In vigore al

RICERCA:

Ultima edizione

Beschluss vom 19. September 2011, Nr. 1429
Kriterien zur Gewährung von Studienbeihilfen für die Fachausbildung und die ständige Weiterbildung der Gesundheitsberufe, sowie der Fach- und Hilfskräfte im Gesundheitsbereich - Schuljahr 2011/2012

Visualizza documento intero

XI) BILDUNGSZIELE DES LANDES

ZIELE DES GESUNDHEITSSYSTEMS (OGS)

OGS1

Entwicklung von Weiterbildungsinitiativen zur Unterstützung der nötigen Kompetenzen bezüglich Angemessenheit der Verschreibung und Behandlung in Kohärenz mit den notwendigen Systembedürfnissen (wissenschaftlich–professionell/wirtschaftlich-betrieblich).

OGS2

Entwicklung von Weiterbildungsinitiativen zur Unterstützung und Verbesserung der Beziehungs- und Kommunikationsfähigkeiten im Umgang mit den Klienten/Betreuten im Hinblick auf Humanisierung der Pflege und Behandlung.

OGS3

Vermittlung und Förderung von Kompetenzen im Bereich der integrierten sozialen und gesundheitlichen Betreuung chronischer und degenerativer Krankheiten, die durch die demographische Entwicklung bedingt sind.

OGS4

Vermittlung und Förderung von Kompetenzen im Bereich der Gesundheitsförderung sowie der primären und sekundären Prävention.

OGS5

Entwicklung von Bildungsangeboten zur Förderung von Kompetenzen, um die ambulante Gesundheitsversorgung weiter zu entwickeln und zu stärken.

OGS6

Vermittlung und Förderung von Kompetenzen, um die Versorgung durch eine verstärkte Koordination zwischen den einzelnen Krankenhäusern zu rationalisieren und die Qualität zu erhöhen.

OGS7

Entwicklung von Bildungsangeboten, um die Zusammenarbeit in der Betreuung und in der Forschung auf interregionaler und internationaler Ebene zu fördern und zu stärken.

OGS8

Entwicklung von Weiterbildungsmaßnahmen zur Optimierung der Organisations- und Berufsqualität sowie zur Förderung der Sicherheitskultur.

OGS9

Entwicklung von Weiterbildungsmaßnahmen zum Erwerb von Kompetenzen zur besseren Vernetzung von sozialer und medizinischer Versorgung.

OGS10

Vermittlung und Förderung von Kompetenzen im Bereich der häuslichen und ambulanten Patientenbetreuung (insbesondere von Seiten der Ärzte/innen für Allgemeinmedizin und der Basiskinderärzte/innen).

OGS11

Entwicklung von Weiterbildungsmaßnahmen zum Erwerb von Kompetenzen zur Verbesserung der Akutversorgung im Krankenhaus und zur darauf folgenden Entwicklung von Entlassungs- und Übernahmeprozessen im Sinne einer klinischen und organisatorischen Integration zwischen Krankenhaus und Territorium.

OGS12

Vermittlung und Förderung von Kompetenzen im Bereich der evidenzbasierten Medizin (EBM), der evidenzbasierten Psychologie (EBP), der Zweckmäßigkeit der Leistungen sowie der klinischen Führung (Clinical Governance - diagnostisch-therapeutisch-pflegerische Abläufe).

OGS13

Entwicklung von Bildungsangeboten zur Förderung organisatorischer Führungskompetenzen zum Zweck der Erforschung und Umsetzung von Lösungen und Organisationsmodellen, die sich an Effizienz, Wirksamkeit und Qualität der Gesundheitsdienstleistungen orientieren.

OGS14

Entwicklung von Weiterbildungsmaßnahmen zum Erwerb fachlicher Kompetenzen, damit in jedem Krankenhaus spezifische Versorgungsschwerpunkte nach dem Hub-and-Spoke-Modell (Bezugskrankenhäuser) entwickelt und ausgebaut werden können.

OGS15

Entwicklung von Weiterbildungsmaßnahmen in Verbindung mit der klinischen Forschung sowie mit der Grundlagen- und Betreuungsforschung.

OGS16

Vermittlung und Förderung von Kompetenzen im Bereich des „Health Technology Assessment“ (HTA) und des Risikomanagements.

OGS17

Implementierung auf Landesebene von Informations- und didaktischem Material für einen effizienteren Zugang zum Thema „häusliche Gewalt“ und zu den Betroffenen, sodass das Gesundheitspersonal das Phänomen in der Praxis wiedererkennt und wirksam intervenieren kann.

