In vigore al

RICERCA:

In vigore al: 27/05/2016

Beschluss Nr. 294 vom 05.02.2007
Deutsche und ladinische Berufsbildung: Lehrgang für die Ausbildung zur/zum Schnitzer/in

…omissis…

1. Die Durchführung des Lehrgangs zur Ausbildung von Holzschnitzer/innen in einem Gesamtumfang von 1600 Stunden entsprechend den beiliegenden Lehrplänen, der Stundentafel, den Zugangsvoraussetzungen und Abschlüssen.
 
Anlage 1

Lehrplan Lehrgang für die Ausbildung zum/zur Schnitzer/in

Landesberufsschule für das Kunsthandwerk

St. Ulrich/ Gröden

 
Deutsch L1 und
Italienisch L2
Siehe „Rahmenlehrplan Sprache und Berufsbildung Deutsch L1/ Italiano L2 für die duale Lehrlingsausbildung“, Beschluss der Südtiroler Landesregierung Nr. 4645 vom 15. 12. 2003.
(Von Teilnehmer/innen, welche eine der beiden Landessprachen von Grund auf erlernen müssen, werden reduzierte Kenntnisse der jeweils zweiten Sprache eingefordert.)
 
Fachrechnen/Geometrie
Bildungsauftrag, Bildungsziele
Unterrichtsziel ist die Erfassung und Lösung rechnerischer Probleme aus dem fachlichen Bereich. Zunächst werden die nötigen mathematischen Voraussetzungen (Sicherheit in der Ausführung der Grundrechnungsarten, Rechenkontrollen, Bruch- und Klammerrechnungen u.a.) geschaffen, um diese dann bei den verschiedenen Problemlösungen einzusetzen. Schließlich soll der Schüler dazu befähigt werden einschlägige Berechnungen im Bereich der Maschinenkunde, der Materialkostenberechnungen sowie der Kostenrechnungen und Kalkulationen durchzuführen.
 
In der Geometrie werden die notwendigen Grundlagen für die Berechnung von Materialmengen vermittelt. Die Kenntnis der Messgrößen und deren Einheiten sowie Sicherheit in den entsprechenden Umrechnungen sind dabei eine wichtige Voraussetzung. Für die Berechnung der geometrischen Flächen  und Körper soll sich der Schüler die Fähigkeit zum logischen Aufbau der entsprechenden Formeln und deren Umstellung aneignen. Daneben ist die Ausführung von einschlägigen geometrischen Konstruktionen und Projektionen mit möglichst praxisbezogenen Methoden einsichtig zu machen und zu üben.
 
Stilkunde
Bildungsauftrag, Bildungsziele
Im Fach Kunstgeschichte werden die wichtigsten Stilepochen behandelt. Dabei lernen die Lehrlinge die kennzeichnenden Stilmerkmale kennen, befassen sich mit den wichtigsten Künstlern der Baukunst, der Skulptur und der Malerei und können den eigenen, persönlichen Stil und den Charakter eines Künstlers erkennen.
 
Zeichnen
Bildungsauftrag, Bildungsziele
Die Lehrlinge werden befähigt, ebenso nach einem Modell wie nach eigenen Entwürfen zu zeichnen. Sie lernen alle Zeichentechniken und den fachgerechten Umgang mit den verschiedenen Zeichengeräten.
Im Zeichnen werden die wichtigsten Kenntnisse der Verhältnislehre, der Proportionen und Perspektiven vermittelt und deren Anwendung auf den menschlichen Körper, auf die Schriftarten, auf Naturstudien und Details des menschlichen Körpers sowie auf Portraits und auf eigene Kompositionen geübt.
 
Praxis Schnitzen
Praxis Modellieren
Bildungsauftrag, Bildungsziele
Die Lehrlinge erlernen mit den wichtigsten Werkzeugen, die man im Schnitzen und Modellieren braucht, umzugehen. Im Schnitzen und Modellieren erlernen die Lehrlinge Techniken - vom Kerbschnitt bis zu einfachen Formen – sowie an Tieren und Ornamenten die Anfertigung von Kopien verschiedener Stilrichtungen.
Die Lehrlinge erhalten die Möglichkeit, kleine, aber auch lebensgroße Figuren zu entwerfen und frei zu gestalten.
 
Stundentafel
 
20 Schulwochen
Wochenstunden     Jahresstunden
1. Jahr     2. Jahr                  1. Jahr     2. Jahr
 
Deutsch                 1        1               20         20
 
Italienisch                 1        1               20          20
 
Fachrechnen/ Geometrie      1        1               20         20
 
Stilkunde                1        1               20         20
 
Zeichnen                4        4             80        80
 
Praxis Modellieren           7        7            140       170
 
Praxis Schnitzen          25       25            500        500
 
Wochenstunden gesamt     40       40
Gesamt                                 800        800          1600
 
Zugangsvoraussetzungen
Zur Teilnahme am Lehrgang sind berechtigt, Personen,

-welche das 18. Lebensjahr überschritten haben und im Besitz folgender Qualifikationen oder Titel sind:

-Maturazeugnis

-Gesellenbrief oder Facharbeiterbrief

 
Abschluss des Lehrgangs
Der zweijährige Lehrgang schließt mit einem Zeugnis über die Teilnahme am Lehrgang ab. Das Zeugnis wird vergeben, wenn wenigstens 80% der curricular vorgesehenen Unterrichtsstunden absolviert worden sind.
Das Zeugnis für Holzschnitzer/innen berechtigt zur Zulassung der Teilnehmer/innen zur Lehrabschlussprüfung als Privatisten. Gegenstand dieser Lehrabschlussprüfung sind die Fächer der Fachtheorie und Fachpraxis: Stilkunde, Zeichnen, Praxis Modellieren und Praxis Schnitzen. Die bestandene Lehrabschlussprüfung ermöglicht den Zugang zur Fachausbildung Holzbildhauer.
 
Unterricht
Angesichts der Herkunft der Lehrgangsteilnehmer/innen sowohl aus dem deutschen wie aus dem italienischen Muttersprachengebiet kann der Unterricht – soweit notwendig und um den Teilnehmer/innen die Grundausbildung zu garantieren – in beiden Sprachen deutsch wie italienisch
indice