die entsprechende Dauer beizubehalten.

2. Die Gewährung der Beihilfe laut Artikel 4 Absatz 3 Buchstabe b) verpflichtet den Begünstigten, für die Dauer der Verpflichtung zur Beibehaltung der Zweckbestimmung die Leistung von jährlich 40 Arbeitsstunden für andere Betriebe nachzuweisen, wobei 15 Arbeitsstunden mit der geförderten Maschine erbracht werden müssen. Bei Nichteinhaltung dieser Verpflichtung gelten die Bestimmungen laut Absatz 3 dieses Artikels.

3. Wird die Zweckbestimmung für den vorgeschriebenen Zeitraum nicht beibehalten, so wird – außer in Fällen höherer Gewalt – jener Teil der Beihilfe widerrufen, welcher der Restdauer des zehn- oder fünfjährigen Zeitraumes entspricht. Die Restdauer wird ab der Feststellung des Vorliegens der Widerrufsgründe bis zum Ablauf der Frist laut Absatz 1 berechnet. Der entsprechende Betrag ist zuzüglich der ab Beihilfeauszahlung anfallenden gesetzlichen Zinsen rückzuerstatten.

4. Werden die Voraussetzungen laut Artikel 7 Absatz 3, vorbehaltlich der eventuellen Reduzierungen oder Beschränkungen laut Artikel 9 Absatz 2 und Artikel 10 Absatz 3 Buchstabe b), für die Dauer der Verpflichtung zur Beibehaltung der Zweckbestimmung nicht eingehalten, so wird unter Berücksichtigung der Restdauer laut Absatz 3 dieses Artikels die gewährte Beihilfe teilweise widerrufen und in folgendem Ausmaß gekürzt, wobei der entsprechende Betrag zuzüglich der ab Beihilfeauszahlung anfallenden gesetzlichen Zinsen rückzuerstatten ist:

a) 5 Prozent bei Überschreiten der Besatzgrenze um bis zu 0,1 GVE/ha,

b) 10 Prozent bei Überschreiten der Besatzgrenze um mehr als 0,1 GVE/ha bis einschließlich 0,2 GVE/ha,

c) 20 Prozent bei Überschreiten der Besatzgrenze um mehr als 0,2 GVE/ha bis einschließlich 0,3 GVE/ha,

d) 30 Prozent bei Überschreiten der Besatzgrenze um mehr als 0,3 GVE/ha.

5. Ist für ein Vorhaben der Zuschlag laut Artikel 10 Absatz 5 ausgezahlt, aber während der Dauer der Verpflichtung zur Beibehaltung der Zweckbestimmung die biologische Wirtschaftsweise aufgelassen worden, so muss der dem Zuschlag entsprechende Betrag, zuzüglich der ab Auszahlung anfallenden gesetzlichen Zinsen, unter Berücksichtigung der Restdauer laut Absatz 3 dieses Artikels, rückerstattet werden. Falls erforderlich, kommen auch die Kürzungen gemäß Absatz 4 dieses Artikels zur Anwendung.

Art. 18
Widerruf

1. Wird bei der Überprüfung der Ausgabenbelege, die für die Auszahlung der Beihilfe oder des Restbetrages im Falle einer Vorschusszahlung vorgelegt wurden, festgestellt, dass die Gewährungsvoraussetzungen in Bezug auf einzelne Ausgaben im entsprechenden Zeitraum nicht bestehen, so wird jener Teil der gewährten Beihilfe widerrufen, der diesen Ausgaben entspricht, und die Beihilfe wird verhältnismäßig gekürzt. Bereits ausgezahlte Beträge sind zuzüglich der ab Auszahlung anfallenden gesetzlichen Zinsen rückzuerstatten.

