In vigore al

RICERCA:

In vigore al: 21/11/2014

a) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 10. Dezember 1999, Nr. 671)
Prüfungsprogramme für die Lehrabschluß- bzw. Gesellenprüfungen für die Lehrberufe: Schönheitspfleger und - Masseur, Fußpfleger, Sägewerker, Trockenreiniger, Pelznäher, Kürschner, Präparator, Stricker, Weber, Sticker, Näher, Bildhauer, Holzschnitzer, Fassmaler, Metzger, Kaminkehrer, Bäcker, Konditor, Grafiker, Fotosetzer, Druckformenhersteller, Reprolithografen, Siebdrucker, Buchbinder, Elektromechaniker, Elektriker, Heizungs- und Sanitärinstallateur, Karosseriebauer, KFZ-Mechaniker, Herrenfriseur, Damenfriseur, KFZ-Elektriker, Lagerverwalter, Lagerhalter, Bürofachkraft, Gemischtwarenverkäufer, Textilverkäufer, Lebensmittelverkäufer, Handel allgemein, Drogist, Servierfachkraft und Koch/Köchin

Visualizza documento intero

Die Gesellenprüfung für den Lehrberuf Elektriker besteht aus zwei Teilen:

  • a)  einer praktischen Prüfung (Höchstdauer von 8 Stunden),
  • b)  einem Fachgespräch (Dauer ca. 20 Minuten pro Kandidat).

a) Praktische Prüfung (Höchstdauer von 8 Stunden):

Inhalt der praktischen Gesellenprüfung ist die Ausführung von zwei Arbeitsaufgaben, welche jeweils in der vorgegebenen Arbeitszeit abgeschlossen sein müssen. Die Arbeitsaufgaben, die maximal zulässige Zeit sowie die maximal zu vergebende Punktezahl pro Arbeitsaufgabe sind wie folgt festgelegt:

1. Arbeitsaufgabe:
Verdrahtung einer von der Prüfungskommission zugelassenen marktfähigen Schalttafel nach freier Wahl,die im wesentlichen folgende Punkte aufweisen soll:

  • -  Arbeitsumfang min. 5 - max. 6 Stunden; der mechanische Aufbau kann vorbereitet sein, während die gesamte Verdrahtung und Prüfung innerhalb der Prüfungszeit durchzuführen ist.
  • -  Schaltstromkreis, Steuerstromkreis, Meßeinrichtung, Signaleinrichtung (je nach Aufgabe)
  • -  Typenschild nach Norm

Der Prüfungskandidat muß folgendes mitbringen:

  • -  das für seine Arbeit notwendige Material, Werkzeug sowie Berufsbekleidung
  • -  die zur Vorführung/Inbetriebnahme notwendigen Simulationsgeräte
  • -  eine ca. 5m lange Anschlußleitung mit CEE-Stecker für 230/400 V max. 16 A
  • -  einen Satz normgerechter Pläne für die Prüfungskommission die Pläne (in einer Mappe mit genormten Schriftkopf) beinhalten:
    • -  jeweils alle technischen Details/Dimensionierungen
    • -  Bericht über die Verwendung/Einsatz
    • -  Beschreibung der gewählten Schutzmaßnahme
    • -  Beschreibung zur Inbetriebnahme und Wartung

Der Kandidat kann sich nach folgenden Beispielen richten:

Motor- und Maschinensteuerungen, Prüftafel, Stromkreisverteilung, Es ist möglich neue technische Errungenschaften einzusetzen (Die Aufgabe sollte eigene Ideen beinhalten).

Hinweis: Bei Unklarheiten kann um eine Aussprache über die Direktion angesucht werden.

Die Arbeit wird bewertet, wenn die Anlage in wesentlichen Teilen funktioniert, den gültigen Sicherheitsbestimmungen entspricht, und marktfähig ist, d.h. mit geringfügigen Abweichungen einem Kunden verkauft werden kann.

Der Prüfungskandidat wird während der Prüfung über den Zweck, Funktionsweise und Einsatz der Schalttafel befragt.

Zeit: max. 6 Stunden

Punkte: 75

.........................................Punkteschlüssel:

Technische Dokumentation:....................20

Arbeitsumfang: .......................................5

Mechanischer Aufbau: ............................ 5

Arbeitsausführung: ................................20

Angewandte Schutzmaßnahmen: ............10

Funktions- und Einsatzfähigkeit: ............15

2. Arbeitsaufgabe:

Die Aufgabe wird von der Prüfungskommission aus folgenden Übungsbereichen gewählt: Steckübungen, Meßübungen, Zeichenübungen.

Die Übungsbereiche können folgende Themen beinhalten: Schützsteuerungen (Drehrichtungsänderung, Drehzahländerung, Verriegelungsschaltungen, Stern - Dreieck - Schützschaltung), Installationsschaltungen, Strommessungen,Leistungsbestimmung, Spannungsmessung, Widerstandsbestimmung, Überprüfung der Schutzmaßnahmen, Zeichnung einer Schaltung.

Mitzubringende Hilfsmittel: Tabellenbuch/Technisches Handbuch, Rechner, Zeichenmaterial ev. auch BS - Ordner.

Zeit: max. 2 Stunden

Punte: 25

Punkteschlüssel:

Der Punkteschlüssel wird von der jeweiligen Kommission je nach Auswahl der Arbeiten bestimmt.