OGS18

Anerkennung der Gender-Differenzierungen, Aufmerksamkeit für Gender Mainstreaming besonders in der Planung von Weiterbildung für das Management. Inhaltlich werden Initiativen zu folgenden Themen empfohlen: Gender Health, sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz (Sensibilisierung von Führungskräften) und Sensibilisierungsarbeit für die Überbrückung der Gender-Differenzen.

OGS19

Komplementärmedizin: Vermittlung und Förderung von Kompetenzen in anerkannten Methoden, Bildungsinitiativen zur Patienten/innensicherheit, Initiativen für spezifische Therapiebereiche: Palliative Care, Onkologie, Geburtshilfe).

OGS20

Entwicklung von spezifischen Interventionen und generelle Beachtung von Themen im Zusammenhang mit Ethik und Bioethik.

OGS21

Aufbau einer sozio-sanitären Netzwerkarbeit im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Erweiterung der theoretischen Grundlagen.

OGS22

Weiterentwicklung und Vertiefung spezifischer Themen im Bereich Umweltmedizin.

OGS23

Kompetenzentwicklung bzw. Sensibilisierung des pflegerischen und ärztlichen Personals bei der Behandlung und Betreuung von Patient/innen mit Migrationshintergrund bzw. mit außereuropäischer Herkunft.

ZIELE IM HINBLICK AUF EPIDEMIOLOGISCHE EVIDENZEN (OEE)

OEE1

Metabolische Erkrankungen (Diabetes Typ II, erhöhte Blutfettwerte usw.).

OEE2

Herzkreislauferkrankungen (Bluthochdruck, Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzversagen, periphere Gefäßverschlüsse usw.).

OEE3

Atemwegserkrankungen (chronisch obstruktive Lungenkrankheit, Asthma).

OEE4

Früherkennung und Behandlung der Altersdemenz (degenerative oder vaskuläre Demenz, Alzheimerkrankheit).

OEE5

Früherkennung und Behandlung maligner Krebserkrankungen (v.a. Lungen-, Darm- und Brustkrebs).

ZIELSETZUNGEN FÜR DIE ORGANISATIONSENTWICKLUNG DES SÜDTIROLER SANITÄTSBETRIEBS (OSA)

NUR FÜR DAS PERSONAL DES SANITÄTSBETRIEBS

OSA1

Vermittlung und Förderung von Führungs- und Leitungskompetenzen für die organisatorischen Veränderungen des Systems durch bereichsübergreifende Weiterbildungsangebote.

OSA2

Vermittlung von Kompetenzen zur Förderung interdisziplinärer Maßnahmen bei professionellen Eingriffen sowie zur Unterstützung einer korrekten und organisatorischen professionellen Zusammenarbeit und der Arbeitsmotivation (mit Schwerpunkt auf Verbesserung des Arbeitsklimas und Abbau der Organisationsengpässe).

OSA3

Vermittlung von Führungs- und Leitungskompetenzen in der Mitarbeiter/innenführung, sowie in der Bildung von multidisziplinären Arbeitsgruppen (Team-Building).

OSA4

Entwicklung von Kompetenzen im Umgang mit Klient/innen, mit Schwerpunkt auf den Berufsgruppen, die den ersten Kontakt mit Patient/innen haben.

OSA5

Vermittlung von Kompetenzen im Bereich der Palliativversorgung.

OSA6

Entwicklung neuer Berufsbilder für die territoriale Versorgung, z.B. Familienkrankenpfleger/in.

OSA7

Vermittlung von Kompetenzen für eine evidenzbasierte (medizinische, psychologische und pflegerische) Praxis.

OSA8

Vermittlung von Kompetenzen in den Bereichen Ethik und Deontologie, rechtliche Aspekte in der Berufsausübung.

OSA9

Entwicklung von Weiterbildungsmaßnahmen zur Einführung gemeinsamer diagnostisch-therapeutischer Betreuungspfade (PDTA)

OSA10

Entwicklung von Führungskompetenzen im Umgang mit dem klinischen Risiko, Fehleranalyse und Fehlermanagement

OSA11

Entwicklung von berufsübergreifenden und interdisziplinären Weiterbildungsmaßnahmen zur Förderung der Vernetzung zwischen Krankenhaus- und ambulanten Ärzte/innen sowie der Versorgungskontinuität

ZIELE ZUR KOMPETENZFÖRDERUNG BEI PROFESSIONISTEN/INNEN DER VERSCHIEDENEN BEREICHE

KRANKENPFLEGEPERSONAL (INF)

INF1

Entwicklung und Erweiterung des Weiterbildungsangebots für Professionisten/innen, die in Alters- und Pflegeeinrichtungen sowie in Privatkliniken tätig sind mit Schwerpunkt chronische und degenerative Krankheiten.

