In vigore al

RICERCA:

Ultima edizione

Beschluss vom 11. Dezember 2019, Nr. 1100
Pilotprojekt "Begleitung der Patientinnen und Patienten durch Ehrenamtliche in der Notaufnahme im Krankenhaus Bozen"

Die Landesregierung

Die Landesregierung hat mit Beschluss vom 29. November 2016, Nr. 1331 den Landesgesundheitsplan Südtirol 2016 – 2020 genehmigt.

Mit Beschluss der Landesregierung vom 10. Februar 2015 Nr. 171 wurden die Weichen für die Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung des Landes Südtirols gestellt. Das Ziel ist die nachhaltige, hochqualitative, gesundheitliche Versorgung der Menschen. Die darin enthaltenen Inhalte, Strategien und Maßnahmen bilden den Rahmen des Südtiroler Landesgesundheitsplanes 2016 – 2020.

Mit Beschluss des Generaldirektors vom 26. Juli 2019, Nr. 2019-A-000493 hat der Südtiroler Sanitätsbetrieb den Performance-Plan 2019 – 2021 und den Allgemeinen Dreijahresplan 2019 – 2021 genehmigt. Dieser Plan definiert die strategischen und operativen Zielsetzungen.

Das Gesundheitswesen in Südtirol muss den Herausforderungen der Zeit Rechnung tragen und somit angepasst werden.

Um den neuen Herausforderungen, die uns erwarten, angemessen begegnen zu können, ist es notwendig, neue Wege zu beschreiten, neue „Stakeholder“ einzubeziehen sowie neue Ansätze in der Organisation und der Versorgung der Menschen anzudenken.

Im Landesgesundheitsplan 2016 – 2020 steht explizit geschrieben, dass es die Absicht der politischen Entscheidungsträger und Entscheidungsträgerinnen, der Landesabteilung Gesundheit und auch der Leitung des Sanitätsbetriebes ist, die Freiwilligenorganisationen „…in die Entwicklung des Gesundheitssystems einzubinden, aus dem Bewusstsein heraus, dass das Recht auf qualitativ hochwertige und würdevolle Behandlung nur durch die Steigerung der Kunden- und Servicequalität und auf der Grundlage eines ganzheitlichen, humanistischen Menschenbildes verwirklichbar ist.“ Es sollen daher spezielle Projekte durchgeführt werden, um die Humanisierung im Gesundheitssystem voranzutreiben und zu verwirklichen.

In Südtirol hat das „Ehrenamt“ und die Bedeutung des ehrenamtlichen Tuns und Wirkens in den verschiedenen Lebensbereichen eine jahrelange Tradition. Heute wird „Volontariat“ gleichbedeutend mit dem Begriff „Bürgerliches Engagement“ verwendet.

Im Bereich der medizinischen Versorgungssicherheit muss, der Notfall- und der Akutversorgung aufgrund ihrer Besonderheiten ein besonderes Augenmerk geschenkt werden.

Andere europäische Länder wie beispielsweise Deutschland haben langjährige Erfahrungen betreffend die Einbeziehung und die Mitarbeit von Ehrenamtlichen in den Notaufnahmen und anderen Abteilungen der Krankenhäuser. Dabei wurden verschiedene Formen und Arten der Zusammenarbeit erprobt und ausgewertet: Ehrenamtliche machen Krankenbesuche, bieten Bücher vom Bücherwagen an bis hin zum Pilotprojekt betreffend die Ausbildung für ehrenamtliche Notaufnahmebegleiter und Notfallbegleiterinnen.

Der Zugang zur Notaufnahme ist immer ein Extremereignis für den Patienten und die Patientin und die Angehörigen. Sie befinden sich in einem Ausnahmezustand. Das „Nervenkostüm“ ist sehr dünn, Wartezeiten verstärken die Angst, die Unsicherheit und die Aggression. Ebenso stammt ein Teil der Patienten und Patientinnen aus anderen Kulturkreisen, was zu sprachlichen Barrieren und Missverständnissen führen kann und einen erhöhten Betreuungsaufwand mit sich zieht. Das Personal in der Notaufnahme muss sich primär um die Versorgung kümmern und hat meist nicht die Zeit, die über die Behandlung hinausgehenden Serviceleistungen zu erbringen.