Die Umsetzung in die Bewertungsskala erfolgt mit Noten von 4 bis 10, wobei auch Zwischennoten vergeben werden können (z.B. 78 Punkte = Note 7,8)

Notenschlüssel

0 - 40 Punkte = Note 4

41 - 50 Punkte = Note 4,1 - 5

51 - 60 Punkte = Note 5,1 - 6

61 - 70 Punkte = Note 6,1 - 7

71 - 80 Punkte = Note 7,1 - 8

81 - 90 Punkte = Note 8,1 - 9

91 - 100 Punkte = Note 9,1 - 10

N.B. Die praktische Prüfung ist bestanden, wenn der Kandidat 56 Punkte erreicht.

b) Fachgespräch (Dauer ca. 20 Minuten):

Zum Fachgespräch ist zugelassen, wer die praktische Prüfung bestanden hat. Das Fachgespräch geht von der praktischen Prüfung aus und beinhaltet Fragen aus folgenden Fächern: Fachrechnen, Fachkunde, Meßkunde, Installationskunde, Fachzeichnen sowie zum Bereich des Umweltschutzes, der Unfallverhütungsvorschriften und Sicherheitsbestimmungen.

Fragen nach marken - oder firmenbezogenen Fachwissen sind zu vermeiden. Der Prüfungsvorsitzende sorgt für eine ruhige Prüfungsatmosphäre und achtet auf eine angemessene Verteilung der Fragen auf die verschiedenen Bereiche. Der Kommission wird empfohlen, auch Fragen aus geeigneten Fragekatalogen auszuwählen.

  • -  Zum Fachgespräch ist als Arbeitsunterlage ein Tabellenbuch mitzubringen.

Wer die praktische Prüfung und das Fachgespräch bestanden hat, hat die Gesellenprüfung bestanden; er erhält ein Prüfungszeugnis und den Gesellenbrief.

Wer das Fachgespräch nicht besteht, dem bleibt die bestandene praktische Prüfung erhalten, er braucht nur das Fachgespräch zu wiederholen.

1)

Kundgemacht im Beibl. Nr. 2 zum A.Bl. vom 25. Jänner 2000.

ActionActionVerfassungsrechtliche Bestimmungen
ActionActionLandesgesetzgebung
ActionActionI Alpinistik
ActionActionII Arbeit
ActionActionIII Bergbau
ActionActionIV Gemeinden und Bezirksgemeinschaften
ActionActionV Berufsbildung
ActionActionVI Bodenschutz, Wasserbauten
ActionActionVII Energie
ActionActionVIII Finanzen
ActionActionIX Fremdenverkehr und Gastgewerbe
ActionActionX Fürsorge und Wohlfahrt
ActionActionXI Gaststätten
ActionActionXII Gemeinnutzungsrechte
ActionActionXIII Forstwirtschaft
ActionActionXIV Gesundheitswesen und Hygiene
ActionActionXV Gewässernutzung
ActionActionXVI Handel
ActionActionXVII Handwerk
ActionActionXVIII Grundbuch und Kataster
ActionActionXIX Jagd und Fischerei
ActionActionXX Brandverhütung und Bevölkerungsschutz
ActionActionXXI Kindergärten
ActionActionXXII Kultur
ActionActionXXIII Landesämter und Personal
ActionActionXXIV Landschaftsschutz und Umweltschutz
ActionActionXXV Landwirtschaft
ActionActionXXVI Lehrlingswesen
ActionActionA
ActionActionB
ActionActionC
ActionActionD
ActionActionE
ActionActiona) DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 10. Dezember 1999, Nr. 67
ActionActionArt. 1 (Prüfungsprogramme für die Lehrabschluß- bzw. Gesellenprüfungen)
ActionActionArt. 2 (Inkrafttreten)
ActionActionSchönheitspfleger und -masseur
ActionActionFußpfleger
ActionActionSägewerker
ActionActionTrockenreiniger
ActionActionPelznäher
ActionActionKürschner
ActionActionPräparator
ActionActionStricker
ActionActionWeber
ActionActionSticker
ActionActionNäher
ActionActionBildhauer
ActionActionHolzschnitzer
ActionActionFassmaler
ActionActionMetzger
ActionActionKaminkehrer
ActionActionBäcker
ActionActionKonditor
ActionActionGrafiker
ActionActionFotosetzer
ActionActionDruckformenhersteller
ActionActionReprolithografen
ActionActionSiebdrucker
ActionActionBuchbinder
ActionActionElektromechaniker
ActionActionElektriker
ActionActionHeizungs- und Sanitärinstallateur
ActionActionKarosseriebauer
ActionActionKFZ-Mechaniker
ActionActionHerrenfriseur
ActionActionDamenfriseur
ActionActionKFZ-Elektriker
ActionActionLagerverwalter
ActionActionLagerhalter
ActionActionBürofachkraft
ActionActionGemischtwarenverkäufer
ActionActionTextilverkäufer
ActionActionLebensmittelverkäufer
ActionActionHandel allgemein
ActionActionDrogist
ActionActionServierfachkraft
ActionActionKoch/Köchin
ActionActionF
ActionActionG
ActionActionH
ActionActionI
ActionActionXXVII Messen und Märkte
ActionActionXXVIII Öffentliche Bauaufträge, Lieferungen und Dienstleistungen
ActionActionXXIX Öffentliche Veranstaltungen
ActionActionXXX Raum und Landschaft
ActionActionXXXI Rechnungswesen
ActionActionXXXII Sport und Freizeitgestaltung
ActionActionXXXIII Straßenwesen
ActionActionXXXIV Transportwesen
ActionActionXXXV Unterricht
ActionActionXXXVI Vermögen
ActionActionXXXVII Wirtschaft
ActionActionXXXVIII Wohnbauförderung
ActionActionXXXIX Gesetze mit verschiedenen Bestimmungen (Omnibus)
ActionActionBeschlüsse der Landesregierung
ActionActionUrteile Verfassungsgerichtshof
ActionActionUrteile Verwaltungsgericht
ActionActionChronologisches inhaltsverzeichnis