Deutsch
-
Italiano
-
Ladin
|
Rete Civica dell'Alto Adige
|
Amministrazione Provinciale
|
Feedback
|
Alto contrasto
Home
|
Direzione Provinciale
|
A
A
A
In vigore al
RICERCA:
Testo
Anno
Numero
Articolo
Natura
Beschluss der Landesregierung
Gutachten
Verwaltungsgericht Bozen
Rundschreiben
Pariser Vertrag
Verfassung der Republik Italien
Durchführungsbestimmungen
Autonomiestatut und Durchführungsbestimmungen
Gesetz oder Verfassungsgesetz
Dekret des Landeshauptmanns
Landesgesetz
Kollektivvertrag
Verfassungsgerichtshof
Deutsch
Italiano
Ladin
Ultima edizione
Visualizza note
Visualizza massime
Stampa
|
Esporta in PDF
|
Invia
Landesgesetzgebung
Landesämter und Personal
Kollektivverträge
Kollektivvertrag vom 23. Jänner 2020, Nr. 23
Art. 4
(
Mindestvoraussetzungen und Kriterien
)
s'') Kollektivvertrag vom 23. Jänner 2020, Nr. 23
1)
2. Teilvertrag zur Erneuerung des Landeskollektivvertrages - Bereich der sanitären Leiter des Landesgesundheitsdienstes
Attendere, processo in corso!
1)
Kundgemacht im Amtsblatt vom 30. Jänner 2020, Nr. 5.
Art. 4
(
Mindestvoraussetzungen und Kriterien
)
Ebene 1: Berufliche Aufträge mit hoher Spezialisierung, wofür folgende Voraussetzungen notwendig sind:
• Anstellung seit mindestens 3 Jahren im Südtiroler Sanitätsbetrieb,
• hohe Kompetenz auf dem spezifischen Fachgebiet und/oder transversale Kompetenz (Instrumente der Clinical Governance),
• berufliche Eigenständigkeit in der Ausübung der gewöhnlichen diagnostischen und therapeutischen Prozesse,
• Kompetenz in der Qualität der Dienstleistungen und in der Patientensicherheit (direkt oder indirekt),
• Experte/Expertin zumindest auf der Ebene der Abteilung/des Dienstes,
• keine Ausübung eines anderen Auftrages, mit Ausnahme des Stellvertreters/der Stellvertreterin einer komplexen Organisationseinheit.
Um auf Ebene 1 aufzusteigen, ist es notwendig:
• im Besitz der oben genannten Voraussetzungen zu sein,
• das begründete Gutachten vom direkten Vorgesetzten/von der direkten Vorgesetzten zu erhalten, das die klinischen/beruflichen Fähigkeiten auch in Hinblick auf die strategischen Ziele der Abteilung/des Dienstes bestätigt,
• vom Führungsgremium des Sanitätsbetriebes ernannt zu werden.
Ebene 2: Berufliche Aufträge mit hoher Spezialisierung wofür folgende Voraussetzungen notwendig sind:
• Besitz der Voraussetzungen laut Ebene 1 (ausgenommen das Dienstalter),
• Dienstalter von 5 Jahren mit Fachausbildung, falls es sich um Angestellte des öffentlichen Gesundheitsdienstes handelt, oder 7 Jahre mit Fachausbildung falls die Bewerber/Bewerberinnen aus Gesundheitseinrichtungen außerhalb des öffentlichen Gesundheitsdienstes kommen,
• besondere Fähigkeiten und entsprechende Eigenständigkeit in einem spezifischen Fachbereich der Diagnostik, Therapie und Chirurgie und/oder auf transversaler Ebene (Instrumente der Clinical Governance),
• die Fähigkeit zu besitzen, sich der Aufgabe der Weitergabe der Kompetenzen an andere/anderen sanitäre Leiter/sanitäre Leiterinnen zu stellen,
• Kompetenzen in der Ausübung von Tätigkeiten von besonderem, allgemeinem Interesse in einem spezifischen Fachbereich und/oder auf transversaler Ebene (Instrumente der Clinical Governance),
• ausgewiesener Experte/ausgewiesene Expertin in einem spezifischen Bereich, mindestens auf Bezirksebene.
Für den Zugang zur Ebene 2, ist es notwendig:
• im Besitz der oben genannten Voraussetzungen zu sein,
• ein begründetes Gutachten vom Direktor/von der Direktorin der Zieleinrichtung oder vom Projektleiter/von der Projektleiterin im Bereich der Clinical Governance zu erhalten,
• vom Führungsgremium des Sanitätsbetriebes ernannt zu werden.