Die Überfüllung der Notaufnahmen der Landeskrankenhäuser, die zum Teil mit der unangemessenen Nutzung des Notfalldienstes

vonseiten der Bevölkerung zusammenhängt, führt oft zu verlängerten Wartezeiten und allgemeinen sowie persönlichen Unzufriedenheit. Es ist deshalb sinnvoll und zielführend, dass die Patienten und Patientinnen sowie die Angehörigen während ihres Aufenthaltes in der Notaufnahme unterstützt und begleitet werden, um ihren Aufenthalt in der Notaufnahme menschlicher und erträglicher zu gestalten.

Deshalb sind die Notaufnahmebegleiter und Notaufnahmebegleiterinnen wichtig. Sie betreuen und unterstützen die Patienten und Patientinnen sowie deren Angehörige und erklären und erleichtern den Ablauf in der Notaufnahme.

Für die Notaufnahme des Krankenhauses von Bozen ist deshalb ein mehrjähriges Pilotprojekt betreffend die Begleitung und Unterstützung der Patienten und Patientinnen durch Ehrenamtliche sehr sinnvoll. Das Pilotprojekt beinhaltet außerdem eine fundierte und adäquate Ausbildung zum Notaufnahmebegleiter und Notaufnahmebegleiterin mit Schwerpunktthemen: Kommunikation in Notfallsituationen, „Nähe- Distanz“, Umgang mit Krisen, das Verständnis von Krankheit und Tod in verschiedenen Kulturen sowie die Einführung in die Arbeit der Notaufnahme mit Praktikum.

Die aus der Anwendung des gegenständlichen Beschlusses entstehenden Ausgaben belaufen sich auf 115.000 Euro jährlich und werden über die allgemeinen Zuweisungen an den Südtiroler Sanitätsbetrieb über das Kapitel U13011.0000 des Verwaltungshaushaltes des Landes für den Dreijahreszeitraum 2020/2021/2022 gedeckt.

beschließt

einstimmig in gesetzmäßiger Weise:

1. Der Südtiroler Sanitätsbetrieb wird beauftragt, ein Pilotprojekt für die Notaufnahme des Krankenhauses Bozen zu initiieren und dazu mit Organisationen sowie Einrichtungen ohne Gewinnabsicht, die ihren Sitz in Südtirol haben, Vereinbarungen abzuschließen, damit ehrenamtliche Helfer und Helferinnen in den Einrichtungen der Notaufnahme freiwillig arbeiten können.

2. Der Südtiroler Sanitätsbetrieb wird zudem beauftragt, eine Ausbildung für ehrenamtliche Notaufnahmebegleiter und Notaufnahmebegleiterinnen in Zusammenarbeit mit geeigneten Akteuren und Akteurinnen zu konzipieren und umzusetzen.

3. Das Pilotprojekt wird, zum Zwecke der eventuellen Ausweitung auf andere Notaufnahmen des Südtiroler Sanitätsbetriebes, gemeinsam mit dem Gesundheitsressort des Landes evaluiert.

4. Der gegenständliche Beschluss bringt keine Mehrausgaben für den Landeshaushalt mit sich.

 