2. Wurde ein Vorschuss ausgezahlt und die Beihilfe gemäß Absatz 1 mehr gekürzt als der Restbetrag ausmacht, so muss der Begünstigte die Summe, die dem Teil des Vorschusses entspricht und auf die sich die Kürzung der Beihilfe auswirkt, zuzüglich der ab deren Auszahlung anfallenden gesetzlichen Zinsen rückerstatten.

3. Wird hingegen bei oder nach der Auszahlung der Beihilfe das Fehlen der Gewährungsvoraussetzungen festgestellt, so wird die Beihilfe widerrufen und muss, falls bereits ausgezahlt, zuzüglich der ab Auszahlung anfallenden gesetzlichen Zinsen rückerstattet werden.

4. Im Falle falscher oder unwahrer Erklärungen im Beihilfeantrag oder in jedem anderen für den Erhalt der Beihilfe vorgelegten Akt oder Dokument oder im Fall vorenthaltener notwendiger Informationen gelten die Bestimmungen laut Artikel 2/bis des Landesgesetzes vom 22. Oktober 1993, Nr. 17, in geltender Fassung.

Art. 19
Kontrollen

1. Gemäß Artikel 2 Absatz 3 des Landesgesetzes vom 22. Oktober 1993, Nr. 17, in geltender Fassung, werden jährlich stichprobenartige Kontrollen im Ausmaß von mindestens sechs Prozent der geförderten Vorhaben durchgeführt.

2. Von den Stichprobenkontrollen befreit sind geförderte Vorhaben, deren ordnungsgemäße Verwirklichung direkt von Beamten/Beamtinnen der Landesabteilung Landwirtschaft durch geeignete Überprüfungen und anhand einer entsprechenden Niederschrift bestätigt werden. Aufrecht bleiben in diesen Fällen jedenfalls die Stichprobenkontrollen über den Wahrheitsgehalt der Ersatzerklärungen und über die Beibehaltung der Zweckbestimmung.

3. Die Auswahl der stichprobenartig zu kontrollierenden Vorhaben erfolgt jährlich mittels Los nach dem Zufallsprinzip durch eine Kommission, bestehend aus dem Direktor/der Direktorin der Landesabteilung Landwirtschaft oder einer stellvertretenden Person, aus dem Direktor/der Direktorin des Amtes, das für die Auszahlung der Beihilfe zuständig ist, und aus einem Sachbearbeiter/einer Sachbearbeiterin. Über die Auslosung und das entsprechende Ergebnis wird eine Niederschrift verfasst.

4. Die Verwaltungs- und die Vor-Ort-Kontrollen werden von Beamten/Beamtinnen der Landesabteilung Landwirtschaft durchgeführt, die das entsprechende Erhebungsprotokoll verfassen.

5. Im Fall von festgestellten Unregelmäßigkeiten werden die von den geltenden Bestimmungen vorgesehenen Sanktionen verhängt.

Art. 20
Kumulierung

1. Die Kumulierung der Beihilfen laut diesen Richtlinien mit anderen Beihilfen oder Staatsbeihilfen erfolgt im Sinne von Artikel 8 der Verordnung (EU) Nr. 2022/2472.

2. Die Beihilfen für die Vorhaben laut Artikel 4 sind mit Beihilfen aus dem Nationalen Aufbau- und Resilienzplan (PNRR) und dem nationalen GAP Strategieplan (GSP) 2023-27 nicht kumulierbar.

Art. 21
Schutzklausel

1. Die Gewährung der Beihilfen laut diesen Richtlinien erfolgt im Rahmen der entsprechenden Aufgabenbereiche und Programme des Verwaltungshaushalts des Landes zugewiesenen Mittel.

Art. 22
Berichterstattung

1. Innerhalb 20 Arbeitstagen nach Genehmigung dieser Beihilferegelung wird der Europäischen Kommission die Kurzbeschreibung in dem in Anhang II der Verordnung (EU) Nr. 2022/2472 festgelegten Standardformat zusammen mit einem Link, der Zugang zum vollständigen Wortlaut der Regelung einschließlich möglicher Änderungen bietet, übermittelt.

