In vigore al

RICERCA:

In vigore al: 11/09/2012

Landesgesetz vom 1. Juni 1995, Nr. 131)
Einführung des Unterrichtes der ladinischen Sprache an den Sekundarschulen zweiten Grades und Kunstlehranstalten der ladinischen Ortschaften

1)

Kundgemacht im A.Bl. vom 13. Juni 1995, Nr. 28.

Art. 1

(1) An den Sekundarschulen zweiten Grades und Kunstlehranstalten der ladinischen Ortschaften der Provinz Bozen wird, sofern es nicht schon vorgesehen ist, eine Wochenstunde für den Unterricht der ladinischen Sprache und Kultur gemäß Anlage A eingeführt. Der jeweilige Schulrat kann für diesen Unterricht bis zu zwei Wochenstunden vorsehen.2)

(2) Die Schüler, welche sich an den Sekundarschulen zweiten Grades und den Kunstlehranstalten der ladinischen Ortschaften einschreiben und im Besitz eines Abschlußdiploms einer Mittelschule mit italienischer oder deutscher Unterrichtssprache sind, können auf Antrag vom Unterricht der ladinischen Sprache und Kultur gemäß Anlage A befreit werden. Diese Schüler sind verpflichtet, einen Ersatzunterricht im selben Sachbereich zu besuchen, und zwar nach Kriterien, welche von den zuständigen Mitbestimmungsgremien beschlossen werden.

Dieses Gesetz ist im Amtsblatt der Region kundzumachen. Jeder, dem es obliegt, ist verpflichtet, es als Landesgesetz zu befolgen und für seine Befolgung zu sorgen.

2)

Absatz 1 wurde ersetzt durch Art. 24 des L.G. vom 9. August 1999, Nr. 7.

ANLAGE A
Lehrplan für das Fach Ladinisch an den Sekundarschulen zweiten Grades und Kunstlehranstalten der ladinischen Ortschaften

Art. 1 Zielsetzungen

Die ladinische Sprache, kennzeichnendes Merkmal der soziokulturellen Wirklichkeit der ladinischen Ortschaften, ist ein wesentliches Mittel zur geistigen und persönlichen Selbstverwirklichung des Schülers. Es ist sein Grundrecht, im Sinne der didaktischen Kontinuität mit der Pflichtschule ihre Inhalte vermittelt zu bekommen und eine spezifische Kompetenz in ihrem Gebrauch zu erwerben. Dieser Unterricht muß die mehrsprachige Ausrichtung der ladinischen Schule berücksichtigen und einen interdisziplinären Ansatz fördern. Der Ladinischunterricht an der Oberschule will dem Schüler die Fähigkeiten vermitteln, seine Muttersprache in allen kommunikativen Situationen im sozialen Umgang korrekt zu verwenden und ihm ein Gesamtbild der ladinischen Kultur, Geschichte und Gegenwart darlegen. Zu diesem Zwecke ist es nötig, daß er die ladinische Sprache im Schriftlichen und im Mündlichen korrekt verwendet, wobei ein besonderes Gewicht auf die lexikalischen, orthographischen, morphologischen und idiomatischen Aspekte zu legen ist. Infolge der Anerkennung des Ladinischen als Amtssprache entsteht das Bedürfnis, die Beherrschung der entsprechenden fachlichen Ausdrücke zu fördern.