Ebene 3: Berufliche Aufträge mit sehr hoher Spezialisierung wofür folgende Voraussetzungen notwendig sind:
• Besitz der Voraussetzungen laut Ebene 2 (ausgenommen das Dienstalter),
• Dienstalter von 7 Jahren mit Fachausbildung, falls es sich um Angestellte des öffentlichen Gesundheitsdienstes handelt, oder 10 Jahre mit Fachausbildung falls die Bewerber/Bewerberinnen aus Gesundheitseinrichtungen außerhalb des öffentlichen Gesundheitsdienstes kommen,
• Veröffentlichungen auf nationalem und/oder internationalem Niveau,
• nationaler/internationaler Experte bzw. nationale/internationale Expertin im spezifischen Fachbereich und/oder in den transversalen Kompetenzen (Instrumente der Clinical Governance),
• sehr hohe Kompetenz im spezifischen Fachbereich mit besonderer epidemiologischer Inzidenz, oder mit besonderer Verbesserung der Qualität der Patientenversorgung,
• vollkommene Eigenständigkeit bei der Durchführung und Festlegung der klinischen, diagnostischen und instrumentellen Prozesse im jeweiligen Fachbereich.
Für den Zugang zur Ebene 3, ist es notwendig:
• im Besitz der oben genannten Voraussetzungen zu sein,
• vom Führungsgremium des Sanitätsbetriebes ernannt werden,
• dem Führungsgremium des Sanitätsbetriebes steht es frei, falls dieses es für notwendig erachtet, die für die Teilnahme an den Auswahlverfahren notwendigen Voraussetzungen, welche bereits für die jeweiligen Ebenen vorgesehen sind, zu vervollständigen und/oder zu ergänzen, auch mittels einer Beschreibung der zu besetzenden Stelle.
Um der Besonderheit der Berufsgruppe der Tierärzte/Tierärztinnen Rechnung zu tragen, werden bei beruflichen Aufträgen mit hoher und sehr hoher Spezialisierung, die in diesem Artikel festgelegten Mindestvoraussetzungen und Kriterien in den spezifischen Auswahlverfahren für diese Berufsgruppe festgelegt.
Caricamento in corso
Deutsch
Italiano
Ladin
Verfassungsrechtliche Bestimmungen
Landesgesetzgebung
I Alpinistik
II Arbeit
III Bergbau
IV Gemeinden und Bezirksgemeinschaften
V Berufsbildung
VI Bodenschutz, Wasserbauten
VII Energie
VIII Finanzen
IX Fremdenverkehr und Gastgewerbe
X Fürsorge und Wohlfahrt
XI Gaststätten
XII Gemeinnutzungsrechte
XIII Forstwirtschaft
XIV Gesundheitswesen und Hygiene
XV Gewässernutzung
XVI Handel
XVII Handwerk
XVIII Grundbuch und Kataster
XIX Jagd und Fischerei
XX Brandverhütung und Bevölkerungsschutz
XXI Kindergärten
XXII Kultur
XXIII Landesämter und Personal
A Führungsstruktur
B Sonderregelung über einzelne Fachdienste
C Aufnahme in den Landesdienst und Berufsbilder
D Allgemeine dienstrechtliche Bestimmungen über den Landesdienst
E Kollektivverträge
a) Dekret des Landeshauptmanns vom 13. August 1990, Nr. 17
b) Dekret des Landeshauptmanns vom 16. April 1991, Nr. 10
c) Dekret des Landeshauptmanns vom 27. Juni 1991, Nr. 18
d) Kollektivvertragvom 4. Jänner 1996
e) Kollektivvertrag vom 18. Dezember 1998
f) Kollektivvertrag vom 13. April 1999 —
g) Kollektivvertrag vom 23. Februar 2000
h) Bereichsabkommen vom 28. August 2000 —
i) Kollektivvertrag vom 28. August 2001 —
j) Kollektivvertrag vom 25. März 2002
k) Bereichsabkommen vom 4. Juli 2002
l) Kollektivvertrag vom 3. Oktober 2002 —
m) Kollektivvertragvom 9. Dezember 2002
n) Kollektivvertragvom 13. März 2003
o) Einheitstext vom 23. April 2003
p) Kollektivvertrag vom 16. Mai 2003
q) Kollektivvertrag vom 17. September 2003 —
r) Bereichsabkommenvom 5. November 2003
s) Kollektivvertrag vom 13. Juli 2004
t) Kollektivvertrag vom 6. Dezember 2004
u) Kollektivvertrag vom 7. April 2005 —
v) Bereichsvertrag vom 14. Juni 2005 —
w) Kollektivvertrag vom 4. August 2005
x) Kollektivvertrag vom 24. Oktober 2005
y) Kollektivvertrag vom 24. Oktober 2005
z) Bereichsvertrag vom 8. März 2006
a') Kollektivvertrag vom 21. Juni 2006
b') KOLLEKTIVVERTRAG vom 17. Mai 2007
c') Kollektivvertragvom 6. Oktober 2006
d') Kollektivvertrag vom 5. Juli 2007
e') Kollektivvertrag vom 8. August 2007 —
f') Kollektivvertrag vom 8. August 2007
g') Kollektivvertrag vom 8. August 2007
h') Kollektivvertrag vom 8. Oktober 2007 —
i') Kollektivvertrag vom 23. November 2007
j') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 12. Februar 2008
k') Kollektivvertrag vom 22. April 2008
l') Kollektivvertrag vom 8. Oktober 2008
m') Kollektivvertragvom 3. Februar 2009
n') Kollektivvertrag vom 17. Februar 2009, Nr. 00
o') Kollektivvertrag vom 22. Oktober 2009
p') Bereichsabkommenvom 11. November 2009
q') Bereichsabkommenvom 24. November 2009
r') Kollektivvertrag vom 24. November 2009
t') Kollektivvertrag vom 13. Juni 2013, Nr. 01
u') Bereichsabkommen vom 27. Juni 2013
v') Kollektivvertrag vom 31. Oktober 2014
w') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 26. Januar 2015, Nr. 0
x') Kollektivvertrag vom 16. März 2015, Nr. 0
y') Bereichsvertrag vom 13. Juli 2015, Nr. 0
z') Bereichsabkommen vom 3. September 2015, Nr. 0
a'') Bereichsvertrag vom 22. Dezember 2015, Nr. 00
b'') Kollektivvertrag vom 23. Mai 2016
c'') Bereichsabkommen vom 19. Juli 2016, Nr. 0
d'') Kollektivvertrag vom 6. Oktober 2016
e'') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 28. Oktober 2016, Nr. 0
f'') Kollektivvertrag vom 6. Dezember 2016
g'') Kollektivvertrag vom 13. Dezember 2016, Nr. 001
h'') Bereichsabkommen vom 13. Dezember 2016, Nr. 0001
i'') Kollektivvertrag vom 21. Dezember 2016, Nr. 00001
j'') Kollektivvertrag vom 5. Februar 2018
k'') Bereichsvertrag vom 20. Februar 2018, Nr. 0
l'') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 19. Juni 2018, Nr. 0
m'') Bereichsvertrag vom 27. September 2018, Nr. 00
n'') Bereichsvertrag vom 16. Januar 2019, Nr. 0
o'') Bereichsabkommen vom 27. Mai 2019, Nr. 00
p'') Bereichsabkommen vom 11. Juni 2019, Nr. 0
q'') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 4. Dezember 2019, Nr. 0
r'') Bereichsvertrag vom 9. Januar 2020
s'') Kollektivvertrag vom 23. Jänner 2020, Nr. 23
Allgemeine Bestimmungen:
Art. 1 (Anwendungsbereich)
Art. 2 (Ablauf und Dauer des Vertrags)
Art. 3 (Berufskarriere)
Art. 4
(
Mindestvoraussetzungen und Kriterien
)
Art. 5 (Allgemeine Bestimmung)
Art. 6 (Weitere Auftragsarten im Rahmen der
Berufskarriere
)
Art. 7 (Finanzierungsbestimmungen)
Art. 8 (Zulage
beruflicher Auftrag
mit hoher Spezialisierung
)
Art. 9 (Übergangsbestimmung)
Art. 10 (Arbeitsverhältnisse mit verkürzter Arbeitszeit
-
Teilzeit)
Art. 11 (Teilzeitarbeit
-
Leiter Inhaber eines Auftrages
)
Art. 12 (Teilzeitarbeit und freiberufliche Tätigkeit)
Art. 13 (Besondere Bestimmungen)
Art. 14
(
Gesetzliche und wirtschaftliche Behandlung des Leiters in Teilzeit
)
Art. 15 (Recht der Gewerkschaft auf Information)
t'') Bereichsabkommen vom 24. Januar 2020
u'') Kollektivvertrag vom 7. Mai 2020
v'') Bereichsvertrag vom 16. Juni 2020
w'') Kollektivvertrag vom 27. August 2020
x'') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 28. August 2020
y'') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 3. Dezember 2020
z'') Bereichsübergreifender Kollektivvertrag vom 10. Dezember 2020
a''') Kollektivvertrag vom 5. August 2021
b''') Kollektivvertrag vom 8. März 2021
c''') Kollektivvertrag vom 5. August 2021
d''') Kollektivvertrag vom 15. Oktober 2021
e''') Kollektivvertrag vom 3. Dezember 2021
f''') Bereichsvertrag vom 21. Dezember 2021
g''') Kollektivvertrag vom 7. April 2022
g''') Kollektivvertrag vom 28. Februar 2023
h''') Vertrag vom 28. Februar 2023
F Plansoll und Stellenpläne
G Dienstkleidung
H Dienstaustritt und Ruhestandsbehandlung
I Übernahme von Personal anderer Körperschaften
J Landesregierung
K Landtag
L Verwaltungsverfahren
M Volksabstimmung und Wahl des Landtages
XXIV Landschaftsschutz und Umweltschutz
XXV Landwirtschaft
XXVI Lehrlingswesen
XXVII Messen und Märkte
XXVIII Öffentliche Bauaufträge, Lieferungen und Dienstleistungen
XXIX Öffentliche Veranstaltungen
XXX Raum und Landschaft
XXXI Rechnungswesen
XXXII Sport und Freizeitgestaltung
XXXIII Straßenwesen
XXXIV Transportwesen
XXXV Unterricht
XXXVI Vermögen
XXXVII Wirtschaft
XXXVIII Wohnbauförderung
XXXIX Gesetze mit verschiedenen Bestimmungen (Omnibus)
Beschlüsse der Landesregierung
Urteile Verfassungsgerichtshof
Urteile Verwaltungsgericht
Chronologisches inhaltsverzeichnis