Art. 23
Geltungsdauer

1. Diese Beihilferegelung gilt bis zum 31. Dezember 2029.

Tabelle 1

Tabelle 1 (Artikel 7 Absatz 3 und Artikel 10 Absatz 3 Buchstabe b))

Tabella 1 (articolo 7, comma 3, e articolo 10, comma 3, lettera b))

Staffelung des durchschnittlichen Höchstviehbesatzes

Scaglionamento del carico di bestiame medio massimo

durchschnittliche gewichtete Meereshöhe der Futterflächen des Betriebes* / Altitudine media ponderata corrispondente delle superfici foraggiere dell‘impresa*

Zulässiger Höchstviehbesatz in GVE/ha Futterfläche / Carico di bestiame massimo ammissibile in UBA/ha di superficie foraggera

bis 1250 m / fino a 1250 m

2,5

über 1250 m und bis 1500 m /oltre 1250 m e fino a 1500 m

2,2

über 1500 m und bis 1800 m / oltre 1500 m e fino a 1800 m

2,0

über 1800 m / oltre 1800 m

1,8

*Anmerkung: Wert aus dem Landesverzeichnis der landwirtschaftlichen Unternehmen

*Annotazione: valore preso dall’anagrafe provinciale delle imprese agricole

Tabelle 2

Tabelle 2 (Artikel 9 Absatz 4)

 

Tabella 2 (articolo 9, comma 4)

Berechnung des erforderlichen Flächenausmaßes für Maschinenräume

 

Calcolo della superficie necessaria per rimesse agricole

ha

Nettofläche in m² für Betriebe mit Obst-, Wein- und Ackerbau / Superficie netta in m² per aziende con frutticoltura, viticoltura e arativo

Nettofläche in m² für Betriebe mit Wiesen und Ackerfutterbau / Superficie netta in m² per aziende con prati e superfici foraggere avvicendate

0,3

40

-

0,5

70

-

1,0

100

50

1,5

126

64

2,0

144

80

2,5

158

94

3,0

171

107

3,5

182

118

4,0

192

128

4,5

201

138

5,0

210

146

5,5

218

154

6,0

225

161

7,0

239

173

8,0

251

184

9,0

262

193

10,0

273

201

11,0

282

208

12,0

291

214

13,0

300

220

14,0

308

225

15,0

316

230

16,0

323

234

17,0

330

238

18,0

337

241

19,0

343

244

20,0

350

247

 