Art. 2 Methodische Hinweise

Von den Zielsetzungen und den Inhalten her erscheint das Fach sehr komplex und vielseitig; der einzelne Lehrer soll deswegen die wichtigsten Themen, welche die ladinische Gegenwart und Kulturtradition kennzeichnen, auswählen und vertiefen. Ein interaktiver Ansatz, wodurch der Schüler in die Problematik und den Werdegang der Sprache miteinbezogen wird, ist vorzuziehen, gleichzeitig sollen seine kritischen und analytischen Fähigkeiten in bezug auf Sprachstrukturen und -inhalte angeregt werden. Ein wirksames Mittel dafür ist, im Zeichen eines kontrastiven und komparativen Sprachunterrichts, sicherlich der stetige Vergleich mit anderen bekannten sprachlichen Wirklichkeiten. Sehr empfehlenswert sind wiederholte Übersetzungsübungen sowie Aufsatzübungen allgemeiner und spezifischer Art sowie die Pflege des Gesprächs und des Vortrages, der Forschungs- und der Projektarbeit. Die bedeutsamsten Zeugnisse lokaler literarischer Produktion sollen behandelt werden, ohne den Mediensektor und die Gebrauchstexte zu vernachlässigen. Durch die direkte Bezugnahme auf die gesellschaftliche Wirklichkeit und das kulturelle Schaffen in den ladinischen Ortschaften kann der Unterricht lebendiger und wirksamer gestaltet werden.

Art. 3 Inhalte

1. Klasse

In der ersten Klasse sollen die wesentlichen Regeln der einheitlichen ladinischen Rechtschreibung wiederholt und angewandt werden, hauptsächlich jene Teilgebiete, wo die größten Schwierigkeiten auftauchen, z. B. Zweifelsfälle hinsichtlich der Setzung von Akzenten, des Konsonantismus, der Mehrzahlbildung usw. Auf grammatikalischem Gebiet müßten in erster Linie die charakteristischen morphologischen Aspekte des Ladinischen analysiert werden, wie der Gebrauch der nachgestellten Fürwörter, die Satzstellung und die Besonderheiten der ladinischen Verbformen. Wegen der allgemein feststellbaren Spracharmut sind mehrmalige lexikalische Übungen, wie z. B. Wortfeldübungen oder Übersetzungs- und Vergleichsübungen, erforderlich.

Besonderes Gewicht soll auf die Untersuchung der Gründe und der Dynamik sprachlicher Interferenzen gelegt werden; das kann auch durch das Erkennen und die Verbesserung der häufigsten Fehler in der Umgangssprache der Schüler unterstützt werden.

Im geschichtlichen Teil, von der Frühgeschichte bis zur römischen Eroberung, soll man, auch durch Museumsbesuche in der näheren Umgebung, auf die hervorstechendsten archäologischen Funde Bezug nehmen.

In dieser ersten Klasse kann man sich auf die Textanalyse in der lokalen idiomatischen Form beschränken, wobei die für die Schüler angemessenen Beispiele auszusuchen sind. Es ist von Bedeutung, die Schüler für die Probleme der Minderheitensprachen und der Minderheiten allgemein, auch im internationalen und nationalen Vergleich, zu sensibilisieren.

Ein weiteres Betätigungsfeld in dieser Anfangsklasse ist die gesellschaftliche und wirtschaftliche Lage der ladinischen Täler und die Stellung der Jugendlichen in diesem Umfeld.

II. Klasse

Die Übungen und Erklärungen zu den Hauptschwierigkeiten ladinischer Rechtschreibung werden auch in diesem Schuljahr fortgesetzt. Die grammatikalische Untersuchung soll sich hauptsächlich auf die Verbformen, insbesondere auf unregelmäßige, auf Passiv- und Konjunktivformen konzentrieren. Morphologische Besonderheiten des Ladinischen wie die zweifache Verneinung und die unterschiedlichen Arten syntaktischer Gliederung sind anhand konkreter Übungen, vorzugsweise in einem kommunikativen Kontext, zu behandeln.

Die Wortschatzübungen sollen nunmehr auf Abstrakta, auf Neologismen sowie auf wissenschaftliche Fachausdrücke ausgedehnt werden, wo gegenwärtig die größten Sprachdefizite feststellbar sind. Im geschichtlichen Bereich, von der Romanisierung bis zur Renaissance, soll die Regression des ladinischen Sprachbereiches und die Geburt der ladinischen Idiome, auch mit Querverweisen auf Friaul und Graubünden, näher behandelt werden. Eine interessante Ergänzung dazu stellen Grundkenntnisse der Ortsnamen- und der Namenforschung dar.