ActionActionVerfassungsrechtliche Bestimmungen
ActionActionLandesgesetzgebung
ActionActionBeschlüsse der Landesregierung
ActionAction2024
ActionAction2023
ActionAction2022
ActionAction2021
ActionAction2020
ActionAction2019
ActionAction Beschluss vom 8. Januar 2019, Nr. 13
ActionAction Beschluss vom 29. Januar 2019, Nr. 18
ActionAction Beschluss vom 29. Januar 2019, Nr. 31
ActionAction Beschluss vom 12. Februar 2019, Nr. 70
ActionAction Beschluss vom 19. Februar 2019, Nr. 89
ActionAction Beschluss vom 26. Februar 2019, Nr. 130
ActionAction Beschluss vom 12. März 2019, Nr. 141
ActionAction Beschluss vom 19. März 2019, Nr. 175
ActionAction Beschluss vom 26. März 2019, Nr. 197
ActionAction Beschluss vom 2. April 2019, Nr. 219
ActionAction Beschluss vom 2. April 2019, Nr. 221
ActionAction Beschluss vom 16. April 2019, Nr. 296
ActionAction Beschluss vom 30. April 2019, Nr. 324
ActionAction Beschluss vom 4. Juni 2019, Nr. 426
ActionAction Beschluss vom 4. Juni 2019, Nr. 430
ActionAction Beschluss vom 11. Juni 2019, Nr. 462
ActionAction Beschluss vom 11. Juni 2019, Nr. 469
ActionAction Beschluss vom 11. Juni 2019, Nr. 476
ActionAction Beschluss vom 11. Juni 2019, Nr. 477
ActionAction Beschluss vom 25. Juni 2019, Nr. 535
ActionAction Beschluss vom 25. Juni 2019, Nr. 543
ActionAction Beschluss vom 11. Juli 2019, Nr. 555
ActionAction Beschluss vom 16. Juli 2019, Nr. 597
ActionAction Beschluss vom 16. Juli 2019, Nr. 605
ActionAction Beschluss vom 23. Juli 2019, Nr. 636
ActionAction Beschluss vom 23. Juli 2019, Nr. 637
ActionAction Beschluss vom 23. Juli 2019, Nr. 638
ActionAction Beschluss vom 30. Juli 2019, Nr. 654
ActionAction Beschluss vom 30. Juli 2019, Nr. 658
ActionAction Beschluss vom 30. Juli 2019, Nr. 666
ActionAction Beschluss vom 6. August 2019, Nr. 676
ActionAction Beschluss vom 6. August 2019, Nr. 678
ActionAction Beschluss vom 27. August 2019, Nr. 710
ActionAction Beschluss vom 27. August 2019, Nr. 717
ActionAction Beschluss vom 3. September 2019, Nr. 751
ActionAction Beschluss vom 1. Oktober 2019, Nr. 809
ActionAction Beschluss vom 29. Oktober 2019, Nr. 890
ActionAction Beschluss vom 5. November 2019, Nr. 897
ActionAction Beschluss vom 5. November 2019, Nr. 898
ActionAction Beschluss vom 5. November 2019, Nr. 915
ActionAction Beschluss vom 12. November 2019, Nr. 925
ActionAction Beschluss vom 12. November 2019, Nr. 937
ActionAction Beschluss vom 19. November 2019, Nr. 960
ActionAction Beschluss vom 19. November 2019, Nr. 961
ActionAction Beschluss vom 19. November 2019, Nr. 964
ActionAction Beschluss vom 19. November 2019, Nr. 983
ActionAction Beschluss vom 26. November 2019, Nr. 1015
ActionAction Beschluss vom 26. November 2019, Nr. 1016
ActionAction Beschluss vom 3. Dezember 2019, Nr. 1042
ActionAction Beschluss vom 11. Dezember 2019, Nr. 1063
ActionAction Beschluss vom 11. Dezember 2019, Nr. 1069
ActionAction Beschluss vom 11. Dezember 2019, Nr. 1098
ActionAction Beschluss vom 11. Dezember 2019, Nr. 1100
ActionAction Beschluss vom 17. Dezember 2019, Nr. 1133
ActionAction Beschluss vom 17. Dezember 2019, Nr. 1149
ActionAction Beschluss vom 17. Dezember 2019, Nr. 1159
ActionAction Beschluss vom 30. Dezember 2019, Nr. 1173
ActionAction2018
ActionAction2017
ActionAction2016
ActionAction2015
ActionAction2014
ActionAction2013
ActionAction2012
ActionAction2011
ActionAction2010
ActionAction2009
ActionAction2008
ActionAction2007
ActionAction2006
ActionAction2005
ActionAction2004
ActionAction2003
ActionAction2002
ActionAction2001
ActionAction2000
ActionAction1999
ActionAction1998
ActionAction1997
ActionAction1996
ActionAction1993
ActionAction1992
ActionAction1991
ActionAction1990
ActionActionUrteile Verfassungsgerichtshof
ActionActionUrteile Verwaltungsgericht
ActionActionChronologisches inhaltsverzeichnis