ActionActionVerfassungsrechtliche Bestimmungen
ActionActionLandesgesetzgebung
ActionActionBeschlüsse der Landesregierung
ActionAction2024
ActionAction2023
ActionAction Beschluss vom 10. Januar 2023, Nr. 6
ActionAction Beschluss vom 10. Januar 2023, Nr. 25
ActionAction Beschluss vom 10. Januar 2023, Nr. 26
ActionAction Beschluss vom 10. Januar 2023, Nr. 27
ActionActionAnlage
ActionAction Beschluss vom 10. Januar 2023, Nr. 28
ActionAction Beschluss vom 10. Januar 2023, Nr. 30
ActionAction Beschluss vom 17. Januar 2023, Nr. 31
ActionAction Beschluss vom 17. Januar 2023, Nr. 44
ActionAction Beschluss vom 24. Januar 2023, Nr. 58
ActionAction Beschluss vom 24. Januar 2023, Nr. 59
ActionAction Beschluss vom 24. Januar 2023, Nr. 71
ActionAction Beschluss vom 24. Januar 2023, Nr. 72
ActionAction Beschluss vom 31. Januar 2023, Nr. 74
ActionAction Beschluss vom 31. Januar 2023, Nr. 84
ActionAction Beschluss vom 31. Januar 2023, Nr. 99
ActionAction Beschluss vom 7. Februar 2023, Nr. 122
ActionAction Beschluss vom 7. Februar 2023, Nr. 124
ActionAction Beschluss vom 7. Februar 2023, Nr. 125
ActionAction Beschluss vom 7. Februar 2023, Nr. 126
ActionAction Beschluss vom 14. Februar 2023, Nr. 139
ActionAction Beschluss vom 14. Februar 2023, Nr. 143
ActionAction Beschluss vom 14. Februar 2023, Nr. 144
ActionAction Beschluss vom 28. Februar 2023, Nr. 161
ActionAction Beschluss vom 28. Februar 2023, Nr. 177
ActionAction Beschluss vom 28. Februar 2023, Nr. 179
ActionAction Beschluss vom 28. Februar 2023, Nr. 180
ActionAction Beschluss vom 28. Februar 2023, Nr. 181
ActionAction Beschluss vom 7. März 2023, Nr. 183
ActionAction Beschluss vom 7. März 2023, Nr. 186
ActionAction Beschluss vom 7. März 2023, Nr. 192
ActionAction Beschluss vom 7. März 2023, Nr. 193
ActionAction Beschluss vom 14. März 2023, Nr. 215
ActionAction Beschluss vom 14. März 2023, Nr. 216
ActionAction Beschluss vom 14. März 2023, Nr. 219
ActionAction Beschluss vom 14. März 2023, Nr. 220
ActionAction Beschluss vom 14. März 2023, Nr. 222
ActionAction Beschluss vom 14. März 2023, Nr. 225
ActionAction Beschluss vom 20. März 2023, Nr. 240
ActionAction Beschluss vom 20. März 2023, Nr. 242
ActionAction Beschluss vom 20. März 2023, Nr. 245
ActionAction Beschluss vom 28. März 2023, Nr. 265
ActionAction Beschluss vom 28. März 2023, Nr. 271
ActionAction Beschluss vom 28. März 2023, Nr. 274
ActionAction Beschluss vom 4. April 2023, Nr. 292
ActionAction Beschluss vom 4. April 2023, Nr. 294
ActionAction Beschluss vom 4. April 2023, Nr. 310
ActionAction Beschluss vom 4. April 2023, Nr. 313
ActionAction Beschluss vom 4. April 2023, Nr. 314
ActionAction Beschluss vom 18. April 2023, Nr. 330
ActionAction Beschluss vom 18. April 2023, Nr. 342
ActionAction Beschluss vom 18. April 2023, Nr. 343
ActionAction Beschluss vom 4. Mai 2023, Nr. 365
ActionAction Beschluss vom 16. Mai 2023, Nr. 414
ActionAction Beschluss vom 16. Mai 2023, Nr. 415
ActionAction Beschluss vom 23. Mai 2023, Nr. 425
ActionAction Beschluss vom 23. Mai 2023, Nr. 428
ActionAction Beschluss vom 23. Mai 2023, Nr. 440
ActionAction Beschluss vom 23. Mai 2023, Nr. 443
ActionAction Beschluss vom 23. Mai 2023, Nr. 445
ActionAction Beschluss vom 30. Mai 2023, Nr. 450