Der Vergleich mit ähnlich gelagerten Minderheitensituationen soll die Schüler zu einer breiten solidarischen und europäischen Sichtweise anregen. In dieser zweiten Klasse kann die Behandlung und Untersuchung von literarischen Schriften und Gebrauchstexten in anderen Talidiomen in Angriff genommen werden. Der Umgang mit Medien stellt eine weitere Möglichkeit dar, die heutige ladinische Wirklichkeit hautnah zu erleben. Desgleichen könnten die Auswirkungen des Fremdenverkehrs auf die gesellschaftliche und ökologische Lage unseres Gebietes unter die Lupe genommen werden.

III. Klasse

In dieser Klasse sollen die erlernten sprachlichen Kenntnisse konkret umgesetzt werden; praktische Übungen in der Verwaltungssprache, Büro- und Handelskorrespondenz, Aufsätze und schriftliche Berichte stehen im Vordergrund.

Die Einsicht in die ladinische Sprache wird auf Grundlagen der Etymologie, der Wortbildung, der historischen und vergleichenden Linguistik ausgedehnt.

Der zeitliche Abschnitt von der Reformation bis zum Wiener Kongreß wird unter Einbeziehung der lokalen Geschichte und jener der anderen ladinischen Gebiete behandelt. Dabei soll der Fachlehrer die Auswirkung der allgemeinen geschichtlichen Entwicklung auf die lokale Gesellschaft hervorheben. Die Entstehung und die Entwicklung einer eigenen ladinischen Literatur im Friaul und in Graubünden kann auch unter Benützung zweisprachiger Texte vertolgt werden. Auch Kunst und Gewerbe sollen in ihrer geschichtlichen Entwicklung gesehen (behandelt) werden.

Unter Berücksichtigung der vielseitigen Beziehungen zwischen verwandten Sprachen, die romanischen an erster Stelle, soll die Minderheitenproblematik durch Hinweise auf sprachwissenschaftliche Inhalte bereichert werden. Psycholinguistische Thematiken, z. B. Identität, Ethnozentrismus, Integration, multikulturelle Wirklichkeiten usw., sollen mit Bezug auf das ladinische Problem angegangen werden.

Die Volkssagen und Volksmärchen des Dolomitengebietes sollen, auch im Lichte der neuesten Erkenntnisse spezieller philologischer und ethnologischer Untersuchungen, eingehend behandelt werden. Dies gilt auch für die Bräuche, die Überlieferung und die bäuerliche Architektur des Dolomitenraumes.

IV. Klasse

In dieser Klasse können anspruchsvollere schriftliche Arbeiten durchgeführt werden, in denen aktuelle Themen auch interdisziplinär angeschnitten werden können, ohne allerdings die Übersetzungstätigkeit und die Übungen im Bereich der Verwaltungssprache zu vernachlässigen. Die stilistisch-lexikalische Untersuchung kann auch die verhältnismäßig wenig bekannten idiomatischen Formen, Sprüche und Redewendungen der eigenen und der benachbarten Talvarianten ausgedehnt werden.

Es ist ratsam, den geschichtlichen Werdegang in den ladinischen Gebieten während des 19. Jahrhunderts im Lichte der entgegengesetzten Nationalismen, der Identitätsfindung der Ladiner sowie der großen sozialen Umwälzungen zu verfolgen; die Untersuchung soll sich auch auf die Gründe des Ausbruchs und auf den Verlauf des ersten Weltkrieges erstrecken.

Um eine fächerübergreifende Sicht zu eröffnen, werden Autoren und Künstler der genannten Epoche behandelt, und zwar unter besonderer Beachtung der ersten Beispiele einer eigenständigen literarischen Produktion im Dolomitenraum; der Vergleich mit den bedeutendsten Stilrichtungen und Strömungen jener Epoche auf gesamteuropäischer Ebene soll auch nicht fehlen.

Es ist von großer Bedeutung, Begriffe wie Sprache und Ideologie, Mehrheit und Minderheit, Assimilierung und Autonomie, auch im Lichte der behandelten geschichtlichen Themen, den Schülern näherzubringen. Diese und andere Aspekte können anhand zeitgenössischer Texte dargelegt werden, wobei man immer bestrebt sein soll, eine ausgewogene und vernünftige Sicht der Problematik einzuhalten.

Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt des Programms der 4. Klasse ist eine umfassende Darstellung der Orogenese, der Tier- und Pflanzenwelt, der Paläontologie und der Naturschutzgebiete in den Dolomiten, auch im Rahmen von Lehrausflügen und Besichtigungen vor Ort.

V. Klasse

In der Abschlußklasse der ladinischen Oberschulen sollen die erworbenen Sprachkenntnisse überprüft und die verbleibenden Mängel nach Möglichkeit behoben werden. Die schriftliche und mündliche Arbeit soll sich auf die Erfordernisse der Arbeitswelt und der kulturellen und sozialen Selbstverwirklichung des Bürgers ausrichten. Dazu soll der kommunikative Ansatz durch Vorträge, Forschungsaufträge, Referate und Diskussionen besonders hervorgehoben werden.

In diesem Zusammenhang sollen die Wortschatzübungen intensiviert werden, die auf eine Vermittlung der weniger bekannten Ausdrücke und auf den für die Ladinischprüfung erforderlichen Wortschatz ausgerichtet sind.

Im geschichtlich-sozialen Bereich soll die Entwicklung vom Ende des ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart im Mittelpunkt stehen; Diktatur und Totalitarismus, Option und Umsiedlung, Autonomie und Schutzmaßnahmen für die ladinische Sprachgruppe gehören zu diesem Programmteil. Dies soll das kritische Nachdenken über das friedliche Zusammenleben der Sprachgruppen und die Zukunftsperspektiven in einem übernationalen Kontext fördern. Als unterstützende Maßnahme zu diesen Untersuchungen ist die Analyse der Autonomiebestimmungen und des aktuellen Schrifttums gedacht. Das Gesamtbild der Minderheitensituation wird durch die Beschäftigung mit dem Kulturleben und den Kulturorganisationen des jeweiligen Gebietes ergänzt. Dabei werden die aktuellsten Entwicklungen, immer im Zusammenhang mit anderen Gebieten und Situationen, mitverfolgt.

Ein Gesamtblick auf die ladinische Sprachforschung (Bibliographie, Sprachatlas Dolomiten, Feldforschung, sprachdidaktische Untersuchungen usw.) soll dazu dienen, die Grundkenntnisse in der allgemeinen Linguistik und der Minderheitenproblematik abzurunden. Auf der Grundlage der erworbenen Kenntnisse sollen die Entwicklungstendenzen der ladinischen Sprache eingehend beobachtet werden; dies schließt auch den Entwurf möglicher Zukunftsszenarien ein.