INF2

Entwicklung von Weiterbildungsangeboten (speziell für ältere Professionisten/innen), die sich mit der Frage nach der neuen Identität der Krankenpflege befassen: berufliche Verantwortung, fachliche Beratung von Patienten/innen, fachübergreifendes und interdisziplinäre Arbeiten auch im klinischen Bereich.

INF3

Vermittlung gezielter Kompetenzen zur Förderung des organisatorischen Bewusstseins und des professionellen Handelns innerhalb einer Organisation.

INF4

Förderung der Kompetenzen im Bereich "EVIDENCE BASED NURSING".

INF5

Entwicklung von Weiterbildungsangeboten zur Förderung der Forschung, auch im Rahmen der täglichen Arbeitspraxis (Entwicklung eines Kreislaufs zwischen Praxis und Forschung).

INF6

Methodologie: Entwicklung eines strukturierten Weiterbildungsangebots auf der Grundlage der berufsbegleitenden Maßnahmen und des Fernunterrichts. Gerade das Angebot im Fernunterricht soll zum Abbau von Ängsten und Misstrauen bezüglich neuer Techniken und Formen des Lernens über Internet führen.

GEBURTSHELFER/INNEN (OST)

OST1

Weiterentwicklung von Kompetenzen bei Prävention und Senkung der Mortalitätsrate von Müttern.

OST2

Verbesserung der Gesundheitsvorsorge der Mütter.

OST3

Förderung der Prävention von Infektionskrankheiten (HIV/AIDS, Malaria usw.)

OST4

Betreuung von Low-Risk-Schwangerschaften (selbständig oder in Zusammenarbeit mit den Fachärzten/innen)

OST5

Betreuung der Neugeborenen (selbständig oder in Zusammenarbeit mit den Fachärzten/innen)

OST6

Unterstützung, Förderung und Erhalt der Produktion von Muttermilch, des frühen Stillens und des Stillens im Wochenbett

OST7

Geburtshilfe: Einrichtung von MIDWIFE LED UNIT (hebammengeführten Kreißsälen) und Strukturen für Schwangerschaftsbetreuung/Geburt/ Wochenbettbetreuung bei Schwangerschaften mit geringem Risiko.

OST8

Physiologie der Schwangerschaft und der Geburt, anerkennende und erhaltende Begleitung der Schwangerschaft, Achtung des natürlichen Charakters der Geburt und ihres Verlaufs, Stärkung der Frau, Beratung vor der Geburt, Geburtshilfe/Wochenbettbetreuung nach internationalen Standards

OST9

Vermittlung und Förderung von Kompetenzen im Umgang mit Informationstechnik, von methodologischen Kompetenzen für die Forschung sowie einer kritischen Haltung. Dadurch wird die Weiterbildung durch Führung/Aktualisierung/Wissenstransfer zum Bindeglied zwischen beruflicher Theorie und Praxis. Wichtig ist in diesem Sinne, dass das Weiterbildungsangebot den Bedürfnissen der beruflichen Praxis entspricht.

BEREICH SANITÄTSTECHNIK (PST)

PST1

Vermittlung der richtigen Haltung im beruflichen Alltag (Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit, patientenfreundliche Betreuung, Aufklärung der Patienten/innen, einvernehmliche Durchführung von Eingriffen und Behandlungen).

PST2

Periodische und konstante Förderung von Kompetenzen im Bereich neuer Technologien (darunter auch Vertiefung des Strahlenschutzes).

PST3

Systematische Weiterbildung im Bereich des Risikomanagements und der Sensibilisierung für HTA und für klinische Führung.

PST4

Förderung von Kompetenzen im Umgang mit dem Dosimeter (Betriebsprotokolle und Potential der Geräte).

PST5

Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Professionisten/innen des Gesundheitswesens.

PST6

Spezifische Weiterbildung (obligatorische Master) für Koordinatoren/innen.

PST7

Weiterentwicklung des berufsbegleitenden Lernens im Sinne einer Vernetzung der Krankenhäuser und der Förderung von Exzellenz-Bereichen.

PST8

Wissenstransfer und fachlicher Austausch mit anderen Einrichtungen auf Landesebene.

BEREICH REHABILITATION (PSR)

PSR1

Förderung von Selbständigkeit und Verantwortungsbewusstsein im Beruf.

PSR2

Dokumentationsverwaltung der fachlichen Tätigkeiten.

PSR3

Ethische und deontologische Aspekte des Berufsbildes.

PSR4

Förderung von Führungs- und Organisationskompetenzen.

PSR5

Steigerung der Qualität im Umgang mit den Patienten/innen, mit besonderem Augenmerk auf Vorgehensweise, fachübergreifende Aktivitäten (z.B. ICF) und Kommunikation.

PSR6

Umgang mit den Themen Sicherheit und klinisches Risiko.