ActionAction Beschluss vom 30. Mai 2023, Nr. 455
ActionAction Beschluss vom 30. Mai 2023, Nr. 463
ActionAction Beschluss vom 30. Mai 2023, Nr. 464
ActionAction Beschluss vom 30. Mai 2023, Nr. 468
ActionAction Beschluss vom 13. Juni 2023, Nr. 481
ActionAction Beschluss vom 13. Juni 2023, Nr. 487
ActionAction Beschluss vom 13. Juni 2023, Nr. 488
ActionAction Beschluss vom 13. Juni 2023, Nr. 499
ActionAction Beschluss vom 13. Juni 2023, Nr. 502
ActionAction Beschluss vom 20. Juni 2023, Nr. 521
ActionAction Beschluss vom 20. Juni 2023, Nr. 526
ActionAction Beschluss vom 20. Juni 2023, Nr. 537
ActionAction Beschluss vom 20. Juni 2023, Nr. 538
ActionAction Beschluss vom 27. Juni 2023, Nr. 547
ActionAction Beschluss vom 27. Juni 2023, Nr. 554
ActionAction Beschluss vom 4. Juli 2023, Nr. 570
ActionAction Beschluss vom 4. Juli 2023, Nr. 571
ActionAction Beschluss vom 4. Juli 2023, Nr. 572
ActionAction Beschluss vom 18. Juli 2023, Nr. 595
ActionAction Beschluss vom 18. Juli 2023, Nr. 598
ActionAction Beschluss vom 18. Juli 2023, Nr. 603
ActionAction Beschluss vom 25. Juli 2023, Nr. 629
ActionAction Beschluss vom 1. August 2023, Nr. 649
ActionAction Beschluss vom 1. August 2023, Nr. 653
ActionAction Beschluss vom 8. August 2023, Nr. 665
ActionAction Beschluss vom 8. August 2023, Nr. 672
ActionAction Beschluss vom 8. August 2023, Nr. 677
ActionAction Beschluss vom 8. August 2023, Nr. 681
ActionAction Beschluss vom 22. August 2023, Nr. 703
ActionAction Beschluss vom 22. August 2023, Nr. 707
ActionAction Beschluss vom 29. August 2023, Nr. 717
ActionAction Beschluss vom 29. August 2023, Nr. 718
ActionAction Beschluss vom 29. August 2023, Nr. 733
ActionAction Beschluss vom 5. September 2023, Nr. 744
ActionAction Beschluss vom 5. September 2023, Nr. 761
ActionAction Beschluss vom 12. September 2023, Nr. 770
ActionAction Beschluss vom 12. September 2023, Nr. 771
ActionAction Beschluss vom 12. September 2023, Nr. 785
ActionAction Beschluss vom 12. September 2023, Nr. 787
ActionAction Beschluss vom 26. September 2023, Nr. 800
ActionAction Beschluss vom 26. September 2023, Nr. 811
ActionAction Beschluss vom 26. September 2023, Nr. 814
ActionAction Beschluss vom 26. September 2023, Nr. 816
ActionAction Beschluss vom 26. September 2023, Nr. 817
ActionAction Beschluss vom 26. September 2023, Nr. 820
ActionAction Beschluss vom 26. September 2023, Nr. 825
ActionAction Beschluss vom 3. Oktober 2023, Nr. 831
ActionAction Beschluss vom 3. Oktober 2023, Nr. 835
ActionAction Beschluss vom 3. Oktober 2023, Nr. 841
ActionAction Beschluss vom 3. Oktober 2023, Nr. 843
ActionAction Beschluss vom 3. Oktober 2023, Nr. 844
ActionAction Beschluss vom 3. Oktober 2023, Nr. 845
ActionAction Beschluss vom 3. Oktober 2023, Nr. 846
ActionAction Beschluss vom 3. Oktober 2023, Nr. 849
ActionAction Beschluss vom 10. Oktober 2023, Nr. 862
ActionAction Beschluss vom 10. Oktober 2023, Nr. 869
ActionAction Beschluss vom 10. Oktober 2023, Nr. 870
ActionAction Beschluss vom 10. Oktober 2023, Nr. 871
ActionAction Beschluss vom 10. Oktober 2023, Nr. 887
ActionAction Beschluss vom 10. Oktober 2023, Nr. 889
ActionAction Beschluss vom 17. Oktober 2023, Nr. 901
ActionAction Beschluss vom 17. Oktober 2023, Nr. 902