ActionActionVerfassungsrechtliche Bestimmungen
ActionActionLandesgesetzgebung
ActionActionBeschlüsse der Landesregierung
ActionActionUrteile Verfassungsgerichtshof
ActionActionUrteile Verwaltungsgericht
ActionActionChronologisches inhaltsverzeichnis
ActionAction2012
ActionAction2011
ActionAction2010
ActionAction2009
ActionAction2008
ActionAction2007
ActionAction2006
ActionAction2005
ActionAction2004
ActionAction2003
ActionAction2002
ActionAction2001
ActionAction2000
ActionAction1999
ActionAction1998
ActionAction1997
ActionAction1996
ActionAction1995
ActionAction19/01/1995 - Corte costituzionale - Sentenza N. 16 del 19.01.1995
ActionAction01/03/1995 - Corte costituzionale - Sentenza N. 69 del 01.03.1995
ActionAction06/04/1995 - Corte costituzionale - Sentenza N. 109 del 06.04.1995
ActionAction16/05/1995 - Corte costituzionale - Sentenza N. 163 del 16.05.1995
ActionAction16/06/1995 - Corte costituzionale - Sentenza N. 250 del 16.06.1995
ActionAction16/06/1995 - Corte costituzionale - Sentenza N. 251 del 16.06.1995
ActionAction19/06/1995 - Corte costituzionale - Sentenza N. 261 del 19.06.1995
ActionAction05/07/1995 - Corte costituzionale - Sentenza N. 293 del 05.07.1995
ActionAction06/07/1995 - Corte costituzionale - Sentenza N. 301 del 06.07.1995
ActionAction25/07/1995 - Corte costituzionale - Sentenza N. 373 del 25.07.1995
ActionAction28/07/1995 - Corte costituzionale - Sentenza N. 418 del 28.07.1995
ActionAction12/09/1995 - Corte costituzionale - Sentenza N. 425 del 12.09.1995
ActionAction07/11/1995 - Corte costituzionale - Sentenza N. 482 del 07.11.1995
ActionAction28/04/1995 - BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 28. April 1995, Nr. 2052
ActionAction19/06/1995 - Beschluss der Landesregierung vom 19. Juni 1995, Nr. 3140
ActionAction17/07/1995 - BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 17. Juli 1995, Nr. 3729
ActionAction04/12/1995 - BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 4. Dezember 1995, Nr. 6402
ActionAction13/02/1995 - BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 13. Februar 1995, Nr. 667
ActionAction18/12/1995 - Beschluss der Landesregierung vom 18. Dezember 1995, Nr. 6696
ActionAction29/12/1995 - Beschluss der Landesregierung vom 29. Dezember 1995, Nr. 7162
ActionAction21/09/1995 - LEGISLATIVDEKRET vom 21. September 1995, Nr. 429
ActionAction21/09/1995 - Legislativdekret vom 21. September 1995, Nr. 430
ActionAction12/01/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 12. Jänner 1995, Nr. 1
ActionAction20/02/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 20. Februar 1995, Nr. 10
ActionAction16/03/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 16. März 1995, Nr. 12
ActionAction16/03/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 16. März 1995, Nr. 13
ActionAction27/03/1995 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 27. März 1995, Nr. 14
ActionAction11/04/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 11. April 1995, Nr. 15
ActionAction27/04/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 27. April 1995, Nr. 16
ActionAction27/04/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 27. April 1995, Nr. 17
ActionAction27/04/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 27. April 1995, Nr. 18
ActionAction02/05/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 2. Mai 1995, Nr. 19
ActionAction19/01/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 19. Jänner 1995, Nr. 2
ActionAction02/05/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 2. Mai 1995, Nr. 20
ActionAction12/05/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 12. Mai 1995, Nr. 22
ActionAction16/05/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 16. Mai 1995, Nr. 23
ActionAction29/05/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 29. Mai 1995, Nr. 24
ActionAction31/05/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 31. Mai 1995, Nr. 25
ActionAction01/06/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 1. Juni 1995, Nr. 26
ActionAction06/06/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 6. Juni 1995, Nr. 27
ActionAction23/06/1995 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 23. Juni 1995, Nr. 29
ActionAction25/01/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 25. Jänner 1995, Nr. 3
ActionAction28/06/1995 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 28. Juni 1995, Nr. 31
ActionAction04/07/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 4. Juli 1995, Nr. 32