ActionActionVerfassungsrechtliche Bestimmungen
ActionActionLandesgesetzgebung
ActionActionBeschlüsse der Landesregierung
ActionAction2024
ActionAction2023
ActionAction2022
ActionAction2021
ActionAction2020
ActionAction2019
ActionAction2018
ActionAction2017
ActionAction2016
ActionAction2015
ActionAction2014
ActionAction2013
ActionAction2012
ActionAction2011
ActionAction Beschluss Nr. 11 vom 17.01.2011
ActionAction Beschluss vom 24. Januar 2011, Nr. 50
ActionAction Beschluss Nr. 86 vom 24.01.2011
ActionAction Beschluss Nr. 372 vom 14.03.2011
ActionAction Beschluss Nr. 423 vom 14.03.2011
ActionAction Beschluss vom 21. März 2011, Nr. 435
ActionAction Beschluss vom 21. März 2011, Nr. 474
ActionAction Beschluss Nr. 477 vom 21.03.2011
ActionAction Beschluss Nr. 601 vom 11.04.2011
ActionAction Beschluss Nr. 683 vom 21.04.2011
ActionAction Beschluss Nr. 742 vom 09.05.2011
ActionAction Beschluss Nr. 743 vom 09.05.2011
ActionAction Beschluss Nr. 786 vom 16.05.2011
ActionAction Beschluss Nr. 849 vom 23.05.2011
ActionAction Beschluss Nr. 850 vom 23.05.2011
ActionAction Beschluss Nr. 859 vom 23.05.2011
ActionAction Beschluss Nr. 860 vom 23.05.2011
ActionAction Beschluss vom 30. Mai 2011, Nr. 892
ActionAction Beschluss Nr. 923 vom 06.06.2011
ActionAction Beschluss vom 20. Juni 2011, Nr. 932
ActionAction Beschluss Nr. 934 vom 20.06.2011
ActionAction Beschluss Nr. 974 vom 20.06.2011
ActionAction Beschluss vom 27. Juni 2011, Nr. 998
ActionAction Beschluss vom 27. Juni 2011, Nr. 1015
ActionAction Beschluss vom 4. Juli 2011, Nr. 1020
ActionAction Beschluss Nr. 1094 vom 18.07.2011
ActionAction Beschluss vom 8. August 2011, Nr. 1189
ActionAction Beschluss vom 6. September 2011, Nr. 1356
ActionAction Beschluss vom 19. September 2011, Nr. 1429
ActionActionAnlage A
ActionActionI) ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
ActionActionII) VORAUSSETZUNGEN ZUR TEILNAHME
ActionActionIII) FINANZIERBARE KURSE
ActionActionES WIRD NICHT FINANZIERT:
ActionActionIV) ANTRAGSFORMULAR
ActionActionV) UNTERLAGEN
ActionActionVI) BERECHNUNG DER STUDIENBEIHILFEN
ActionActionVII) EINREICHETERMINE DER ANSUCHEN
ActionActionDER STUDIENBEIHILFEN
ActionActionIX) STICHPROBENKONTROLLEN
ActionAction(laut Gesundheitsministerium)
ActionActionXI) BILDUNGSZIELE DES LANDES
ActionActionXII) NATIONALE BILDUNGSZIELE:
ActionAction Beschluss vom 26. September 2011, Nr. 1445
ActionAction Beschluss vom 10. Oktober 2011, Nr. 1537
ActionAction Beschluss vom 24. Oktober 2011, Nr. 1605
ActionAction Beschluss vom 14. November 2011, Nr. 1715
ActionAction Beschluss vom 28. November 2011, Nr. 1825
ActionAction Beschluss vom 28. November 2011, Nr. 1835
ActionAction Beschluss vom 5. Dezember 2011, Nr. 1898
ActionAction Beschluss vom 12. Dezember 2011, Nr. 1906
ActionAction Beschluss vom 19. Dezember 2011, Nr. 2006
ActionAction Beschluss vom 19. Dezember 2011, Nr. 2007
ActionAction Beschluss vom 30. Dezember 2011, Nr. 2025
ActionAction Beschluss vom 30. Dezember 2011, Nr. 2031
ActionAction Beschluss vom 30. Dezember 2011, Nr. 2081
ActionAction Beschluss vom 30. Dezember 2011, Nr. 2087
ActionAction2010
ActionAction2009
ActionAction2008
ActionAction2007
ActionAction2006
ActionAction2005
ActionAction2004
ActionAction2003
ActionAction2002
ActionAction2001
ActionAction2000
ActionAction1999
ActionAction1998
ActionAction1997
ActionAction1996
ActionAction1993
ActionAction1992
ActionAction1991
ActionAction1990
ActionActionUrteile Verfassungsgerichtshof
ActionActionUrteile Verwaltungsgericht
ActionActionChronologisches inhaltsverzeichnis