ActionAction Beschluss vom 17. Oktober 2023, Nr. 904
ActionAction Beschluss vom 17. Oktober 2023, Nr. 905
ActionAction Beschluss vom 24. Oktober 2023, Nr. 934
ActionAction Beschluss vom 24. Oktober 2023, Nr. 944
ActionAction Beschluss vom 7. November 2023, Nr. 948
ActionAction Beschluss vom 7. November 2023, Nr. 949
ActionAction Beschluss vom 7. November 2023, Nr. 954
ActionAction Beschluss vom 7. November 2023, Nr. 955
ActionAction Beschluss vom 7. November 2023, Nr. 956
ActionAction Beschluss vom 7. November 2023, Nr. 963
ActionAction Beschluss vom 7. November 2023, Nr. 964
ActionAction Beschluss vom 7. November 2023, Nr. 979
ActionAction Beschluss vom 7. November 2023, Nr. 982
ActionAction Beschluss vom 14. November 2023, Nr. 986
ActionAction Beschluss vom 14. November 2023, Nr. 987
ActionAction Beschluss vom 14. November 2023, Nr. 990
ActionAction Beschluss vom 14. November 2023, Nr. 992
ActionAction Beschluss vom 14. November 2023, Nr. 1007
ActionAction Beschluss vom 21. November 2023, Nr. 1027
ActionAction Beschluss vom 21. November 2023, Nr. 1028
ActionAction Beschluss vom 28. November 2023, Nr. 1038
ActionAction Beschluss vom 28. November 2023, Nr. 1047
ActionAction Beschluss vom 5. Dezember 2023, Nr. 1072
ActionAction Beschluss vom 5. Dezember 2023, Nr. 1073
ActionAction Beschluss vom 5. Dezember 2023, Nr. 1080
ActionAction Beschluss vom 5. Dezember 2023, Nr. 1081
ActionAction Beschluss vom 5. Dezember 2023, Nr. 1090
ActionAction Beschluss vom 12. Dezember 2023, Nr. 1100
ActionAction Beschluss vom 12. Dezember 2023, Nr. 1103
ActionAction Beschluss vom 19. Dezember 2023, Nr. 1113
ActionAction Beschluss vom 19. Dezember 2023, Nr. 1129
ActionAction Beschluss vom 19. Dezember 2023, Nr. 1132
ActionAction Beschluss vom 19. Dezember 2023, Nr. 1138
ActionAction Beschluss vom 19. Dezember 2023, Nr. 1139
ActionAction Beschluss vom 19. Dezember 2023, Nr. 1140
ActionAction Beschluss vom 19. Dezember 2023, Nr. 1143
ActionAction Beschluss vom 19. Dezember 2023, Nr. 1144
ActionAction Beschluss vom 19. Dezember 2023, Nr. 1145
ActionAction Beschluss vom 19. Dezember 2023, Nr. 1147
ActionAction Beschluss vom 19. Dezember 2023, Nr. 1155
ActionAction Beschluss vom 29. Dezember 2023, Nr. 1156
ActionAction Beschluss vom 29. Dezember 2023, Nr. 1165
ActionAction Beschluss vom 29. Dezember 2023, Nr. 1171
ActionAction Beschluss vom 29. Dezember 2023, Nr. 1173
ActionAction Beschluss vom 29. Dezember 2023, Nr. 1175
ActionAction Beschluss vom 29. Dezember 2023, Nr. 1176
ActionAction Beschluss vom 29. Dezember 2023, Nr. 1177
ActionAction2022
ActionAction2021
ActionAction2020
ActionAction2019
ActionAction2018
ActionAction2017
ActionAction2016
ActionAction2015
ActionAction2014
ActionAction2013
ActionAction2012
ActionAction2011
ActionAction2010
ActionAction2009
ActionAction2008
ActionAction2007
ActionAction2006
ActionAction2005
ActionAction2004
ActionAction2003
ActionAction2002
ActionAction2001
ActionAction2000
ActionAction1999
ActionAction1998
ActionAction1997
ActionAction1996
ActionAction1993
ActionAction1992
ActionAction1991
ActionAction1990
ActionActionUrteile Verfassungsgerichtshof
ActionActionUrteile Verwaltungsgericht
ActionActionChronologisches inhaltsverzeichnis