ActionAction25/09/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 25. September 1995, Nr. 44/30.10
ActionAction11/01/1995 - Landesgesetz vom 11. Jänner 1995, Nr. 1
ActionAction16/01/1995 - Landesgesetz vom 16. Jänner 1995, Nr. 2
ActionAction18/01/1995 - Landesgesetz vom 18. Jänner 1995, Nr. 3
ActionAction31/01/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 31. Jänner 1995, Nr. 4
ActionAction07/02/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 7. Februar 1995, Nr. 5
ActionAction16/02/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 16. Februar 1995, Nr. 7
ActionAction20/02/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 20. Februar 1995, Nr. 8
ActionAction20/02/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 20. Februar 1995, Nr. 9
ActionAction03/03/1995 - Landesgesetz vom 3. März 1995, Nr. 4
ActionAction13/03/1995 - Landesgesetz vom 13. März 1995, Nr. 5
ActionAction13/03/1995 - Landesgesetz vom 13. März 1995, Nr. 5
ActionAction13/03/1995 - Landesgesetz vom 13. März 1995, Nr. 5
ActionAction13/03/1995 - Landesgesetz vom 13. März 1995, Nr. 6
ActionAction20/03/1995 - Landesgesetz vom 20. März 1995, Nr. 7
ActionAction05/04/1995 - Landesgesetz vom 5. April 1995, Nr. 8
ActionAction02/05/1995 - Landesgesetz vom 2. Mai 1995, Nr. 10
ActionAction11/05/1995 - Landesgesetz vom 11. Mai 1995, Nr. 11
ActionAction11/05/1995 - Landesgesetz vom 11. Mai 1995, Nr. 12
ActionAction01/06/1995 - Landesgesetz vom 1. Juni 1995, Nr. 13
ActionAction09/06/1995 - Landesgesetz vom 9. Juni 1995, Nr. 14
ActionAction22/06/1995 - LANDESGESETZ vom 22. Juni 1995, Nr. 15
ActionAction11/07/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 11. Juli 1995, Nr. 33
ActionAction04/08/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 4. August 1995, Nr. 35
ActionAction09/08/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 9. August 1995, Nr. 38
ActionAction10/08/1995 - Landesgesetz vom 10. August 1995, Nr. 18
ActionAction24/08/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 24. August 1995, Nr. 40
ActionAction20/09/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 20. September 1995, Nr. 42
ActionAction25/09/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 25. September 1995, Nr. 43
ActionAction12/10/1995 - Landesgesetz vom 12. Oktober 1995, Nr. 19
ActionAction13/10/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 13. Oktober 1995, Nr. 46
ActionAction16/10/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 16. Oktober 1995, Nr. 47
ActionAction18/10/1995 - Landesgesetz vom 18. Oktober 1995, Nr. 21
ActionAction08/11/1995 - DEKRET DES LANDESHAUPTMANNS vom 8. November 1995, Nr. 50
ActionAction13/11/1995 - Landesgesetz vom 13. November 1995, Nr. 23
ActionAction13/11/1995 - Landesgesetz vom 13. November 1995, Nr. 24
ActionAction13/11/1995 - Landesgesetz vom 13. November 1995, Nr. 25
ActionAction16/11/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 16. November 1995, Nr. 52
ActionAction20/11/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 20. November 1995, Nr. 54
ActionAction20/11/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 20. November 1995, Nr. 55
ActionAction21/11/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 21. November 1995, Nr. 56
ActionAction27/11/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 27. November 1995, Nr. 57
ActionAction29/11/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 29. November 1995, Nr. 58
ActionAction13/12/1995 - Dekret des Landeshauptmanns vom 13. Dezember 1995, Nr. 61
ActionAction13/11/1995 - LANDESGESETZ vom 13. November 1995, Nr. 22 —
ActionAction18/10/1995 - Landesgesetz vom 18. Oktober 1995, Nr. 20 
ActionAction19/12/1995 - Landesgesetz vom 19. Dezember 1995, Nr. 26 
ActionAction27/04/1995 - Landesgesetz vom 27. April 1995, Nr. 9
ActionAction1994
ActionAction1993
ActionAction1992
ActionAction1991
ActionAction1990
ActionAction1989
ActionAction1988
ActionAction1987
ActionAction1986
ActionAction1985
ActionAction1984
ActionAction1983
ActionAction1982
ActionAction1981
ActionAction1980
ActionAction1979
ActionAction1978
ActionAction1977
ActionAction1976
ActionAction1975
ActionAction1974
ActionAction1973
ActionAction1972
ActionAction1971
ActionAction1970
ActionAction1969
ActionAction1968
ActionAction1967
ActionAction1966
ActionAction1965
ActionAction1964
ActionAction1963
ActionAction1962
ActionAction1961
ActionAction1960
ActionAction1959
ActionAction1958
ActionAction1957
ActionAction1956
ActionAction1955
ActionAction1954
ActionAction1953
ActionAction1952
ActionAction1951
ActionAction1948
ActionAction1946